DE531731C - Hebelschalter - Google Patents

Hebelschalter

Info

Publication number
DE531731C
DE531731C DENDAT531731D DE531731DD DE531731C DE 531731 C DE531731 C DE 531731C DE NDAT531731 D DENDAT531731 D DE NDAT531731D DE 531731D D DE531731D D DE 531731DD DE 531731 C DE531731 C DE 531731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
knife
lever switch
insulating pieces
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT531731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Original Assignee
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE531731C publication Critical patent/DE531731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Hebelschalter, bei dem die einzelnen Schaltmesser mit 'der metallischen Traverse über lose auf die Traverse aufgeschobene keramische Isolierstücke in Verbindung stehen, die gleichzeitig den Ausgleich von Maßdifferenzen in der keramischen Grundplatte ermöglichen.
Gemäß der Erfindung bestehen "die kerämisehen \^erbindu-ngsglieder aus einzelnen rohrförmigen Isolierstücken, die auf der Metalltraverse aufgereiht sind und schellenartig von Messerhaltern umfaßt werden, deren andere Enden in Längsschlitzen die Schaltmesser aufnehmen.
Gegenüber den bekannten Ausführungen, bei denen die Isolierzwischenglieder sowohl die Schalttraverse als auch die Kontaktmesser umgreifen, wodurch sie nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräften ausgesetzt sind, werden die von den Messerhaltern schellenartig umfaßten keramischen Isolierstücke gemäß der Erfindung ausschließlich auf Druck beansprucht, und zwar zwischen verhältnismäßig großflächigen Fassungsteilen. Da das keramische Material gegen Druckkräfte am widerstandsfähigsten ist, so ist durch die vorliegende Konstruktion größte Haltbarkeit der Verbindungsglieder gewährleistet. Außerdem gleichen sich infolge der Unterteilung in einzelne Isolierrohre Meßdifferenzen in der Schaltergrundplatte leicht aus, da die Isolierhülsen mit den Messern -leicht auf der Traverse verschoben werden können, ein Vorteil, der bei einem bekannten Hebelschalter mit ebenfalls nur auf Druck beanspruchter Isolierhülse auf der Traverse nicht vorhanden ist, weil hier nur ein die ganze Länge der Schalttraverse einnehmendes Isolierrohr benutzt wird, was wegen der Verziehungen beim Brennprozeß und im Hinblick auf die Schwindmaße zu Schwierigkeiten Anlaß gibt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in
zwei Ansichten (Seitenansicht und Aufsicht) beispielsweise veranschaulicht.
Es bedeuten: 1 die Isoliergrundplatte aus keramischem Material, 2 und 3 die Kontaktfedern für die Zu- und Ableitung, 4 die Schaltmesser und 5 die Messerhalter, die auf der einen Seite in einem Längsschlitz die Schaltmesser 4 aufnehmen und auf der anderen Seite schellenartig über die Isolierstücke. 7 aus keramischem Material greifen. Die Isolierstücke 7 sitzen lose aufgeschoben auf der runden Metalltraverse 6, die mit ihren Enden in dife Kurbeln 8 eingesetzt ist. Zur Erzielung einer Momentausschaltung kann zwischen Schaltmesser 4 und Messerhalter 5 eine Feder 9 eingehängt werden. Die Kurbeln. 8 sind über die Lagerbolzen 12 starr mit dem Schaltbügel 10 und dem Schaltgriff π verbunden.
Wie aus der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen ist, werden die Isolierstücke 7 dank der schellenartigen Umfassung durch die Messerhalter 5 sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausschaltbewegung ausschließlich auf Druck beansprucht. Die lose auf den Traversenbolzen 6 sitzenden Isolierstücke 7 gestatten dabei gleichzeitig die Verwendung von Grundplatten aus keramischem Material, ohne daß sich bei der Montage der Hebelschalter Schwierigkeiten infolge wechselnder Schwindmaße bemerkbar machen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Hebelschalter, bei dem zur Verbindung der Schaltmesser mit der Metalltraverse lose auf die Traverse aufgeschobene Isolierstücke aus keramischem Material dienen, die gleichzeitig den Ausgleich von Maßdifferenzen in der keramischen Grundplatte ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß rohrförmige Isolierstücke (7) auf der Metalltraverse (6) aufgereiht sind und schellenartig von Messerhaltern (5) 'umfaßt werden, deren andere Enden in Längsschlitzen die Schaltmesser (4) aufnehmen, go
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT531731D Hebelschalter Expired DE531731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531731T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531731C true DE531731C (de) 1931-08-14

Family

ID=6555120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT531731D Expired DE531731C (de) Hebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531731C (de) Hebelschalter
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE565075C (de) Entladungsroehre
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE574318C (de) Emaillierrost
DE272743C (de)
DE395015C (de) Rundriegel
DE480318C (de) Gehaenge an Waagen mit einer leicht ersetzbaren Sicherungsvorrichtung
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE604212C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE505383C (de) Anordnung fuer die Befestigung von nackten Heizdrahtspulen in beliebig geformten Heizkoerpern
DE358554C (de) Heugabel
DE674757C (de) Geschweisster Huelsenpuffer
DE246300C (de)
DE444743C (de) Gluehkathodenroehre
DE628638C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von auf nachgiebigen Streifen aus nicht stromleitendem Werkstoff im Abstand angeordneten Massentilchen in elektrolytische Baeder
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
AT125877B (de) Beleuchtungsanlage mit Leuchtröhren.
DE439874C (de) Elektronenroehre
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE360241C (de) Sicherungsleiste
DE308042C (de)
DE820614C (de) Elektronenroehre, insbesondere feur sehr kurze Wellen
DE208848C (de)
DE436253C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Steuerorganen