DE725960C - Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern

Info

Publication number
DE725960C
DE725960C DED71759D DED0071759D DE725960C DE 725960 C DE725960 C DE 725960C DE D71759 D DED71759 D DE D71759D DE D0071759 D DED0071759 D DE D0071759D DE 725960 C DE725960 C DE 725960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
measuring
air resistance
respiratory protection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED71759D priority Critical patent/DE725960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725960C publication Critical patent/DE725960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern Gegenstand des Patents 678 348 ist eine Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern, die einen regelbaren Widerstand aufweist. Dabei besteht der Widerstand aus einem fein gelochten Sieb, dessen öffnungen durch eine auf dem Sieb verschiebbar angeordnete, nicht durchlochte Platte mehr oder weniger verdeckt werden können. Dieser Widerstand wird durch das Verschieben der nicht gelochten Platte so lange eingeregelt, bis der Zeiger des Staudruckmessers in der Nullstellung ste:henbleibt. Durch das Maß der Verstellung wird der Widerstand des Filters angezeigt. Das Sieb kann als Zylinder ausgebildet sein, über dem sich ein an einem Ende luftdicht verschlossener Zylinder mit nicht durchbrochener Wandung verschieben läßt und in dem ein zweiter mit nicht durchbrochener- Wandung versehener, an die Luftleitung der Meßvorrichtung angeschlossener Zylinder angeordnet ist. Der Zwischenraum zwischen dem Innenzylinder und dem Siebzylinder ist mit einem Filterstoff, insbesondere Glaswolle, ausgefüllt. Die Luftfördervorrichtung kann aus einem Blasebalg bestehen, der mittels eines von Hand gesteuerten Hebels gereckt, darauf selbsttätig ausgelöst und unter dem Druck einer Feder zusammengepreßt wird.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Verbesserung und weitere Ausbildung dieses Meßgeräts und besteht darin, daß nicht die vollwandige Platte auf dem feingelochten Sieb, sondern das feingelochte Sieb auf der vollwandigen Platte verschiebbar ist und daß das Sieb als Zylinder ausgebildet ist, ,der in einen vollwandigen Zylinder einschiebbar und an seinem freien Ende mit einem handradartigen kurzen Schutzmantel umgeben ist. Dabei kann der Innenraum des Siebrohres mit einem Filterstoff, z. B. Glaswolle, vollständig ausgefüllt sein.
  • Auch bei dem neuen Widerstandsprüfer kann natürlich eine Skala angeordnet sein, über der ein an dem verschiehbaren Teil angebrachter Zeiger spielt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Geräts in Abb. i in der :Ansicht und in Abb. z im Längsschnitt dargestellt.
  • In dem vollwandigen, unten mit einem Gewinde b versehenen Zylinder steckt verschiebbar das fein gelochte Sieb c. Dieses Sieb ist oben mit dem handradartigen, kurzen Schutzmantel d versehen, der die Handhabung erleichtert und das Sieb vor der Berührung mit der Hand schützt, so daß Korrosionen durch Schweiß vermieden werden, die zum Verstopfen der siebartigen öffnungen durch die korrodierten Teilchen führen können. Außerdem wird die korrodierte Oberfläche rauh, so daß die Patrone sich nicht mehr oder nicht mehr leicht verschieben läßt.
  • Der von der Luftpumpe kommende Luftstoß tritt bei b in den Zylinder a ein, durchströmt den z. B. mit Glaswolle e ausgefüllten Innenraum des Siebrohres c und gelangt aus den durch den Behälter a mehr oder weniger verdeckten Sieböffnungen ins Freie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern nach Anspruch i des Patents 678 3.18, dadurch gekennzeichnet, daß nicht die vollwandige Platte auf dem feingelochten Sieb, sondern das feingelochte Sieb auf der vollwandigen Platte verschiebbar ist, und daß das Sieb als Zylinder ausgebildet ist, der in einen vollwandigen Zylinder einschiebbar und an seinem freien Ende mit einem handradartigen, kurzen Schutzmantel umgeben ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Siebrohres mit einem Filterstoff, z. B. Glaswolle, vollständig ausgefüllt ist.
DED71759D 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern Expired DE725960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71759D DE725960C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71759D DE725960C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725960C true DE725960C (de) 1942-10-05

Family

ID=7060923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71759D Expired DE725960C (de) 1935-12-22 1935-12-22 Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der in einer inkompressiblen fluessigkeit enthaltenen luftblasenmenge
DE725960C (de) Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern
DE693636C (de) Von Hand betaetigtes Zusatzluftventil an Hoehenatemgeraeten
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE1598471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Probe bestimmter Gestalt und Dichte eines fein zerteilten Materials
DE964994C (de) Quecksilbermanometer, insbesondere zum Messen des Blutdrucks
DE866611C (de) Druckmessdose fuer Pruefgeraete von Atemschutzgeraeten
DE102017107138A1 (de) Messvorrichtung für einen Seitenaufprall-Versuch
AT124143B (de) Druckminderventil für hochgespannte Gase.
DE860868C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit
DE669211C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ausatemventile von Atemschutzgeraeten
DE577573C (de) Pumpe fuer pneumatische Fluessigkeitsstandanzeiger
DE365921C (de) Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen durch eine Leitung fliessender, unter Gas- oder Dampfdruck stehender Fluessigkeitsmengen
DE960323C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zuegigkeit von zum Rauchen bestimmtem Tabak, insbesondere in Form von Zigaretten, und Einlagefiltern
DE1921011C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit
DE678348C (de) Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern, die einen regelbaren Widerstand aufweist
DE457016C (de) Vakuummessgeraet nach MacLeod
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE1903671A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fuellung von Zigaretten od.dgl.
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE612451C (de) Quecksilbermanometer fuer Geraete zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
DE418742C (de) Selbsttaetiges Aufblaseventil mit Druckmesser fuer Luftreifen
DE442192C (de) Druckmesser, insbesondere fuer Vakuummessungen
DE728955C (de) Filteratemschutzgeraet
DE957993C (de) Vor richtung zum Messen und Prüfen von Sauerstoffatemschutzgeraten