DE677284C - Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen

Info

Publication number
DE677284C
DE677284C DEM134790D DEM0134790D DE677284C DE 677284 C DE677284 C DE 677284C DE M134790 D DEM134790 D DE M134790D DE M0134790 D DEM0134790 D DE M0134790D DE 677284 C DE677284 C DE 677284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
phase
production
speed motors
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134790D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Missler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERODYNAMISCHE VERSUCHSANSTALT
Original Assignee
AERODYNAMISCHE VERSUCHSANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERODYNAMISCHE VERSUCHSANSTALT filed Critical AERODYNAMISCHE VERSUCHSANSTALT
Priority to DEM134790D priority Critical patent/DE677284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677284C publication Critical patent/DE677284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Es ist bekannt, für hohe Drehzahlen (größer als 3000 U/min) Gleichstrommotoren zu verwenden. Hohe Leistungen lassen sich mit solchen Motoren wegen der Schwierig-S keit der Stromwendung jedoch nicht beherrschen. Man hat deshalb vorgeschlagen, Wechselstrominduktionsmotoren mit Kurzschlußanker für diesen Zweck heranzuziehen und diese mit Frequenzen über 50 Perioden zu betreiben. Motoren mit Kurzschlußanber üblicher Bauart haben sich jedoch als ungeeignet erwiesen, insbesondere deshalb, weil wegen ihrer geringen spezifischen Belastbarkeit und der damit verbundenen großen Abmessungen die Fliehkräfte zu groß werden. Diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung behoben werden.
Es ist zwar ein Verfahren zur Befestigung von Nutenwicklungen bekannt, 'das nach dem Einbringen der Wicklung stellenweise oder durchlaufend eine Deformation dex Nutenzähne bezweckt, derart, daß an ihnen die Wicklung festhaltende Vorsprünge entstehen. Dies Verfahren soll die Anbringung eines Nutenkeils ersetzen. Zu dem der Erfindung zugrunde liegenden Zweck läßt sich dieses Verfahren nicht verwenden, da durch Spaltung der Zähne und Umbördelung der
ten der Luftspalt für einen Drehstrommotor viel zu groß werden würde.
Gemäß der Erfindung wird für Motoren hoher Drehzahl (größer als 3000 U/min) ein Verfahren zum Bau von Kurzschlußankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrom-Induktionsmotoren vorgeschlagen, bei dem die Zahnköpfe und damit die von diesen umgebenen blanken Leiter bis zum nahezu vollständigen Einschluß der Leiter in den Eisenkörper verformt werden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
An Stelle gebohrter, geschlossener Nuten können die für das Einlegen der Ankerstäbe günstigen offenen Nuten vorgesehen werden. Es können zur Erzielung einer hohen spezifischen Belastbarkeit Leiter- und Nutenquerschnitte günstig, insbesondere trapezförmig nach innen verjüngt, gewählt werden. Auch können zur Erzielung eines gleichförmigen Drehmomentes verwundene Anker stäbe Verwendung finden. Ein weiterer Vorteil ist die durch das Verformen erzielte innige Berührung zwischen Eisen und Leiter, wodurch eine grute Wärmeabfuhr und damit eine hohe
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Missler in Berlin-Lichterfelde.
spezifische Belastbarkeit erzielt wird. Ferner werden an den Ankerstäben auftretende Zentrifugalkräfte durch den beim Verformen erzielten Preßdruck gut aufgenommen. Weiterhin wird die aus magnetischen Gründen notwendige praktisch vollständige Schließung der Nuten erreicht.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt in der Weise, daß den
ίο Zahnköpfen eine größere Höhe gegeben wird. Durch Schlagen auf die Zähnköpfe werden diese allmählich so weit verbreitert, bis sich benachbarte Zahnköpfe etwa in der Mitte berühren und alle Zwischenräume zwischen dem vorteilhaft massiv ausgeführten Ankereis en und den Leitern ausgefüllt sind. Sodann kann das Abdrehen des Ankers auf das gewünschte Endmaß erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt, und zwar ist gezeigt, wie das Einlegen, das sich besonders bei langen Ankern, wie sie bei hohen Leistungen vorkommen, sehr einfach gestaltet, vor sich geht.
Es bedeuten ι einen Läuferquerschnitt, eine ausgefräste Nut mit eingelegtem Leiter, eine Nut in einem Zwischenstadium des Verfahrens, 4 einen fertig eingelegten Stab und den auf das Endmaß abgedrehten Läufer.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kurzschlußankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen mit in Nuten eines massiven Eisenkörpers verlaufenden blanken Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnköpfe und die von diesen umgebenen Leiterteile bis zum nahezu vollständigen Einschluß der Leiter in den Eisenkörper verformt werden.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Kurzschlußanker, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnköpfe eine solche Länge aufweisen, daß nach erfolgter Verformung der Anker auf das gewünschte Endmaß abgedreht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM134790D 1936-06-12 1936-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen Expired DE677284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134790D DE677284C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134790D DE677284C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677284C true DE677284C (de) 1939-06-22

Family

ID=7333123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134790D Expired DE677284C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406210B (de) * 1994-03-31 2000-03-27 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur herstellung von wicklungen für elektrische maschinen sowie elektrische maschinen mit solchen wicklungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406210B (de) * 1994-03-31 2000-03-27 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur herstellung von wicklungen für elektrische maschinen sowie elektrische maschinen mit solchen wicklungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226224A1 (de) Verfahren zum Formen zumindest eines U-förmigen Wickelelements für einen elektromagnetisch erregbaren Kern einer elektrischen Rotationsmaschine
DE112013002818T5 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine drehende elektrische Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE677284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussankern von Wechselstrom-, insbesondere Drehstrommotoren hoher Drehzahlen
DE2024394A1 (de) Stabwicklung fur den Stander einer elektrischen Maschine
DE1122624B (de) Verfahren zum Befestigen magnetischer Nutenverschlusskeile fuer elektrische Maschinen und Apparate und Nutenverschlusskeil zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2804654A1 (de) Verfahren zum einbringen der spulen einer supraleitenden erregerwicklung in die nuten des wicklungstraegers eines turbogeneratorlaeufers
DE102014226229A1 (de) Verfahren zum Entnehmen von U-förmigen Wickelelementen für einen elektromagnetisch erregbaren Kern einer elektrischen Rotationsmaschine aus einem Schränkwerkzeug
DE277237C (de)
DE572619C (de) Verfahren zum Befestigen eines in eine offene Nut eines Kurzschlusslaeufers eingefuehrten blanken Kurzschlussstabes
DE2603282C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Dahlanderwicklung einer elektrischen Maschine
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
DE606562C (de) Elektrische Kommutatormaschine mit Nutendaempferwicklung
DE3127965A1 (de) Elektrische maschine mit massivem laeufer und kaefigwicklung
DE950940C (de) Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE370036C (de) Kaefiganker fuer Asynchronmotoren mit tiefen Nuten
AT97061B (de) Käfiganker für Asynchronmotoren mit tiefen Nuten und unterteilten Nutenleitern.
DE851090C (de) Genutetes Blechpaket fuer elektrische Maschinen
DE560010C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der Wickelkopfbefestigung bei Flachleiterspulen um-laufender Feldmagnete elektrischer Maschinen, insbesondere von Turboinduktoren
DE3246986A1 (de) Vorrichtung bei einem elektromotor
DE432874C (de) Kaefiganker mit schmalen und tiefen Leiterstaeben
DE431672C (de) Induktionsmotor mit Anlasswicklung, die nur in einem Teil der Rotornuten untergebracht ist
DE947915C (de) Isolation der jeweils durch nur einen Keil in jeder Nut gehaltenen Induktorwicklung
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird
AT133062B (de) Verfahren und Nutenanordnung zum Befestigen der Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate.