DE679356C - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE679356C
DE679356C DEG95354D DEG0095354D DE679356C DE 679356 C DE679356 C DE 679356C DE G95354 D DEG95354 D DE G95354D DE G0095354 D DEG0095354 D DE G0095354D DE 679356 C DE679356 C DE 679356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifting device
scissor
pressure
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95354D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG95354D priority Critical patent/DE679356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679356C publication Critical patent/DE679356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung Gliederketten Die üblichen ineinandergreifen, Kettenheber, bei besi denen itze n zw den e Vorteil, von geringster Bauhöhe eine Last anheben zu können, sind aber nur selten verwendbar, weil infolge der von zwei Seiten notwendigen Kettenführung die Einrichtung nicht immer unter die Last geschoben werden kann. Ein weiterer Nachteil der Kettenheber besteht darin, daß sie nur eine geringe Standfestigkeit aufweisen und demnach nicht zum Heben von schweren Lasten, wie Flugzeugen, benutzt werden können. Es ist des weiteren nicht neu, Scherenlenker zum Heben von Lasten zu benutzen. Die Scherenlenker besitzen jedoch den Nachteil, daß sich stets mit dem Lastenweg #die Beanspruchungen ändern, so daß bei teuerer Bauausführung nur ein geringes Anheben von schweren Lasten wirtschaftlich zulässig ist. Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einer einzigen Reihe von aneinandergelenkten zahnstangenartigen Gliedern und besteht darin, daß Scherenlenker mit ihren Enden die Kette gegen Einknicken sichern. Die hierdurch erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß einfache Druckketten zum Heben von Lasten verwendbar sind, die von einer Seite unter die Last geschoben werden können und daß die Scherenheber keineLast an-.heben, sondern lediglich #die Druckkette gegen Einknicken sichern sowie ihre Standfestigkeit erhöhen. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Scherenheber sich mit ihrer Bauhöhe so zusammenlegen lassen, daß die flache Bauhöhe der Druckkette keine Vergrößerung erfährt. Bei Erhöhung der Last, insbesondere beim Heben von schweren Flugzeugen, ist es vorteilhaft, zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Druckketten mit Scherenlenkerabstützung zu benutzen, wofür im folgenden ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigen: Fig. i Seitenansicht eines zusammengelegten Hebers, Fig. 2, Aufsicht auf denselben, Fig. 3 Seitenansicht des ausgezogenen Heberkopfes, Fig. 4 Seitenansicht des ausgezogenen Heberfußes, Fig,5 Aufsicht auf die Druckkette.
  • Auf der Grundplatte i befindet sich der Behälter:2 für die aufrollbaren Druckketten 3, 6 und die Schienen 5 zur Führung der zu Nürnberger Scheren ausgebildeten Dreieckheber 4. Zum leichteren Verschieben des waagerechten Gelenkpunktes 15 des Dreieckhebers 4 ist dieser mit einer Laufrolle versehen worden. Werden die Druckketten mittels der Kurbel 13 des Übersetzungsgetriebes 1:2, der Antriebswelle ii und der hierauf befestigten Kettenräder aus den Kästen 2 herausgefübrt, so werden durch die Kopfplatte 7 die Dreieckheber auseinandergezogen. Hierdurch legen sich die Gelenkpunkte der Dreieckheber an die Druckkette, zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Reibrollen, an und stützen diese ab. jedes Kettenglied der Druckkette besteht aus Flacheisen 21, die an einer Seite in Augen 22 die Sprossen 17 auf - weisen, von denen einige als Kettengelenkbolzen ausgebildet sind. Nach Fig. 3 trägt die Kopfplatte 7 einen Ausleger 16, der in dem Auge 8 der Nürnberger Schere geführt ist, so daß die Last von der Kette getragen wird, Knick- und Biegekräfte aber von der Schere aufgenommen werden. Die Scheren sind durch Querverstrebungen 9 und io sowie durch eine traversal verlaufende Schere 14 an ihren Enden versteift.

Claims (1)

  1. PATr,NTANSPRÜCHE.-i. Hebevorrichtung mit einer einzigen Reihe von aneinandergelenkten zahnstangenartigen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß Scherenlenker mit ihren Enden die Kette gegen Einknicken, sichern. :2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Druckketten mit Scherenlenkerabstützung.
DEG95354D 1937-05-04 1937-05-04 Hebevorrichtung Expired DE679356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95354D DE679356C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95354D DE679356C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679356C true DE679356C (de) 1939-08-03

Family

ID=7140287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95354D Expired DE679356C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221427A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 Dieter Dr. Urbach Hubeinrichtung
FR3072374A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-19 Serapid - France Dispositif elevatoire par poussee

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221427A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 Dieter Dr. Urbach Hubeinrichtung
EP1221427A3 (de) * 2001-01-08 2003-01-02 Dieter Dr. Urbach Hubeinrichtung
FR3072374A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-19 Serapid - France Dispositif elevatoire par poussee
WO2019077254A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-25 Serapid - France Dispositif elevatoire par poussee
CN111278763A (zh) * 2017-10-17 2020-06-12 塞拉派德法国公司 推力升降装置
US11858793B2 (en) 2017-10-17 2024-01-02 Serapid- France Thrust lifting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777C3 (de) Scherenhebe tisch
DE1456892C3 (de) Teleskopmast-Hubantrieb für einen Hublader
DE679356C (de) Hebevorrichtung
EP0218165B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE698717C (de) Hydrostatisches Wehr
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE1781119A1 (de) Kran
DE597839C (de) Fahrbarer Drehkran
EP1190981A1 (de) Scherenhubtisch
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE391031C (de) Fahrbarer Stapelaufzug
DE969737C (de) Hubvorrichtung nach Art einer Nuernberger Schere
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE545772C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Bahnsteigaufzuege
DE2307711A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE578761C (de) Motorschlitten
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE426953C (de) Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE593846C (de) Einrichtung zum Verspannen des freien Endes von Hochbaggerknickleitern gegen seitliche Kraefte
AT209806B (de) Hubstapler
DE416021C (de) Eisenbahnschiebebuehne mit Hebezeug
DE1106942B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE649210C (de) Schwenkbuehne fuer Blindschaechte
DE610988C (de) Bewegliches Wehr mit einer selbsttaetigen Aufsatzklappe