AT249461B - Strömungsgetriebe - Google Patents

Strömungsgetriebe

Info

Publication number
AT249461B
AT249461B AT179864A AT179864A AT249461B AT 249461 B AT249461 B AT 249461B AT 179864 A AT179864 A AT 179864A AT 179864 A AT179864 A AT 179864A AT 249461 B AT249461 B AT 249461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
drive
transmission
shaft
pump
Prior art date
Application number
AT179864A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dipl Ing Herfen
Original Assignee
Wtz Feikeramischen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Feikeramischen Ind filed Critical Wtz Feikeramischen Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT249461B publication Critical patent/AT249461B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strömungsgetriebe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getriebe zu schaffen, bei dem im Bereich der Turbo- kreisläufe weder für den Antrieb noch für den Abtrieb ein Zahntrieb und damit auch keine Antriebs- oder
Vorgelegewelle angeordnet ist und bei dem eine durchgehende Welle nur von einer einzigen Hohlwelle umgeben ist, um die Mängel und Nachteile der bekannten Getriebebauarten zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sowohl der Turbokreislauf   bzw. die Turbokreisläufe   als auch das Abtriebsgetriebe und bei antriebsseitig vorhandenem Zahntrieb auch dieser sowie der Füll- pumpenantrieb in gesonderten, miteinander verbundenen Gehäusen untergebracht sind. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Getriebes besteht erfindungsgemäss darin, dass die Ge- häuse mit dem Zahnradhochtrieb sowie mit dem nachgeschalteten Wende- und Stufengetriebe gegenüber dem Hydrodynamikgehäuse schwenkbar angeordnet sind. 



     Die Unterbringung der Turbokreisläufe   sowie der mechanischen Baugruppen des Strömungsgetriebes in gesonderten Gehäusen bietet die Möglichkeit, die Füllpumpenwelle erfindungsgemäss horizontal einzu- bauen und mit dem Zahnradhochtrieb zu kuppeln. 



   Für das Hydrodynamikgehäuse, das nach der Erfindung ohnehin eine gedrungene Bauart aufweist, lässt sich bei nebeneinander befindlichen Wandlern eine besonders kurze Bauform dadurch erzielen, dass zwei Wandler zueinander symmetrisch angeordnet sind und beieinander zugewendeten Pumpenstufen die Schaufeln der ersten Turbinenstufen beider Wandler an einer gemeinsamen Tragscheibe angeordnet sind, die zur Abdichtung der beiden Wandler gegeneinander zwischen beide Pumpenräder eingreift. 



   Sofern zwei Wandler bei einander abgewendeten Pumpenstufen zueinander symmetrisch angeordnet sind, können sowohl dieTurbinenschaufeln der zweiten Turbinenstufe als auch die Schaufeln der Leiträder beider Wandler an je einer gemeinsamen Tragscheibe angebracht sein und durch eine solche symmetri-   sche Anordnung   zweier Wandler zueinander ergibt sich nach der Erfindung die Möglichkeit, jeweils beide Turbinenkränze als auch beide Leitradkränze mit ihren Tragscheiben und Deckscheiben in Genau-GiessVerfahren in einem Stück herzustellen. 



   Aus den geschilderten Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich folgende Vorteile :
Durch die schwenkbare Anbringung der Gehäuse mit dem Zahnradhochtrieb sowie mit dem Wendegetriebe undStufengetriebe kann das Strömungsgetriebe entweder in schmaler hoher Bauform für den Einbau in Lokomotiven ausgeführt sein oder aber in horizontaler flacher Bauform mit liegendem Zahnradhochtrieb bzw. Wende- und Stufengetriebe für den Unterflureinbau in Triebwagen. Im Hinblick darauf, dass das Hydrodynamikgehäuse nach der Erfindung keine Zahnkräfte aufzunehmen hat, kann dieses in Leichtbauweise, vorzugsweise in Aluminium, ausgeführt werden, zumal sich durch dieRöhrenform bereits eine gute Stabilität ergibt. Unter diesem Hydrodynamikgehäuse ist eine besonders leichte Ölwanne in Blechausführung anzubringen.

   Durch die nach der Erfindung horizontale Lage der Füllpumpenwelle entfällt der bei den bekannten Getrieben für den Antrieb der vertikalen Füllpumpenwelle übliche Kegelradtrieb, der bekanntlich einen unerwünscht hohen technologischen Aufwand erfordert. Ferner bietet die horizontale Lage der Füllpumpenwelle auch die Möglichkeit, einen strömungstechnisch günstigen Ansaugtrichter für die Füllpumpenwelle vorzusehen und damit einen optimalen Füllpumpenwirkungsgrad zu gewährleisten. Für die Zwecke des Antriebes der Füllpumpe wird an das Gehäuse des Zahnradhochtriebes ein Gehäuse mit dem Stirnradantrieb für die Füllpumpe angeflanscht,   dessenAntriebswellezum   Anschluss der Füllpumpenwelle mit dem Pumpenlaufrad stirnseitig in die Ölwanne hineinragt. 



   In denZeichnungen ist die Erfindung an schematisch   dargestelltenAusführungsbeispielen erläutert. Im   einzelnen zeigen : Fig. 1 ein Dreiganggetriebe   mit zwei Drehmomentwandlem   und einer Kupplung mit   gesonderten Gehäusen   für den Zahnradhochtrieb, für die Turbokreisläufe und das nachgeschaltete Wendeund Stufengetriebe, wobei die durchlaufende Pumpenwelle mittelbar über einen Zahnradhochtrieb angetrieben wird ; Fig. 2 ein Dreiganggetriebe mit drei Drehmomentwandlern, von denen zweimiteinander zugewendeten Pumpenstufen zueinander symmetrisch angeordnet sind, wobei die Schaufeln der ersten Turbinenstufen an einer gemeinsamen Tragscheibe angeordnet sind und die durchlaufende Pumpenwelle unmittelbar angetrieben   wird ;

   Fig.   3 eine Bauvariante des kombinierten Drehmomentwandlerpaares des Dreiganggetriebes entsprechend Fig. 2 in der Ausführung, dass beide Wandler mit einander abgewendeten Pumpenstufen zueinander symmetrisch angeordnet sind und von denen sowohl die Schaufeln der zweiten Turbinenstufe als auch die Schaufeln der beiden Leitradkränze an je einer gemeinsamen Tragscheibe angeordnet sind ; Fig. 4 ein Strömungsgetriebe entsprechend Fig. l in Stirnansicht in schmaler hoher Bauweise 
 EMI2.1 
   und Nachschaltgetriebegehäuse ; Fig. 5 ein Strömungsge-triebs-und Nachschaltgetriebegehäuse.    



   Das Getriebe nach Fig. 1 ist mit zwei Drehmomentwandlern I ;   II   und einer Kupplung III aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gestattet, die im Hydrodynamikgehäuse 1 untergebracht sind. Die entsprechenden Pumpenlaufrä- der   3 ; 4 ; 5   sind auf einer gemeinsamen durchgehenden Pumpenwelle 2 befestigt, die im Hydro- dynamikgehäuse 1 gelagert ist und auf der Antriebsstirnseite des Hydrodynamikgehäuses 1 hinaus- ragt. Die Pumpenwelle 2 ist von einem Turbinenrotor umgeben, der aus   den Turbinenlaufrädern 6 ; 7 ;   8 der Wandler   I ; II   und der Kupplung III sowie aus den zu seiner Lagerung im Hydrodynamikgehäuse   dienenden Verbindungsstücken 9 ; 10 ;   11 besteht. 



   An der Antriebsstirnseite des Hydrodynamikgehäuses 1   ist das Zahnradhochtriebsgehäuse   12 mit der Antriebswelle 13 und den Zahnrädern 14 ; 15 angeordnet. An der Antriebsstirnseite des Hydro- dynamikgehäuses 1 ragt das Abtriebsende des Turbinenrotors heraus und trägt auf seiner Verlänge- rung 9a die im Nachschaltgetriebegehäuse 16 befindliche Schaltmuffe 17 der Wendeschaltung,   die aus den Zahnrädern 18 ; 19 ;   20 besteht und die über die auf der Welle 21 befindlichen Zwischen- zahnräder   22 ;   23 mit dem aus den Zahnrädern 24 ; 25 einer Stufenschaltung sowie der die Stufenschaltmuffe 26 tragenden Abtriebswelle 27 bestehenden Stufengetriebe für den   Rangier- und   Strek- kenbetrieb zusammenarbeitet. 



     An das Zahnradhochtriebsgehäuse   12 ist ein Gehäuse 28   mit den Zahnrädern 29 ; 30 und der  
Welle 31 angeflanscht. Auf dem freien Ende der horizontal angeordneten Welle 31 sitzt das Pum- penlaufrad 32 der Füllpumpe mit dem diffusorartigen Ansaugstutzen 33, die sich in der an das Hydrodynamikgehäuse 1 und das Gehäuse 28 angeflanschten Ölwanne 34 befinden. 



   Das Getriebe nach Fig. 2 entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe. An Stelle der Kupplung III ist im dritten Gang ein Wandler III vorgesehen, so dass das Getriebe nach Fig. 2 mit drei Drehmomentwandlern   I, II ; III   ausgestattet ist, die im Hydrodynamikgehäuse 1 untergebracht sind. Die Pumpenlaufräder   3 ; 4 ;   35 sind ebenfalls auf einer gemeinsamen durchgehenden Pumpenwelle 2'befestigt, die im Hydrodynamikgehäuse 1 gelagert ist und auf der Antriebsstirnseite des Hydrodynamikgehäuses 1 hinausragt.

   Die Wandler   I ; III   sind zueinander symmetrisch angeordnet,   u. zw.   mit einander zugewendeten Pumpenlaufrädern 3 : 35, wobei die Schaufeln 6a ; 36a der ersten Turbinenstufen an einer gemeinsamen Tragscheibe 37 angeordnet sind, die für die Zwecke der Abdichtung der beiden Wandler I ; III gegeneinander zwischen die Pumpenlaufräder   3 ; 35   ragt. 



   DiePumpenwelle   2'ist   ebenso wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe von einem Turbinenrotor umgeben, der aus Turbinenlaufrädern 6 ; 7 ; 36 der Wandler   I; II; III   sowie aus den zur Lagerung im Hydrodynamikgehäuse 1 dienenden Verbindungsstücken 9 ; 11 und aus der Tragscheibe 37 besteht. Die Pumpenwelle 2'wird bei dieser Bauvariante unmittelbar angetrieben, so dass dieses Getriebe somit keinen Zahnradhochtrieb aufweist. 



   In dem an der Antriebsstirnseite des Hydrodynamikgehäuses 1 angeordneten Gehäuse   28'sind   die Zahnräder für den Antrieb des Füllpumpenrades untergebracht, welche Bauteile nicht dargestellt sind. 



  An   der Abtriebsstirnseite   des   Hydrodynamikgehäuses   1 ist das Gehäuse 16 mit dem nicht dargestelltenWende-undStufengetriebesowiemitderAbtriebswelle 27 angeordnet. 



   Die Bauvariante des kombinierten Drehmomentwandlerpaares I ; III nach Fig. 3 entspricht der Getriebeausführung nach Fig. 2 und ist ebenfalls mit zueinander symmetrisch angeordneten Wandlern I ; III ausgeführt, jedoch mit einander abgewendeten Pumpenlaufrädern   3' : 35'.   wobei sowohl die Schaufeln 6b' ;   36'der   zweiten Turbinenstufen als auch die Schaufeln 38 ; 39 der beiden Leitradkränze an je einer gemeinsamen Tragscheibe   37'bzw.   40 angeordnet sind. Zum Abdichten der beiden Wandler   I ; III   gegeneinander ist zwischen beiden Tragscheiben 37' ; 40 ein Labyrinth 41 angeordnet. 



   Bei der schmalen hohen Bauweise des Getriebes nach Fig. 4 befindet sich die Antriebswelle 13 in den Zeichnungen oben und die Abtriebswelle 27 unten. Das Gehäuse 28 ist an der Unterseite des Zahnradhochtriebsgehäuses 12 angeflanscht, während entsprechende Öffnungen in den Seitenflächen des Gehäuses 12, die für das Anflanschen des Gehäuses 28 bei liegend angeordnetem Zahnradhochtriebsgehäuse 12 erforderlich sind, mit Deckeln   41 ;   42 verschlossen sind. 



   Bei der breiten niedrigen Bauweise des Getriebes nach Fig. 5 befindet sich bei horizontal geschwenkten Gehäusen 12 ; 16 die Antriebswelle 13 in den Zeichnungen links und die Abtriebswelle 27 rechts. Bei dieser Einbauanordnung ist das Gehäuse 28 wegen der horizontalen Lage der Füllpumpenwelle 31 im Raum der Ölwanne 34 ebenfalls senkrecht an das Zahnradhochtriebsgehäuse 12 anzubringen. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 28 und einer der seitlichen Deckel, im vorliegenden Fall der Deckel 41, gegeneinander auszutauschen. 



   Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Auf der Grundlage der Erfindung ist es so   z. B.   auch möglich, in an sich bekannter Weise den abtriebsseitigen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wandler mit nur einer Turbinenstufe auszuführen, wobei der Leitapparat von einer feststehenden Welle getragen wird und die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgebildet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strömungsgetriebe mit stirnseitigem Antrieb und gegenüberliegendem Abtrieb,   dadurch ge-   kennzeichnet, dass sowohl der Turbokreislauf bzw. die   Turbokreisläufe (I, II, IH)   als auch das Abtriebsgetriebe (17-27) und bei antriebsseitig vorhandenem Zahntrieb (14, 15) auch dieser sowie   derFüll-   pumpenantrieb (29, 30) in gesonderten, miteinander verbundenen Gehäusen   (1, 12, 16, 28)   untergebracht sind. 



   2.   StrömungsgetriebenachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse(12,16,28) der vorgeschalteten und nachgeschalteten Getriebe (14,15, 17-27, 29,30) mit dem Hydrodynamikgehäuse   (1)   schwenkbar verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Strömungsgetriebe nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Turbinenkränze (6, 36) als auch die beiden Leitradkränze (38, 39) von zwei spiegelbildlich angeordneten Drehmomentwandlern (Fig. 3) mit ihren Trag- und Deckscheiben (37', 40) im Genau-GiessVerfahren aus einem Stück hergestellt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT179864A 1963-05-15 1964-03-02 Strömungsgetriebe AT249461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8519063 1963-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249461B true AT249461B (de) 1966-09-26

Family

ID=5477881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179864A AT249461B (de) 1963-05-15 1964-03-02 Strömungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235378A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE7037323U (de) Getriebe fur eine landwirtschaftliche Maschine
AT249461B (de) Strömungsgetriebe
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE972489C (de) Turbomechanischer Antrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE882557C (de) Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden
DE678155C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2040474B2 (de) Hilfsaggregatgetriebe fuer eine gasturbinenanlage
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE1138415C2 (de) Wechsel- und Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
DE3730196A1 (de) Triebwerk fuer nutzfahrzeuge
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT203046B (de) Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe
DE1064819B (de) Wechselgetriebe fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT277693B (de) Stroemungsgetriebe mit mindestens zwei hydrodynamischen kreislaeufen und einem wendegetreibe
DE1911879A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit konstanter Leistungsaufnahme
AT283387B (de) Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine
DE1550773C (de) Hydrodynamisch mechanisches Wechsel getriebe
AT233628B (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Schienentriebfahrzeug
DE274843C (de)
DE864940C (de) Mehrgangschaltgetriebe fuer den Antrieb von Ladegeblaesen an Flugmotoren
DE1908005B2 (de) Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen