DE6753199U - Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke - Google Patents

Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke

Info

Publication number
DE6753199U
DE6753199U DE6753199U DE6753199U DE6753199U DE 6753199 U DE6753199 U DE 6753199U DE 6753199 U DE6753199 U DE 6753199U DE 6753199 U DE6753199 U DE 6753199U DE 6753199 U DE6753199 U DE 6753199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
plate
panels
projections
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6753199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daempa AS
Original Assignee
Daempa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daempa AS filed Critical Daempa AS
Publication of DE6753199U publication Critical patent/DE6753199U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL..ING. E. F. ElTNER ^-""
MÜNCHENS, ERHAROTSTRASSE 8
Hinweis: Diese Unfertege (Beschrefctm? uixJ Schute*»*.} ist die HiIeW eingereicht sie vretehr von der Wortfcssang tfsf üfsprOfi^iiÖj csfl^r^icfifwi ν/πίοπακίΐ as. >β rsenftene ÖMEUfun? der ^awsiciiw: it nicht gasrüft. Die Ufspßin^irh e4n5srs«rii.-.i OmzxW/ir. cmfir^sn siwi η σ-..- «.· rs.^r-n. Sie «c- ->.·.- V--- ·ι ο-Λβ Nürlrwls ****** rtCfflliS>en Tnisreuei c»ufiraiiifei eingesehen werden. Λϋί pji.'fop v/eroen hieAjr. c_-h mt^ftu/ien cticr FIImzu den ubiiehao Preisen geliefert. Deutsches Porcntoml. Gebrouchsmustersteile.
D 37 602/^7a Gbm
D a e m ρ a A/S (Det Fyenske Traelastkorapagni A/S), Knarreborg (Dänemark)
XJ CL L*
z zur Konstruktion einer hängenden Decke
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Konstruktion einer hängenden Decke,die aus rechteckigen Platten zusammengesetzt ist, Vielehe mit zwei einander gegenüberliegenden Kanten auf an der Hauptdecke aufgehängten, parallelen Tragschienen ruhen und entlang den beiden anderen Seitenmit nach oben gerichteten Yersteifungsf!ansehen versehen sind.
1Q
1 b
♦ * ♦
Solehe hängenden Decken können dazu dienen, die Hauptdecke und gegebenenfalls unter letzterer angebrachte Installationen zu verdecken» Segebasenfalls können die hängenden Decken aber auch noch weitere oder andere Zwecke erfüllen, wie z.B. zur Regulierung der akustischen Verhältnisse, zur Unterbringung einer Klima- oder Ventilationseinriehtung od.dgl.
Hängende Decken dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Dabei entfällt ein erheblicher Anteil an den Gesantherstellungskosten auf die Montage, und zwecks Verminderung der Kosten wird angestrebt, diese Montage zu erleichtern und zu beschleunigen. Ss ist daher zweckmäßig, die Fläche der Decke aus verhältnismäßig großen Platten zusammenzusetzen, die beispielsweise Abmessungen in der Größenordnung von 120 · 6ö ea haben. Diese Platten werden auf Tragschienen aufgelegt, die z.B. aus T-Profilen bestehen, deren Stege nach oben gegen die Hauptdecke gerichtet sind. Die Platten können mit ihren Enden lose auf den Planschen der T-Profile ruhen oder die Flanschen können in miten in den Plattenenden eingreifen, wenn die Platten besonders sieher festgehalten und die Tragsehienen
675
to « m * ··
möglichst verdeckt angeordnet werden sollen. In der Praxis ist es jedoch ohne eine direkte Verbindung zwischen den "versteifungsf!ansehen der Platten unmöglich, die Querfugen zwischen den Platten so schmal zu erhalten, daß diese Fugen praktisch kaum sichtbar sind. Aus äiesem Grunde werden die Platten vielfach entlang ihren Längskanten abgeschrägt, um auf diese Weise Unregelmäßigkeiten in den Fugen zu vertuschen, die z.B. von Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Platten oder infolge Durchbiegung der Platten zwischen den Tragschienen herrühren.
Durch die Erfindung wird bezweckt, einen Bausatz zur Konstruktion einer aus rechteckigen Platten zusammengesetzten hängenden Decke zu schaffen, die besonders billig in der Herstellung, im Versand und in der Montage ist und bei der ein gutes Zusammenschließen von Platten und Tragschienen und damit ein gutes Fixieren der Platten in Bezug aufeinander erreicht wird, ohne daß hierzu eine direkte Verbindung der Versteifungsflanschen zweier benachbarter Platten oder die Verwendung besonderer Halter oder Beschläge zwischen den Platten und den Tragsehienen erforderlieh ist, wie dies bei der Herstellung verhältnismäßig
sehr teuerer Qualitäten bekannt ist, bei uenen auf das Aussehen der fertig montierten hängenden Decke besonders großer Viert gelegt wird.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß sich die Versteifungsflansehen jeder Platte, einen Winkel von etwas mehr als 900 bildend, nach oben erstrecken, und daß die Platte an den Enden der Flanschen nach unten gerichtete Yorsprünge aufweist, die geeignet sind, in Fixierspalt&n in der Oberseite einer Tragschiene einzugreifen.
Die Flanschen erhöhen auf bekannte Weise die ^gimgssteifigkeit des» Platten wesentlich, so da£ das Durchbiegen der Platten zwischen den Tragsc.hi.enen innerhalb zulE__loer Grenzen gehalten werden kann, selbst wenn die Platten an sich, z.B. auf Grund kleiner Dicke, nur eine geringe Biegungssteifigkeit besitzen. Gleichzeitig wirken die Flanschen vJie eine Art Abstandshalter zwischen den in Längsrichtung der Eragschienen zusammengeschobenen Platten, da sie einen gewissen Mindestabstanä zwischen den von unten her sichtbaren Plattenkanten festlegen. Dies bedeutet, daß die fertige Decke deutliche, regelmäßige Fugen zwischen den aufeinanderfolgenden Platten iaat, was in der Regel in ästhetischer Eünsiest als ansprechender angesehen wird als ganz schmale Fugen, bei denen ein schiefer Kantenverlauf oder andere UnregelinäSigkelten üeatIieher hervortreten. AuBerdem lsi; iieüräOrsahebeii, daS die nash oben gerichteten Flan-
IyO sehen oben
675
-ί-
in r\er Fuge einen Boden bilden, so dass von der Rauptdecke nichts durch diese Fugen hindurchrieseln kann, nie angeführten Vorteile werfen ohne direktes Verbinden oder Zusammenspannen der zusammenstossenden Verstei~ fungsfiansche erzielt, welches die Konstruktion verteuern und die Montags und besonders eine einzelweise Demontage der Platten, z.B. zura '/weck der Inspektion einer uuer der hangenden Decke angebrachten Installation, erschweren wurde. Der erforderliche Zusammenhalt in der Plattendecke ist nämlich durch das Fixieren der Platten in deren Tragschienen gesichert, da die nach unten gerichteten Vorsprünge an den Platten festhaltend in die Schienen eingreifen, sich aber leicht aus diesem Eingriff bringen lassen, wenn es erforderlich ist, z.B. wenn eine einzelne Platte herabjrenommen werden soll. Bei der Montage der Platten ist es ausserdem ein Vorteil, dass die TragschiP'ien dank des Kingriffs mit den Vorsnrüngen positiv daran gehindert sind, seitlich so auszuweichen, dass die schon montierten Platten herunterfallen können.
Tn versandmassiger Hinsicht ist es ein Vorteil, dass weder die nach oben gerichteten Flansche noch die nach unten gerichteten Vorsprung der Platten ein dichtes Stapeln der Platten zu verhindcirn brauchen, insbesondere da die Winkel, die die Flansche mit den jeweiligen Platten bilden, etwas über 90 sind.
Frfindungsgemäss wird es vorgezogen, dass die äussere Kantenpartie der Versteifungsflansche so umgebogen ist, dass sie ■'inen rechten Winkel mit der ^latte bildet. Hierdurch wird die flreit? der Fuge zwischen zwei benachbarten Platten durch Flachenanlage zwischen den aneinanriorstossendcM Kantonschienen bestimmt, so das? eventuelle Höhenunterschiede zwischen den Platten keine Bedeutung haben.
Die fragschienen können criindun^sgemass /.wccMnassiferweise aus Metallblech bestehen, das als T'astenträger profiliert ist, dessen in länffsrichtung verlaufende Kantenpartien die Oberseite des Kastentr'a-{,ers bilden und von nach innen umgebogenen, einen Fixierspalt bildenden Lippen abgeschlossen werden. Bei der fertigen DecKe sind diese Tragleine-
-4-
nen Toll sichtbar, welchem Umstand bei der Ausbildung: und Oberflacfaenbebandiuifg der Tragschienen selbstverständlich Rechnung getragen werden nuss. Die Formgebung der Schienen lässt sich jedoch billig ausführen, z.P». in einer Profi!walze, wobei das Hervorbringen des Fixierspalts keine zusatzlichen Arbeitsvorgänge erfordert. Hie Federung >les -'ate/ials kann riazn ausgenutzt werden, ein solches Zusaranenklemnien der beiden Lippen zu sichern, dass diese die eingeführten Vorsprünge an den Platten positiv festhalten.
In einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform besteht die Tragschiene aus Metallblech, das als Kastentrager profiliert ist, der einen aus seiner Oberseite vorspringenden, zentralen Aufhängkörper hat, welcher von den in Längsrichtung \rerlaufenden Kantenpartien des Metallblechs gebildet wird und zwischen zwei rinnenförmigen Fixierspalten liegt, in welche entsprechend geformte, nach unten gerichtete Vorsprünge längs der Kanten der anliegenden, aus Metallblech bestehenden Platten eingreifen, welche Platten in einem Stück mit sowohl den Vorsprüngen als auch den nach oben gerichteten Versteifungsflanschen hergestellt sind. Tn diesem Fall lässt sich auf einfache "/eise eine balancierte Aufhängung der Tragschienen gewährleisten, z.B. mit Hilfe längenverstellbarcn Trägern, deren untere Enden mit dem Aufhän»korper des Kastenträgers in der Nähe von dessen oberen Kante verbunden sind, und da die auf jeweils einer Seite der Tragschiene angebrachten Platten je einen Fixicrspalt in der Oberseite des Trägers haben, wird zusätzlich noch der Vorteil erreicht, dass die Vorspränge dieser Platten voneinander entfernt liegen, anstatt nebeneinander in ein und denselben Fixierspalt einzugreifen.
Die F.rfindun:: if-t nachfolgend unter Hinweis auf die teilweise schematische Zeichnung näher or lärt. Fs zeirt
Fig. 1 eine poref>oUt ivisc'tp Ansicht eine= Ausschnitts der Decke mit insgesamt vier rochtocl. i/on flatten, von denen zwei der Pbor— sichtlichkeit halber ohne ' nni envnr^i r ι Γιιπε"ΓΪ·ϊγ-γ,ργ. «hp-?i=i c Ht «in'l^ Fig. 2 einon crhnitt nach der linie IT-Tl iti Fig. 1,
Fig. 3 einen dem in Fig. 2 entsprechenden Schnitt, der zei^t, vie eine Tragschiene an dsr Fauptdecke aufgehängt sein kann, Fig. h eine im Schnitt in Fig. 3 gezeigte Aufhangplatte,
Fig:. 5 eine andere Ausfiihrungsfcrrn der erfindunirsgeniässen Decke im Schnitt euer durch eine Tragschiene und
Fig. 6 einen zum Schnitt in "ig. 5 rechtwinkligen Schnitt durch eine «ranz aus Metall bestehende v latte.
Die in den Fig. 1-A gezeigte Dectte hat eine Anzahl mit gleich-Eassicen Abstanden voneinander angebrachte ^ragschienen 1, die in der gezeigten Ausführungsform aus Metallblech bestehen, das zu einem in der Hauptsache geschlossenen Kastenträger profiliert ist, der doch in seiner Oberseite 2 einen Spalt 3 zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Kanten des Blechs, '.reiche nach innen umgebogene Spaltlippen 4 bilden, aufweist. *?ie in V\q. 3 gezeigt ist, können zum Aufhängen der Tragschienen 1 ^rahtträger 5 mit Aufhängplatten 6 dienen fsiehe auch Fig. *i) aus deren Material zu jeweils einer ^eite herausgebocene 'Viderhaken 7 ausgestanzt sind. Eine solche Aufhängplatte 6 kann von oben her in den in Längsrichtung verlaufenden Spalt 3 der Schiene einir«cteckt v/erden, bis die Widerhaken 7 die Lippen h passiert haben und nach aussen in die in Fig. 3 gezeigte Stellung federn. <icnn die Platte 6 daraufhin in bezug auf die Tragschiene 1 zurückgezogen wird, so ruht diese auf den beiden "Widerhaken 7.
Die auf diese 'Vei=e aufgehängten Tragschienen 1 dienen als Unterlage für rechteckige Platten 10, die beispielsweise etwa 12ü χ 60 cm messen können und die mit ihren langen Seiten rechtwinklig auf den Tragschienen 1 angebracht sind. Entlang diesen langen Seiten oder Seitenkanten *!iti'1 din Platten mit Versteifung flanschen odor Kantonschienen 11 versehen die einen 'Vinkel von etwas mehr als 9^ m^^ ei nein '.vnajierechten Flansch 12 bilden, der an dor Platte 10 befestigt ist und narh unten gerichtete Vorsprünge in Korn von Zungen 13 (Fig. 1 und 2) hat, welche über die Kante der zugehörigen Fiattr· 10 hinsasgreifpn '-In<1 *n (!pn ^ixierspalt 3 der Tragschiene 1 hineingepresst sind. Vie in Fir. 2 gezeigt it, kann jede Zunge 13 unten etwas umgebogen oder mit einer Verdickun,» Ik versehen sein,
-1 -
■die durch Eingriff mit der Kante der zugehörigen Lippe '-i eine gewisse festhaltende lirfeunr; hat,
*?ie gesagt i =t der Vprstpifurrrsflansch 11 von der blatten— kante etras nach aussen :_pi:eigt, ist aber von einer i\antenpartie 15 abge~ schlossen, die rechtwinklig auf der Platte 10 steht, "ienn zwei in <ler gleichen i?eihe liegende blatten 10 in richtung der Tr^ rrsch ionen zu sanken ^efchoben werden, liegen die betreffenden Kantenpartien Ij Flache gegen Fläche und sichern dadurch, dass zwischen den Platten 10 selbst eine Fuge 16 g-Ptmaschier Breite verbleibt.
*>ii» Flansche 11 und die Zungen 13 können so ausgeführt sein, .'1ass diese Teile ei-a dichtes stapeln einer grossen Anzahl montagefertiger Platten 10 erlauben.
In der auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform ist damit gerechnet, dass der waagerechte Flansch 12 an der Oberseite der eigentlichen Platte 10 festgcleirc^fdocfa kann die Verbindung zwischen diesen Teilen auch auf andere Weise hergestellt sein, z.B. dadurch, dass der Flansch 12 in eine entsprechende Wut in der Plattenkante eingeführt ist. Dieses setzt zwar eine etwas grössere Plattenstitrke voraus, aber dafür srird die Feuorsicherheit der Decke nicht durch eine Leimverbindung reduziert.
während die Platten 10 in Fig. 1 separat aufgesetzte Kantenschienen mit Fin riechen 11 und Zungen 13 haben, zeigen die Fig. 5 und 6 eine Ausführung?form mit blatten 10, die ganz aus Metall bestehen und entlang den zwei sich gegenüberliegenden Längskanton hochgebogene VersteiliinijSl !ansehe lls 15 und entlang den zwei anderen sich gegenüberlie-(;-'inien 'hinten nach unten TPrichteto Vorspriiniie 13 au. ,(eisen, die tlie I orm von "VÜIsten oder binnen mit in T?ichiuni: nach oben nusoinan 'orlaufon'l'.'ii 'Y.indon haben. Diese Vorsprunge passen in I· ix iorspal te Ί in der obor.-ieitr der Tragschiene 1 hinein. Wie boi dor vo.-^tehond beschriebenen Ausfuhrungsforn ist diese Tragschiene als Kasi"nträ-rr profiliert, doch ist. -ie in f'ijc. 5 mit zwei rinnenformigen f'ixiersualten 3 gezeigt, die
jeweils auf einer Seite eines zentralen, nach oben corichteton Aufhängkörpers 20 liegen, welcher reit Löchern für eino r-or» ir η M ο Anzahl an dr>r Hauptdecke befestigtetTräger 5 versehen sein kann.

Claims (1)

  1. .S π b η t, y, a η s ρ τ* ü c η e :
    1. Bausatz zur Konstruktion einer hängenden Decke, die aus rechteckigen Platten zusammengesetzt ist., Vielehe mit zwei einander gegenüberliegenden Kanten auf an die Hauptdecke aufgehängten, parallelen Tragschienen ruhen und entlang den beiden anderen Seiten mit nach oben gerichteten Versteifungsflanschen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstelfungsf!ansehen (11) jeder Platte (10), einen Kinkel von etwas mehr als 90° bildend/ nach oben erstrecken, und daß die Platte (10) an den Enden der Flanschen nach unten gerichtete Vorsprünge (1Ji) aufweist, die geeignet sind, in Fixierspalten (3) in de^ Oberseite (2) einer Tragschiene (1) einzugreifen.
    2. Decke- na^ii Ansprucn. 1, aadurch ^ukeiinzel ,^net, äußere Kantenpartie (1>) jeueo V-rbucIJUi.it.oi
    675
    (11) so umgebogen, ist, daß sie einan rechten «inkel mit der Platte (1ü) bildet.
    3- jjec.'Ce nacxi Anspruch 1, dadurcri gekennzeichnet., jede Tragschiene (1) i.us einen als Kostenträger pr-ofilierten Lletallblecl. besteht, dessen in Längsrichtung verlaufende Kantenpartien di,& Oberseite (2) des Kastenträgers bilden und von nacn innen umgebogenen, den Fixierspalt (J) bildenden Lippen (4) abgeschlossen werden.
    4. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß jede Tragschiene(1) aus einem als Kasstenträger profiliertem Metallblech besteht, viel eher Kastenträger einen aus seiner Oberseite vorspringenden, zentralen Aufhängekörper (20) hat, der von den in Längsrichtung verlaufenden Kantenpartien des Metallblecnes gebildet ist und so angeordnet ist, daß er zwischen zwei rinnenförmige Fixierspalten (3) paßt, in welche entsprechend geformte, nach unten gerichtete Vorsprünge (1j) längs der Kanten jeder anliegenden Platte (10) eingreifen.
    5« Decke nach einem oder mehreren der AnF^rücne 1 bis 4, -adurcu o(;a'.iuizeiaiinei} aa3 jede Platte sovionl l\±Z oeii Vorsprängen (1j$) alü aucn mit Gen naua o^ea ^-riciiteten V .rsteifuno3jL"lano0a'-n (1"O aus ein-iii u/ic/: ot-oCi.ü.
DE6753199U 1967-02-22 1968-02-20 Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke Expired DE6753199U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96067AA DK112766B (da) 1967-02-22 1967-02-22 Nedhængt afdækningsloft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753199U true DE6753199U (de) 1969-04-24

Family

ID=8099438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753199U Expired DE6753199U (de) 1967-02-22 1968-02-20 Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke
DE19681658828 Pending DE1658828A1 (de) 1967-02-22 1968-02-20 Haengende Decke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681658828 Pending DE1658828A1 (de) 1967-02-22 1968-02-20 Haengende Decke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3491500A (de)
JP (1) JPS505486B1 (de)
AT (1) AT285893B (de)
BE (1) BE695639A (de)
DE (2) DE6753199U (de)
DK (1) DK112766B (de)
FI (1) FI45084C (de)
GB (1) GB1209086A (de)
SE (1) SE318088B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639261A (en) * 1984-02-29 1987-01-27 Flanders Filters, Inc. High efficiency air filter
US4678487A (en) * 1985-05-14 1987-07-07 Flanders Filters, Inc. Laminar flow clean room having improved filter bank
US5241799A (en) * 1991-12-10 1993-09-07 Chicago Metallic Corporation Open cell lay-in panel
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662745A (en) * 1949-10-12 1953-12-15 Burgess Manning Co Radiant panel heating and and air distributing structure
GB843942A (en) * 1956-10-29 1960-08-10 Stanley Edwin Sorenson Suspended ceiling system
GB880226A (en) * 1959-08-12 1961-10-18 Panther Ceilings Ltd Improvements in or relating to the construction of ceilings

Also Published As

Publication number Publication date
DK112766B (da) 1969-01-13
BE695639A (de) 1967-09-01
SE318088B (de) 1969-12-01
FI45084C (fi) 1972-03-10
GB1209086A (en) 1970-10-14
FI45084B (de) 1971-11-30
JPS505486B1 (de) 1975-03-04
US3491500A (en) 1970-01-27
DE1658828A1 (de) 1970-11-12
AT285893B (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE3229814C2 (de)
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE6753199U (de) Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke
CH672518A5 (de)
DE3312150C2 (de)
AT11318U1 (de) Wandverkleidung
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE532091C (de) Bauteil, insbesondere aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, flachgewellten,gegeneinander abgestuetzten Blechwaenden
DE2439167A1 (de) Trennwand
DE4327351A1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude
DE2202388C3 (de) Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE1659472C (de) Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE1559459A1 (de) Montagesteifes Bewehrungselement fuer Stahlbeton-Bauelemente
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE2703218C3 (de) Im Freien montierbare Wangentreppe
DE1815781C3 (de) Unterdecke