DE3009194A1 - Energiesparschalter - Google Patents

Energiesparschalter

Info

Publication number
DE3009194A1
DE3009194A1 DE19803009194 DE3009194A DE3009194A1 DE 3009194 A1 DE3009194 A1 DE 3009194A1 DE 19803009194 DE19803009194 DE 19803009194 DE 3009194 A DE3009194 A DE 3009194A DE 3009194 A1 DE3009194 A1 DE 3009194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bridge
circuit
saving switch
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009194C2 (de
Inventor
geb. Kraus Elisabeth 8413 Regenstauf Greisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREISINGER GEB KRAUS ELISABETH
Original Assignee
GREISINGER GEB KRAUS ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREISINGER GEB KRAUS ELISABETH filed Critical GREISINGER GEB KRAUS ELISABETH
Priority to DE19803009194 priority Critical patent/DE3009194A1/de
Publication of DE3009194A1 publication Critical patent/DE3009194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009194C2 publication Critical patent/DE3009194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Titel: Elektromagnetische Bauelemente wie z.B. Magnetventile, Relais usw.
  • benötigen beim Einschalten zum Ubeswinden mechanischer Federkräfte etc, eine bestimmte Leistung Diese Leistung ist jedoch nur für das Einschalten erforderlich, da bekanntlich im angezogenen Zustand des elektromagnetischen Bauelementes eine wesentlich geringere Leistung, die sogenannte Halteleistung benötigt würde Mangels einfacher Lösungen entspricht Jedoch heute in den meisten Fällen die erhöhte Anzugsleistung gleichzeitig auch der Halte-bzw Dauerbetriebseistung, Dies ist,abgesehen von der Energieverschwendung, auch für das Bauelement selbst nicht günstig, da es entsprechend überdimensioniert werden muß bzw im Dauerbetrieb hoher Erwärmung ausgesetzt ist Bei Magaetventilen zvB., die aus Sicherheitsgründen stromlos geschlossen sein sollen, kann bei Dauerbetrieb eine so starke Erwärmung auftreten, daß praktisch das Kaltwassernetz in ein Warmwassernetz umfunktioniert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Neuerung ist es jedoch möglich, diese erforderliche höhere Einschaltleistung kurzzeitig zum Ansprechen des elektromagnetischen Bauelementes anzulegen um dann wieder mechanisch manuell oder vollautomatisch auf den Spar- bzw Dauerbetrieb umzuschalten. Erreicht wird dies dadurch, daß durch den erfindungsgemäßen Energiesparschalter bzw. Taster (1) bei seiner Betätigung kurzzeitig Bauelemente zu- bzw. je nach Schaltung auch abgeschaltet werden die während der Schalter- bzw. Tast:erbetätigung eine Leistungserhöhung der Schaltung bewirken und nach dem Loslassen bzw. Weiterschalten die wesentlich geringere Spar- bzw.
  • Dauerbetrietsleistung, die direkt auf das elektromagnetische 13auelement geschaltet ist, zum Tragen kommt.
  • Dies sei nachstehend an einem einfachen Beispiel erklärt: Die Abb. 1 zeigt z.H. eine bekannte Gleichrichterschaltung, bestehend aus den vier Gleichrichtern GL 1, GL 2, GL 3 und GL 4 in Grätz-Schaltung für den direkten Betrieb z.b. eines Magnetventiles (2) mit dem Spulenwiderstand R.
  • in Abb. 2 sind- die Leitungsanschlüsse der Gleichrichter GL 1 und GL 2 erfindungsgemäß unterbrochen und durch den Energiesparschalter (1), in diesem Falle vorzugsweise als zweipoliger Taster (Schließer) ausgebildet, kurzzuschließen.
  • Im Ruhezustan d ergibt sich aus der Grund- bzw, Sparschaltung, bestehend aus den Gleichrichtern GL 3 u. GL 4 eine Einweg-Gleichrichtung, im gedrückten Zustand des zweipoligen Energiespartasters (1) eine Zweiweg-GIeichrichtung.Dafür gelten folgende Formeln: Ueff= Effektive Spannung, Um = Maximal-(Spitzen)-Spannung P= Leistung, R=Magnetventil-Spulenwiderstand.
  • Zweiweg-Gl eichrichtung: Einweg-Gl eichrichtung: Das bedeutet, daß bei Einwegleichrichtung Ueff nur mehr halb so groß ist wie bei Zweiweg-Gleichrichtung.
  • Dies ergibt nach der Leistungsformel P = Ueff² ein Viertel der Leistung bei Einweg-Gleichrichtung gegenüber Zweiweg-Gl eichrichtung und damit auch nur 1/4 des Leistungsverbrauches bei Dauerbetrieb.
  • Selbstverstandlich sind auch andere chaltungsvarianten möglich, wobeijedoch die Grundidee des erfindungsgemäßen Energiesparschalters bzw, Tasters (1) genau so anwendbar ist.
  • Schutzansprüche 2 Abbildungen

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Energiesparschalter (1) zur vorzugsweisen Anwendung bei elektromagnetisch betätigten Bauelementen dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einfügen des Energiesparschalters (1) in bestimmte Schaltungen bei Betätigung desselben bestimmte Bauelemente zu- oder aDgeschaltet werden und damit eine Leistungserhöhlung bewirken und beim Loslassen eine Leistungsabsenkung zur Folge hat, die auf die Halteleistung für das elektromagnetische Bauelement abgestimmt ist.
  2. 2 Energiesparschalter (1) nach Anspruch 1. dadurcn gekennzeichnet, daß er vorzugsweise als Taster ausgebildet ist, der lediglich für den Start kurz angetippt wurden muß und automatisch in seine Ausgangs- bzw Grundstellung zurückkehrt, wobei die dann aktive Schaltung als Spar- bzw. Halteschaltung ausgebildet ist.
  3. 3 Energiesparschalter (1) nach einem oder mehreren Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß er je nach Bauteileanzahl, die zu- oder abgeschaltet werden sollen als ein- oder mehrpoliger Schalter bzw Taster ausgebildet ist, wobei auch Öffner oder Schließer in einem Schalter oder Taster beliebig kombiniert sein können
DE19803009194 1980-03-11 1980-03-11 Energiesparschalter Granted DE3009194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009194 DE3009194A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Energiesparschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009194 DE3009194A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Energiesparschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009194A1 true DE3009194A1 (de) 1981-09-17
DE3009194C2 DE3009194C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6096793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009194 Granted DE3009194A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Energiesparschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513828A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Spraying Systems Co Circuit economiseur d'energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943416A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 General Electric Company Electromagnetic switching device having an improved energizing circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943416A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 General Electric Company Electromagnetic switching device having an improved energizing circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513828A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Spraying Systems Co Circuit economiseur d'energie
US4432034A (en) * 1981-09-30 1984-02-14 Spraying Systems Co. Bridge rectifier for selectively providing a full-wave or a half-wave rectified voltage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009194C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009194A1 (de) Energiesparschalter
DE497987C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE630915C (de) Einphaseninduktionsmotor mit durch elektromagnetische Schalter gesteuerter Hilfsphase
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE3308437C2 (de)
DE951825C (de) Elektrischer Treppenhausautomat
DE596970C (de) Anordnung zum Abschalten von mehreren Elektromotoren, deren ferngesteuerten Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist
AT212456B (de) Schaltungsanordnung für Schaltgeräte, z. B. automatische Sterndreieckschaltgeräte, Polumschalter u. ähnl.
AT212165B (de) Schaltvorrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Heizungen, insbesondere Fahrzeugheizungen
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
DE388222C (de) Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE688684C (de) Elektromagnetischer Umschalter, insbesondere fuer Sterndreieckschaltung
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE744887C (de) Schuetz, insbesondere OElschuetz fuer Drehstrommotoren, mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt
DE896226C (de) Thermisches Relais mit zwei Bimetallfedern
DE1415433C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystems nach dem Remanenz prinzip
AT150415B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee