DE684114C - Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen - Google Patents

Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen

Info

Publication number
DE684114C
DE684114C DEB182315D DEB0182315D DE684114C DE 684114 C DE684114 C DE 684114C DE B182315 D DEB182315 D DE B182315D DE B0182315 D DEB0182315 D DE B0182315D DE 684114 C DE684114 C DE 684114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
determining
shaft furnaces
procedure
loading column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182315D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Original Assignee
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG filed Critical Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority to DEB182315D priority Critical patent/DE684114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684114C publication Critical patent/DE684114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

  • Verfahren zur feststellung der Höh@ der Beschickungssäule in Schachtöfen Für den Betrieb von Schachtöfen ist es erforderlich, die Lage der Oberfläche der Beschickungssäule im Ofen zu erkennen. Zu diesem Zweck wurden bisher nur die bekann- -ten Fühlsonden venvendet. Diese sind jedoch bei der Aufgabe einer neuen Beschikkung der Zerstörung ausgesetzt und müssen daher vorher entfernt werden, so daß die Messung für einige Zeit nnterbrochen wird.
  • Bei einigen Bauarten von Gichtverschlüssen sind die Sonden überhaupt nicht anzubringen, bei anderen ist für ihren Durchtritt das anbringen umständlicher Stopfbüchsen usw. erforderlich.
  • Die Erfindung gestattet die einwandfreie und ununterbrochene Feststellung der Lage der Beschickungsoberfläche, benutzt zu diesem Zweck aber keinerlei Teile, die in den Ofenraum hineinragen und durch die Bewegung der Beschickung gestört werden können, sondern nutzt allein den Druck der Ofengase aus.
  • In jedem Raum, durch den Gase hindurchgedrückt oder durch natürlichen oder künstlichen Zug hindurchgesaugt werden, ist der Druck dort, so sein Ausgleich durch mechanische Widerstände behindert wird, höher als an der Austrittstelle der Gase. Die dichte Füllung der Schachtöfen mit der Beschickung wird eine sehr starke Pressung der Ofengase bewirken, die unmittelbar über der Oberfläche sich bereits völlig ausgleicht. An der Oberfljäche befindet sich also ein großer Sprung in der Höhe des Gasdruckes. Diese Tatsache mag theoretisch bekannt sein, ist aber noch nicht zur Bestimmung der Lage der Beschickungsoberfläche ausgenutzt worden. Gemäß der Erfindung geschieht dies in der Weise, daß in der Nähe des Gasaus tritts in der Ofenwandung Öffnungen angebracht sind, an welche an sich bekannte Gasdruckmesser angeschlossen sind. An den noch von der Beschickung verdeckten Öffnungen wird der angezeigte Gasdruck wesentlich höher sein als an der ersten Öffnung, die mit dem freien, bis zum Gasaustritt reichenden Raum in Verbindung steht.
  • In der Abbildung ist beispielsweise an einem Längsschnitt durch eine Hochofengicht die Anwendung des Meßverfahrens erläutert. Der Ofenschacht I mit seinem Gichtverschluß 2 ist mit der Beschickung 3 gefüllt. Die Druckmeßstellen 4 liegen beispielsweise in Abständen von 0,5 m untereinander innerhalb eines Bereiches von etwa 2 m über und unter der mittleren Lage der Beschikkungsoberfläche. An jeder Meßstelle 4 ist ein Gasdruckmesser 5 angebracht, der über einen Schalter 6. mit der Anzeige-und Schreibvorrichtung 7 verbunden ist.
  • Zweckmäßig werden solche Reihen von Meßstellen nicht nur auf einer, sondern auf vier oder noch mehr Mantellinien des Schachtes angeordnet. Dann läßt sich auch bei schiefer oder unregelmäßiger Lage der Beschickungsoberfläche ein genaues Bild von dieser gewinnen.
  • Ein weiterer Vorteil der Druckmessung ist es, daß man aus der Höhe des Drucksprunges und aus dem Unterschied gegenüber der Pressung an der Gaszuführungsdüse Schlüsse auf die Gasdurchlässigkeit der Beschickung, etwaige Kohlenstoffablagerung und andere Fehler im Gange des Ofens ziehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Feststellung der Höhe der Beschickungssnul'e in Schachtöfen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Anzahl von Bohrungen in der Schachtwand In der Umgebung der mittleren Lage der Beschickungsoberfläche der Gasdruck im Ofen ständig gemessen wird, wobei sich an den vom Beschickungsgut bedeckten Meßstellen ein höherer Druck ergibt als an den vom Beschickungsgut freien Meßstellen.
DEB182315D 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen Expired DE684114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182315D DE684114C (de) 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182315D DE684114C (de) 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684114C true DE684114C (de) 1939-11-22

Family

ID=7009296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182315D Expired DE684114C (de) 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684114C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696114A (en) * 1950-04-28 1954-12-07 Sun Oil Co Level indicator for granular solids
DE1293177B (de) * 1964-12-02 1969-04-24 Foerderung Der Eisenhuettentec Einrichtung zum UEberwachen der Beschickungsfolge von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen
US4450721A (en) * 1980-04-17 1984-05-29 Energy Innovation Enterprises, Ltd. Apparatus for indicating quantity of liquified gas contained in a storage container
FR2572096A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Usinor Procede et installation pour le controle en continu des hauts fourneaux
US4799383A (en) * 1986-09-19 1989-01-24 Ltj Enterprises, Inc. Visual indicator
US4829820A (en) * 1987-03-31 1989-05-16 Ltj Enterprises, Inc. Visual indicator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696114A (en) * 1950-04-28 1954-12-07 Sun Oil Co Level indicator for granular solids
DE1293177B (de) * 1964-12-02 1969-04-24 Foerderung Der Eisenhuettentec Einrichtung zum UEberwachen der Beschickungsfolge von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen
US4450721A (en) * 1980-04-17 1984-05-29 Energy Innovation Enterprises, Ltd. Apparatus for indicating quantity of liquified gas contained in a storage container
FR2572096A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Usinor Procede et installation pour le controle en continu des hauts fourneaux
EP0181245A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-14 UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L'EST DE LA FRANCE par abréviation "USINOR" Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Hochofenganges
US4668285A (en) * 1984-10-19 1987-05-26 Usinor Process and installation for the continuous control of a blast-furnace
US4799383A (en) * 1986-09-19 1989-01-24 Ltj Enterprises, Inc. Visual indicator
US4829820A (en) * 1987-03-31 1989-05-16 Ltj Enterprises, Inc. Visual indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des verschleissgrades eines elementes mit vorbestimmten magnetischen eigenschaften, das mit einem zweiten element in gleitender beruehrung steht
DE684114C (de) Verfahren zur Feststellung der Hoehe der Beschickungssaeule in Schachtoefen
DE1927553A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von gasdichten Behaeltern od.dgl. durch Eintauchen in eine Fluessigkeit
DE2732318A1 (de) Vorrichtung zum dosieren kleiner mengen eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE841953C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE552706C (de) Einrichtung zur Pruefung brennbarer Stoffe, insbesondere von Schmieroelen
DE742045C (de) Drehkolben-Differenzdruckmesser
DE2104885A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern
DE3133017A1 (de) Kraftstoffmessvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE536680C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Gasen durch Diffusion
DE722745C (de) Druckmesseranschluss
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE421746C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen
DE2452637C3 (de) Einrichtung zum Überwachen von Ziehsteinen für Drahtziehanlagen
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE330488C (de) Zug- und Druckmessvorrichtung
DE2711799A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE404259C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer die Materialbewegungsvorgaenge in Fuelloefen, insbesondere Hochoefen
DE1598294C3 (de) Verfahren zum Messen der Durchlässigkeit von fließendem oder strömendem Feststoffmaterial oder einer Mischung aus fließenden bzw. strömenden Feststoffmaterialien
DE408892C (de) Pneumatischer Zug- und Druckmesser
DE1927550A1 (de) Maschine zum Pruefen von luftdichten Behaeltern
DE4103900C2 (de)
AT359312B (de) Einrichtung zum messen von interferenzwirkungen in poroesen und/oder rissigen speicherschichten