DE677753C - Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung

Info

Publication number
DE677753C
DE677753C DEN36839D DEN0036839D DE677753C DE 677753 C DE677753 C DE 677753C DE N36839 D DEN36839 D DE N36839D DE N0036839 D DEN0036839 D DE N0036839D DE 677753 C DE677753 C DE 677753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
wire
branch
speech
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36839D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Korthaeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DEN36839D priority Critical patent/DE677753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677753C publication Critical patent/DE677753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung Der Anschluß zweier Sprechstellen an eine gemeinsame Anschlußleitung bietet große Vorteile,- die beiden Sprechstellen nur einen geringfügigen Sprechverkehr haben. Bei solchen Zweieranschlüssen ist in bekannter Weise der getrennte Anruf beider Stellen möglich, und die nicht sprechende Stelle ist während eines Gesprächs der anderen Stelle völlig von der Leitung abgeschaltet, so daß sie das Gespräch auch durch Abheben des Hörers nicht beeinträchtigen kann.
  • Gewöhnlich wird der Anruf der Sprechstellen von Zweieranschlüssen dadurch bewirkt, daß der Rufstrom jeweils über eine Ader und Erde zu der Sprechstelle gelangt. Es ist daher erforderlich, daß stets der eine Zweig der Anschlußleitung dauernd an Erde biegt, un(# zwar werden für gewöhnlich in der Verzweigungsstelle die beiden für j ede Sprechstelle vorgesehenen Relais in eine Ader der Sprechleitung eingeschaltet und über einen abschaltbaren Abzweig der Sprechleitung mit Erde verbunden. Beim Abheben der Sprechstelle ist somit auf der gemeinsamen Anschl'ußleitung kein symmetrischer Stromschlüß vorhanden, so daß Differenzrelais, welche in den gemeinsamen Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, um durch Betätigen einer Erdtaste an der Sprechstelle irgendwelche Umschaltmaßnahmen vorzunehmen, unbeabsichtigt auch beim Abnehmen des Hörers bereits betätigt werden können. Diese Eigentümlichkeit der Zweieranschlüsse macht derartige Schaltungen zur Verwendung in Nebenstellenanlagen ungeeignet, in denen Differenzrelais für die Vornahme von Umschaltemaßnahmen zwecks Auswahl einer von mehreren Verkehrsrichtungen (Haus-Amt) vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ermöglicht die Anwendung von Zweieranschl'ußschaltungen in Nebenstelfenanlagen mit Differenzrelais dadurch, daß in die mit Erde verbundenen abschaltbaren Abzweigungen der Sprechadern der Anschlußleitung an der Verzweigungsstelle Widerstände eingeschaltet werden. Diese Widerstände verhindern es, daß in, den gemeinsamen Verbindungseinrichtungen vorgesehene Ddfferenzrelais beim .Abheben des Hörers bereits ansprechen, so daß mit Sicherheit die unbeabsichtigte Abgabe eines sonst nur durch Erden einer Sprechader an der Teil=' nehmerstelle gegebenen Umschalteanreizes verhindert wird.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist.
  • Die Sprechstellen Ti und T2 sind in der Verzweigungsstelle V an die gemeinsame Anschlußleitung a, b angeschlossen. Diese ist in der Vermittlungsstelle an Vorwähler VW I' und VW II geführt, die ihrerseits Zugang zu Verbindungseinrichtungen einer bestimmten Verkehrsrichtung haben. Die Anschlußleitungen sind andererseits zu einem Leitungswähler LW geführt, über welchen die Teilnehmer durch Anruf zweier verschiedener Anschlußnummern erreichbar sind. Die Verbindungseinrichtungen der Vermittlungsstelle enthalten ein Differenzrelais X, durch dessen Ansprechen in bekannter, nicht dargestellter Weise die Umschaltung in eine andere Verkehrsrichtung; z. B. zu einer Rückfrageleitung, erfolgt.
  • Hebt der Teilnehmer T1 seinen Hörer, so kommt folgender Stromkreis zustande: -, Relais R I, Kontakt r I I, t IIi, t Il, Leitung a zur Verzweigungsstelle, Kontakt tt I I, Leitung a, Relais U I Wicklung I zur Teilnehmerstelle T1, Fernsprechapparat, Leitung b von dieser Teilnehmerstelle, Kontakt u I, Relais U I Wicklung II, Erde.
  • In diesem Stromkrcis sprechen die Relais R I und U I an. -R I schaltet mit Kontakt p I das Relais R II ab, so daß beim Abheben des Teilnehmers T. keine weitere Belegung erfolgen. kann: Relais U I betätigt seinen Wechselkontakt u I, der derart angeordnet ist, daß der Arbeitskontakt eher geschlossen wird, als der Ruhekontakt getrennt wird. Es wird daher die b-Ader durchgeschaltet, ehe die Erdverbindung' in der Verzweigungsstelle aufgehoben wird. Über die b-Ader komnnt ein Haltestrom für U I Wicklung I zustande, da über Kontakt Y I Erde an der ,b-Ader liegt.
  • Das Relais R I besitzt weitere, nicht dargestellte Kontakte, die den Vorwähler VW I zum Anlauf bringen. Beim Aufprüfen auf einen freien Verbindungssatz der Vermittlungsstelle kommt das Teilnehmerrelais T I zum Ansprechen, setzt in bekannter Weise den Vorwähler still und schaltet mit den Kontakten t Il und t I2 die Teilnehmerleitung zu der Wählereinrichtung durch. Die Prüfader des Teilnehmers ist jeweils über die Ruhestellung seines Vorwählers geführt, so daß nach Anlaufen des Vorwählers VW I der Teilnehmer T1 im Leitungswähler als besetzt gekennzeichnet ist. Aber auch der andere Teilnehmer T2 des Zweieranschlusses ist durch Kontakt t 13 als besetzt gekennzeichnet. Durch das Umfegen der Kontakte i I1 und t I, ist auch die Erdverbindung von der Schleife weggenommen worden, so daß nunmehr bei Betätigen der Erdtaste ET das Differenzrelais X, zum Ansprechen kommen kann. Ein abgehendes Gespräch der Teilnehmerstelle T2 wickelt sich in entsprechender Weise ab.
  • Bei ankommenden Gesprächen wird über den a-Arm des Leitungswählers LW und Erde der -Rufstrom ausgesandt. Meldet sich die Sprechstelle, so kommt Relais U zum Ansprechen und schaltet durch seinen Kontakt die Schleife durch und die andere Sprechstelle ab.
  • Die Anordnung ist derart getroffen; daß in der Vermittlungsstelle ein Differenzrelais im Speisestromkreis des Angerufenen liegt. Bei Schleifenschluß durch Abheben des Hörers kommt folgender Stromkreis. zustande (bei Anruf von TI): -, Differenzrelais X2 linke Wicklung,, Speiserelais Y linke Wicklung, LW a-Arm, Leitung a, Kontakt tt II in der Verzweigungsstelle, a-Ader, Relais U I Wicklung I, zur Sprechstelle Ti, b-Ader, Kontakt u I, Relais U I, Wicklung 1I, --.
  • Die Wicklung II des U-Relais ist so hochohmig gewählt, daß X2 nicht ansprechen kann, U spricht an und mit der Durchschaltung ist die Symmetrie der Schleife hergestellt.
  • Ein BetÜ,tigeri der Erdtaste läßt X'#, ansprechen, - um eine Rückfr age usw. einzuleiten. Die Leitungsführung ist derart, daß möglichst geringfügige Eingriffe in die übliche Amtsschaltung vorgenommen werden. Das Verbinden der a- und b-Adern geschieht am Hauptverteiler, und innerhalb der Teiln@hmerschaltung sind lediglich . einige Verbindungen zu verändern. Es ist dadurch möglich; zwei beliebige Teilnehmerstellen zu einem Zweieranschluß ohne große Ahänderungen zusammenzufügen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung, bei denen in der Verzweigungsstelle für jede Sprechstelle ein in die Sprechader geschaltetes Relais vorgesehen ist, welches über einen abschaltbaren Abzweig der Sprechleitung mit Erde verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der unbeabsichtigten Abgabe eines sonst durch Betätigen einer Erdtaste der Teilnehmerstelle gegebenen, die Verhindungseinrichtungen beeinflussenden Umschalteanreizes in den Abzweig der Sprechadern Widerstände eingeschaltet sind:
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Abzweig eingeschalteten Widerstände als Erregungswicklungen der. Relais ausgebildet und derart angeordnet sind daß die in der Sprechader liegende Wicklung jedes Relais mit der- in dem Abzweig liegenden zweiten Wicklung des Relais jeweils in Reihe geschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach - Ansprucb i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abzweig liegende Wicklung des einen Relais jeweils durch einen Kontakt dieses Relais unter Abtrennung der zu der nicht zugeordneten Sprechstelle führenden Sprechader bei Erregung abgeschaltet wird. q.. Schaltungsanordnung nachAuspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Relais der Verzweigungsstelle nur einen einzigen Schleppkontakt steuert, welcher bei Erregung zunächst die Verbindung der einen Ader der Anschlußleitung mit einer -Sprechader der nicht zugeordneten Sprechstelle auftrennt und sodann unter Abschaltung des Abzweigs die Sprechader der zugeordneten Sprechstelle mit der Ader der Anschl'ußleitung verbindet.
DEN36839D 1934-06-17 1934-06-17 Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung Expired DE677753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36839D DE677753C (de) 1934-06-17 1934-06-17 Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36839D DE677753C (de) 1934-06-17 1934-06-17 Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677753C true DE677753C (de) 1939-07-01

Family

ID=7347358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36839D Expired DE677753C (de) 1934-06-17 1934-06-17 Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677753C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923921C (de) * 1941-10-31 1955-02-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit im Sprechweg liegenden Relais
DE1016766B (de) * 1956-07-11 1957-10-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen zwei Sprechstellenwahlweise ueber eine gemeinsame Leitung angerufen werden koennen
DE3502987A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur anrufsteuerung bei fernsprech-doppelanschluessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923921C (de) * 1941-10-31 1955-02-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit im Sprechweg liegenden Relais
DE1016766B (de) * 1956-07-11 1957-10-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen zwei Sprechstellenwahlweise ueber eine gemeinsame Leitung angerufen werden koennen
DE3502987A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur anrufsteuerung bei fernsprech-doppelanschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677753C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung
DE1955296A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit Anruf-Wartet-Sonderbedienung
DE921032C (de) Selbsttaetige Nebenstellen-Telefonzentrale mit Personensuchanlage
DE951155C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Ermoeglichung der Einschaltung eines Signales an der Bedienungsstelle
US1893323A (en) Telephone system
DE933396C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechlinienwaehleranlagen
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE681436C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966523C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE640727C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen
DE683255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE697627C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE967856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE714625C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE401008C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
AT294931B (de) Zweieranschluß für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE397045C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren teilweise fuer Handund teilweise fuer Waehlerbetrieb eingerichteten Vermittlungsstellen
DE967945C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE664877C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE523710C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE708628C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Fernsprechstellen
DE499930C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Waehler- oder Relaisbetribe