DE6813295U - Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen - Google Patents

Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen

Info

Publication number
DE6813295U
DE6813295U DE19686813295 DE6813295U DE6813295U DE 6813295 U DE6813295 U DE 6813295U DE 19686813295 DE19686813295 DE 19686813295 DE 6813295 U DE6813295 U DE 6813295U DE 6813295 U DE6813295 U DE 6813295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
dispensing
operating lever
locking
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686813295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGEL HANDELSGMBH FA
Original Assignee
WEIGEL HANDELSGMBH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGEL HANDELSGMBH FA filed Critical WEIGEL HANDELSGMBH FA
Priority to DE19686813295 priority Critical patent/DE6813295U/de
Publication of DE6813295U publication Critical patent/DE6813295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0839Automatically operating handles for locking or unlocking a connector to or from a keg

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Einhand-Betätigungevorrichtuiig für inmtoeeoxulere Abx&pf· vorrlohtungen.
Die Erfindung betrifft eine Einhand-Betätlgungevorrlchtung für Insbesondere Abzapfvorrichtungen mit «inen in ein Behältnis, z.B. BierfaS oder dergleichen einzusetzenden Zapfkopf alt Ventilkolben, der mittels eines Bedienungshebels zu betätigen ist. RegeleäSig 1st der Zapfkopf mit Flüssigkeitβventil, z.B. Bierventil, und Kohlensäureventil ausgerüstet, so daJ bei Betätigung des Ventilkolbens zunäehvt das FlUasigkeits- bzw. Bierventil und ansohlleBend das Xehlensäureventil öffnet.-Bs sind Betätigungsvorrichtungen für derartige Abzapfvorrichtungen bekannt, bsi denen an dem Sapfkopf ein Bedienungsgriff zur axialen Verschiebung des Ventil» kolbene zur Öffnung des FlUssigkeits- bzw. Bierventils und des Kohle&säureventils vorgesehen 1st. Der Bedienungsgriff weist eine Rastfläohe auf, die sich duroh Verschiebung des Kolbene in öffnungeeteilung an eine
Rastfläche des Kolbens anlegt, um ein Rücklaufen des Kolbens zu verhindern. Dabei arbeitet der Bedienungshebel offenbar gegen einen Druckpunkt und befindet sich nach dessen überschräten in Öffnungsstellung. Diese Konstruktion ist insofern nicht frei von Nachteilen, als insbesondere nach häufiger Betätigung des Bedienungshebels eine Abnutzung der Rastflächen eintritt und damit nicht mehr sichergestellt ist, dass tatsächlich der umgelegte Bedienungshebel in Öffnungsstellung verharrt. Regelmässig lassen sich die bekannten Betätigungsvorrichtungen für Abzapfvorrichtungen darüber hinaus nicht einhändig bedienen, er· fordern alao umständliche Manipulation.- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einhand-Betätigungsvorrichtung für insbesondere Abzapfvorrichtungen zu schaffen, die sich durch einfache und funktionssicheren Aufbau auszeichnet sowie tatsächlich mit lediglich einer Hand einwandfrei zu bedienen ist.
Diese Aufgabe lös« die Erfindung bei einer Einhand-Betätigungsvorrichtung für insbesondere Abzapfvorrichtungen der eingange beschriebenen Art dadurch, dass der Bedienungshebel ballenförmige Anformungen besitzt, die gegen den Ventilkolben arbeiten und ausserdem mit einer Rastvorrichtung zum Feststellen in Zapfstellung ausgerüstet ist. Durch blosses Niederdrücken des
Bodleromgahobela let als© einwandfreies Einrasten des Hebele In uffnungsetellung und daalt Verharren das Betels in Öffnung·- bau· Zapfeteilung gewährleistet. Durch Bio···· Entriegeln der Rastvorrichtung nlwtt der Bediommgsftobol β·ΐη· Ausgangsstellung ifi«d«r ein.
Weitere erfin«tngeiiesentliene Nerkamle sind i* folgentfen aufgeführt. So eapflenlt die Krfitdung, dass der BedleminesnaBel gabelförsdg« Bebelars» aufweist, deren andere finden einen Handgriff alt darin angeordneter Rastvorrichtung bilden· Deduroh liest sich eine besona«rs einfaeh> Kesstrulctlon TerwlrfcHohen. grfindiiingsgee#is sind dl· ballenfQnalgea Anfomungen swlsenen der Lagerung der nebel und dem Handgriff b«w. der Rast-▼orrlohtung Vorgesehen* ftaon «eiterer Lenre der Erfindung «feiet die Rastvorrichtung einen in de« Handgriff gelagerten, gegen eine Druckfeder surtlekdrenbaren bsw« mrttekxiehbaren Rastbolsen auf, der eine ortsfeste Raetaaa· a» Zapfkopf in Zapf stellung untergreift· lasst sich besonders flaone Bauweise bei Anordnung des Bedienungshebel· verwirklich·».
Ill Il I I
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin ζ u sehen, dass eine Einhand-Betätigungsvorrichtung für insbesondere Abzapfvorrichtungen verwirklicht wird, die leicht und schnell tatsächlich mit lediglich einer Hand bedient werden kann, so dass sonst übliche umständliche Manipulationen nicht länger erforderlich sind. Darüber hinaus zeichnet sich die Einhand-Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung durch einfache, kompakte und funktionssichere Bauweise aus, die auch nach häufigem Einsatz störungsfrei arbeitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemässe Einhand-Betätigungsvorrichtung 1 für insbesondere Abzapfvorrichtungen 2 in Seitenansicht, teilweise geschnitten. Die Abzapfvorrichtung 2 selbst ist lediglieh angedeutet und besitzt nach ihrem grundsätzlichen Aufbau einen in ein Behältnis 3, z.B. Bierfass ο. dgl. einzusetzenden Zapfkopf 4 mit Ventilkolben 5, der auf ein Plüssigkeits- bzw. Bierventil sowie Kohlensäureventil arbeitet, was im einainen nicht dargestellt ist. Der Ventilkolten 5 wird mittels eines Bedienungshebels 6 mit der Einhand-Betätigungsvorrichtung 1 betätigt. Der Bedienungshebel 6 besitzt ballenförmige Anformungen 7, die gegen den Ventilkolben 5 arbeiten
und ist ausserdem «it einer !Rastvorrichtung 3 sun Feststellen in Zapfstellung ausgerüstet. Ferner weist der Bedienungshebel 6 gabelförmige Hebelarme 9 auf, deren eine Enden 10 am Zapfkopf 4 drehbar gelagert sind und deren andere Enden einen Handgriff 11 Bit darin angeordneter Haet Vorrichtung 8 bilden. Die ballenföraigen Anforaungen 7 sind «wischen der Lagerung der Hebelarme 9 und dem Bandgriff 11 bzw. der Rastvorrichtung 8 vorgesehen. Die Bastvorrichtung 8 weist einen in dem Handsriff 11 gelagerten, ge&en eine Druckfeder 12 suruekärehbarea asm. suFÜck.ishbaren Rastbolsen 1? auf, der eine ortsfeste Bastnase 14 am Zapf kopf 4 in Zapfstellung untergreift.
SehutsansprUohe

Claims (4)

• t · ι t ι ι > > > » · ι I I » J ι ι ' Il ti J I ,.IJI • I I J , , . , ι I I Ii ' • Mit ■ Schut zansprüche"
1. Einhand-Betätigungsvorrichtung für insbesondere Abzapf vorrichtungen mit einem in ein BeHB. tnis, z.B. Bierfass oder dergleichen einzusetzenden Zapfkopf mit Ventilkolben, der mittele eines Bedienungsheb Is zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (6) ballenförmige Anformungen (7) besitzt, die gegen den Ventilkolben.(5) arbeiten und ausserdem mit einer Rastvorrichtung (8) zum Feststellen in Zapfstellung ausgerüstet ist.
2? Einhand-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (6) gabelförmige Hebelarme (9) aufweist, deren eine Enden (lo) am Zapfkopf (4) drehbar gelagert sind und deren andere Enden einen Handgriff (11) mit darin angeordneter Rastvorrichtung (8) bilden.
5. Einhand-Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ballenförmigen Anformungen (7) zwischen der Lagerung der Hebelarme (9) und dem Handgriff (11) bzw. der Rastvorrichtung (8) vorgesehen sind.
4. Einband-Betltigungevori'iehtung nach ein·« der Aneprttehe 1 bi« 3· dadurch gekennzeichnet, 4a«· die Ra«tvorrichtung (8) einen in den Handgriff (11) gelagerten, gegen eine Druckfeder (12) surUokdrtiioltbaren bsw. χα« rtiokaiehbaren R&etbolaen (15) aufweist, der eine ortefeete Raatnase (14) ea Zapfkopf (4) in Zapfeteilung untergreift.
PAe Br.Andrejewaki, Dr.Honke
DE19686813295 1968-12-12 1968-12-12 Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen Expired DE6813295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813295 DE6813295U (de) 1968-12-12 1968-12-12 Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813295 DE6813295U (de) 1968-12-12 1968-12-12 Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813295U true DE6813295U (de) 1969-04-24

Family

ID=34070687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686813295 Expired DE6813295U (de) 1968-12-12 1968-12-12 Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6813295U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200225U1 (de) * 1992-01-10 1992-04-09 Josef Breitwisch & Co, 5000 Koeln, De
DE4121817A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hiwi Schankanlagen Gmbh Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
EP0972745A1 (de) 1998-07-11 2000-01-19 HIWI SCHANKANLAGEN GmbH i.K . Verriegelungseinrichtung für einen Zapfkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121817A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hiwi Schankanlagen Gmbh Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
DE9200225U1 (de) * 1992-01-10 1992-04-09 Josef Breitwisch & Co, 5000 Koeln, De
EP0972745A1 (de) 1998-07-11 2000-01-19 HIWI SCHANKANLAGEN GmbH i.K . Verriegelungseinrichtung für einen Zapfkopf
DE19831186A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-20 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE19831186C2 (de) * 1998-07-11 2001-11-29 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935804C2 (de)
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE6813295U (de) Einhand-betaetigungsvorrichtung fuer insbesondere abzapfvorrichtungen
DE202010015272U1 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE3240362A1 (de) Knarre
DE672468C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2325627C2 (de) Fallenschloß
DE373261C (de) Haengeschloss
EP0255530A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen.
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE407706C (de) Tuerschloss
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
DE2711157C3 (de) Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung
DE155923C (de)
DE139699C (de)
DE506944C (de) Zylinderschloss
DE515065C (de) Bohnergeraet mit Vorratsbehaelter und Foerdervorrichtung fuer das Bohnerwachs
DE10312068B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Betätigungshebel einer Verschlussklappe eines Anschlussstutzens einer Rohrleitung
DE544381C (de) Klemmschiene fuer Ablagebuecher fuer die Loseblatt-Buchhaltung, die durch ein Sicherheitsschloss loesbar an den Aufreihstiften des Buches festgehalten wird