DE681615C - Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine - Google Patents

Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine

Info

Publication number
DE681615C
DE681615C DEU14474D DEU0014474D DE681615C DE 681615 C DE681615 C DE 681615C DE U14474 D DEU14474 D DE U14474D DE U0014474 D DEU0014474 D DE U0014474D DE 681615 C DE681615 C DE 681615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bridge
channel
circumference
tobacco rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14474D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Johannes Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU14474D priority Critical patent/DE681615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681615C publication Critical patent/DE681615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Brücke zum Führen des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine Die. Erfindung betrifft eine Brücke zum Führen eines Tabakstranges zwischen einer Strangrinne, die am Umfang einer umlaufenden Scheibe angeordnet und über einen Teil des Scheibenumfanges durch ein umlaufendes Band abgedeckt ist, und dem Formatband einer Zigarettenmaschine.
  • Bei derartigen Einrichtungen muß insbesondere dafür Sorge getragen werden, daß auf dem Rinnenboden und auf dem Umfang der Scheibe alle Tabakteilchen restlos abgestreift werden. Es müssen daher sowohl Abstreifer für diesen Rinnenboden als auch Abstreifer für den Scheibenumfang vorgesehen sein, und diese Abstreifer müssen, da sie sich ungleichmäßig abnutzen, je für sich einstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß ist daher die Anordnung getroffen, daß bei an sich bekannter Ausgestaltung der Brücke als oben offener Kanal der sich - beispielsweise federnd - auf den Rinnenboden der Scheibe auflegende Kanalboden und die als Abstreifer auf den Scheibenumfang übergehenden Seitenwandungen des Kanals unabhängig voneinander gegenüber der Scheibe einstellbar sind.
  • Die Einstellbarkeit dieser Teile wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß Kanalboden und -seitenteile mit nach unten ragenden Ansätzen liegen, den der ablaufende Tabakstrang mit der umlaufenden Scheibe bildet, wobei die Ansätze der Abstreifer mit Führungsflächen versehen sind, längs derer sie in einer Aussparung eines Trägers in Strangrichtung verstellbar geführt sifhd.
  • Die Feststellung der verschiebbaren Teile kann mit Hilfe einer Klemmschraube erfolgen. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. r zeigt eine Gesamtdarstellung der Einrichtung.
  • Abb. z zeigt die Brücke in vergrößertem Maßstabe, teilweise im Schnitt.
  • Abb.3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A von Abb. z.
  • Abb. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Brücke. Der Tabak wird in an sich bekannter Weise in der Rinne i, die von dem Band 2 abgedeckt ist, beim Umlauf der Scheibe 3 gefördert. Um ein gesichertes Herausnehmen aus der Rinne i an der Übergabestelle in das Format q: zu erzielen, ist eine Brücke vorgesehen, die mit ihrem Boden 5 an dessen vorderem Ende 6 dem Rinnenprofil genau angepäßt ist, so daß alle Tabakteilchen aus der Rinne herausgebracht werden. Der Boden 5 taucht nach Art einer Pumpe tief in die Rinne z ein, so daß der Tabakstrang, wenn er beginnt, auf ihn aufzulaufen, seitlich noch eine genügende Führung an den Seitenwandungen der Rinne i erfährt. Diese Führung dauert so lange an, bis der Tabakstrang über den Bereich des Umfanges der Scheibe 3 hinausgelangt ist. Dort setzt jedoch eine Führung des Tabakstranges mit Hilfe der Brückensehenteile 7 ein, deren vordere Enden 8 als Abstreifer tangential auf den Scheibenumfang übergehen: Diese Abstreifer streifen alle die Tabakteilchen und alle Staubteilchen ab, die sich auf den Umfangsflächen 9 der Scheibe 3 festüetzen wollen. Die Umfangsflächen 9 sind somit von allen unerwünschten Teilen gereinigt, wenn das Band 2 am unteren Teil der Scheibe 3 auf sie aufläuft.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer kann es eintreten, daß sich der vordere Teil 6 der Zunge 5 und ebenfalls die vorderen Kanten 8 der Abstreifer 7 abgenutzt haben. Diese Abnutzung kann gleichmäßig -vorgehen; sie kann aber, das wird die Regel sein, voneinander verschieden sein. Daher ist die Zunge 5 zwischen den Abstreifern 7 verschiebbar angeordnet. Die Abstreifer 7 besitzen ihrerseits Führungsflächen io, mit denen. sie in einem Träger i 1 verschiebbar angeordnet sind. Diese Führungsflächen io sitzen an Ansätzen 12, und sowohl die Zunge 5 als auch die Abstreifer 7 sind mit derartigen nach unten ragenden Ansätzen 12 und 15 ausgerüstet.
  • Längs der Führungsflächen i o sind die Abstreifer 7 in ihrem Träger i i verschiebbar. Beim genauen Einstellen der Vorrichtung wird man also zunächst einmal die Abstreifer ? So lange verschieben, bis sie in der richtigen Weise mit ihren vorderen Enden 8 an den Umfangsflächen 9 anliegen. Hierauf wird die Zunge 5 so lange verschoben, bis sie ebenfalls mit ihrem vorderen Ende 6 in der richtigen Weise am Rinnenboden anliegt. Nunmehr wird die Schraube 13 angezogen, die im Träger i i angerdnet ist Sie drückt dabei mit ihrem vorderen Ende 14 auf den entsprechenden Ansatz 12 und dieser wiederum auf den Ansatz 15 der Zunge 5. Durch den Anpreß- , druck der Schraube 13 werden somit die Ansätze 12 und 15 aneinander festgelegt. Es ist also in sehr einfacher Weise möglich, wenn die erwünschte gegenseitige Lage zwischen Zunge 5 und Abstreifern 7 erreicht ist, diese Lage festzuhalten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcIiR: i. Brücke zurre Führen des Tabakstranges zwischen einer Strangrinne, die am Umfang einer umlaufenden Scheibe angeordnet und über einen Teil des Scheibenumfanges durch ein umlaufendes Band abgedeckt ist, und dem Formatband einer Zigarettenmäschire; dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Ausgestaltung der Brücke als oben offener Kanal der sich - beispielsweise-federnd - auf den Rinnenboden der Scheibe (3) auflegende Kanalboden und die als Abstreifer auf den Scheibenumfang (9) übergehenden Seitenwändüngen (7) des Kanals unabhängig voneinander gegenüber der Scheibe (3) einstellbar sind. z. Brücke nach Anspruch F, bei der das von der Scheibe ablaufende Band die zwischen Scheibe und Format eingeschaltete Brücke übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß Kanalboden (5) und -seitenteile (7) mit nach unten ragenden Ansätzen (i z bzw. 15) in einer Aussparung eines Trägers (i i) in Strangrichtung verstellbar geführt sind. -3. Brücke nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Klemmschraube (13) o. dgl. zum Feststellen der in der Aussparung des Trägers (i i) verschiebbaren Teile (5, 7 bzw. 12, 15).
DEU14474D 1938-04-28 1938-04-28 Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine Expired DE681615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14474D DE681615C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14474D DE681615C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681615C true DE681615C (de) 1941-02-03

Family

ID=7568633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14474D Expired DE681615C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681615C (de) Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine
DE2152833C3 (de) Kopierenrichtung für Schuhbodenaufrauhmaschinen
DE662625C (de) Riemchenstreckwerk
DE1076009B (de) Vorrichtung fuer das Aufbringen von Klebbaendern auf Zigaretten-Mundstueck-Gruppen
DE599474C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Laufes von Foerderbaendern
CH222851A (de) Einrichtung zum zwangsläufigen Festhalten des Werkstückes an Holz-Flächenschleifmaschinen mit mindestens einem dem durchlaufenden Werkstück angeordneten Schleifzylinder.
DE3309073A1 (de) Foerderanlage
DE728824C (de) Bruecke zum Fuehren des Tabakstranges einer Zigarettenmaschine
DE633866C (de) Stufenplandrehfilter
DE1808630A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Rueckzuges,vorzugsweise bei parallelen Baendern
DE916017C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des Schmieroels in Gleitbahnen von Maschinen
DE603099C (de) Kratzerfoerderer
DE631142C (de) Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenerzeugnisse
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE680734C (de) Bandfuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE3116526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus giess- oder spritzbarem werkstoff bestehenden kaefigs
DE2022731C3 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen keramischer Formlinge
DE1285935B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern
DE427328C (de) Absetzvorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Bandfoerderern
DE1062162B (de) Vorrichtung, vom Abschneider einer Strangpresse gesteuert, zum Absetzen von Formlingen auf im rechten Winkel zum Stranglauf bewegte Traglatten oder -rahmen
DE708818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe hydraulisch betaetigter Filterpressen
DE557073C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hochwalken von Brandsohlen
DE1219371B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl. mit einem luftdurchlaessigen Foerderband
DE963943C (de) Fuelleinrichtung fuer Plattenpressen mit beweglichem Tisch
AT163259B (de) Rasierklingenabziehapparat