DE246300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246300C
DE246300C DENDAT246300D DE246300DA DE246300C DE 246300 C DE246300 C DE 246300C DE NDAT246300 D DENDAT246300 D DE NDAT246300D DE 246300D A DE246300D A DE 246300DA DE 246300 C DE246300 C DE 246300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rod
tube
cooling rod
cathode tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246300D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE246300C publication Critical patent/DE246300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PMENTSCHRIFT
^ - te 2463Q0 KLASSE 21g. GRUPPE
Firma C. H. F. MULLER in HAMBURG.
Zusatz zum Patent 225604 vom 16. April 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1910 ab. Längste Dauer: 15. April 1924.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Hauptpatent beschriebenen Kühlvorrichtung für Röntgenröhren und bezweckt, diese Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem Antikathodenrohr und dem als auswechselbaren Wärmespeicher dienenden Kühlstabe geeignet zu machen.
Nach der Erfindung soll eine sehr wirksame Kühlung der Antikathode dadurch erreicht werden, daß der nach dem Hauptpatent in das Kühlrohr lose einsetzbare Kühlstab auf einen größeren Teil seiner Länge gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres bündig anliegt und mit diesem auf einer sehr großen Fläche in unmittelbarem Wärmeaustausch steht.
Infolge dieser Anordnung findet eine sehr
rasche Wärmeabgabe der Antikathode an das Antikathodenrohr und von diesem an den Kühlstab statt, der hierbei im Sinne des Hauptpatentes als Wärmespeicher wirkt und nach genügender Erwärmung leicht durch einen anderen Kühlstab ersetzt werden kann.
Die gute Wirkungsweise dieser Kühlvorrichtung hängt wesentlich davon ab, daß die bündige Auflage des mit dem Antikathodenrohre in wärmeleitender Berührung stehenden Teils des Kühlstabes auf der Innenwandung des Antikathodenrohres gesichert ist. Diese bündige Auflage kann entweder durch genaues Einpassen eines massiven Kühlstabes in das Antikathodenrohr erzielt oder dadurch bewirkt werden, daß der untere Teil des Kühlstabes hohl ausgeführt und durch Anbringung eines oder mehrerer Längsschlitze federnd gemacht wird. Auch kann die Einrichtung zweckmäßig so getroffen sein, daß der Kühlstab zweiteilig, z. B. in Form einer Schere, ausgeführt wird und seine Teile durch darauf wirkende Federn gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres gepreßt werden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Röntgenröhre in teilweisem Schnitt, die mit der Kühlvorrichtung versehen ist;
Fig. 2 zeigt eine Einzelansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt eine Einzelansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3, und
Fig. 5 zeigt eine Einzelansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Einrichtung nach der Fig. 1 ist die Antikathodenplatte 1 mit dem Antikathodenrohre 3 aus Kupfer o. dgl. in geeigneter Weise verbunden, das durch Löten o. dgl. an einem Metallringe 10 befestigt ist. Der Ring 10 ist mit einem becherartigen Glaseinsatz 11 des mit dem Mantel 2 der Röhre verbundenen Stutzens 12 verschmolzen. Der Stutzen 12 schließt den Innenraum der Röntgenröhre nach außen ab, während der mit ihm verschmolzene Einsatz 11 frei nach außen liegt, so daß durch diesen Einsatz hindurch der Kühlstab 5 in
6ο
das Antikathodenrohr 3 lose eingesetzt werden kann. Die Einrichtung ist hierbei so getroffen, daß sich der Stab 5 mit seiner Außenfläche bündig gegen die Innen wandung des Rohres 3 anlegt, wodurch eine rasche Wärmeübertragung von dem die Wärme der Antikathode ι aufnehmenden Rohre 3 auf den Stab 5 gewährleistet ist.
Zur Erzielung der dichten Aneinanderlage des Rohres 3 und des Stabes 5 ist der Stab 5 im unteren Teile hohl ausgeführt und mit einem oder mehreren Längsschlitzen 13 versehen, so daß er in der Querrichtung federt. Der obere Teil des Kühlstabes 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einem mittleren Längskanal 14 versehen, welcher die freie Verbindung des Innenraumes des Kühlrohres 3 mit der Außenluft vermittelt. Zur bequemen Handhabung ist an dem Kühlstäbe 5 ein Griff 15 befestigt, der an einem die obere Mündung des Kanals 14 frei lassenden Bügel 16 sitzt.
Da das untere Ende des Kühlstabes 5 mit dem anliegenden Teile des Antikathodenrohres 3 auf dessen ganzem Umfange in wärmeleitender Berührung steht, so findet ein äußerst rascher Wärmeaustausch zwischen beiden Teilen statt. Sobald der Kühlstab 5 genügende Wärmemengen in sich aufgespeichert hat, wird er gegen einen anderen Kühlstab ausgewechselt. Die Kühlung des Antikathodenrohres 3 wird bei eingesetztem Kühlstab dadurch befördert, daß der Kanal 14 den Innenraum des Antikathodenrohres mit der AuBenluft dauernd in Verbindung setzt.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten abgeänderten Ausführungsform der Kühlvorrichtung ■ ist der untere mit einem oder mehreren Längsschlitzen 13 versehene Teil des Kühlstabes 5 wiederum hohl ausgeführt, steht hier jedoch nicht durch einen im oberen Teile des Kühlstabes vorgesehenen, mittleren Längskanal, sondern durch seitliche Öffnungen 17 mit der Außenluft in Verbindung. Auch bei dieser Ausführungsform wird der untere Teil des Kühlstabes 5 infolge seiner durch die Längsschlitze 13 hervorgerufenen Federung dicht gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres 3 gepreßt.
Bei der Einrichtung nach Fig. 3 und 4 besteht der Kühlstab aus zwei Teilen 5n, 5* in Form von Zylinderabschnitten. Die beiden Stabteile sind an ihren äußeren Enden nach Art einer Schere durch einen Zapfen 18 miteinander verbunden und mit Griffen. 19, 20 versehen. Mit dem Griffe 20 ist eine durch eine öffnung 21 des Griffes 19 lose hindurchgeführte Stange 22 drehbar verbunden, um die eine Schraubenfeder 23 herumgewickelt ist. Diese Feder 23 drückt die Griffe 19, 20 auseinander und übt hierdurch auf die Stabteile 5a, 5* einen Druck aus, vermöge dessen sie sich dicht gegen die Innenwandüng des Antikathodenrohres 3 legen. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung ist auf den Stutzen 12 der Röntgenröhre eine Ringkappe 24 gesetzt, die dem Doppelstabe 5Λ, 5* beim Einstecken als Führung dient. Natürlich steht auch hier der untere Teil der Stäbe 5a, 5* mit dem Antikathodenrohre 3 in unmittelbarem Wärmeaustausch.
Fig. 5 zeigt eine der Einrichtung nach Fig. 3 und 4 ähnliche Ausführungsform, bei welcher die Stabteile 5a, 5* oben durch eine Klammer zusammengehalten werden, die aus zwei durch einen Zapfen 25 drehbar miteinander verbundenen Teilen 26 und 27 besteht. Der Teil 26 ist mit der Stange 28 drehbar verbunden, die durch eine öffnung 30 des anderen Klammerteils 27 lose hindurchgeführt ist. Um die Stange 28 ist eine Schraubenfeder 29 gelegt, welche die Klammerteile 26 und 27 auseinanderspreizt und dadurch die Stabteile 5" und 5& dicht gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres 3 preßt. Natürlich kann die Klammer 26, 27 auch durch einen einfachen federnden Bügel ersetzt werden.
Statt der zum Andrücken des zweiteiligen Kühlstabes verwendeten Druckfedern können auch in entsprechender Weise angeordnete Zugfedern oder gleichwertige Vorrichtungen Verwendung finden.
Die Erfindung ist natürlich auf die dargestellten Ausführungsformen nicht beschränkt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kühlvorrichtung für Röntgenröhren mit einem in das Kühlgefäß lose einsetzbaren Kühlstab nach Patent 225604, bei welcher das die Antikathode mit einem Stutzen der Röhre verbindende Kühlgefäß als Wärmeaustauschrohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lose einsetzbare Kühlstab (5) auf einen Teil seiner Länge gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres (3) federnd anliegt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstab (5a> 5*) geteilt ist und durch ein seine Teile auseinanderspreizendes Zug- oder Druckglied (23, 29) gegen die Innen wandung des Antikathodenrohres (3) gepreßt wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lose einsetzbare Kühlstab (5) einen inneren Hohlraum zum freien Eintritt der Außenluft in das Antikathodenrohr (3) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246300D 1910-12-15 Active DE246300C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191123325X 1910-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246300C true DE246300C (de)

Family

ID=34353993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246300D Active DE246300C (de) 1910-12-15

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE246300C (de)
GB (1) GB191123325A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191123325A (en) 1912-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
EP0343615B1 (de) Gasanschlussarmatur
DE246300C (de)
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE518519C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bindung zwischen den Schaufeln von Dampf- und Gasturbinen mittels Bindedrahts und Zwischenstuecke
DE349247C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
DE652219C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achsen frei drehbare Leitungen u. dgl.
DE906835C (de) Anordnung fuer Kontaktstuecke in elektrischen Geraeten
DE2617266C3 (de) Rippenrohr für Wärmeaustauscher
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
AT152794B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Temperatur über die Meßlänge von Probestäben beim Warmzerreiß- oder Warmdauerstandsversuch.
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
AT115675B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE531731C (de) Hebelschalter
DE326128C (de) Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE552280C (de) Aus zwei parallelen Hebeln bestehender Kohlenhalter in Zangenform
DE289218C (de)
DE194948C (de)
DE2231922C3 (de) Steckverbindung
DE741237C (de) Thermischer Ausloeser fuer Relais und andere elektrische Schaltgeraete