DE7721756U1 - Schneekette mit Kabelverbindung - Google Patents

Schneekette mit Kabelverbindung

Info

Publication number
DE7721756U1
DE7721756U1 DE7721756U DE7721756DU DE7721756U1 DE 7721756 U1 DE7721756 U1 DE 7721756U1 DE 7721756 U DE7721756 U DE 7721756U DE 7721756D U DE7721756D U DE 7721756DU DE 7721756 U1 DE7721756 U1 DE 7721756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow chain
cable
chain according
ring
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7721756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILZ ARTHUR WALD (SCHWEIZ)
Original Assignee
MILZ ARTHUR WALD (SCHWEIZ)
Publication date
Publication of DE7721756U1 publication Critical patent/DE7721756U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine -Schneekette; mit zwei Seitenringen, von denen mindestens einer eine aus Kabel bestehende Seele hat, welche von Hand stufenweise verstellt werden kann und wahlweise einen trennbaren Verschluss trägt.
Es soll die Erfindung insbesondere eine einstellbare Schneekette schaffen, welche bei enger Einstellung entweder kein überhängendes, von Zug freies Kabelstück aufweist, oder aber dieses so führt, dass es sich im wesentlichen der Richtung der Hauptzugachse anschmiegt.
Einfachheit und billiger Aufbau sind selbstredend auch erwünscht, wobei sich eine einmal eingestellte Länge, auch wenn kein Zug oder sogar Druck auf das Kabel ausgeübt wird, nicht ohne weiteres von selbst verstellen sollte, ohne dass dies besondere, federnde Rasterungsorgane verlangt.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Schneekette, mit zwei Seitenringen, wovon einer ein Spannring ist, welche Seitenringe durch an ihnen angebrachte Gleitschutzelemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Seitenring einen geschlossenen, elastisch biegbaren Ring bildet, und dass wenigstens dieser Ring eine aus Kabel bestehende Seele mit mindestens einer Kabelverbindung aufweist, welche ein Rohr und mindestens ein Kabelende umfasst, wobei das Rohr einen oder mehrere aneinander anschliessende, seitlich offene Bereiche mit je einer axialen Querschnittsverengung mit seitlichem Schlitz und einer dazu benachbarten Ausweitung des Schlitzes zu einem Durchgang, dessen lichte Weite grosser als diejenige der Verengung ist, aufweist, und das Kabelende im Durchmesser kleiner als der Schlitz ist und eine oder mehrere im Abstand angebrachte Pressungen, die im Querschnitt grosser als die lichte Weite der Verengung und kleiner als diejenige des Durchganges sind, trägt, und wobei die Summe der Anzahl Pressungen und der Anzahl Bereiche grosser als zwei ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert werden.
7721756 29.06.78
ε ι · ι ι · ·
U COt
Es
Fig. 1 eine Ausführungsforiti· der Kabelverbindung der erfindungsgemässen Schneekette,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Kabelverbindung, Fig. 3 eine gebogene Ausführungsform derselben, Fig. 4, 4a, 4b eine erfindungsgemässe Schneekette, mit Aus-
schnittvergrösserungen,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Spannfeder der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Verbindung, bestehend aus dem Rohr 11 und dem Kabelende 12, mit nahe seiner Extremität aufgesetzter Pressung 13. Die Einschnürungen 14 des Rohres sind so bemessen, dass sie in axialer Richtung wohl das Kabel, nicht aber die Pressung durchlassen, während die ausgeweiteten Durchgänge 15 genügend Platz zum Durchführen der Pressung bieten. Die Breite des Schlitzes 16 liegt zwischen dem Durchmesser des Kabels und der Dicke der Pressung 13. Um Kabel und Rohr zu verbinden, wird die Pressung durch irgendeinen Durchgang 15 ins Rohr eingeführt und dann beim Auftreten von Zugkräften in Richtung der Pfeile durch die in der Zeichnung rechts dieses Durchganges liegende Verengung arretiert.
- 2/4 -
Durch den in das Rohr hineinragenden Abschnitt
des Kabels wird dieser in Folge seiner Eigensteifigkeit am Ausgang des Rohres zu einem gewissen Grad in dessen Richtung ausgerichtet , auch wenn kein Zug besteht oder die Zugrichtungen einander nicht genau entgegengesetzt sind, vorausgesetzt, ihre Resultierende liegt nicht in der durch Rohr- und Schlitzachse bestimmten Ebene. Um auch in diesem Fall eine einwandfreie Ausrichtung des Kabelendes zu erhalten, kann dieses in der Fig. 1 von links eingeführt sein, so dass auch bei Rasterung in die - von links gesehen - erste Einschnürung 14a Schwenkungen des Kabels durch die radial geschlossene linke Rohrmündung begrenzt werden. Auch dann können Rohr und Kabelende getrennt werden, indem die Endpressung desselben durch einen Durchgang aus dem Rohr heraus, durch den Enddurchgang 15a wiederin dieses hinein; und durch die Mündung 10 herausgeführt wird.
Es kann das Rohr auch dn Längsrichtung symmetrisch sein und beidseitig einen radial geschlossenen Rohrabschnitt aufweisen, wie ihn das linke Rohrende der Fig. 1 zeigt.
Bei beidseitiger Einführung je eines Kabelendes mit je einer Pressung kann dann eine völlig symetrische, stufenweise Längeneinstellung realisiert werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zur stufenweisen Einstellung nicht eine Pressung mit mehreren-Verengungen, sondern umgekehrt mehrere Pressungen mit einer einzigen Verengung zusammenwirken, und bedarf keiner weiteren Erklärung.
Fig. 3 zeigt eine gebogene Ausführungsform
des . Verschlusses. Es ist hier ein weiteres
Kabelende 38 fest mit dem Rohr verbunden, indem eine (nicht sichtbare) Endpressung dieses weiteren Kabelendes zwischen zwei radial geschlossenen Verengungen 34a und 34b gefangen ist.
— 5 —
7721756 29.06.78
• · C fr C «
Am anderen Ende schliesst das Rohr mit einem radial geschlossenen Abschnitt ab.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch den Aufbau
einer erfindungsgemässen Schneekette. Diese weist einen Ring einstellbarer Länge auf> welcher durch die gekrümmte, trennbare Verbindung 4 2 geschlossen ist, welche der Aus führung sf or it. der Fig. 3 entspricht, wobei die Durchgänge radial nach innen schauen. Es ist der, als innerer Ring bezeichnete, Ring 41 vorgesehen, um wenige Zentimeter innerhalb der Lauffläche an der wagenseitigen, inneren Flanke des Reifens zu liegen. Dieser innere Ring 41 besteht aus Drahtseil mit einer genügenden Eigensteifigkeit, um auch, wenn er nicht unter äusserem Zug steht, eine selbsttätige Verstellung der Verbindung 42 zu verhindern .
Des weiteren weist die Schneekette einen ebenfalls aus Drahtseil bestehenden, aber kleineren, offenen, äusseren Spannring 43 auf, welcher für die Aussenseite des Reifens bestimmt ist. Diametral gegenüber seiner Oeffnung besitzt dieser Ring zwei gekrümmte, nicht-trennbare Verbindungen 44a, 44b, deren Rohre je beidseitig mit einer radial geschlossenen Verengung abschliessen und durch ein kurzes Drahtseilstück 4 5 zusammengehalten werden. Die Durchgänge dieser Verbindungen befinden sich ebenfalls auf der Krümmungsinnenseite.
Diese Anordnung gestattet eine vollkommen
symetrische Längeneinstellung des Spannringes 43 zur Anpassung an verschiedene Reifengrössen.
Innerer Ring und Spannring sind in üblicher Weise durch Kettenabschnitte 46 oder andere Gleitschutzelemente verbunden. Zwischen je zwei Angriffspunkten der Ketten am Kabel des inneren Ringes ist dieser mit einem Plastikrohrabschnitt 48 überzogen, und ein Verrutschen der Angriffspunkte
— 6 "·
7721756 29.06.78
$r mWmm
Il (III M ι
I Ct ItI
> ItII I IC·
längs des Kabels wird durch auf diesen aufgesetzte Pressungen 47 verhindert, wie aus der Ausschnitt-Vergrösserung Fig. 4a ersichtlich. Im Gegensatz dazu werden die Angriffspunkte der Ketten auf jedem die Hälfte des Spannringes 43 bildenden Kabel nur durch, vorzugsweise aus andersfarbigem Plastik gebildeten, über den die Seele des Spannringes 4 3 bildenden Kabels geschobene Rohrabschnitte 49 in gegenseitigem Abstand gehalten, und können in gewissem Umfang längs des Kabels verschoben werden, wie durch die Ausschnitt-Vergrösserung Fig. 4b veranschaulicht, Dadurch wird gleichzeitig ein übermässiges Verrutschen der im übrigen durch die ortsfesten Angriffspunkte am inneren Ring in ihrer Bewegung eingeschränkten Kettenabschnitte verhindert, und das Freilegen eines nackten Kabelstückes 60 ermöglicht, welches lang genug ist, um ein Einrasten der Verbindungen 44a, 44b in ihrer engsten Einstellung zu gestatten. Auch bei diesen Verbindungen sorgt die Eigensteifigkeit der Kabel für das Beibehalten einer einmal vorgenommenen Einstellung.
Da der Grossteil der am Spannring 4 3 vorzunehmenden Längenveränderung an den Verbindungen 44a und 44b vorgenommen wird und sich einigermassen gleichmässig über beide Kabellängen dieses Spannringes verteilt, kann die Kette 61 Schliess- und Spannfunktionen übernehmen, ohne allzuviel zu der Längenveränderung beizutragen, welche beim Anpassen an eine bestimmte Reifengrösse notwendig ist.
Dieses Anpassen braucht also für bestimmte
Reifen nur einmal, mittels der Verbindungen 42, 44a und 44b durchgeführt zu werden, und zwar so, dass der Ring 66, durch welchen die Schliesskette 61 durchgeführt ist, nahe an den Verzweigungsring 6 2 kommt und die Kettenabschnitte 63 und 64 somit etwa denselben Abstand voneinander haben wie andere einander benachbarte Abschnitte. Damit ist ein gleichmässiger Radablauf gesichert, um so mehr, als das Gewicht der Verbindungen 44a
■" 7 ■"
• · ■ 1 t ■
O t
und 44b dasjenige der Schliesskette 61 etwa ausgleicht. Letztere wird
durch die nur schematisch angedeutete und in Fig. 5 vergrössert gezeigte Doppelfeder 50 gespannt. Zu diesem Zweck v/erden Doppelfedern und Spannkette etwa noch durch den Ring 6 5 gefädelt, und dann die Kette gespannt, indem der Halter 51I in irgendein geeignet gelegenes Ketten- oder Ringglied eingehängt wird, beispielsweise in den Ring 67.
Die Fig. 5 zeigt die Doppelfeder 50 im Schnitt in ungespanntem Zustand. Die Feder 51 ist eine Zug- und die darin liegende Feder 52 eine Druckfeder. Beide Federn sind an einem Ende durch ein ringförmiges Zwischenstück 53 verbunden. Das andere Ende der Zugfeder 51 ist zu einem Haken 54 ausgebildet, während sich das andere Ende der Druckfeder 52 auf den Stössel 55 stützt. Die Spannkette 61 ist durch den Bolzen 56 im Stössel 55 verankert.
Bei Zug in Pfeilrichtung am Haken 54 und an
der Spannkette 61 ist der nutzbare Hub. natürlich nahezu doppelt so gross wie bei einer einfachen Feder. Mehr als dieses an sich bekannte Prinzip ist aber Vorhandensein und Lage des Stössels 55 wichtig, welcher nicht nur zur Befestigung der Spannkette 61 dient, sondern auch die Aufgabe hat, wenn diese lose ist - also bei ungespannten Federn - den Haken 54 zu schliessen. Der Stössel verhindert dann, dass sich der Haken von dem Teil der ganzen Schneekette löst, in welchen er zwecks Schliessen des äusseren Spannringes 4 3 eingehenkt wurde. Auf diese V/eise ist sichergestellt, dass sich die Schliesskette auch dann nicht öffnet, wenn sie bei der Montage ungenügend gestrafft wurde und daher in Folge des Zurechtrückeng der ganzen Schneekette auf dem Reifen nach einigem Fahren locker wird. Bemerkenswerterweise wird diese Schliesswirkung ohne jegliches zusätzliches Teil bewerkstelligt.
7721756 29.oa78

Claims (10)

• · ft*· IJ ι · · t · «ι 1 ·**· ■ ο*ι * · t ' * · · I υ MM ι * · ■ Schutzansprüche
1. Schneekette, mit zwei Seitenringen, wovon einer ein Spannring ist, welche Seitenringe durch an ihnen angebrachte Gleitschutzelemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Seitenring einen geschlossenen, elastisch biegbaren Ring bildet, und dass wenigstens dieser Ring eine aus Kabel bestehende Seele mit mindestens einer Kabelverbindung aufweist, welche ein Rohr und mindestens ein Kabelende umfasst, wobei das Rohr einen oder mehrere aneinander anschliessende, seitlich offene Bereiche mit je einer axialen Querschnittsverengung mit seit lichem Schlitz und einer dazu benachbarten Ausweitung des Schlitzes zu einem Durchgang, dessen lichte Weite grosser als die jenige der Verengung ist, aufweist, und das Kabelende im Durchmesser kleiner als der Schlitz ist und eine oder mehrere im Abstand angebrachte Pressungen, die im Querschnitt grosser als die lichte Weite der Verengung und kleiner als diejenige des Durchganges sind, trägt, und wobei die Summe der Anzahl Pressungen und der Anzahl Bereiche grosser als zwei ist.
2. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der Gleitschutzelemente am anderen Ring in Umfangsrichtung unverrückbar, am Spannring aber in Umfangsrichtung über eine bestimmte Strecke verschiebbar sind.
3. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung einen zusätzlichen Durchgang an einem Ende des Schlitzes aufweist.
4. Schneekette nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung eine seitlich geschlossene Verengung an einem Ende des Rohres aufweist.
5. Schneekette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende durch die seitlich geschlossene Verengung hindurch geht und durch eine einzelne, nahe dem rohrseitigen Kabelende darauf angebrachte Pressung in der seitlich geschlossenen Verengung gefangen ist.
7721756 2 9.Öd 78
• · III· » · A
■ «tr«
1 1
it·· > ι
• » 1
6. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring mindestens eine ebensolche Kabelverbindung aufweist, dessen Rohr an beiden Enden seitlich geschlossene Verengungen aufweist, durch welche je ein mit einer Pressung versehenes Kabelende gefangen gehalten wird.
7. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende nur eine Pressung aufweist.
8. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr nur einen geschlitzten Bereich aufweist.
9. Schneekette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kabelverbindungen gekrümmte Rohre aufweisen.
10. Schneekette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge zur Dicke sämtlicher Rohre 3 übersteigt.
- 10 -
7721756 29.06.78
DE7721756U Schneekette mit Kabelverbindung Expired DE7721756U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721756U1 true DE7721756U1 (de) 1978-06-29

Family

ID=1321155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7721756U Expired DE7721756U1 (de) Schneekette mit Kabelverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721756U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060803A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Gleitschutzkette
DE3413734A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Hans 7000 Stuttgart Ittner Schneekette
DE102021123206A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060803A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Gleitschutzkette
EP0060803B1 (de) * 1981-03-17 1986-07-16 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Gleitschutzkette
AT391661B (de) * 1981-03-17 1990-11-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3413734A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Hans 7000 Stuttgart Ittner Schneekette
DE102021123206A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440753C2 (de)
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
DE19505359A1 (de) Verschluß-Clip
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
DE202023103521U1 (de) Spannschraube, Zurrgeschirr aufweisend die Spannschraube und Zurrgeschirr-Set aufweisend die Spannschraube
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
AT375452B (de) Sicherheits-schraubenmutter
DE7721756U1 (de) Schneekette mit Kabelverbindung
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2731296A1 (de) Kabelverbindung
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
DE571872C (de) Befestigung von Zugmittelenden
DE8100042U1 (de) Schneekette
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung
EP1405611B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE69908798T2 (de) Winkelverstellbare montagevorrichtung und eine solche vorrichtung verwendendes verfahren
DE2927085A1 (de) Abzweigverbindung fuer kunststoffseile
DE8107634U1 (de) "Spannvorrichtung"
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE7623342U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen