DE683605C - Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern - Google Patents

Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern

Info

Publication number
DE683605C
DE683605C DEI57102D DEI0057102D DE683605C DE 683605 C DE683605 C DE 683605C DE I57102 D DEI57102 D DE I57102D DE I0057102 D DEI0057102 D DE I0057102D DE 683605 C DE683605 C DE 683605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
recovery
sodium
used fixing
fixing balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57102D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57102D priority Critical patent/DE683605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683605C publication Critical patent/DE683605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3952Chemical, mechanical or thermal methods, e.g. oxidation, precipitation, centrifugation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Silberrückgewinnung aus gebrauchten Fixierbädern Es ist bekannt, zur Wiedergewinnung des Silbers aus gebrauchten silberhaltigen Fixierbädern diese mit Natriumhydrosulfit zu versetzen. Ferner ist @es bekannt, das Hydrosulfit gemeinsam mit Zinkstaub oder Natriumsulfit zu verwenden, um die an sich sehr langsam verlaufende Reaktion zu beschleunigen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der nach obigem Verfahren erzeugte Niederschlag von Silber in den so. behandelten Fixierbädern wieder in Lösung geht, sobald das überschüssige Hydrosulfit durch den Sauerstoff der Luft verbraucht ist. Es kann daher, falls nicht unmittelbar nach vollständiger Ausfällung der .Niederschlag von Silber abfiltriert wird, durch Wiederauflösen ein Silberverlust auftreten. Diese nachteilige Eigenschaft ist bedingt durch die leichte Zersetzlichkeit des N;atriumhydrosulfits; die andererseits auch unmöglich maclht, zum Zecke der Silb-erwiedergewinnung aus Fixierbädern Packungen solcher Mittel mit guter Lagerhaltbarkeit in den Handel zu bringen. Es hat sich nun gezeigt, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man statt des Natriumhydrosulfits organische Derivate der Sulfoxyls:äure, z. B. oxymethansulfinsaures Natrium (Natriumformaldehydsulfoxylat, U 11-m an, Encyklop,ädie der technischen Chemie, 2. Auflage, Band 6, 1930, Seite 213, Zeile 6 und 7 von oben), acetonsulfoxylsaures Natrium (Beilstein, Handbuch der organischen Chemie, q.. Auflage, i. Band 19 18, Seite 649, Ziff, b, i. Absatz) und benzaldehydsulfoxyl,-saures Natrium (B e i 1 s t e i n a. .a. O., Band 7, Seite 2io unten letzter Absatz) verwendet. Diese Stoffe können in allen bekannten Silb@erfällungsmitteln mit Hydro-sulfit an dessen Stelle treten, d. h. sowohl für sich allein oder auch mit Zusatz von Mitteln, wie Zinkstaub, Natriumsulfit o. dgl., die zur Beschleunigung der Reaktion zugesetzt werden. Beispiel 11 gebrauchtes Fixierbad wird mit 8 g oxymethansulfinsaurem Natrium und 0,4 bis o,8 g Zinkstaub versetzt. Zum Zwecke der Lösung wird kurz gerührt. Nach Verlauf von .¢ bis & Stunden hat sich alles Silber als pulver,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Silberrückgewinnung aus gebrauchten Fixierbädern, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Derivate der =:Sulfoxylsäure gebrauchten Fixierbädern, £ gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Beschleunigungsmittel, wie z. B. Zinkstaub, N.atriumsulfit. zusetzt.
DEI57102D 1937-02-11 1937-02-11 Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern Expired DE683605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57102D DE683605C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57102D DE683605C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683605C true DE683605C (de) 1939-11-10

Family

ID=7194502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57102D Expired DE683605C (de) 1937-02-11 1937-02-11 Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683605C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683605C (de) Verfahren zur Silberrueckgewinnung aus gebrauchten Fixierbaedern
DE932709C (de) Verfahren zur Abscheidung von glatten und glaenzenden Kupferueberzuegen
DE675817C (de) Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE611460C (de) Verfahren zur Herstellung von Cuprochlorid
DE665707C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Zubereitungen aus Chlorophyll oder chlorophyllhaltigen Stoffen und Mononatriumphosphat
DE531801C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Benzolarsinsaeure-Edelmetallverbindungen
DE734588C (de) Verfahren zur Anreicherung und Gewinnung eines die Leukocytenbildung foerdernden Stoffes aus Leber
DE557246C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoanthracencarbonsaeuren
DE911326C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Loesungen des 2-AEthoxy-6, 9-diaminoacridin-lactates gegen den Zusatz von Elektrolyten
DE682642C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe
DE544589C (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure aus Kohlehydraten mittels Schimmelpilzen
AT137332B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsäuren in fester Form.
DE824207C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwefeldioxydverbindung des p-Amino-diaethylanilins
DE859008C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxychinonen
DE880303C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser schwerloeslichen kristallisierten Penicillinsalzes
DE747369C (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Glanzmetallueberzuegen
DE413145C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphth-1-thio-2, 3-diazol und seinen Derivaten
DE1227453B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Formylsteroiden
DE727649C (de) Verfahren zur Erzeugung einer mechanisch und elektrisch hochwertigen Phosphatschicht auf Kupfer und Kupferlegierungen
DE648543C (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus den Loesungen ihrer Salze
DE697067C (de) Verfahren zur Gewinnung des Rheniums
DE360424C (de) Verfahren zur Darstellung von Carbaminsaeurederivaten der Pyrazolonreihe
DE625251C (de) Verfahren zur Silberanreicherung in Silber-Kupfer-Legierungen
DE867386C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumpersulfat