DE677678C - Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen - Google Patents
Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende WaagenInfo
- Publication number
- DE677678C DE677678C DESCH110957D DESC110957D DE677678C DE 677678 C DE677678 C DE 677678C DE SCH110957 D DESCH110957 D DE SCH110957D DE SC110957 D DESC110957 D DE SC110957D DE 677678 C DE677678 C DE 677678C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scales
- segment
- units
- display device
- result
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/32—Indicating the weight by optical projection means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Anzeigevorrichtung für seibstanzeigende Waagen Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für selbstanzeigende Waagen, bei der das Anzeigeergebeis in eine mehrstellige Zahl zerlegt wird, indem das Meßglied aus seiner Einspiellage zu der nächstliegenden Meßmarke der höheren Einheiten bewegt und diese Teilbewegung in vergrößertem MaJ3-stabe auf das Meßglied für die niedrigeren Einheiten übertragen wird, und bei der beide Meßglieder mit Ziffern versehen sind.
- Die bekannte Einrichtung dieser Art besitzt den Nachteil, daß die Ziffern, da diese nur außerordentlich klein sein können, ein zuverlässiges Ablesen kaum gestatten. Eine wirklich brauchbare Anzeige der Ziffern, die auch von einiger Entfernung abgelesen werden kann, ist damit natürlich unmöglich.
- Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß bei einer Anzeige vorrichtung der eingangs genannten Art die entsprechend dem Gewicht eingestellten Skalen für die niedrigeren und für die höheren Werteinheiten bei an sich bekannter gleichzeitiger Projektion derart in dem Strahlengang angeordnet sind, daß die zu einem Wiegeergebnis gehörenden Ziffern beider Skalen an der Ablesestelle der Mattscheibe o. dgl. nebeneinander erscheinen und eine -mehrstellige Zahl ergeben.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die auf die Wiegebrücke aufgebrachte Belastung wirkt in bei Waagen üblicher Weise auf einen Zwischenhebel a, der durch ein Band o. dgl. mit einer Kurvenscheibeb verbunden ist. Eine Wlelle c ist mit mehreren Nockenscheiben oder Exzentern versehen, die bei Drehung der Welle nacheinander die zur Gewichtsanzeige dienende Einrichtung betätigen. Zunächst wird der Zwischenhebel a durch eine von der Welle c betätigte Festhaltevorrichtung d in einer bestimmten Lage gehalten und erst nach einer geringen Drehung der Welle c von dieser Festhaltevorrichtung d freigegeben. Infolgedessen schwingt das mit dem Gewichte verbundene Segment f erst nach der Freigabe des Zwischenhebels a entsprechend der Belastung aus. Das Ausschwingen erfolgt vollkommen unbehindert von den in der Zeichnung dargestellten weiteren Einrichtungen.
- Erst dann, wenn das Segmentf seine Einspiellage erreicht hat, wird durch weiteres Drehen der Wellec durch den Nocken der zugehörige Hebelarm und damit das Hebelstück k freigegeben. Dieses Hebelstück ist frei schwingend in der Schneide oder dem Lager gelagert und trägt in einem weiteren Lager das kleine Segment 4 das mit einem weiteren Segment m starr verbunden ist.
- Durch ein an diesem Segment befindliches Gewicht wird dasselbe gegen einen am Hebelstück h befindlichen einstellbaren Anselilag iz gedrückt. Wenn das Hebeistü-ck Ii durch die Nockenscheibe g freigegeben wird, dann dreht es sich in rechtsdrehendem Sinne, bis das Segment 1 an dem unteren Rande des Segments f anliegt. Gleichzeitig tritt eine an dem Hebelstück h befestigte Klinken in die Bahn der an dem Segment 1 befestigten Anschläge p.
- Hierauf wird durch weiteres Drehen der Weller das Segments freigegeben, das nunmehr durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gewicht nach rechts gedreht wird.
- Da der Außenumfang dieses Segments gegenüber seiner Drehachse etwas exzentrisch ist, preßt es sich nach kurzer Drehung gegen die benachbarte Fläche des Segments 1 und dreht dieses Segment nach links. Da das Segment 1 gleichfalls an dem Segment 1 anliegt, wird es bei der Rückwärtsdrehung des Segments 1 durch Reibung, die durch geeignete Mittel erhöht werden kann, mitgenommen, so daß sich auch das mit ihm fest verbundene Segmentm dreht. Diese Rückwärtsdrehung dauert so lange, bis der nächsteAnschlagp an die Klinke o anstößt.
- An dem Segment 1 befindet sich eine durchsichtige Skala, die Ziffern trägt, die den höheren Werteinheiten des Anzeigeergebnisses entsprechen. Diese Ziffern werden an einer bestimmten Stelle durch eine Lichtquelle s unter Zwischenschaltung von Linsen und bekannten Umlenkgliedern, beispielsweise Spiegeln oder Prismen, in vergrößertem Maßstabe an geeigneter Stelle auf eine Mattscheibe x o.dgl. projiziert. Bei dieser Projektion wird die Lage der an der Projektionsstelle nahezu waagerecht liegenden Ziffern in bekannter Weise derartig umgelenkt, daß sie an der Mattscheibe in aufrechter Stellung ablesbar ist. Durch die Rückwärtsführung des Segmentsf bis zu dem nächstliegenden Anschlag wird erreicht, daß jeweils die dem Meßergebnis der höheren Werteinheiten entsprechende Ziffer vor diese optische Einrichtung geführt und damit projiziert wird.
- Eine ähnliche durchsichtige Skala t befindet sich an dem Segment. Diese Skala wird, wie schon beschrieben, unter Zwvischenschaltung des Segments I durch die Teilbewegung des Segments 1 verstellt. Die Verstellung erfolgt in vergrößertem Maßstabe, und zwar derartig, daß die Skala t unmittelbar mit den Ziffern der niedrigeren Werteinheiten des Meßergebnisses versehen werden kann; denn die Verstellung dieser Skala entspricht dem jeweiligen Meßergebnis in den niedrigeren Werteinheiten. Die beiden Skalen und t können einander unmittelbar benachbart sein und in der gleichen Ebene liegen, so daß das durch die Verstellung auf der Skala t erscheinende Meßergebnis der niedrigleren Werteinheiten ebenfalls durch die Lichtquelle s derartig umgeienkt und auf die Mattscheibe x projiziert wird, daß dessen Ziffern neben der bzw. denen der höheren Werteinheiten, und zwar gleichfalls in aufrecht stehender Lage, erscheinen.
- Da die Bewegung der Skala t genau dem zwischen zwei höheren Werteinheiten liegenden Teilmeßergebnis entspricht, kann es vorkommen, daß der Projektionsstrahl zwischen zwei Ziffern hindurchgeht, so daß in den niedrigeren Werteinheiten entweder überhaupt kein oder nur ein undeutliches Anzeigeergebnis zu erhalten ist. Um das zu vermeiden, ist ein Geradsteller II vorgesehen, der durch eine weitere Nockenscheibe der Weller nach beendeter Einstellung des Segments m eingeschaltet wird und der in üblichter Weise in einen Zahnkranz v eingreift und hierbei das Segment m ganz wenig verschiebt, so daß die nächstliegende Ziffer des Meßergebnisses genau in den Lichtstrahl hineinkommt.
- Der Geradsteller kann gleichzeitig dazu dienen, die Lichtquelle s einzuschalten, was beispielsweise durch einen mit dem Geradsteller u verbundenen Quecksilberkontakt IV geschehen kann. Sobald der Geradsteller eingefallen ist, wird der Stromkreis, in dem sich die Lichtquelle s befindet, eingeschaltet, und das Anzeigeergebnis wird jetzt erst sichtbar.
- Die Schaltung kann jedoch auch von einem anderen Teil aus ierfolgen. Diese zusätzliche Einrichtung hat den Vorteil, daß an der Mattscheibe x das Anzeigeergehnis erst dann sichtbar ist, wenn die Einstellung desselben vollendet ist. Die Übertragung der Teilbewegung von dem Segment 1 auf das Segment in kann auch auf andere Art und Weise erfolgen. Das gleiche gilt für die Rückführungsb ewegung, die beispielsweise unmittelbar von der Welle c aus oder durch eine sonstige Kraftquelle erfolgen kann. Auch ist es möglich, die beiden Skalen r und t nicht durch eine einzige Lichtquelle, sondern durch mehrere zu durchleuchten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE : I. Anzeigevorrichtung für selbstanzeigende Waagen, bei der das Anzeigeergebnis in eine mehrstellige Zahl zerlegt wird, indem das Meßglied aus seiner Einspiellage zu der nächstliegenden Meßmarke der höheren Einheiten bewegt und diese Teilbewegung in vergrößertem hIaßstahe auf das Meßglied für die niedrigeren Einheiten übertragen wird, und bei der beide Meßglieder mit Ziffern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend dem Gewicht eingestellten Skalen (r und t) für die niedrigeren und für die höheren Werteinheiten bei an sich bekannter gleichzeitiger Projektion derart in dem Strahlengang angeordnet sind, daß die zu einem Wiegeergebnis gehörenden Ziffern beider Skalen an der Ablesestelle der Mattscheibe (x) o.dgl. nebeneinander erscheinen und eine mehrstellige Zahl ergeben.
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung einer Vorrichtung (u) zum Ausrichten der Skala der niedrigeren Werteinheiten die Vorrichtung (u) mit einem elektrischen Schalter (w) versehen ist, der bei Beendigung des Ausrichtens die zur Projektion des Anzeigeergebnisses vorgesehene Lichtquelle (s) einschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH110957D DE677678C (de) | 1936-09-22 | 1936-09-22 | Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH110957D DE677678C (de) | 1936-09-22 | 1936-09-22 | Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE677678C true DE677678C (de) | 1939-07-06 |
Family
ID=7449267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH110957D Expired DE677678C (de) | 1936-09-22 | 1936-09-22 | Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE677678C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848091C (de) * | 1950-10-17 | 1952-09-01 | Sartorius Werke Ag | Ablesevorrichtung |
DE1032560B (de) * | 1952-03-08 | 1958-06-19 | August Sauter K G Fein Und Sch | Anordnung zur Erhoehung der Ablesegenauigkeit von Messgeraeten |
DE1044434B (de) * | 1956-09-28 | 1958-11-20 | Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K | Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen |
DE1044435B (de) * | 1956-09-28 | 1958-11-20 | Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K | Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen |
DE1046906B (de) * | 1954-08-28 | 1958-12-18 | Karl Schrader | Neigungswaage, deren Wiegeergebnisse in einer mehrstelligen Zahl, dekadenweise zerlegt, nebeneinander zur Anzeige gelangen |
DE1129328B (de) * | 1957-08-28 | 1962-05-10 | Erwin Sick | Optische Zaehlvorrichtung |
US3489233A (en) * | 1966-12-03 | 1970-01-13 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Scales for balances of the inclination type |
-
1936
- 1936-09-22 DE DESCH110957D patent/DE677678C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848091C (de) * | 1950-10-17 | 1952-09-01 | Sartorius Werke Ag | Ablesevorrichtung |
DE1032560B (de) * | 1952-03-08 | 1958-06-19 | August Sauter K G Fein Und Sch | Anordnung zur Erhoehung der Ablesegenauigkeit von Messgeraeten |
DE1046906B (de) * | 1954-08-28 | 1958-12-18 | Karl Schrader | Neigungswaage, deren Wiegeergebnisse in einer mehrstelligen Zahl, dekadenweise zerlegt, nebeneinander zur Anzeige gelangen |
DE1044434B (de) * | 1956-09-28 | 1958-11-20 | Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K | Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen |
DE1044435B (de) * | 1956-09-28 | 1958-11-20 | Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K | Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen |
DE1129328B (de) * | 1957-08-28 | 1962-05-10 | Erwin Sick | Optische Zaehlvorrichtung |
US3489233A (en) * | 1966-12-03 | 1970-01-13 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Scales for balances of the inclination type |
DE1549152B1 (de) * | 1966-12-03 | 1971-05-13 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Nachlaufende anzeigevorrichtung fuer projektionswaagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677678C (de) | Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen | |
DE591731C (de) | Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen | |
DE866402C (de) | Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Berichtigung des Messstreckenfehlers | |
DE618399C (de) | Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente | |
DE2618111A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE592626C (de) | Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen | |
DE2024366A1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE877675C (de) | Selbsttaetige Waage mit Ziffernanzeige | |
DE482651C (de) | Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet | |
DE365131C (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Schriftbildern fuer kinematographische Bildbaender | |
DE637698C (de) | Projektionswaage | |
DE359748C (de) | Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung | |
DE1549152B1 (de) | Nachlaufende anzeigevorrichtung fuer projektionswaagen | |
DE1549230A1 (de) | Waage,insbesondere fuer Postpakete | |
DE1549230C3 (de) | Waage mit projektiver Preis- und Gewichtsanzeige | |
DE2249657C3 (de) | Projektionswaage | |
AT237652B (de) | Photographische Setzmaschine | |
DE475107C (de) | Zaehlvorrichtung mit Vergleichsunruhe zum Abzaehlen der Schwingungen von Unruhen fuer Uhren und Zeitmesswerke | |
DE970625C (de) | Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen | |
DE537491C (de) | Binokulares Betrachtungsinstrument fuer stereophotogrammetrische Messgeraete | |
DE665569C (de) | Anzeigefeld fuer Versteigerungsanlagen | |
DE1837003U (de) | Justier- und haltevorrichtung fuer linsenplatten von mehrfachprojektionssystemen fuer leuchtzeichenfelder, insbesondere fuer zugnummernmeldefelder. | |
DE720985C (de) | Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten | |
DE362108C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien | |
DE601045C (de) | Pendelzeitschaltwerk |