DE1908005B2 - Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen - Google Patents

Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen

Info

Publication number
DE1908005B2
DE1908005B2 DE19691908005 DE1908005A DE1908005B2 DE 1908005 B2 DE1908005 B2 DE 1908005B2 DE 19691908005 DE19691908005 DE 19691908005 DE 1908005 A DE1908005 A DE 1908005A DE 1908005 B2 DE1908005 B2 DE 1908005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
drive
shaft
impeller
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908005C3 (de
DE1908005A1 (de
Inventor
Marko A. 4100 Duisburg Perkavec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19691908005 priority Critical patent/DE1908005B2/de
Priority to CH1847369A priority patent/CH505297A/de
Publication of DE1908005A1 publication Critical patent/DE1908005A1/de
Publication of DE1908005B2 publication Critical patent/DE1908005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908005C3 publication Critical patent/DE1908005C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radialverdichter mit mehreren Verdichterstufen und einem gemeinsamen Getriebe zum Antrieb fliegend gelagerter Laufräder, mit am Getriebegehäuse angeflanschten Verdichtergehäusen.
Es sind mehrstufige Turboverdichter mit unterschiedlichen Drehzahlen der Verdichterstufen bekannt. Bei einem mehrstufigen Verdichter mit mindestens vier hintereinandergeschalteten Verdichterstufen nach der deutschen Patentschrift 974 418 sind mehrere parallele Wellen mit je zwei an den Wellenenden fliegend angeordneten Laufrädern mit unterschiedlichen Diehzahleu aiurcibbfi. Der Aniricb der Wellen erfolgt durch ein gemeinsames, auf einer Zentralwelle angeordnetes Zahnrad über mit diesem Zahnrad kämmende, auf den Laufradwellen befestigte Ritzel.
Durch diese Lösung wurde jedoch nicht ermöglicht, daß jede einzelne Verdichterstufe mit der optimalen Drehzahl angetrieben wird, sondern es laufen jeweils zwei Laufräder mit der gleichen Drehzahl. Es könnte zwar auf jeder Ritzelwelle nur je ein Laufrad angeordnet sein; in diesem Falle ist jedoch die Stufenzahl begrenzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß der Getriebeverdichter nicht mit einer Turbine angetrieben werden kann, weil das Antriebszahnrad wegen des notwendigen Achsabstandes der Ritzelwellen einen großen Durchmesser aufweist, der es nicht gestattet, das Antriebszahnrad mit der für die Turbinen üblichen Drehzahl laufen zu lassen.
Auf eine ähnliche Weise sind die Laufräder bei einem bekannten mehrstufigen Verdichter nach der französischen Patentschrift 1 318 232 über ein Stirnradgetriebe angetrieben. Bei diesem Verdichter ist auf jeder Welle nur je ein Laufrad angeordnet. Nachteilig bei diesem Verdichter ist, daß die Bauabmessungen der Vorrichtung beträchtlich vergrößert werden. Außerdem ist die Antriebsdrehzahl wegen der höchstzulässigen Tcilkrcisgcschwindigkcit der Antriebszahnräder und wegen des durch die Laufradeinzelgehäuse gegebenen Mindestachsabstandes begrenzt. Ferner ermöglicht diese Ausführung nicht, das Baukastenprinzip für den Bau von mehrstufigen Anlagen anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radialverdichter mit mehreren Verdichterstufen zu schaffen, bei dem jede einzelne Verdichterstufe mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist, der einen kompakten Aufbau aufweist bzw. einen rationellen Zusammenbau von einzelnen Verdichtereinheiten zu mehrstufigen Anlagen auf dem Baukastenprinzip ermöglicht und schließlich an einen Turbinenantrieb anschließbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein oder mehrere Laufräder an eine oder mehrere hintereinandergeschaltete Kegelradgetriebe angeschlossen sind. Nach einem weiteren Merkmal
ίο der Erfindung sind zusätzlich ein oder mehrere Laufräder von der Antriebswelle direkt antreibbar. Dadurch wird ermöglicht, daß jede Verdichterstufe optimal ausgelegt ist, wodurch ein hoher Wirkungsgrad des Verdichters erreicht wird. Die Fördermengen sowie Drücke können in einem verhältnismäßig großen Bereich abgestuft werden. Die Bauart des Verdichters ermöglicht den Anschluß an einen Turbinenantrieb. Der Verdichter weist einen kompakten Aufbau auf. Die räumliche Anordnung der Vorrichtung ist günstig, weil auch die Seiten des Getriebegehäuses, die an die Seitenwände des Antriebs angrenzen, baulich ausgenutzt werden können, indem man hier weitere Verdichterstufen anordnet. Somit ist es möglich, die einzelnen Verdichtereinheiten auf dem Baukastenprinzip zu mehrstufigen Anlagen rationell zusammenzubauen.
Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen dreistufigen Radialverdichter in einer
Ausführung mit unterschiedlicher, beschränkt wählbarer Drehzahl für jedes Laufrad,
F i g. 2 einen dreistufigen Turboverdichter in einer Ausführung mit unterschiedliche!, wählbarer Drehzahl für zwei Laufräder gemeinsam und für ein weiteres Laufrad,
F i g. 3 einen vierstufigen Turboverdichter in einer Ausführung mit unterschiedlicher, beschränkt wählbarer Drehzahl für jedes Laufrad,
F i g. 4 einen vierstufigen Turboverdichter in einer Ausführung mit unterschiedlicher, wählbarer Drehzahl für je zwei Laufräder gemeinsam,
Fig.5 die Anordnung eines vor den Verdichterstufen angeordneten Antriebs,
F i g. 6 die Anordnung eines zwischen den Verdichterstufen angeordneten Antriebs,
F i g. 7 einen dreistufigen Turboverdichter in einer abgewandelten Ausführung mit unterschiedlicher, wählbarer Drehzahl für jedes Laufrad.
Der dreistufige Turboverdichter mit Kegelradgetriebe gemäß F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einem strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 1, einer Antriebswelle 2 mit einer Antriebskupplung 3 und entsprechenden Lagerungen4, 12, einem Kegeltelleirad5 bzw. 5', Kegelrädern 6, 6', Wellen 7,8 mit dazugehörigen Lagerungen 10, 11 und an das Gehäuse angeschlossenen Spiralgehäusen 13, 14 bzw. 15 mit Radiallaufrädern 16, 17 bzw. 18. Die erforderliche Antriebsleistung wird auf das Laufrad 16 von einem nicht dargestellten Antrieb über die Antriebswelle 2,
So dem Kcgeltcllerrad 5, dem Kegelrad 6 und der dazugehörenden Welle 7 übertragen. Auf das Laufrad 17 wird die Arbeitsleistung vom Kegeltellerrad 5 über das Kegelrad 6' und der dazugehörenden Welle 8 übertragen. Das Laufrad 18 ist direkt an die Antriebswelle 2 angeschlossen.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführung eines dreistufigen Verdichters dargestellt. Die beiden Laufräder 16, 17 der ersten und zweiten Stufe werden
3 4
mit der gleichen Drehzahl angetrieben, weil sie auf rer aneinander angeschlossener Kegelradgetriebe 21,
eine gemeinsame Getriebe-Abtriebswelle 7 und ein 22... vor diesen Getrieben angeordnet ist.
gemeinsames Kegelrad 6 abgeschlossen sind. Das In F i g. 6 ist die Anordnung der Antriebsmaschine
Laufrad 18 ist an die Welle 9 des zweiten vorgesehe- 20 zu den vorhandenen Kegelradgetrieben 21, 22...
nen Kegeltellerrades 5' angeschlossen und wird 5 geändert, wobei sich die Antriebsmaschine 20 nun-
ebenso, wie die Laufräder 16, 17, indirekt angetrie- mehr zwischen den vorhandenen Kegelradgetrieben
SSJ. UCIlUUCl.
Analog der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist In F i g. 7 ist ein dreistuf iger Turboverdichter dar-
auch die Ausführung für einen vierstufigen Tür- gestellt, bei dem das Laufrad 16 vom Kegelteller-
boverdichter mit Kegelradgetriebe vorzusehen. io rad 5 über Kegelrad 6 und Welle 7 angetrieben wird;
Die Fig. 3 und4 zeigen Verdichter, bei denen eine das Laufrad 17 wird wiederum vom Kegelrads' über
Verdoppelung der Kegelradgetriebe vorgesehen ist. das Kegelrad 6' und die Welle 8 angetrieben. Das
Es sind dann zusätzlich weitere Kupplungen 19 so- Laufrad 18 wird von der Antriebswelle 2 direkt an-
wie eine Welle 9 erforderlich. Die übrigen Bezugszei- getrieben. Es können ohne weiteres mehrere nicht
chen gelten entsprechend. Sinngemäß ist auch die 15 dargestellte Laufräder direkt angetrieben werden,
Vervielfachung der Kegelradgetrieoe und der dann wobei sie auf derselben Antriebswelle oder auf einer
erforderlichen Verbindungselemente möglich; dies ist zusätzlichen Welle angeordnet sein können. Diese
gestrichelt angedeutet. Ausführung ist in Kombination mit allen vorgenann-
In F i g. 5 ist eine Anordnung dargestellt, wobei ten Ausführungen ebenfalls möglich,
eine Antriebsmaschine 20, z. B. eine Turbine, mit ih- 20 Es sind ebenfalls die Kombinationen der beschrie-
rer Welle axial zur Antriebswelle 2 eines oder mehre- benen Ausführungen nach F i g. 1 bis 7 möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

908 005 Patentansprüche:
1. Radialverdichter mit mehreren Verdichterstufen und einem gemeinsamen Getriebe zum Antrieb fliegend gelagerter Laufräder, mit am Getriebegehäuse angeflanschten Verdichtergehäusen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Laufräder (16, 17, 18) an ein oder mehrere hintereinandergeschaltete Kegelradgetriebe (21,22) angeschlossen sind.
2. Radialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Laufräder von der Antriebswelle direkt antreibbar sind.
DE19691908005 1969-02-18 1969-02-18 Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen Granted DE1908005B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908005 DE1908005B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen
CH1847369A CH505297A (de) 1969-02-18 1969-12-09 Radialverdichter mit mindestens zwei Verdichtungsstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908005 DE1908005B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908005A1 DE1908005A1 (de) 1970-09-03
DE1908005B2 true DE1908005B2 (de) 1973-03-22
DE1908005C3 DE1908005C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5725559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908005 Granted DE1908005B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH505297A (de)
DE (1) DE1908005B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106670A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeturboverdichter
EP3112693A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeturboverdichter, verfahren zur ausrichtung
DE102016107341A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH505297A (de) 1971-03-31
DE1908005C3 (de) 1973-10-11
DE1908005A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP1619386A2 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE2800267C2 (de) Viergängiges Schaltgetriebe
EP2699823A1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE102013210497A1 (de) Getriebeverdichter
DE2518115C3 (de) Getriebe mit mehreren Leistungszweigen zum Antrieb eines Großrades
DE2413674C2 (de) Radialer Turboverdichter
DE1908005B2 (de) Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen
DE19817936A1 (de) Antriebsanordnung
DE1813335B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
EP1067291B1 (de) Getriebe-Turboverdichter
EP0950836A1 (de) Antriebseinheit in Baukastenform
DE2547934C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
EP3299630A1 (de) Anordnung zum verdichten
DE3601766C2 (de)
DE1959754A1 (de) Mehrstufiger,zwischengekuehlter Getriebe-Turboverdichter mit Axial- und Radialstufen
DE19938492A1 (de) Getriebeanordnung für einen mehrstufigen Turboverdichter
DE1896828U (de) Dreistufiges stirnradgetriebe.
AT164208B (de) Planetengetriebe mit Stirnradverzahnung
DE1011241B (de) Umlaufraedergetriebe
DE705496C (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe mit Veraestelung des Kraftflusses in Zwischenraedern
DE406297C (de) Mehrstufige Dampfturbinenanlage mit Zahnraedervorgelege
DE1993319U (de) Zahnradgetriebe mit einer oder mehreren ritzelwellen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)