AT304025B - Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten

Info

Publication number
AT304025B
AT304025B AT320968A AT320968A AT304025B AT 304025 B AT304025 B AT 304025B AT 320968 A AT320968 A AT 320968A AT 320968 A AT320968 A AT 320968A AT 304025 B AT304025 B AT 304025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
suspension
panels
tabs
workpiece
Prior art date
Application number
AT320968A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl Ing Schwab
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT320968A priority Critical patent/AT304025B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304025B publication Critical patent/AT304025B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Herstellung von Untersichten an Betondeckenkonstruktionen kann gemäss einem noch nicht zum
Stande der Technik gehörenden Vorschlag in neuartiger Weise mittels eines Systems von gespannten Drähten erfolgen, an welchem eine stabile Aufhängung und Befestigung von Untersichtsplatten ermöglicht wird. In ähnlicher Weise kann gemäss einem ebenfalls noch unveröffentlichten Vorschlag ein Feld von Drähten als
Unterkonstruktion für das Aufhängen und Befestigen von Wandverkleidungselementen dienen. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten oder andern
Verkleidungselementen an Spanndrähten, insbesondere bei im wesentlichen horizontaler oder gegebenenfalls bis
450 geneigter Anordnung der Spanndrähte. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines leicht herzustellenden
Bügels, mit dessen Hilfe es in überaus einfacher Weise gelingt, Untersichtsplatten an Spanndrähten rasch aufzuhängen und verlässlich zu befestigen. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung durch eine solche   Aufhängevorrichtung   verwirklicht, die im Prinzip aus einem Plättchen von rechteckiger Grundform mit nach entgegengesetzten Richtungen umgebogenen
Abschnitten besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Plättchen durch einen von der unteren Schmalseite bis zu einem Loch für die Durchführung des Spanndrahtes reichenden Längsschlitz in zwei Schenkel geteilt und gegebenenfalls durch zusätzliche, von der unteren Schmalseite der Werkstückes ausgehende Längsschlitze weiter unterteilt ist,

   wobei der untere Teil des einen Schenkels und der untere Teil des andern Schenkels aus der Ebene des Plättchens entlang einer parallel zur Schmalseite des Plättchens verlaufenden Biegelinie in zueinander entgegengesetzten Richtungen etwa um 900 herausgebogen sind und wobei ausserdem aus den beiden Schenkeln an deren   Aussen- und   bzw. oder Innenrändern noch zwei in spitzer Form ausgestanzte Lappen entlang einer, oberhalb oder unterhalb der erwähnten Biegelinie und parallel zu dieser liegenden weiteren Biegelinie, gleichfalls in zueinander entgegengesetzten Richtungen, aus der Ebene des Plättchens herausgebogen sind. 



   Aufhängevorrichtungen für Untersichtsplatten in Form eines ursprünglich flachen Werkstückes von rechteckiger Grundform mit Abschnitten, die nach entgegengesetzten Richtungen umgebogen werden, sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei um Aufhängeglieder von beträchtlicher Länge, die sich über die Breite von mehreren Platten einer Hängedecke erstrecken, wobei die Platten mittels Kamm und Nut aneinandergefügt und zusammen mit den Aufhängegliedern an zusätzlichen Aufhängedrähten befestigt werden müssen. Demgegenüber ermöglicht die erfindungsgemässe, nach Art eines einfachen Aufhängebügels ausgebildete Vorrichtung durch die Einzelbefestigung jeder Untersichtsplatte eine schnelle und zuverlässige Montage der Decke. 



   Die bei der   erfindungsgemässen   Aufhängevorrichtung   ("Aufhängebügel")   aus der Werkstückebene herausgebogenen spitzen Lappen bzw. Unterteile der beiden Schenkel können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Zweckmässig richtet sich die spezielle Art danach, ob die aufzuhängenden bzw. zu befestigenden Untersichtsplatten, Verkleidungselemente   u. dgl.   nach dem Aufbringen noch verputzt werden oder nicht. Bei Untersichtsplatten, die noch verputzt werden, spielt es keine Rolle, wenn an der Untersicht noch tragende Teile der Aufhängevorrichtung sichtbar sind, weil diese ja dann unter dem Verputz verschwinden. Die hiefür vorgesehenen Aufhängevorrichtungen stellen eine erste Ausführungsform der Erfindung dar.

   Bei Platten mit fertiger Untersicht, darf natürlich von den Aufhängevorrichtungen nichts mehr zu sehen sein. Für derartige Platten kommt eine etwas geänderte Type der Aufhängevorrichtung in Betracht, die aber auf dem gleichen Prinzip beruht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen angegeben. In den Zeichnungen stellen Fig. 1 die erste Ausführungsform eines Aufhängebügels vor dem Herausbiegen der Unterteile und Lappen und Fig. 2 nach dem Herausbiegen, beides in der Ansicht dar. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den fertigen Bügel gemäss Fig. 2. Eine Abänderung der ersten Ausführungsform, ebenfalls für noch zu verputzende Untersichtsplatten, ist in Fig. 4 vor dem Herausbiegen und in Fig. 5 nach dem Herausbiegen der Unterteile und Lappen dargestellt. Fig. 6 veranschaulicht das Aufhängen des Bügels auf den Spanndraht, während Fig. 7 die Anordnung solcher Bügel bei aufgehängten Untersichtsplatten zeigt.

   Die zweite Ausführungsform des Aufhängebügels, die eine verdeckte Aufhängung von Untersichtsplatten   od. dgl.   ermöglicht, geht aus den Fig. 8 bis 15 der Zeichnungen hervor. Die Fig. 8 und 9 zeigen wieder eine Ansicht des Aufhängebügels vor bzw. nach dem Herausbiegen der Unterteile und Lappen, während Fig. 10 eine Draufsicht auf den fertigen Bügel gemäss Fig. 9 ist. Fig. ll stellt eine etwas geänderte Ausführungsform für den Bügel mit verdeckter Aufhängung dar. Eine weitere Abänderung der zweiten Ausführungsform mit je vier unteren Schenkelteilen und spitzen Lappen ist in den Fig. 12 und 13 vor bzw. nach dem Herausbiegen der Unterteile und Lappen veranschaulicht. In Fig. 14 ist der Aufhängevorgang zu erkennen und Fig. 15 zeigt den Einbau der Hängeklammern zum Aufhängen von Untersichtsplatten mit verdeckt bleibender Aufhängung. 



   Bei der ersten Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Aufhängebügels wird, wie Fig. 1 zeigt, von einem rechteckigen   Werkstück --1--, z. B.   aus Stahlblech oder verzinktem Blech, ausgegangen. Zunächst wird ein Loch--2--ausgestanzt, welches so bemessen ist, dass es genügend Spielraum für die Hindurchführung des tragenden Spanndrahtes besitzt. Anschliessend wird ein Schlitz--3--angebracht, der von der Mitte des Loches --2-- bis an das untere Ende des Bleches reicht.

   Nun werden noch Schlitze--6 und 6a--angebracht, die von den Aussenrändern der beiden Schenkel des   Werkstückes--l--ausgehen   und von diesen unter spitzem Winkel etwa in Richtung des   Loches --2-- verlaufen.   Durch den   Längsschlitz --3-- sind   somit zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 voneinander getrennte Schenkel entstanden, an welchen zusätzlich die mit ihrer Spitze zum unteren Ende der Schenkel weisenden Lappen ausgebildet sind. 



   Zur Erzielung des fertigen Aufhängebügels wird nun der untere   Teil-4-des   linken Schenkels entsprechend einer   Biegelinie --5-- nach   vorne aufgebogen und ebenso der spitze Lappen--7-entsprechend einer Biegelinie--8--. Beim rechten Schenkel wird der untere Teil --4a-- entsprechend einer   Linie--5a--nach   hinten aufgebogen und ebenso der spitze Lappen entsprechend einer   Linie--8a--.   Es entsteht der gebrauchsfertige Bügel, wie er in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. 



   Bei der modifizierten Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist jeder der beiden Schenkel des Aufhängers durch einen zusätzlichen Schlitz--9 bzw. 9a--, der parallel zum   Längsschlitz--3--verläuft,   jedoch kürzer als dieser ist, unterteilt. An den so entstandenen vier unteren Teilen der beiden Schenkel,   nämlich--14   und   14'-am   linken Schenkel und 14a und   14a'--am   rechten Schenkel, sind durch unter spitzem Winkel verlaufende Schlitze--6, 6'bzw. 6a und 6a'--an den jeweiligen Aussenrändern dieser Schenkelteile vier spitze   Lappen-7, 7'bzw.   7a,   7a'-ausgebildet.   



   Der so vorbereite Aufhänger wird wieder durch Umbiegen der Schenkelunterteile und der Lappen gebrauchsfertig gemacht. Zweckmässig können dabei, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, die beiden äusseren Schenkelteile-4 und 4a--nach vorne und die beiden inneren Schenkelteile--4'und 4a'--nach hinten aufgebogen werden und ebenso die beiden äusseren Lappen--7 und 7a--nach vorne und die beiden inneren   Lappen --7'und 7a'-- nach   innen. Die Biegefolge kann aber auch abwechselnd nach vorne und nach hinten stattfinden. Das Aufbiegen der Schenkelteile erfolgt wieder entlang der Linien--5, 5a--und der Lappen entlang der   Linien-8, 8a-.   
 EMI2.1 
 aus Fig. 6 zu erkennen ist, der Bügel ohne weiteres über den tragenden   Draht-12-gestülpt   werden, so dass der Draht in das Loch einrastet.

   Nach dem Zurückfedern liegen die beiden Schenkel wieder in einer Ebene und ermöglichen nun, wie Fig. 7 zeigt, die Befestigung von Untersichtsplatten Die Platte ruht mit ihrem Ende auf dem als Tragteil wirkenden Unterteil--4 bzw.   4a-des   Bügels und wird weiterhin durch die in das Plattenmaterial eingedrückten Spitzen--7 und   7a-gehalten.   An den Stellen, an denen die aufgehängten Untersichtsplatten an eine Wand stossen, wird zweckmässig ein Aufhängebügel verwendet, dessen Unterteile   - 4, 4a-und Spitzen--7, 7a--sämtliche   nach einer Richtung gebogen sind, wie dies im linken Teil von Fig. 7 dargestellt ist. 



   Vorteilhaft wird der Abstand zwischen den tragenden Unterteilen der Schenkel und den Spitzen so gewählt, dass er geringer ist als die kleinste im allgemeinen in Betracht kommende Plattenstärke. Dadurch können Platten beliebiger Stärken mit dem gleichen Bügel befestigt werden. Auf die beschriebene Weise ist es leicht möglich, beliebige Platten in einfacher Weise an den Drahtbügeln aufzuhängen. Der von unten sichtbare Tragteil   - 4   bzw.   4a--wird   durch den   Verputz--13--überdeckt   und wirkt in keinerlei Hinsicht störend. 



   Die zweite, insbesondere für die verdeckte Befestigung von Untersichtsplatten, Verkleidungselementen   od. dgl.   dienende Ausführungsform der Erfindung geht ebenfalls von einem rechteckigen   Blechstück--l--aus,   in welches gemäss Fig. 8 das   Loch--2--eingestanzt   wird. Der   Schlitz --3-- erstreckt   sich hier vom Loch --2-- bis zu der Biegelinie--8 bzw. 8a--, wo eine von unten her, entlang der Schnittlinien--10 bzw. 



  10a--vorgenommene Ausnehmung im spitzen Winkel endet. Zusätzlich sind noch, gleichfalls vom unteren 
 EMI2.2 
    --3-- verlaufende,Unterteile--4   bzw. 4a--reichen. 



   Das Ausgangsmaterial kann, wie   Fig. 11   zeigt, auch so ausgestanzt und geschlitzt werden, dass der   Längsschlitz --3-- bis   an den unteren Rand des Werkstückes --1-- reicht, von wo aus die beiden Schnittlinien--10, 10a--wieder unter spitzem Winkel gegeneinander verlaufen und die beiden spitzen Lappen   - -7, 7a-- bilden,   die aber ihre schrägen Kanten aussenseitig, statt innenseitig wie bei Fig. 8 besitzen. 



   Die Herstellung des fertigen Aufhängebügels erfolgt aus dem vorbereiteten Werkstück gemäss Fig. 8 bzw. 11 wieder in der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise. Im linken Teil des Schenkels wird der 
 EMI2.3 
 nach vorne aufgebogen. In analoger Weise werden der   Teil--4a--und   die   Spitze --7a-- entlang   der Linie - 5a bzw.   8a-hinten   aufgebogen. 



   Eine abgeänderte Ausführungsform geht, wie Fig. 12 zeigt, von einem   Werkstück--l--aus,   bei welchem 
 EMI2.4 
 



   Das Umbiegen dieses Zuschnittes erfolgt in analoger Weise wie bei den früheren Ausführungsformen angegeben, also   z. B.   durch Aufbiegen des   Schenkelteiles--14-und   des   Lappens -- 7 -- sowie   des   Schenkelteiles--14a--und   des   Lappens--7a--nach   vorne, hingegen des   Schenkelteiles-14'-und   des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Lappens --7'-- sowie   des   Schenkelteiles-14a'-und   des   Lappens --7a'-- nach   hinten. Gewünschtenfalls kann auch hier eine abwechselnde Biegefolge eingehalten werden. 



   Das Einhängen des aus einem Zuschnitt gemäss   Fig. 8,   11 oder 12 fertiggestellten Bügels erfolgt nun entsprechend Fig. 14 in gleicher Weise wie dies am Bügel in Fig. 6 veranschaulicht wurde. Bei der aus Fig. 15 ersichtlichen Anordnung der so   aufgehängten   Platten besteht nur der Unterschied, dass die Platten lediglich durch die spitzen Lappen-7 bzw. 7a-getragen werden, während der Unterteil--4 bzw.   4a-eine   Führung und Abstützung nach oben darstellt. Unter Umständen ist es zweckmässig, bei dieser Art von Aufhängebügeln die Spitzen grösser auszuführen, damit sie in der Lage sind, das Plattengewicht zu tragen. Ganz allgemein wird man ja die jeweiligen Dimensionen des Bügels den gegebenen Verhältnissen anpassen.

   Die Bemessung des Abstandes zwischen den spitzen Lappen und den abgebogenen Unterteilen der Schenkel wird auch hier wie bei der ersten Ausführungsform des Aufhängebügels erfolgen,   d. h.   unter Bedachtnahme auf die kleinste Stärke der aufzuhängenden bzw. zu befestigenden Platten. 



   Das Material für die   erfindungsgemässen   Aufhängemittel kann zweckmässig aus Halbstahl bestehen und etwa 1, 5 bis 2, 0 mm stark sein. Als Material kommen ferner entsprechend gehärtete Kunststoffe in Betracht. Hier wie beim Stahlblech richtet sich die Blechstärke natürlich nach dem Gewicht der zu tragenden Platten, doch wird im allgemeinen mit den obgenannten Stärken von 1, 5 bis 2, 0 mm das Auslangen finden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten an vorzugsweise horizontal gespannten Drähten, bestehend aus einem Plättchen von rechteckiger Grundform mit nach entgegengesetzten Richtungen 
 EMI3.1 
 unteren Schmalseite bis zu einem Loch (2) für die Durchführung des Spanndrahtes (10) reichenden Längsschlitz (3) in zwei Schenkel geteilt und gegebenenfalls durch zusätzliche, von der unteren Schmalseite des Werkstückes ausgehende Längsschlitze weiter unterteilt ist, wobei der untere Teil (4) des einen Schenkels und der untere Teil (4a) des andern Schenkels aus der Ebene des Plättchens entlang einer parallel zur Schmalseite des Plättchens verlaufenden Biegelinie (5,   5a)   in zueinander entgegengesetzten Richtungen,

   etwa um 900 herausgebogen sind und wobei ausserdem aus den beiden Schenkeln an deren   Aussen- und   bzw. oder Innenrändern noch zwei in spitzer Form ausgestanzte Lappen (7 bzw. 7a) entlang einer, oberhalb oder unterhalb der erwähnten Biegelinie (5,5a) und parallel zu dieser liegenden weiteren Biegelinie (8 bzw. 8a), gleichfalls in zueinander entgegengesetzten Richtungen, aus der Ebene des Plättchens herausgebogen sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. dassBiegelinie (8,8a) für die Lappen (7,7a) und der Biegelinie (5,5a) für die unteren Teile (4,4a) der beiden Schenkel geringer als die Stärke der aufzuhängenden Platten ist. EMI3.3 (7,7a) durch die Aussenränder der beiden Schenkel des Werkstückes (1) und durch von den Aussenrändern ausgehende und unter spitzem Winkel zu diesen verlaufende Schlitze (6,6a) begrenzt sind (Fig. 1).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit zusätzlicher Unterteilung des Werkstückes, EMI3.4 verlaufende, jedoch kürzere Schlitze (9,9a) unterteilt ist und dass an den so gebildeten unteren Schenkelteilen (14,14', 14a, 14a') jeweils an deren Aussenrändern vier spitze Lappen (7,7', 7a, 7a') vorgesehen sind, die durch diese Aussenränder und durch unter spitzem Winkel zu ihnen verlaufende Schlitze (6,6', 6a, 6a') begrenzt sind (Fig.4). EMI3.5 für die Lappen (7,7a bzw. 7,7', 7a, 7a') dem Loch (2) näher liegen als die Biegelinien (5,5a) für die unteren Teile (4,4a bzw. 14,14', 14a, 14a') der beiden Schenkel.
    EMI3.6 (7,7a) durch von dem Längsschlitz (3) ausgehende, spitzwinkelig zueinander verlaufende Schnittlinien (10, 10a) und gegebenenfalls durch zusätzliche, parallel zum Längsschlitz (3) verlaufende, jedoch kürzere Schlitze (9,9a) begrenzt sind (Fig. 8, 11).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit zusätzlicher Unterteilung des Werkstückes, EMI3.7 12).für die Lappen (7,7a bzw. 7,7', 7a, 7a') dem Loch (2) ferner liegen als die Biegelinien (5,5a) für die unteren Teile (4,4a bzw. 14,14', 14a, 14a') der beiden Schenkel.
AT320968A 1968-04-02 1968-04-02 Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten AT304025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320968A AT304025B (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320968A AT304025B (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304025B true AT304025B (de) 1972-12-27

Family

ID=3547036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320968A AT304025B (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280528B (de) Verstellbarer Abhaenger fuer die Tragschienen einer Unterdecke od. dgl.
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
EP0816590A2 (de) Befestigungselement mit Träger, zum Befestigen von Verkleidungsplatten an diesem Träger
DE6753199U (de) Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke
AT213032B (de) Verkleidungstafel
AT245197B (de) Wandgarderobe
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
DE8118737U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von decken- oder wandelementen
CH402346A (de) Höhenverstellbare heruntergehängte Decke
DE2226409A1 (de) Verbinder fuer profile oder rohre
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE2348256C3 (de) Wandverkleidungselement
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken
DE1684126B1 (de) Abschlussleiste fuer Schenkelenden von Rolladenkaesten
CH539214A (de) Abstandsveränderliche, lösbare Verbindung zwischen zwei Teilen
DE3039612A1 (de) Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher
DE8900335U1 (de) Wandtafel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee