DE678688C - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE678688C
DE678688C DED75252D DED0075252D DE678688C DE 678688 C DE678688 C DE 678688C DE D75252 D DED75252 D DE D75252D DE D0075252 D DED0075252 D DE D0075252D DE 678688 C DE678688 C DE 678688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
refrigerator
water container
wicks
fabric webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75252D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dorsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH DORSAM
Original Assignee
HEINRICH DORSAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH DORSAM filed Critical HEINRICH DORSAM
Priority to DED75252D priority Critical patent/DE678688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678688C publication Critical patent/DE678688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühlschrank Es sind .Kühlschränke bekannt, deren Kühlraum von porösen Gewebebahnen umgeben ist, die aus einem im oberen Teil des Kühlschrankes befindlichen Wasserbehälter durch Vermittlung einer Anzahl von Dochten in Öffnungen des Wasserbehälters befeuchtet und von der Außenluft zwecks. Verdunstung der Feuchtigkeit bespült werden.
  • Es sind Kühlschränke bekannt, bei denen eine Verdunstungskühlung dadurch erreicht wird, daß Wasser aus einem Behälter über verstellbare Drosseleinrichtungen auf Gewebebahnen herabrieselt, welche 'den Kühlraum umschließen. Indessen läßt" sich mit den bisher bekannten Einrichtungen eine Anpassung an den jeweiligen Kältebedarf sowie die Außentemperatur nur unvollkommen erreichen. Im Gegensatz hierzu wird nach der Erfindung unter Benutzung an .sich fürgleichartige Zwecke bekannter Dochte in den Öffnungen des Wasserbehälters eine Regelung der Wasserzufuhr zu den Gewebebahnen innerhalb weiter Grenzen sehr genau dadurch erreicht, daß die Dochte in fein einstellbaren Drosselorganen untergebracht sind. Die Drosselorgane bestehen zweckmäßig aus längs geschlitzten konischen Holzpflöcken, deren zwischen den federnden Zungen des Pflockes liegender Schlitz mit saugfähigem Stoff, z. B. Wolldocht, gefüllt ist, und die längs verschi@eblich in Bodenlöchern des Wasserbehälters stecken. Die Bedienungsweise der Wasserzuflußregelung wird dadurch vereinfacht, und es. läßt sieh eine sehr feine Verteilung herbeiführen, .so daß das im oberen Wasserbehälter befindliche Wasser lange Zeit ausreicht. Der Wasserzufluß zu. den Gewebebahnen läßt sich in weiten Grenzen je nach Bedarf regeln und auch ganz unterbinden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. r den geöffneten KühlsArank fertig zum Gebrauch, Abb. a dessen Seitenansicht und Querschnitt, Abb.3 dessen Vorderansicht im Längsschnitt, Abb. 4 dessen Draufsicht, Abb.5 die Besc'haffen'heit der Holzdüse. Der Kühlschrank besteht aus dem eigentlichen Kühlraum und dem mit einem Deckel versehenen Wasserbehälter als oberen Abschluß. In , den zwei Seitenwänden, der Hinterwand und Türe, ist an Stelle der Holzfüllungen, saug- und leitungsfähiger poröser Stoff a, der stark luftdurchlässig ist, eingespannt. Der Stoff ist an allen Seiten mittels Nut und Feder b befestigt.
  • Der Wasserbiehälter g schließt den Schrank oben ab. Die Seitenwände des Wasserbehälters sind aus Kiefernholz hergestellt, während der Boden aus einer 5 mm starken Zementbauplatte besteht, die den Vorteil hat, in sich nicht zu arbeiten, so daß der ständig unter Wasser stehende Behälter seine Form nicht verändern kann. Sämtliche Teile des Schrankes, die mit Wasser in Berührung kommen, :sind mit Kaltleim gefügt und mit Bootslack gestrichen. An dem Kühlschrank befinden sich außer Schloß und Riegel keinerlei Metallbestandteile. -Der Boden des Wasserkastens (Abb. 2 g und 39) ist an seinen Rändern an den Seitenwänden .entlang laufend in Abständen von 5 bis 6,cm gelocht. Diese Löcher dienen zum Durchlassen des Wassers nach dem saugfähigen Stoff an den Wänden des Schrankes.
  • Um nun den Abgang der Wassermengen - durch diese Löcher zu regeln; sind in dieselben Drosselorgane j gesteckt. Diese sind an ihrer Spitze ungefähr 2 = lang aufgeschnitten und dieser Schlitz mit Wolldocht ausgefüllt. Hierdurch sickert das Wasser in kleinsten Mengen (tropfenweise) dem saugfähigen Stoff zu. Die Düsen laufen oben in einer Führungsleiste h.
  • Das abtropfende Wasser läuft auf die Holzrahmene des S.clzrankgestells, die nach innen abgeschrägt sind, so daß das Wasser zwangsläufig immer nach innen ablaufen muß. Das Wasser sickert nun an allen Innenseiten des Schrankes am saugfähigen Stoff herunter und verdunstet hierbei größtenteils. Alles nicht verdunstende Wasser wird am Boden des Schrankes durch ein Ablaßloch d einem untergestellten Gefäß zugeführt. Abb. 2c und 3c zeigen die verstellbaren Holzroste zum Einstellen der Speisen üsw.
  • Die Erfindung hat allen bestehenden Kühlschranksystemen gegenüber die nachfolgenden großen Vorteile: Von allen Seiten ist eine frische Luftzuführung durch den stark porösen Stoff gegeben, dumpfe Luft kann sich nirgends bilden. Die Luft dringt dauernd durch den feuchten porösen Stoff in den Kühlraum ein, bringt das durch den Stoff sickernde Wasser größtenteils zur Verdunstung und ermöglicht hierdurch eine ganz wesentliche Senkung der Temperatur im Aufbewahrungsraum durch Verdunstungskühlung: Die Speisen behalten stets ihren ursprünglichen natürlichen Geschmack und verlieren in keiner Weise an Aroma. Ein veränderter du.npfer Geschmack der Speisen, wie solcher sehr oft bei Eiskühlung infolge nicht genügender frischer Luftzuführung eintritt, ist bei dem vorgeschlagenen Kühlschrank nicht zu erwarten.

Claims (2)

  1. PATENT ANS1'RÜCl-IL: r . Kühlschrank, dessen Kühlraum von porösen Gewebebahnen umgeben ist, die aus einem im oberen Teil des Kühlschrankes befindlichen Wasserbehälter durch Vermittlung einer Anzahl von Dochten in öffnungen des Wasserbehälters befeuchtet und von der Außenluft zwecks Verdunstung der Feuchtigkeit bespült werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks feiner Verteilung des Wassers auf die Gewebebahnen die- Dochte in fein einstellbaren Drosselorganen. untergebracht:sind.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselorgane aus längs geschlitzten konischen Holzpflöcken bestehen, denen zwischen den federnden Zungen des Pflockes liegender Schlitz mit saugfähigem Stoff; z. B. Wolldocht, gefüllt ist, und die längs verschieblich in Bodenlöchern des Wasserbehälters stecken.
DED75252D 1937-05-08 1937-05-08 Kuehlschrank Expired DE678688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75252D DE678688C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75252D DE678688C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678688C true DE678688C (de) 1939-07-19

Family

ID=7061890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75252D Expired DE678688C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE4012600A1 (de) Kuehlkammer an einem mikrotom und verfahren zur einstellung der kuehlkammertemperatur
EP1586824A2 (de) Klimaschrank, Humidor und Verfahren zum Klimatisieren eines Klimaraumes
DE678688C (de) Kuehlschrank
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
DE19739371C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck
CH623914A5 (en) Method and device for humidifying air
DE2804989C2 (de)
DE1401532A1 (de) Tauwasserableitvorrichtung
CH338351A (de) Verfahren und Anlage zum Frischhalten leicht verderblicher Waren in einem offenen Gestell
DE869492C (de) Kuehlanlage mit mehreren, verschiedenen Kuehlstellen zugeordneten Verdampfern
DE738333C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
CH643444A5 (en) Air-conditioned show case
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE3113572C2 (de)
EP0334017A2 (de) Luftbefeuchter
DE202023107413U1 (de) Mobiler Raumbefeuchter
DE666577C (de) Kuehlschrank mit Verdunstungskuehlung
CH254872A (de) Holztrocknungsanlage.
DE2217730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
DE1257803B (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
DE111586C (de)
DE2026649A1 (de) Luftbefeuchtungseinrichtungen an Heizkörpern in Wohnräumen oder dergl
DE2213702A1 (de) Einrichtung zum knusprighalten von backwaren, insbesondere broetchen