DE678155C - Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE678155C
DE678155C DESCH113450D DESC113450D DE678155C DE 678155 C DE678155 C DE 678155C DE SCH113450 D DESCH113450 D DE SCH113450D DE SC113450 D DESC113450 D DE SC113450D DE 678155 C DE678155 C DE 678155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
machine
main
flanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH113450D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH113450D priority Critical patent/DE678155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678155C publication Critical patent/DE678155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Antrieb für Rotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Rotationsdruckmaschinen, bei dein die vor der einen Maschinenseitenwaud liegende Längswelle durch. quer zur Längswelle liegende Hauptmotoren unmittelbar angetrieben wird, deren hinterer Wellenstumpf durch ein Getriebe mit einem Hilfsmotor in Verbindung steht. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sitzen die Antriebsmotoren ebenfalls außerhalb der Maschinenseitenwände. Diese mehr oder weniger sperrige Anordnung der Antriebsmotoren bereitet vor allem für Druckereiräume mit beschränkten Platzverhältnissen häufig große Schwierigkeiten. Außerdem werden insbesondere bei hochgelegenen Längswellen durch ;den Kettenzug, die Zahndrücke und durch das .plötzliche Abbremsen der Maschine Massenkräfte in Richtung der geringsten Standfestigkeit der Maschine wirksam, so daß zwecks Vermeidung von Erschütterungen besondere Maßnahmen, beispielsweise fachwerkartige Verstrebungen der Maschinengestelle erforderlich sind.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß Flanschmotoren innerhalb der beiden Maschinenge.stellw;ände derart angeordnet, daß jeweils .der ,als Doppelflans.c'hmotor ausgebildete H,auptmobor, dessen in der einen Maschinenseitenw:and gelagerter Hauptwellenstumpf unmittelbar die Längswelle treibt, an seiner einen Seite mit dem Hilfsmotor verflanscht und an seiner ,anderen Seite (Triebseite) an die Maschinenseitenwand angeflanscht ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Hauptmotor und ,dem Hilfsmotor ein mit beiden verflanschter Getriebekasten eingeschaltet, der das überholungsgetriebe und die Bremsvorrichtung umschließt und dazu dienen kann, den Hauptmotor auch mit der rückwärts liegenden Maschnenseitenwand zu. verflanschen.
  • Bei der neuen Antriebsordnung können' auch die umfangreichen Antriebe für schnieil-, laufende Rotationsdruckmaschinen in querner Weise !und ohne besonderen Platz-' bedarf untergebracht werden. So findet die Maschine selbst in engen Räumen Platz; die Durchgänge seitlich der Maschinen bleiben frei. Ein ungünstiger Einflluß des Antriebes auf die Schwerpunktlage der Maschine wird verhütet. Ein Wirksamwerden von Biegungskräftenl in Richtung der geringsten Standfestigkeit der Maschine ist vermieden. Daraus ergibt sich ein ruhiger, kraftsparender Lauf der Maschine, Die Verbindungsträger der Antriebsvorrichtung können zur weiteren Versteifung der Maschine und gleichzeitig ,als Gehäuse für die Getriebe dienen, wobei der Antrieb einer Rohrverbindung zwischen beiden Maschinenseitenwänden gleicht. Besonders vorteilhaft ist die neue Antriebsanordnung in Verbindung mit raschl.aufenden Motoren.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigten in senkrechten Querschnitten Abb. i eine versetztachsige Anordnung des Haupt- und Hilfsmotors und Abb:2 eine gleichachsige Verbindung zwischen dem Haupt- und dem Hilfsantriebsmotor.
  • Nach Abb. i ist der zwischen den Wänden i und 2 der Maschinengestelle, gegebenenfalls auch ün Unterbau der Maschine liegende Hauptmotor 3 unter Verwendung von Zwischenstützen q. an der Innenwand i des Gestelles angeflanscht. Die Triebwelke 5 des Motors, die im Maschinengestell- nochmals gelagert ist; trägt ,an ihrem Ende das Rad 6, das unmittelbar mit dem auf der Längswelle 7 sitzenden Antriebsrad 8 kämmt. Am hinteren Ende des Motors 3 ist das Traggehäuse 9 angefl'ansc'ht, das mit dem für den Hilfsantrieb dienenden Flanschmotor i o verbunden ist. Zwischen dein. Hilfsmotor i o und dem Hauptmotor 3 ist in an sich bekannter Weise die auf der Motorwelle sitzende überholungskupplung i i eingeschaltet. Die außerdem auf der Motorwelle sitzende Bremsschreibe 12, z. B. eine Servobremse o. dgl., wird in an sich bekannter beliebiger Weise durch den- Hebel 13 in Tätigkeit gesetzt. Der Motor 3 kann 'gegebenenfalls durch Träger o. -dgl. unterstützt werden.
  • In geeigneten Fällen, insbesondere auch bei Gleichstrombetrieb mit Kurzschlußbremsung, wird der- Hilfsmotor io, wie die Abb. 2 zeigt, achsgleich. mit dem Hauptmotor 3 verflanscht, wobei zwischen die beiden Motoren wiederum die überholungskupplung z i eingeschaltet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der Hauptmotor 3 auch mit beiden Maschinenseitenwänden i und 2 verflanscht sein. Zu diesem Zweck verbindet z. B. das entsprechend verlängerte Gehäuse 14 des Getriebekastens 9 (Abb. 2) die rückwärtigen Flanschen des Antriebsmotors i mit der Maschinenseitenwand 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Rotationsdruckmaschinen, bei dem die vor der einen Maschinenseitenwand liegende Län.gswellle durch quer zur Längswelle liegende Hauptmotoren unmittelbar .angetrieben wird, deren hinterer Wellenstumpf durch ein Getriebe mit einen-1 Hilfsmotor in Verbindung steht, gekennzeichnet durch die An-- ordnung von Flanschmoto@ren (3) innerhalb des Maschinengestells (1, 2) derart, daß jeweils der als Dopp:elfLanschmotor ausgebildete Hauptmotor (3), dessen in der einen Maschinenseitenwand (i) gelagerter Hauptwellenstumpf (5) unmittelbar die Längswelle (7) .treibt, an seiner einen Seite mit dem Hilfsmotor (i o) verflanscht und an seiner anderen Seite (Triebseite) an die Maschinenseitenwand (i) angeflanscht ist. i. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptmotor (3) und dem Hilfsmotor (io) ein mit beiden verflanschter Getriebekasten (9) eingeschaltet ist, der das Überholungs-Betriebe und die Bremsvorrichtung umschließt und gegebenenfalls dazu dient; den Hauptmotor (3) auch mit der rückwärts liegenden Maschinenseitenwand (2) zu verflanschen.
DESCH113450D 1937-07-31 1937-07-31 Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen Expired DE678155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113450D DE678155C (de) 1937-07-31 1937-07-31 Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113450D DE678155C (de) 1937-07-31 1937-07-31 Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678155C true DE678155C (de) 1939-07-10

Family

ID=7449882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH113450D Expired DE678155C (de) 1937-07-31 1937-07-31 Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015117B (de) * 1953-08-17 1957-09-05 Demag Zug Gmbh Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE1035257B (de) * 1955-03-17 1958-07-31 Licentia Gmbh Anordnung zur Vereinigung elektrischer Maschinen zu einem Aggregat mittels eines Zwischengehaeuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015117B (de) * 1953-08-17 1957-09-05 Demag Zug Gmbh Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE1035257B (de) * 1955-03-17 1958-07-31 Licentia Gmbh Anordnung zur Vereinigung elektrischer Maschinen zu einem Aggregat mittels eines Zwischengehaeuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300445C2 (de) Selbsttragende Flurförderzeug-Antriebsachse
DE2920820A1 (de) Getriebeanlage fuer vollketten-fahrzeuge
DE678155C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
DE1965847C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE703729C (de) Elektrohydraulischer Antriebssatz
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE692305C (de) Greiferwinde
DE538018C (de) Aus drei mechanisch miteinander verbundenen Fluessigkeitsgetrieben zusammengesetztes Fluessigkeits-Wechselgetriebe
DE704799C (de) Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT249461B (de) Strömungsgetriebe
DE2149444A1 (de) Triebsatz fuer kraftfahrzeuge mit quergestelltem motor und planetenstufengetriebe
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
DE1480532C (de) Antriebs- und Überlagerungslenkgetrie be für Gleiskettenfahrzeuge
DE882954C (de) Zapfengetriebemotor-Anordnung fuer Papiermaschinenantriebe u. dgl.
DE7037155U (de) Hydrodynamisches Drei-Kreislauf-Getriebe mit Strömungsbremse
DE701161C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE519277C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades an Fluessigkeitsgetrieben
DE369769C (de) Motorlokomotive