DE2202388C3 - Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl - Google Patents

Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl

Info

Publication number
DE2202388C3
DE2202388C3 DE19722202388 DE2202388A DE2202388C3 DE 2202388 C3 DE2202388 C3 DE 2202388C3 DE 19722202388 DE19722202388 DE 19722202388 DE 2202388 A DE2202388 A DE 2202388A DE 2202388 C3 DE2202388 C3 DE 2202388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame
filling
harpoon
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722202388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202388B2 (en
DE2202388A1 (de
Inventor
Petr Prof. Dr. Prag Tucny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR POGGENPOHL KG MOEBELWERKE 4900 HERFORD
Original Assignee
FR POGGENPOHL KG MOEBELWERKE 4900 HERFORD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR POGGENPOHL KG MOEBELWERKE 4900 HERFORD filed Critical FR POGGENPOHL KG MOEBELWERKE 4900 HERFORD
Priority to DE19722202388 priority Critical patent/DE2202388C3/de
Publication of DE2202388A1 publication Critical patent/DE2202388A1/de
Publication of DE2202388B2 publication Critical patent/DE2202388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202388C3 publication Critical patent/DE2202388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

stabförmig gehalten und erstrecken sich über die gesamte Lange der Längsstücke 2.
Die Querstücke 1 sind kopfseitig mit einer dem Harpunensteg 3 angepaßten Nut ausgerüstet. In diese Nut greift der Harpunensteg 3 ein, und der Rahmen als so!- eher ist gebildet. In dem freitn Feld, welches sich bei dem Rahmen zwischen den Querstücken 1 und Längsstücken 2 ergibt, wird eine entsprechende Füllung 5 in Form einer Holz- oder Kunststoffplatte bzw. Glasscheibe eingesetzt. Vor dem Einsetzen der Füllung 5 wird auf der oberen und unteren Kante derselben ein im Querschnitt Z-förmiges erstes Stabprofil 4 aufgeschoben. Die Anordnung dieses Stabprofils 4 erfolgt immer dort, wo der Rahmen die mit Harpunenstegen 3 versehenen Längsstücke 2 aufweist. Beim Ausführungsbeispiel ist es die obere und untere Kante der Füllung 5. welche das Stabprofil 4 aufnehmen. Der kurze, in F i g. 1 nach links verlaufende Flansch 4' des Stabprofils 4 weist eine rechtwinklige Abwinklung 4" auf. In Verbindung mit dem Steg 4'" erfährt die Füllung, 5 ihre Klemmhalterung. Eine Nase 6, die sich am Ende der Abwinklung 4'"" des Flansches 4"" befindet, greift mit ihrem kurzen Ende 6' hinter einen der Ansätze 3' des Harpunensteges 3.
Von der der Füllung 5 gegenüberliegenden Seite her wird ein zweites, im Querschnitt. U-förmig ausgebildetes Stabprofil 7 in den Rahmen eingesetzt. Dieses Stabprofil 7 nimmt in seinem Hohlraum das lange EmIe 6" der Nase 6 auf. Im zusammengesteckten Zustand der Siabprofile 4 und 7 greift der Ansatz 6'" am Ende 6" der Nase 6 hinter einen entsprechenden Nocken T des Stabprofils 7. Das Stabprofil 4 und das Stabprofil 7 bilden im zusammengesteckten Zustand ein quadratisches oder rechteckiges, zu einer lösbaren Einheit zusammengesetztes Hohlkastenprofil. Durch die Einbiingung des Stabprofils 7 in den Rahmen ist dieser Teil des RahmeRS im Bereich der Harpunenstege 3 geschlossen, vgl. F i g. 2 und 1. Durch die beiden Stabprofile -i, 7 ist oie Füllung 5 einwandfrei gehalten. |e nach Erfordernis können die beiden Querstückc 1 einen entsprechenden Füllungsfalz als Anlage für die Füllung 5 aufweisen.
Die Längsstücke 2 weisen gemäß F 1 g. 1 einen einzigen Harpunensteg 3 auf. In der F i g. 2 ist ein Längsstück 2 mit zwei nebencinanderliegenden Harpunenstegen 3 dargestellt. Bei der Anordnung von zwei Harpunenstegen 3 ändert sich die Ausbildung des Stabprofils 4 hinsichtlich der Längenabmessung des Flansches 4' . Dementsprechend ist das Stabprofil 7 gegenüber dem Stabprofil 7 aus der F i g. 1 schmaler ausgebildet, wie die Zeichnungen /eigen.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od. dg!., dessen beide Querstücke stumpf an seine beiden Längsstücke stoßen und jeweils in ihren Stirnseiten wenigstens eine in Längsrichtung der Längsslücke verlaufende Nut aufweisen, in weiche von den Längsstücken ausgehende Mittel zur Eckverbindung eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke (1) gegebenenfalls einen Füllungsfalz aufweisen, daß die in die Nut bzw. die Nuten eingreifenden Mittel zur Eckverbindung aus einem über die gesamte Länge jedes Längsstückes (2) verlaufenden Harpunensteg (3) bzw. aus zwei Harpunenstegen (3) bestehen, daß jedem Längsstück (2) zwischen den zugehörigen Eckverbindungsbereichen ein im Querschnitt im wesentlichen Z-förmig ausgebildetes erstes Stabprofil (4) zugeordnet ist, gegen dessen Steg (4'") sich die Füllung (5) anlegt, dessen einer kurzer Flansch (4') eine zur Füllung (5) parallele; diese übergreifende und haltende Abwinklung (4") aufweist, und dessen anderer langer Flansch (4"") ebenfalls eine zur Füllung (5) parallele Abwinklung (4'"") aufweist, die an ihrem Ende eine nach beiden Seiten sich erstrekkende Nase (6) trägt, wobei das eine kurze Ende (6') der Nase (6) hinter einen widerhakenförmigen Ansatz (3') des Harpunensteges (3) federnd greift, und das andere lange Ende (6") der Nase (6) an seiner der zugehörigen Abwinklung (4'"") zugekehrten Seite einen widerhakenförmigen Ansatz (6'") trägt, daß jedem Längsstück (2) ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes zweites Stabprofil (7) zugeordnet ist, welches an einem seiner beiden Schenkel einen Nocken (7') aufweist, der hinter den Ansatz (6'") des langen Endes (6") der Nase (6) des ersten Stabprofils (4) federnd greift, und welches den Harpunensteg (3) abdeckt.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harpunensteg (3) bzw. die Harpunenstege (3) und das Längsstück (2) eine einstückige Einheit aus Leichtmetall od. dgl. bilden.
3. Rahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stabprofil (4) als Vollprofil ausgebildet ist.
4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stabprofil (4) als Hohlprofil ausgebildet ist.
5. Rahmen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stabprofil (7) als Vollprofil ausgebildet ist.
6. Rahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stabprofil (7) als Hohlprofil ausgebildet ist.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stabprofil (4), das zweite Stabprofil (7) und das Längsslück (2) ein im Querschnitt quadratisches oder rechteckiges zusammengesetztes Hohlkastenprofil bilden.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Stabprofil (4, 7) aus einem elastischen, jedoch biegesteifen Material, wie Kunststoff od. dgl., hergestellt ist.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od. dgl., dessen beide Querstücke stumpf an seine beiden Längsstücke stoßen und jeweils in ihren Stirnseiten wenigstens eine :-
ihren Stirnseiten
Längsrichtung der Längsstücke verlaufende Nut aufweisen, in welche von den Längsstücken ausgehende Mittel zur Eckverbindung eingreifen.
Bei einem bekannten Rahmen dieser Art sind als Mittel zur Verbindung der Längs- und Querstücke jeweils Dübel und Federn in die Nuten der Querstücke eingesetzt, was sehr umständlich ist. Außerdem erfolgt die Befestigung der Füllung in solchen Rahmen entweder durch kleine Stifte und ein Kittbett oder durch auf den Rahmen aufgenagelte oder geleimte Halteleisten. Für den Zusammenbau des Rahmens wie für den Einbau der Füllung werden Fachkräfte benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung der Rahmenstücke zu vereinfachen und gleichzeitig die Füllung mit einem geringen Aufwand im Rahmen festzulegen.
D'e gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstücke gegebenenfalls einen Füllungsfalz aufweisen, daß die in die Nut bzw. Nuten eingreifenden Mittel zur Eckverbindung aus einem über die gesamte Länge jedes Längsstückes verlaufenden Harpunensteg bzw. aus zwei Harpunenstegen bestehen und daß jedem Längsstück zwischen den zugehörigen Eckverbindungsbereichen ein im Querschnitt im wesentlichen Z-förmig ausgebildetes erstes Stabprofil zugeordnet ist, gegen dessen Steg sich die Füllung anlegt, dessen einer kurzer Flansch eine zur Füllung parallele, diese übergreifende und halternde Abwinklung aufweist, und dessen anderer langer Flansch ebenfalls eine zur Füllung parallele Abwinklung aufweist, die an ihrem Ende eine nach beiden Seiten sich erstrekkende Nase trägt, wobei das eine kurze Ende der Nase hinter einen widerhakenförmigen Ansatz des Harpunensieges federnd greift und das andere lange Ende der Nase an seiner der zugehörigen Abwinklung zugekehrten Seite einen widerhakenförmigen Ansatz trägt, daß jedem Längsstück ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes zweites Stabprofil zugeordnet jst, welches an einem seiner beiden Schenkel einen Nocken aufweist. der hinter den Ansatz des langen Endes der Nase des ersten Stabprofils federnd greift, und welches den Harpunensteg abdeckt.
Dies hat den Vorteil, daß der Rahmen leicht herzustellen, und die Füllung bei gleichbleibend gutem Sitz leicht in den Rahmen einzusetzen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rahmens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Beschreibung dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Längsstück mit Harpunensteg, durch eine Füllung sowie zwei Stabprofile,
F i g. 2 einen Querschnitt wie in F i g. 1, jedoch mit einem zwei nebeneinanderliegende Harpunenstege aufweisenden Längsstück und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Rahmens. Der· Rahmen besteht aus zwei Querstücken 1 und zwei Längsstücken 2. Die Querstücke I sind aus Holz und die Längsstücke 2 aus Leichtmetall, wie z. B. Aluminium od. dgl., gefertigt. Jedes der Längssiücke 2 weist auf seiner Innenseite einen Harpunensteg 3 oder zwei Harpunenstege 3 auf. Diese Harpunenstege 3 sind
DE19722202388 1972-01-19 1972-01-19 Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl Expired DE2202388C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202388 DE2202388C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202388 DE2202388C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202388A1 DE2202388A1 (de) 1973-07-26
DE2202388B2 DE2202388B2 (en) 1975-03-06
DE2202388C3 true DE2202388C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5833400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202388 Expired DE2202388C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202388C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025204A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Kemmlit-Bauelemente GmbH, 7400 Tübingen Profilteil fuer eine tuer o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202388B2 (en) 1975-03-06
DE2202388A1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2202388C3 (de) Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
DE1953104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen sowie Verbundprofil zur Durchfuehrung des Verfahrens und Eckverbindung
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
DE2352998C3 (de) Türblatt
CH372455A (de) Bauelement mit Doppelrahmen, insbesondere für Fenster oder Türe
DE600829C (de) Bauteil fuer Moebel, Tueren, Fenster u. dgl.
DE1927052A1 (de) Fassadenverkleidung aus stranggepressten Kunststoffleisten
DE1779590C2 (de) Vorbauschiene für Vorhangschienen
DE2444240C3 (de) Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene
DE2148734A1 (de) Schienen T-foermigen Querschnitts zur Verbindung von Formprofilen
DE1032516B (de) Tuer- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren Zusatzprofilen
DE2800231B2 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenster, Türen u.dgl
DE2613946A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfachverglasung und eine nach diesem verfahren hergestellte mehrfachverglasung
DE7142252U (de) Fensterrahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee