DE1921011C3 - Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit

Info

Publication number
DE1921011C3
DE1921011C3 DE19691921011 DE1921011A DE1921011C3 DE 1921011 C3 DE1921011 C3 DE 1921011C3 DE 19691921011 DE19691921011 DE 19691921011 DE 1921011 A DE1921011 A DE 1921011A DE 1921011 C3 DE1921011 C3 DE 1921011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
chamber
sensor
drying
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691921011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921011B2 (de
DE1921011A1 (de
Inventor
John Leonard Bradford Yorkshire Shaw (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1921011A1 publication Critical patent/DE1921011A1/de
Publication of DE1921011B2 publication Critical patent/DE1921011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921011C3 publication Critical patent/DE1921011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/04Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder
    • G01N5/045Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder for determining moisture content

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

1 921 Oil
tisch dargestellt, wobei zwecks besseren Verständnisses ein Teil derselben ausgeschnitten ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Meßvorrichtung weist einen Außenbehälter A zylindrischer Form auf, welcher auf einer Grundplatte A 1 befestigt und mit einem Probeneinlaß A 2 und einem Probenauslaß A 3 versehen ist. An seinem oberen Rand befindet sich ein Flansch A 4. Dieser Außenbehälter A bildet eine Meßkammer. Innerhalb des oberen Randes im Flansch A 4 gleitet teleskopartig ein Innenbehälter B, der zylindrisch ausgebildet und allseitig geschlossen ist. Der Abschluß nach unten erfolgt dabei durch eine Grundplatte B 1 mit einer kreisförmigen Rippe B 2, welcher ein zylindrisches Filter D mit einem Deckel D1 festhält. Der innenbehälter B bildet eine Trockenkammer für einen Fühler und weist einen Feuchtigkeitsabsorber aus geeignetem Material auf, welcher nicht dargestellt ist. Die Meßvorrichtung ist mittig in der Grundplatte A 1 mit einem Verbindungsnippel H verbunden. Der Fühler £ erstreckt sich durch eine fluchtende öffnung in der Grundplatte 51 in die Trocknungskammer und weist in seinem unteren Teil Schlitze El auf, durch welche das Fühlerelement als solches der Feuchtigkeit der zu messenden Probe ausgesetzt wird. Eine aus Gummi oder ähnlichem Material bestehende Dichtung F ist zwischen dem Umfang des Fühlers und den Wänden der öffnung in der Grundplatte Bl angeordnet und dichtet die Trocknungskammer gegen die Meßkammer ab und ein O-Ring oder andere geeignete Dichtungen dichten die Meßkammer gegenüber der diese umgebenden Atmosphäre ab.
In der Zeichnung ist der innenbehälter B gegenüber dem Außenbehälter A nach oben gezogen, wodurch die Fühlerelemente durch die Schlitze £1 für die zu messende Probe, welche in den Außenbehälter A durch den Einlaß A 2 eingeführt ist, zugänglich sind. Falls gewünscht, kann das Volumen der Probe durch eine an der Außenwand des Innenbehälters B angebrachte Meßskala beim Ausziehen desselben ermittelt und bestimmt werden. Wenn der ίο Innenbehälter B sollständig in den Außenbehälter A so weit eingeschoben ist, daß die Grundplatte ß 1 an der Grundplatte A 1 anliegt, sind die Schlitze E1 vollständig innerhalb der Trocknungskammer angeordnet, jedoch durch das Filter B umgeben, wodurcli der Fühler gereinigt und in trockenem Zustand für augenblickliche Wiederverwendung bereitgehalten wird, so daß eine weitere Messung innerhalb von Sekunden durchgeführt wp'den kann.
Die Meßvorrichtung kann aus Metall oder anderen ao geeigneten Materialien hergestellt werden und eine andere als die im wesentlichen zylindrische, dargestellte Form aufweisen. Sie weist eine einfache Konstruktion auf und ist leicht zu transportieren.
Der Feuchtigkeitsgehalt der den Fühler in der Trocknungskammer umgebenden Luft kann auf einem Wert von 10~ß gehalten werden.
An Stelle von zwei teteskopartig ineinander schiebbaren, dargestellten Kammern können diese auch in einem Abstand voneinander längs einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sein und durch ein kurzes Stück von faltenbalgartigem Schlauch verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 921 Oil O Zeit für die Vorbereitung des Meßgeräts kann sich Patentansprüche: von Minuten bis zu Tagen erstrecken, weshalb ein schneller Einsatz dieser Geräte nicht gegeben ist.
1. Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit Es ist. ferner bekannt, den Fühler in einem abgeströmungsfähiger Stoffe, bestehend aus einer mit 5 dichteten Behälter mit einem Feuchtigkeitsabsorber Zuleitungen versehenen, im übrigen abgeschlos- aufzubewahren, so daß dieser sofort benutzt werden senen Meßkammer mit einem darin angeordneten kann, doch beschlägt dabei der Fühler mit Feuchtigvom Meßgas absperrbaren Feuchtigkeitsfühler. keit während des Transports zur Meßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu- so daß ein genaues Meßergebnis nur schwierig zu sätzliche, an die Meßkammer (A) angrenzende io erreichen ist.
und mit dieser über eine verschließbare Durch- Um dies zu vermeiden, ist auch eine Meßvorrich-
laßöffnung verbundene, im übrigen abgeschlos- tung vorgeschlagen worden, bei welcher der Meß-
sene Trocknungskammer (B) für den Fühler fühler in einer vom Meßgas absperrbaren Meß-
(£1) mit einem darin enthaltenen Feuchtigkeits- kammer angeordnet ist und wobei eine Vorrichtung
absorbierer vorgesehen und der Fühler (El) 15 zum einfachen und abgedichteten Auswechseln des
durch die öffnung in die Trocknungskammer (B) Meßfühlers vorgesehen ist. Es kann aber auch bei
bewegbar ist. dieser Vorrichtung nicht derselbe Meßfühler nach
2. Vorrichtjng nach Anspruch 1, dadurch ge- einer kurzen Pause wiederverwendet werden,
kennzeichnet, daß die Meßkammer (A) und die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungskammer (B) so miteinander verbun- 20 Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, den sind, daß sie relativ zueinander verschiebbar die einfach im Aufbau und in der Bedienung ist und sind und daß das Fühlerelement (El) in der Messungen im Abstand weniger Sekunden mit jeweils Meßkammer (A) fest angeordnet ist. vollständig trockenem Fühler ermöglicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß die Trocknungskammer (B) 25 gelöst, daß eine zusätzliche, an die Meßkammer anteleskopartig in die Meßkammer (A) und über grenzende und mit dieser über eine verschließbare den Fühler (El) schiebbar ist. Durchlaßöffnung verbundene, im übrigen abge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schlossene Trocknungskammer für den Fühler mit kennzeichnet, daß die Trocknungskammer (B) einem darin enthaltenen Feuchtigkeitsabsorber vor- und die Meßkammer (A) starr miteinander ver- 30 gesehen und der Fühler durch die öffnung in die bunden sind, und daß das Fühlerelement (El) Trocknungskammer bewegbar ist.
von einer Kammer in die anuere hin und her Bei der erfindungsgemäßer Meßvorrichtung erfolgt
bewegbar angebracht ist. die Einbringung des Meßfühlers in die Trocknungs-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 kammer unter Abschluß von der Außenluft und unter bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler 35 gleichzeitiger Trennung des Meßfühlers vom Meß-(El) als im wesentlichen zylindrischer Körper gas. Eine Absperrung der Meß! ammer selbst sowie ausgebildet und entlang der Verschiebeachse der- deren Austrocknung ist nicht erforderlich. Dadurch, art angeordnet ist, daß er in Meß- bzw. Trocken- daß das zu messende Gas nicht mit dem Feuchtigstellung mit seinem oberen bzw. unteren Teil keitsabsorber in Berührung kommt, ist ein Auswechunter Zusammenwirken mit einem Dichtring (F) 40 sein des Absorbers höchstens alle zehn Jahre erjeweils die Durchlaßöffnung abdichtet. forderlich. Das Abtrocknen des Meßfühlers erfolgt
innerhalb weniger Sekunden, so daß eine rasche
Wiedereinsetzbarkeit gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Die Bewegung des Fühlers durch die öffnung in Messen der Feuchtigkeit strömungsfähiger Stoffe, 45 die Trockenkammer kann in verschiedener Weise bestehend aus einer mit Zuleitungen versehenen, im erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Meßübrigen abgeschlossenen Meßkammer mit einem kammer und die Trocknungskammer so miteinander darin angeordneten, vom Meßgas absperrbaren verbunden sind, daß sie relativ zueinander verschieb-Feuchtigkeitsfühler. bar sind und daß das Fühlerelement in der Meß-
Bei einer aus der französischen Patentschrift 50 kammer fest angeordnet ist, wobei am zweckmäßig-
416 908 bekannten Vorrichtung ist der Meßfühler sten die Trocknungskammer teleskopartig in die
in der Meßkammer fest angeordnet und mittels eines Meßkammer und über den Fühler verschiebbar ist.
Schiebers, welcher die Meßkammer von den Zu- Alternativ hierzu können jedoch auch die Trock-
leitungen abtrennt, vom Meßgas absperrbar. Dies hat nungskammer und die Meßkammer starr miteinander
jedoch den Nachteil, daß eine wirkungsvolle Trock- 55 verbunden sein, wobei das Fühlerelement von einer
nung des Meßfühlers auch im abgesperrten Zustand Kammer in die andere hin und her bewegbar ange-
nicht stattfinden kann. Zumindest wäre die Einleitung bracht ist.
eines Trockenmittels in die abgesperrte Meßkammer Vorteilhafterweise ist der Fühler als im wesent-
erforderlich; dies würde jedoch wieder zusätzlichen liehen zylindrischer Körper ausgebildet und entlang
Aufwand bedingen. Zudem müßte nicht nur der 60 der Verschiebeachse derart angeordnet, daß er in
Fühler selbst getrocknet werden, sondern auch die Meß- bzw. Trockenstellung mit seinem oberen bzw.
ihn umgebende Meßkammer. unteren Teil unter Zusammenwirken mit einem
Beim Prüfen von gasförmigen Medien mit einem Dichtring jeweils die Durchlaßöffnung abdichtet,
niedrigen Feuchtigkeitsgehalt besteht aber die Schwie- Dies gewährleistet eine besonders sichere Abdichtung,
rigkeit, daß es einer geraumen Zeit bedarf, bevor das 65 einfachen Aufbau und geringen Verschleiß der Dicht-
Fühlerelement des Fühlers, gleichgültig in welcher elemente.
Form, erst abgetrocknet und das Wasser vom Fühler In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für
rnd aus seinem Behälter entfernt werden muß. Diese die Meßvorrichtung gemäß der Erfindung schema-
DE19691921011 1968-04-25 1969-04-24 Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit Expired DE1921011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1955968A GB1199532A (en) 1968-04-25 1968-04-25 Improvements relating to the Determination of Moisture Content of Air, Liquids or Gases.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921011A1 DE1921011A1 (de) 1970-02-12
DE1921011B2 DE1921011B2 (de) 1973-03-15
DE1921011C3 true DE1921011C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=10131396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921011 Expired DE1921011C3 (de) 1968-04-25 1969-04-24 Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5122394B1 (de)
DE (1) DE1921011C3 (de)
FR (1) FR2006914A1 (de)
GB (1) GB1199532A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199532A (en) 1970-07-22
DE1921011B2 (de) 1973-03-15
FR2006914A1 (en) 1970-01-02
JPS5122394B1 (de) 1976-07-09
DE1921011A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021255C2 (de) Vorrichtung zum Messen der in einer inkompressiblen Flüssigkeit enthaltenen Luftblasenmenge
DE2143282A1 (de) Gasspuer- bzw. staubspuer- und -messgeraet
DE1921011C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Feuchtigkeit
DE3043279A1 (de) Messblenden-vorrichtung
DE1049127B (de) Probeteiler
DE60027241T2 (de) Gerät für die kontrollierte Einführung eines gefährlichen Pulvers in einen Behälter
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE1251042B (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer zu einem Sammelbehalter fuhrenden Durchflußleitung
DE1598287C (de) Permeabihtatszelle
DE3228761C2 (de)
DE1598471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Probe bestimmter Gestalt und Dichte eines fein zerteilten Materials
DE1903671A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fuellung von Zigaretten od.dgl.
DE725960C (de) Vorrichtung zum Messen des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern
DE2460995C2 (de) Verfahren zum Einbringen von nichtpatronierten schlammförmigen Sprengstoffen in Bohrlöcher
DE2410300C3 (de) Vorrichtung zur isokinetischen Entnahme von Gasproben aus einer Kanalströmung, insbesondere aus einer Reduktionsgase bei der Kohledruckvergasung führenden Rohrleitung
DE536680C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Gasen durch Diffusion
DE889993C (de) Gasanzeiger
DE901716C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken
DE2062511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Abfüllen kornigen Materials
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern
DE1782014C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von pulverförmigen oder flüssigen Medien in Gasen oder Flüssigkeiten
DE2911985B1 (de) Nadelgeraet zur Bestimmung der Erstarrungzeiten von Zement
DD160734A3 (de) Vorrichtung zur probennahme von koernigen oder pulverfoermigen stoffen
DE476760C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungs- und Mahlungsgrades bei Trommelstabmuehlen
DE1171180B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeits-proben aus einem Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee