DE682406C - Elektrischer Loetkolben - Google Patents

Elektrischer Loetkolben

Info

Publication number
DE682406C
DE682406C DES126011D DES0126011D DE682406C DE 682406 C DE682406 C DE 682406C DE S126011 D DES126011 D DE S126011D DE S0126011 D DES0126011 D DE S0126011D DE 682406 C DE682406 C DE 682406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
soldering iron
contact surface
widened
electric soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126011D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Biniek
Dr-Ing Heinz Gruess
Heinrich Oligmueller
Rudolf Paul
Alexander Schaaf
Friedrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES126011D priority Critical patent/DE682406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682406C publication Critical patent/DE682406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • B23K3/0369Couplings between the heating element housing and the bit or tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Lötkolben mit auswechselbarer, unter Druck an die Wärme zuführende Unterlage gepreßter Lötspitze, bei dem sowohl die' Wärmekontaktfläche des Kolbenkörpers . als auch die des Wärme zuführenden Elementes verbreitert sind.
Bei den bisher bekannten elektrischen Lötkolben dieser Art sind die schraubbaren Teile so angeordnet, daß durch sie nur ein Halten der Lötspitze bewirkt wird, während die Wärmezufuhr vom Heizkörper aus unmittelbar auf die durch Druck angepreßte Lötspitze erfolgt. Bei diesem Lötkolben befinden sich jedoch die .gewindetragenden Teile an Stellen hoher Temperatur, so daß ein Auswechseln der Kolbenspitze während des Betriebes nur mit Werkzeugen vorgenommen werden kann.
Dieser Nachteil wird nun bei einem elektrischen Lötkolben mit auswechselbarer, unter Druck an die Wärme zuführende Unterlage gepreßter Lötspitze, bei dem sowohl die Warmekontaktfläche des Kolbenkörpers als auch die des Wärme zuführenden Elementes verbreitert sind, dadurch beseitigt, daß gemäß as der Erfindung ein gut wärmeleitender, an seinem der Lötspitze zugekehrten Ende vom Heizkörper umgebener Dorn mit seiner verbreiterten Warmekontaktfläche gegen die ebenfalls verbreiterte Warmekontaktfläche des Kolbenkörpers mit Hilfe eines den Heizkörper im Abstand umgebenden Rohres, wel-
082406
dies mit seinem einen Ende die Verbreiterung des Domes umfaßt, und eines mit Abstand darüberliegenden äußeren Rohres, welches mit seinem einen Ende die Verbreiterung der Lötspitze umfaßt, gehaltert ist und daß ferner das äußere Rohr vor dem Handgriff mittels einer von Hand leicht lösbaren Befestigungseinrichtung gehalten wird. Hierdurch wird eine leichte Auswechselbarkeit der »ο Kolbenspitze während des Betriebes von Hand ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht, da die Befestigungsstelle des Halterungsorgans an der wärmeniedrigsten Stelle des Kolbens liegt. Zur Geringhaltung der Wärme-Verluste verläuft sowohl das Halterohr für den Dorn wie auch das zum Halten der Spitze dienende Rohr mit Abstand über die ganze Länge des Lötkolbens. Der elektrische Lötkolben stellt somit ein sehr zweckmäßiges Handwerkzeug mit großer Anpassungsfähigkeit an die Art der auszuführenden Arbeit dar und besitzt ferner einen guten wärmetechnischen Wirkungsgrad.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des Lötkolbens nach der Erfindung und Fig. 2 eine Ansicht, wobei gleiche Teile mit gleichen Zeichen versehen sind.
Die Lötspitze α, die aus normalem Kupfer bestehen kann, jedoch vorzugsweise aus verzunderungsfreiem Werkstoff, wie z. B. Eisen, oder auch Kupfer mit einem verzunderungsfreien Überzug von Nickel oder Chrom und einer das Lötmittel aufnehmenden porösen Schicht besteht, besitzt an ihrer der Spitze abgewendeten Seite eine verbreiterte Wärmekontaktfläche b, die unter Druck auf der ebenfalls verbreiterten Wärmekontaktfläche c eines die Wärme gut leitenden Werkstückes i aufliegt, auf dem die Heizwicklung der Heiz-, patrone d unmittelbar aufgebracht ist.
Hierdurch wird einerseits eine sehr gute Wärmeübertragung von der Heizpatrone d auf den zentral angeordneten Dorn i bis zur Kontakfläche c erreicht, während anderseits durch die vergrößerten, fest aufeinandergepreßten Flächen b und c ein guter Übergang zur Spitze α erzielt wird. Das Aufpressen der Lötspitze α auf die Kontaktfläche c erfolgt mittels des Rohres e, das über den verbreiterten Ansatz der Lötspitze α hinweggreift und ihrerseits über die ganze Länge des Kolbens mit Abstand von dem inneren Teil gezogen ist und mit Hilfe der Überwurfmutter f unmittelbar vor dem Handgriff g befestigt wird. Die Heizpatrone d ist innerhalb des rohrförmigen Kolbenstieles h mit Abstand angeordnet. Das die Wärme übermittelnde Element i stützt sich mit seinem verbreiterten Wärmekontaktansatz gegen die Stirnseite des Rohres h ab. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sowohl zwischen der Heizpatrone d und dem Rohr h als auch zwischen Kolbenstiel h und Lötspitzenhülse e je ein wärmeisolierendes Luftpolster gebildet wird, das . eine Ableitung von Wärme an die Umgebung möglichst vermeidet, so daß mit geringer Heizenergie gearbeitet werden kann.
Die lange Führung der Lötspitzenbefestigungshülse e hat aber noch den weiteren Vorteil, daß die Befestigungsstelle mittels der Mutter / sehr weit von der Wärme übertragenden Stelle mit der Lötspitze α entfernt ist, so daß die Temperatur an der Verschraubungsstelle nicht allzu hoch ansteigt und selbst wäh~ rend des Betriebes eine einfache und glatte Auswechselung der Lötspitze α ermöglicht.
Der wärmeleitende Kern i der Patrone d muß aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit bestehen und muß weiterhin, da er nicht auswechselbar ist, aus verzunderungsfreiem Material bestehen. Man kann hierzu vernickeltes oder verchromtes Kupfer verwenden, aber auch veraluminiertes Eisen ist sehr gut brauchbar, wobei sich das feuerveraluminierte Eisen als besonders geeignet erwiesen hat. Derartiges Material gibt trotz der im Innern des Kolbens herrschenden hohen Temperatur die Ge'währ, daß keine Korrosion des Metalls eintritt. Es empfiehlt sich, "auch die anderen Metallteile des Lötkolbens, wie die Rohreh, e und die Überwurfmutter/, um eine längere Lebensdauer zu erreichen, aus feuerveraluminiertem Eisen herzustellen.
Die Bauweise des elektrischen Lötkolbens gibt aber weiterhin gleichzeitig eine Möglichkeit, die Temperatur der Lötspitze, wenn es erforderlich ist, in gewissen Stufen zu regeln. Zu diesem Zweck ist es nur nötig, Metalltabletten aus verschiedenem Material oder /und verschiedenen geometrischen Abmessungen zwischen die beiden Wärme übertragenden Flächen b und c einzuklemmen, um neben der Höchsttemperatur auch andere Temperaturwerte zu erreichen.
Der so ausgeführte Lötkolben hat insbesondere durch die in Richtung des Kolbenstieles angeordnete Heizwicklung und die in der gleichen Richtung angebrachte Lötspitze eine sehr kleine, leichte, handliche Form, die auch no bei' schwierigen Lötarbeiten die Hand weitgehendst schont, während die Auswechselbarkeit der Lötspitze auch beim Betrieb des Kolbens sehr einfach ist. Durch Wahl entsprechend verzunderungsfreier Stoffe für die Lötspitze und die übrigen Metallteile ist eine lange Lebensdauer gegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    i. Elektrischer Lötkolben mit auswechseibarer, unter Druck an die Wärme zuführende Unterlage gepreßter Lötspitze,
    bei dem sowohl die Wärmekontaktfläche des Kolbenkörpers als auch die des Wärme zuführenden Elementes verbreitert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein gut wärmeleitender, an seinem der Lötspitze zugekehrten Ende vom Heizkörper umgebener Dorn (i) mit seiner verbreiterten Wärmekontaktfläche (c) gegen die ebenfalls verbreiterte Wärmekontaktfläche (b) des Kolbenkörpiers (a) mit' Hilfe eines den Heizkörper (d) im Abstand umgebenden Rohres Qi), welches mit seinem einen Ende die Verbreiterung des Domes (£) umfaßt, und eines mit Abstand darüberliegenden äußeren Rohres (e), welches mit seinem einen Ende die Verbreiterung der Lötspitze (a) umfaßt, gehaltert ist und daß ferner das äußere Rohr (e) vor dem Handgriff mittels einer von Hand leicht lösbaren Befestigungseinrichtung (f) gehalten wird.
  2. 2. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (e) vor dem Handgriff mittels einer von Hand leicht lösbaren Überwurfmutter (/) befestigt ist.
  3. 3. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolbenkörper (α) und dem Dorn (i) eine oder mehrere Metallscheiben eingeklemmt sind.
  4. 4. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Abmessungen der Metallscheiben und/oder ihrer Wärmeleitfähigkeit verschieden sind. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES126011D 1937-02-10 1937-02-10 Elektrischer Loetkolben Expired DE682406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126011D DE682406C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Elektrischer Loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126011D DE682406C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Elektrischer Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682406C true DE682406C (de) 1939-10-14

Family

ID=7537046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126011D Expired DE682406C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Elektrischer Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682406C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035817B (de) * 1951-05-25 1958-08-07 Oryx Electrical Lab Ltd Elektrischer Loetkolben
US4431903A (en) * 1981-11-09 1984-02-14 Eldon Industries Soldering iron with flat blade heating element
WO1997026108A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Cooper Tools Gmbh Lötkolben
DE202014001956U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-29 Weller Tools Gmbh Lötspitzenbefestigungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035817B (de) * 1951-05-25 1958-08-07 Oryx Electrical Lab Ltd Elektrischer Loetkolben
US4431903A (en) * 1981-11-09 1984-02-14 Eldon Industries Soldering iron with flat blade heating element
WO1997026108A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Cooper Tools Gmbh Lötkolben
US6215104B1 (en) 1996-01-17 2001-04-10 Cooper Tools Gmbh Soldering iron
DE202014001956U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-29 Weller Tools Gmbh Lötspitzenbefestigungssystem
US10005147B2 (en) 2014-02-28 2018-06-26 Apex Brands, Inc. Soldering tip fastening system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682406C (de) Elektrischer Loetkolben
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE871487C (de) Elektrode fuer Lichtbogen-Schweiss- und -Schneidgeraete
DE436715C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Werkzeugen
DE501508C (de) Auftaugeraet fuer Schaufenster und andere grosse Scheiben mit einer elektrisch beheizten Roehre
DE2830016C2 (de) Lötzange für Rohrverbindungen
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DE1988683U (de) Lichtbogenschild fuer elektrische schweisspistolen.
DE2525367A1 (de) Rohrheizkoerper
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
AT163849B (de) Thermisches Arbeitsgerät, insbesondere Lötkolben od. dgl., mit elektrischer Niedervolt-Widerstandsheizung
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE516481C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
AT152794B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Temperatur über die Meßlänge von Probestäben beim Warmzerreiß- oder Warmdauerstandsversuch.
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE585796C (de) Elektrische Loetvorrichtung
DE565503C (de) Elektrischer Sparloetkolben mit gegen eine Waermeschutzbuchse beweglich angeordnetemLoetbolzen
DE707332C (de) Handbetaetigte Schweisszange fuer elektrische Widerstandsschweissungen
DE1083913B (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Geraete mit einem Kuehlsystem, bei welchem die Geraeteerwaermung ueberwiegend von der Staerke eines in einem Leiter des Geraetes fliessenden elektrischen Stromes abhaengig ist
DE590338C (de) Laufauswechselvorrichtung
DE246300C (de)