DE6807124U - Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil. - Google Patents

Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil.

Info

Publication number
DE6807124U
DE6807124U DE19686807124 DE6807124U DE6807124U DE 6807124 U DE6807124 U DE 6807124U DE 19686807124 DE19686807124 DE 19686807124 DE 6807124 U DE6807124 U DE 6807124U DE 6807124 U DE6807124 U DE 6807124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
fitting
rope
fastening
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807124
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Miederhoff OHG
Original Assignee
Franz Miederhoff OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Miederhoff OHG filed Critical Franz Miederhoff OHG
Priority to DE19686807124 priority Critical patent/DE6807124U/de
Publication of DE6807124U publication Critical patent/DE6807124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

DipL-Ing. H. Fritz -,c
Patent»nvvalt iP ·
Nehaim-Hüsfen ΠΙ
r.52.Postfach785 Zu G 68 o7 124.9-73ol C-bm
Firma
Franz Mied erhoff
Endorf / Sauerlsnd
Hauptstraße 36
&eue Beschreibung·
"Zange zur Befestigung eines Rohrstückes als Beschlag sn eines eingesteckten oder durchgesteckte».' Seil"*
Die Neuerung "bezieht sich ruf eine Zange zur Befestigung eines BohrStückes als Beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten Seil.
Das Hohrstüek kann als Beschlag beispielsweise in seiner Verlängerung als Lasche mit einer öffnung abgeflacht sein zur Befestigung des Seiles an einer Krampe oder an einem Haken. Beispielsweise können die Seile zur Befestigung vpn Planen bei Lastkraftwagen derartige Beschläge haben. Die Seile können Drahtseile, Hanfseile oder Kunststoffseile mit vollem Querschnitt sein.
Die Befestigung von Rohrstücken an von ihnen aufgenommenen Seilen erfolgte bisher durch Piaendrücken oder durch Vernieten der Rohrwandung. Dadurch wird der Beschlag jedoch speTidg und kann bei der Handhabung des Seiles hinderlich
-2- 15. Jan. 1969/R.-
sein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein V/erkzeug zur Befestigung eines solchen Beschlages ohne die vorgenannten Nachteile zu finden. Die Befestigung soll von Hand durchgeführt werden.können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß beide Backen der Zange gebogene Preßflächen aufweisen, mit denen am Rohr stück ringsumlaufende Einschnürungen eingepreßt werden können.
Um den erforderlichen Preßsdruck von Hand erzeugen zu können, wird nach der weiteren Neuerung vorgeschlagen, eine derartige Spezialzange in an sich bekannter Weise mit einem Griffteil und einem Backenteil auszubilden, die jeweils als zweiarmige» Hebel gestaltet und durch Gelenke miteinander verbunden sind.
Die Neuerung erstreckt sich weiter auf sämtliche beanspruch- ι ten, gezeichneten und beschriebenen Merkmale.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der !feuerung un-
S ter Bezugnahme auf die Zeichnungen naher beschrieben. Ss
zeigen:
-3-
Il (
-3- 15. Jan. 1969/R.-
Fig. 1 eine Draufsicht auf die geöffsste Zaage, Fig. la äine Draufsicht auf die geschlossene Zange, Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Backe (nach H-II von Fig. I)
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des befestigten Beschlages* Fig. 4 sind Ansichten in Längsrichtung, Fig. 5 stellt den Beschlag vor der Befestigung dar«
Die Zange besitzt die beiden Backen Io mit öen jeweiligen Druckflächen 11, welche konkav gekrünjiat und, wie man aus Fig. 2 erkennt, entsprechend ihrem Zweck scheal gehalten sind. Bei geschloseener Zange (Fig. la) bilden sie eine etwas langgestreckte Öffnung, die aus zwei nicht gan£ halbkreisförmigen Kreisabschnitten besteht»
Die Backen Io sind an den Gelenken 14 nit äer fesche 12 verbunden.
Die Zange hat außerdem die beiden is Gelenk 17 miteinander verbundenen GriSfffe 15, die sieh über das Gelenk Mbsus in die Griffhebel 19 fortsetzen. Die Griffliebel 19 sind sit den Backenhebeln 13 durch die Gelenke 18 Ter&usden. Bares die Feder 16 wi±d die Zangs bei lieiitgsbrsueh ii» der Stellung nach Fig. 1 gehalten.
L·—
C * t *
-4- 15. Jan. 1969/R.-
Bei-mZusammendrücken der beiden Griffe 15 nimmt die Zange die Stellung nach Fig. la ein. Durch gackenteil und Griffteil ergibt sich eine doppelte Hebelwirkung. Infolgedessen läßt sich an den Druckflächen 11 ein besonders hoher Druck Ton Hand erzeugen.
Fig. 5 zeigt einen sogenannten Endbeschlag für Seile, beitehend aus Rohrte11 21, der am Ende in eine Lasche 22 mit loch 23 abgeflacht ist. 24 ist der Übergangs teil.. Dieser Beschlag soll mit dem Rohr teil 21 an einem Seil beliebiger Art befestigt werden, beispielsweise an einem Seil mit Tollem Kunststoffquerschnitt.
Das Ep.de dieses Seiles 25 wird in das Rohr stück geschoben. Dann werden mit einer Zange nach Fig. 1 in der Wandung des iohrstückes 21 mehrere Einschnürungen 26 eingedruckt. Bahei werden Rohrwandung und Seil derart verformt, daß sich der feste Zusammenhalt ergibt.
Die Einschnürungen 26 sollen ringsum gleichmäßig verlaufen. Man erzielt solche Einschnürungen, indem man die Zange mehrmals betätigt und dabei jedesmal ein Stück verdreht.
-5-
ft
» β β - e ! β j
-5- 15. Jan. IS
Trotz der Einschnürungen behält das Bohrstück über seine ganze Länge seine runde Form und bleibt dabei geeignet für die Handhabung, ohne sperrig zu werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn man an der Zange die Verbindung zwischen Backenteil und Griffteil an den Gelenken X8 auswechselbar macht, damit man das richtige Kaliber für die Einschnürungen anwenden kann.
Ii
-6-
07124

Claims (3)

-G- 15- Jen. 1969/R.- Zn G 66 o7 I24.9-7o51 gba laue Sehnt ssnsiariiclie
1. Zange snr Befestigung eines Bolirstüekes sls Beschlag an eines eingesteckten oder durehgesteckten Seil, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (Io) der Zange gebogene Preßflä inen (11) auf weisen, mit denen sa Ηοϊττ-
f stück ringsinnlsuienäe Einscnnürnngen einprefibar sind.
2. Zange nach £nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter V/eise aus eines Griffteil und einem Backenteil besteht, beide feile h. jeweils als zweiariaire Hebel ausgebildei und durch Gelenke (18) miteinander verbunden.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, öa£ der Backenteil (Io, 15) auswechselbar ist.
Ji J »ι? H si Otes* öftre.-.-^i iÜ*5^v«!Ss/M «nt ^njtrzn^yf hf Ολ τ<&+?> tfrgrtt&i s« *exW /3Λ 6*f Λ'ort
ϊ^»· ■« ·. *.' taksr yxetntm
7124
DE19686807124 1968-11-15 1968-11-15 Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil. Expired DE6807124U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807124 DE6807124U (de) 1968-11-15 1968-11-15 Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807124 DE6807124U (de) 1968-11-15 1968-11-15 Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807124U true DE6807124U (de) 1969-04-30

Family

ID=33558878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807124 Expired DE6807124U (de) 1968-11-15 1968-11-15 Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807124U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907737A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Heinz Funk Seilklemmenlukas mit seilabschneider
DE102007011987A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Technische Universität Chemnitz Zugstabsystem und Verfahren zum Erstellen eines Zugstabsystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907737A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Heinz Funk Seilklemmenlukas mit seilabschneider
DE102007011987A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Technische Universität Chemnitz Zugstabsystem und Verfahren zum Erstellen eines Zugstabsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204302A1 (de) Gelenk
DE7033648U (de) Handzange zum bearbeiten eines elektrischen leitungsdrahtes.
DE6807124U (de) Zange zur befestigung eines rohrstueckes als beschlag an einem eingesteckten oder durchgesteckten seil.
DE2231267A1 (de) Endabschluesse fuer litzen und seile
DE7817234U1 (de) Vorrichtung zur Anwendung einer Zugkraft auf längliche Gegenstände
DE10029761C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE211845C (de)
DE1974974U (de) Drehkupplung zur verbindung zweier sich in beliebigem winkel kreuzender rohre.
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE3331867C2 (de)
DE198919C (de)
DE2607886B2 (de)
WO2004089809A1 (de) Kinnkette
DE2041911A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Steuern von Bohrrohren,Grundpfaehlen od.dgl.
DE849388C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE7721756U1 (de) Schneekette mit Kabelverbindung
DE294153C (de)
DE922735C (de) Geruestleiterverbinder
DE657433C (de) Verfahren zum Einnieten von beiderseits offenen Hohlnieten in duenne Wandungen
DE415296C (de) Aus einzelnen Gliedern bestehendes Gestaenge fuer Werkzeuge zur Reinigung von Abwaesserrohrleitungen
DE187890C (de)
DE63217C (de) Reibungskupplung mit schraubenförmig gewickeltem Band und Bremse
DE2061453A1 (de)