AT203046B - Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe - Google Patents

Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe

Info

Publication number
AT203046B
AT203046B AT378857A AT378857A AT203046B AT 203046 B AT203046 B AT 203046B AT 378857 A AT378857 A AT 378857A AT 378857 A AT378857 A AT 378857A AT 203046 B AT203046 B AT 203046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
gears
output shaft
clutches
transmission according
Prior art date
Application number
AT378857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT203046B publication Critical patent/AT203046B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stirnräderwechsel-und-wendegetriebe,   insbesondere für Fahrzeugantriebe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Stirnzahnrädern ausgerüstetes Wechsel- und Wendegetriebe in Vorgelegebauart. 



   Seit jeher bemüht man sich um den Bau von Zahnrädergetrieben, die bei einer Mindestzahl von Rädern und Wellen und demnach bei geringem Bauaufwand, kleinem Gewicht und Raumbedarf eine Höchstzahl von Übersetzungsstufen ermöglichen. Für diesen Zweck sind - zumal bei grossen Leistungen, geforderter hoher Betriebssicherheit und möglichst einfacher Konstruktion - sogenannte Vorgelege- oder Standgetriebe mit nur ortsfesten Getriebewellen (also ohne Umlaufräder) besonders geeignet. Für reine StufenStandgetriebe, also ohne Wendeeinrichtung, ist es dabei schon bekannt, mit einer Mindestzahl von sechs Zahnrädern vier Übersetzungsstufen zu   erzielen.

   Für Stirnräderwechsel- und-wendegetriebe, mit denen   also eine Änderung sowohl der Übersetzung als auch der Abtriebsdrehrichtung bewirkt wird, hat man dagegen die vorgenannte äusserste Grenze von nur sechs Zahnrädern bei vier Gängen bis auf eine Ausnahme noch nicht erreicht. Die meisten bekannten Wechsel- und Wendegetriebe in Vorgelege-Bauart weisen vielmehr bei zwei   Vorwärts-und   zwei Rückwärtsgängen mindestens sieben Zahnräder auf. Lediglich bei der erwähnten Ausnahme sind je zwei   Vorwärts- und Rückwärtsgänge   mit nur sechs Zahnrädern erzielbar, wobei jedoch vier Wellen und eine entsprechende Anzahl von Lagern erforderlich sind. Ausserdem ist bei dieser Bauart das Schalten lediglich mittels   Schiebezahnrädern   möglich. 



   Ferner ist noch ein Stirnrädergetriebe mit nur sechs Zahnrädern und drei ortsfesten Getriebewellen vorgeschlagen worden, das sich aber lediglich auf zwei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang schalten lässt. Die Getrieberäder sind in diesem Falle je zu dritt in zwei zueinander parallelen Ebenen und ausserdem je paarweise auf den drei ortsfesten, parallelen und im Dreieck zueinander liegenden Getriebewellen (Eingangs-, Ausgangs- und Vorgelegewelle; angeordnet. 



   Die Erfindung geht von der letztgenannten Getriebebauart mit sechs Zahnrädern und drei ortsfesten, parallelen Getriebewelleu aus ; sie ermöglicht jedoch dadurch, dass die Zahnräder und Wellen in einer andersartigen Weise miteinander kuppelbar sind und anders zusammenarbeiten, nunmehr zwei   Vorwärts- so-   wie zwei Rückwärtsgänge.

   Frfindungsgemäss sind dabei die Getriebeeingangswelle mittels eines aufihr angeordneten Zahnrades und desgleichen auch die Ausgangswelle mittels eines zweiten, auf ihr angeordneten Zahnrades mit einem mit diesen Zahnrädern zum Eingriff bestimmten dritten, auf der Vorgelegewelle fest angeordneten Zahnrad kuppelbar, und ferner ist die Eingangswelle mittels eines vierten, auf ihr angeordneten Zahnrades mit einem hiemit zum Eingriff bestimmten fünften, auf der Ausgangswelle angeordneten Zannrad kuppelbar, das seinerseits mit seiner Welle kuppelbar ist und ausserdem mit dem sechsten, auf der Vorgelegewelle fest angeordneten Zahnrad kämmt. 



   Nach einer günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes stehen hiebei die zum gegenseitigen Kämmen bestimmten Zahnräder dauernd im Eingriff, und ferner sind die Eingangswelle und auch die Ausgangswelle je mit den auf ihnen angeordneten Zahnrädern mittels Schaltkupplungen wahlweise kuppelbar. Es ist aber auch eine andere Ausführungsvariante möglich, bei der beide auf der Eingangswelle angeordneten Zahnräder und/oder das auf der Ausgangswelle angeordnete eine Zahnrad, das nur mit einem ZÅahnrad der Vorgelegewelle zusammenarbeitet, als mit ihren Wellen drehfest verbundene Schiebezahnräder ausgebildet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Wechsel-und Wendegetriebe ergibt gegenüber den bisherigen Getrieben mit gleicher Gangzahl infolge der niedrigeren   Stirnräder- und Wellenzahl   einen geringeren Bauaufwand (kleineres Gewicht, weniger Bauteile), geringeren Platzbedarf und einen einfacheren Aufbau, ferner weniger Zahneingriffe und somit einen besseren Wirkungsgrad. Aus diesen Gründen ist es für Fahrzeugantriebe, insbesondere an Schienenfahrzeugen, vorteilhaft geeignet. 



   Des weiteren eignet sich das erfindungsgemässe Getriebe gut als   Nachschaltgetriebe   hinter einem Strömungsgetriebe, um dessen Arbeitsbereich zu erweitern. Bei in der Drehrichtung nicht umsteuerbaren Strömungswandlern bewirkt dann das Wendegetriebe ausserdem die Drehrichtungsumkehr. 



   Nähere Einzelheiten und die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes sind an Hand zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Hiebei zeigen   Fig. 1   einen Axialschnitt eines erfindungsgemässen   Wechsel- und Wendegetriebes,   Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht der zugehörigen Zahnradsätze, Fig. 3 eine ebenfalls vereinfachte schaubildliche Darstellung dieser Zahnradsätze und Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Getriebes mit Schiebezahnrädern auf der Eingangswelle. 



   Bei dem beispielsweise für ein Schienenfahrzeug bestimmten Getriebe nach den Fig. 1-3 treibt ein nicht dargestellter Motor über die Welle 1 und den Strömungswandier 2 mit Pumpenrad 3 und Turbinenrad 4 die Eingangswelle 5 des Wechsel- und Wendegetriebes 6 an. An Stelle des Strömungswandlers könnte etwa auch ein Getriebe mit mehreren Strömungskreisläufen vorgesehen sein. Zwei   Stirnzahnräder   7 und 8 sind auf der Eingangswelie 5 frei drehbar gelagert und über eine Doppelkupplung mit   Klauenkrän-   zen 9,10 bzw. 11,12, Kupplungsmuffe 13 und Keilnuten 14 wahlweise mit der Eingangswelle 5 kuppelbar. Das Rad 8 steht dauernd mit dem Zahnrad 16 im Eingriff.

   Dieses sowie ein weiteres Stirnzahnrad 17 sind auf der Getriebeausgangswelle 18 frei drehbar gelagert und ebenfalls über eine Doppelkupplung mit Klauenkränzen 19, 20 bzw.   21, 22,   Kupplungsmuffe 23 und Keilnuten 24 wahlweise mit der   Ausgang% wel-   le kuppelbar. Parallel zu der Eingangs- und Ausgangswelle sowie im Dreieck dazu liegt die Vorgelegewelle 25 mit zwei auf ihr befestigten Zahnrädern 26 und   27 dabei   steht das Rad 26 mit dem Rad 16 (jedoch nicht mit dem Rad 8) dauernd im Eingriff, und das Zahnrad 27 kämmt stets mit dem Rad 17 sowie auch mit dem Rad 7. Die strichpunktierte Linie 28 soll dabei den Zahneingriff zwischen den Rädern 27 und 7 andeuten.

   In Fig. 1 ist zwecks deutlicher Darstellungsweise die Vorgelegewelle in eine durch die Eingangs- und Ausgangswelle gelegte Ebene geklappt ; ihre wirkliche räumliche Lage gegenüber den übrigen Getriebewellen ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, in denen der Einfachheit halber die Zahnräder durch ihre Teilkreise dargestellt sind. 



   Das Getriebe ermöglicht zwei Vorwärtsgänge und zwei-bei dem vorliegenden Beispiel   gleichüber-     setzte - Rückwärtsgänge. Die jeweilige Stellung   der Kupplungsmuffen und der Verlauf des Kraftflusses sind dabei folgende :
Im langsamen   Vorwärtsgang : Die   Muffe 13 befindet sicu links, die Muffe 23 rechts, und der   Kraftfluss   
 EMI2.1 
 erfolgt über die Teile 5,13, 7,27, 17,23, 18. 



   Im langsamen   Rückwärtsgang : Die   Muffe 13 steht rechts, die Muffe 23 ebenfalls rechts, und der Kraftfluss verläuft über die Teile 5,13, 8,16, 23,18. 



   Im schnellen Rückwärtsgang : Die Muffe 13 befindet sich rechts, die Muffe 23 links, und der Kraftfluss erfolgt über die Teile S, 13,8, 16,26, 25,27, 17,23, 18. 



   Wie ersichtlich, bewirkt die Schaltmuffe 13 die Drehrichtungsumkehr und die Schaltmuffe 23. die   Geschwindigkeitsabstufung.   



   An Stelle jeder Doppelkupplung könnten auch je zwei Einzelkupplungen vorgesehen sein. Da jedoch zwei gleichachsige Kupplungen (z. B. 9,10 und 11,12) nie gleichzeitig eingeschaltet   sein dürfen,   ist zumindest bei Klauenkupplungen die dargestellte Ausführung mit Doppelkupplungen vorzuziehen, weil dadurch zwangsläufig Fehlschaltungen vermieden werden. 



   Des weiteren können die Schaltkupplungen. insbesondere die zur Geschwindigkeitsstufung dienenden Kupplungen der Ausgangswelle, vorteilhaft als Reibkupplungen oder als synchronisierte, formschlüssige Kupplungen ausgebildet sein. Es ist dann ohne Schwierigkeit möglich, auch bei laufendem Getriebe den Geschwindigkeitsbereich (Gang) zu wechseln. 



   Wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, müssen die Durchmesser, Moduln und Zähnezahlen der Zahnräder so gewählt sein, dass die Räder 7 und 17 sowie auch 8 und 26 nicht miteinander kämmen ; ausserdem müssen die gleiche Achsabstände aufweisenden Räder 17 und 27 einerseits und 16 und 26 anderseits miteinander in Eingriff stehen. Diese Erfordernisse bedingen bei Verwendung normaler Verzahnung (d. h. ohne Profilverschiebung) mitunter grosse Raddurchmesser. Dieser Nachteil lässt sich gemäss einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch vermeiden oder vermindern, dass wenigstens eines der Zahnräder mit profilverschobener Verzahnung ausgeführt wird. So können beispielsweise die Verzahnungen der Zahnräder 8 und 16 eine positive Profil Verschiebung aufweisen, um eine Freigängigkeit der Zahnräder 7 und 17 zu erzielen. 



   Bei Getrieben mit gleichem Modul an sämtlichen Zahnrädern erhält man eine günstige Ausführung mit kleinen Raddurchmessern, indem ausser der Profilverschiebung noch die Summe der Zähnezahlen des nur mit einem Vorgelegerad zusammenarbeitenden Zahnrades der Ausgangswelle sowie dieses Vorgelegerades selbst mindestens um einen Zahn kleiner gewählt wird als die Summe der Zähnezahlen des andern Zahnrades der Ausgangswelle und des andern Vorgelegerades. Bei Anwendung auf das Getriebe nach Fig. 1-3 bedeutet dies also, dass 
 EMI3.1 
 ist, wenn   z, z usw.   die Zähnezahlen der Zahnräder 17, 27 usw. angeben. Infolge des gleichen Achsabstandes der   Räder   16, 26 und   17, 27   ist die letztgenannte Bedingung nur mit Hilfe einer entsprechenden Profilverschiebung erreichbar. 



   Fig. 4 zeigt eine etwas abgewandelte Form des   erfindungsgemässen   Getriebes, wobei an Stelle der auf der Eingangswelle 5 des Getriebes nach Fig. 1-3 gelagerten, dauernd im Eingriff befindlichen Zahnräder 7 und 8 und deren Schaltkupplungen 9-14 nunmehr mit der Eingangswelle 105 drehfest verbundene Schiebezahnräder 107,108 vorgesehen sind. Da letztere nur wahlweise mit ihren Gegenzahnrädern 127 bzw. 116 in Eingriff kommen dürfen, sind sie starr miteinander verbunden, Die mit vollen Linien dargestellte Lage der Schieberäder entspricht den beiden   Vorwärtsgängen, wobei   der Kraftfluss entsprechend der strichpunktierten Pfeillinie 128 vom Zahnrad 107 zu dem Rad 127 verläuft.

   In den beiden   Rückwärtsgän-   gen sind die Schieberäder in ihre strichpunktiert gezeichnete Lage 107', 108'verschoben, in der das Rad   108'mit   Rad 116 kämmt. Alle übrigen Getriebeteile entsprechen denen nach Fig. 1-3, wobei gleiche Elemente mit um 100 vergrösserten Bezugsziffern bezeichnet worden sind. 



   Abweichend von der Fig. 4 könnte auch das Zahnrad 117 als mit der Ausgangswelle drehfest verbundenes Schiebezahnrad ausgebildet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Stirnräderwechsel-und-wendegetriebe, insbesondere filr Fahrzeugantriebe und   vorzugsweise in Verbindung mit Strömungskreisläufen, mit sechs Zahnrädern, die je paarweise auf drei ortsfesten, parallelen und im Dreieck zueinander liegenden Getriebewellen (Eingangs-, Ausgangs- und Vorgelegewelle) angeordnet sind und zumindest in ihren jeweiligen Arbeitsstellungen in   zwei parallelen Ebener.   liegen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von zwei   Vorwärts- und   zwei Rückwärtsgängen die Eingangswelle (5) mittels eines auf ihr angeordneten Zahnrades (7) und desgleichen auch die Ausgangswelle (18).

   mittels eines zweiten, auf ihr angeordneten Zahnrades (17) mit einem mit diesen beiden Zahnrädern (7, 17) zum Eingriff bestimmten dritten, auf der Vorgelegewelle (25) fest angeordneten Zahnrad (27) kuppelbar sind, und dass ferner die Eingangswelle (5) mittels eines vierten, auf ihr angeordneten Zahnrades (8) mit einem hiemit zum Eingriff bestimmten fünften, auf der Ausgangswelle (18) angeordneten Zahnrad (16) kuppelbar ist, wobei das Rad (16) seinerseits mit seiner Welle (18) kuppelbar ist und ausserdem mit dem sechsten, auf der Vorgelegewelle (25) fest angeordneten Zahnrad (26) kämmt.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass alle zum gegenseitigen Kämmen bestimmten Zahnräder dauernd im Eingriff stehen, und dass ferner die Eingangswelle (5) und auch die Ausgangswelle (18) je mit den auf ihnen angeordneten Zahnrädern (7, 8 bzw. 16, 17) mittels Schaltkupp- lungen (9-14 bzw. 19-24) wahlweise kuppelbar sind (Fig. 1).
    3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle und/oder die Ausgangswelle mittels je einer Doppelkupplung (9-14 bzw. 19-24) wahlweise mit einem der auf ihnen angeordneten Zahnräder kuppelbar sind (Fig. 1).
    4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplungen als Reibkupplungen oder als synchronisierte, formschlüssige Kupplungen ausgebildet sind.
    5. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass beide auf der Eingangswelle angeordneten Zahnräder (7, 8) und/oder das nur mit einem Zahnrad der Vorgelegewelle zusammenarbeitende Zahnrad (17) der Ausgangswelle als mit ihren Wellen drehfest verbundene Schiebezahnräder ausgebildet sind (Fig. 4).
    6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung klei- <Desc/Clms Page number 4> ner Zahnraddurchmesser mindestens eines der Zahnräder (7, 8, 16, 17, 26, 27) eine Verzahnung mit Profilverschiebung aufweist, und dass ferner die Summe der Zähnezahlen des nur mit einem Vorgelegerad zusammenarbeitenden Zahnrades (17) der Ausgangswelle und dieses Vorgelegerades (27) selbst mindestens um eins kleiner gewählt ist als die Summe der Zähnezahlen des ändern Zahnrades (16) der Ausgangswelle und des andern Vorgelegerades (26).
AT378857A 1956-07-12 1957-06-08 Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe AT203046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203046T 1956-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203046B true AT203046B (de) 1959-04-25

Family

ID=29556700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378857A AT203046B (de) 1956-07-12 1957-06-08 Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3822330A1 (de) Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011076382B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE923402C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
DE4030050C2 (de)
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE1178714B (de) Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1213881B (de) Viergaengiges, ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares, hydromechanisches Verbundgetriebe fuer Landfahrzeuge, besonders Schienentriebfahrzeuge
DE960520C (de) Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE2110434B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
AT203046B (de) Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe
DE1097465C2 (de) Stirnraeder- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Antriebe von Fahrzeugen, beispielsweise Schienenfahrzeugen
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2736834A1 (de) Schaltbares zahnradgetriebe
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE675166C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge