AT283387B - Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine - Google Patents

Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine

Info

Publication number
AT283387B
AT283387B AT717067A AT717067A AT283387B AT 283387 B AT283387 B AT 283387B AT 717067 A AT717067 A AT 717067A AT 717067 A AT717067 A AT 717067A AT 283387 B AT283387 B AT 283387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
turbine
gear
reduction gear
bearing
Prior art date
Application number
AT717067A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Ing Hammerschmid
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT717067A priority Critical patent/AT283387B/de
Priority to CH1023468A priority patent/CH485111A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283387B publication Critical patent/AT283387B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf-oder Gasturbine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dieser aus einem Stück bestehen. Die   Welle-7-ist   in einem normalen   Traglager --8-- und   in einem kombinierten Druck- und Traglager --9-- gelagert. In der Turbinenwelle --7-- ist der   Schnellschlussregler--10--eingebaut,   der den   Schnellschlussvermittler--11--betätigt.   Das   Lagergehäuse-5-besitzt   über den   Lagern-8, 9- einen   eigenen   Lagerdeckel-12--,   um eine leichte Revision der Lager zu ermöglichen.

   In erfindungsgemässer Weise ist über die schnellaufende   Kupplung --13-- mit   dem aus dem   Lager --9-- herausragenden   Ende der   Welle-7-ein   Zahnrad--14--gekuppelt. Dieses   Zahnrad--14--kämmt   mit   Zahnrädern--15--,   welche nach Art von Planetenrädern auf   Bolzen--16--eines   am   Turbinenlagergehäuses--5--zentriert   befestigten   Teiles --17-- gelagert   sind.

   Die Zahnräder --15-- wieder kämmen mit der Innenverzahnung eines mit der Abtriebswelle --19-- unmittelbar oder mittelbar (in den Zeichnungen ist eine Kupplungsverzahnung angedeutet) verbundenen   Zahnrades-18-.   Die Abtriebswelle --19-- ist in einem   Traglager-20-im Teil-17-und   in einem kombinierten Druck-und Traglager --21-- im Getriebedeckel --22-- gelagert. Der   Getriebedeckel-22-ist   wie Teil - über eine Zentrierung mit dem Turbinenlagergehäuse --5-- verbunden und schliesst das Lagergehäuse stirnseitig ab. Auf der Abtriebswelle--19--ist ein Zahnrad--23--befestigt, welches im dargestellten Fall die   Tachometereinrichtung--24--antreibt,   aber auch für Hilfsantriebe etwa für die Ölpumpen oder für die Regelung vorgesehen sein kann. 



   In Fig. 2 sind die entsprechenden Teile gleich positioniert wie in   Fig. 1.   Das Turbinengehäuse - mit dem   Abdampfstutzen-2-und   den   Labyrinthen --3-- ist   horizontal geteilt und 
 EMI2.1 
 die Turbinenwelle--7--aufgezogen oder kann mit dieser aus einem Stück bestehen und ist zwischen den Lagern angeordnet. Die Welle--7--ist in einem normalen   Traglager--8--und   einem kombinierten Druck- und Traglager -9-- gelagert. In der   Turbinenwelle --7-- ist   der   Schnellschlussregler--10--eingebaut,   der den   Schnellschlussvermittler--11--betätigt.   Das eintritt-und das austrittseitige Lagergehäuse besitzen über den Lagern je einen eigenen Lagerdeckel   - -12--,   um eine leichte Revision der Lager zu ermöglichen.

   Die Lagergehäuse --25 und 26-sind auf einer gemeinsamen   Fundamentplatte-27-montiert,   welche eventuell als   ölbehälter   ausgebildet sein kann. Die Kupplung der   Turbinenwelle --7-- mit   der   Abtriebswelle --19-- erfolgt   in der selben Weise wie bei   Fig. 1.   Bei beidseitiger Lagerung des Curtisrades nach Fig. 2 wäre es auch möglich, an beiden Wellenenden in erfindungsgemässer Weise ein Untersetzungsgetriebe vorzusehen, und so zwei Antriebsmaschinen je nach Bedarf mit gleicher oder auch verschiedener Drehzahl anzutreiben. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Maschinenkupplung liegen vor allem darin, dass durch den Fortfall eines eigenen Gehäuses für das Untersetzungsgetriebe die axiale Ausdehnung eines solchen Maschinensatzes verringert wird und dass bei dieser Ausführung eine genaue Zentrierung des Turbinenläufers und des Getriebes leicht zu gewährleisten ist, da sämtliche Zentrierdurchmesser in einer Aufspannung gefertigt werden können, so dass Bearbeitungsfehler, die bei mehrfacher Aufspannung nur allzuleicht entstehen, praktisch ausgeschlossen werden können. Es fallen daher die bekannten Schwierigkeiten bei der Montage beim Ausrichten von Turbine und Getriebe weg, da keine Korrekturen erforderlich sind, was die Montagezeiten natürlich sehr verringert. Ferner entfallen die Dehnungsdifferenzen infolge ungleicher Erwärmung zwischen Lagergehäuse und Getriebe.

   Die Art des Getriebes ermöglicht es, ein hohes Untersetzungsverhältnis in einer Stufe zu erzielen, ohne die Lager der Turbinenwelle mit dem Zahndruck zu belasten und ohne Achsversatz, so dass die Maschineneinheit nicht nur kurz in axialer Richtung sondern auch mit schmalem Fundament aufgebaut werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampfoder Gasturbine, insbesondere Curtis-Turbine, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein gemeinsames Gehäuse für die Lagerung der Turbinenwelle und des Untersetzungsgetriebes, indem ein auf der Turbinenwelle (7) sitzendes Zahnrad (14) mit Zahnrädern (15) kämmt, die in einem am Turbinenlagergehäuse (5, 26) zentriert befestigten Teil (17) gelagert sind und ihrerseits wieder mit der Innenverzahnung eines auf der Abtriebswelle (19) sitzenden Zahnrades (18) kämmen und die Abtriebswelle (19) in einem Traglager (20) des Teiles (17) und in einem kombinierten Druck- und <Desc/Clms Page number 3> Traglager (21) eines im Turbinenlagergehäuse (5, 26) zentrierten Getriebedeckels (22) gelagert ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.1 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 262 <SEP> 381 <SEP> DT-PS <SEP> 806 <SEP> 923 <tb> CH-PS <SEP> 383 <SEP> 691 <SEP> DT-PS <SEP> 820 <SEP> 359 <SEP> <tb> DT-PS <SEP> 152 <SEP> 474 <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 178 <SEP> 720 <SEP> <tb>
AT717067A 1967-08-02 1967-08-02 Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine AT283387B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717067A AT283387B (de) 1967-08-02 1967-08-02 Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine
CH1023468A CH485111A (de) 1967-08-02 1968-07-04 Uber ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717067A AT283387B (de) 1967-08-02 1967-08-02 Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283387B true AT283387B (de) 1970-08-10

Family

ID=3593375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT717067A AT283387B (de) 1967-08-02 1967-08-02 Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1750958B1 (de) Getriebeanordnung zur verteilung der antriebsleistung auf mehrere getriebene wellen
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
AT283387B (de) Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE1914498U (de) Untersetzungsgetriebe fuer schiffsmaschinenanlagen.
DE3600495A1 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe in planetengetriebe-bauart
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE7323092U (de) Verdichtergetriebe
DE500506C (de) Drucklager fuer Dampfturbinenanlagen
DE722927C (de) Getriebedampfturbinenanlage
DE2040474B2 (de) Hilfsaggregatgetriebe fuer eine gasturbinenanlage
DE1086127B (de) Fliegend angeordnete einstufige Stroemungsmaschine, wie Kreiselpumpe, mit Planetengetriebe
DE691801C (de) Getriebeturbine
DE886994C (de) Getriebemotor
AT303078B (de) Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine
DE3226816A1 (de) Getriebe mit vertikalem abtrieb
DE879827C (de) Getriebe fuer Rollgangsrollen
DE1503499C3 (de) Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen
AT255342B (de) Stirnseitiges Anschlußglied für anzutreibende Drehkörper großer Abmessungen
DE394243C (de) Zahnradgetriebe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT209128B (de) Typenreihe von Strömungswandlern und Strömungsgetriebe mit mindestens zwei Strömungswandlern
AT96562B (de) Schaufelräderantrieb für Schiffe mittels eines hydraulischen Getriebes.
AT209587B (de) Untersetzungsgetriebe für Wasserzähler
DE340582C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Zahnraedern, deren Zaehne die Radachse kreuzen, fuer Schiffsantrieb mittels Dampfturbinen