DE1658828A1 - Haengende Decke - Google Patents

Haengende Decke

Info

Publication number
DE1658828A1
DE1658828A1 DE19681658828 DE1658828A DE1658828A1 DE 1658828 A1 DE1658828 A1 DE 1658828A1 DE 19681658828 DE19681658828 DE 19681658828 DE 1658828 A DE1658828 A DE 1658828A DE 1658828 A1 DE1658828 A1 DE 1658828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
support rails
sheet metal
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681658828
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daempa AS
Original Assignee
Daempa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daempa AS filed Critical Daempa AS
Priority to DK334868A priority Critical patent/DK119024B/da
Publication of DE1658828A1 publication Critical patent/DE1658828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

1658828 2 O,fcb, dft
DMiPA A/S__(DET_FYENSKE TRiELASTKOMPAGNI A/S), Knarreborg, Dänemark '
Hängende Decke.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hängende Decke, die aus rechteckigen Platten zusammengesetzt ist, welche mit zwei einander gegenüberliegenden Kanten auf an der Hauptdecke aufgehängten, parallelen Tragschienen ruhen und entlang den beiden anderen Seiten rait\ftach oben gerichteten Versteifungsf lansclien versehen sind.
Solche zusätzlichen Decken können alleine den Zweck haben, die Hauptdecke und eventuell unter dieser angebrachte Installationen zu tarnen, gegebenenfalls aber auch andere Zwecke erfüllen, und zwar kann die hängende Decke in dem Raum, in dem sie angebracht ist, auch akustisch eine regulierende Wirkung haben oder in eine Kliijia- oder Ventilationsanlage für diesen Raum eingehen.
Es sind schon derartige Decken in zahlreichen Ausführungs-
■j-
formen und zu sehr verschiedenen Preisen bekannt. Bin nicht unwesentlicher Anteil der Gesamtkosfcon entfällt auf die Montage und, insbesondere wenn man eine Decke zu niedrigem Preis haben will, strebt man daher eine be- M sonders leichte und schnelle Montage an. Tm Hinblick hierauf kann die eigentliche Fläche'der Decke zwockmässigorweiso aus ver-hältnismässig grossen Platten bestehen, die beispielsweise 120 χ 60 cm und die auf Tragschiehen aufgelegt worden, welche oftmals aus T-Profilen bestehen, deren Steg nach oben gegen die Hauptdecke gerichtet ist. Die Platten können mit ihren Enden lose auf den Flanschen der T-Profile ruhen oder die Flanschen können in Nuten in den Plattenonden oingreifon, wenn die Platten sicherer festgehalten und die Tragschioneri mehr oder weniger verborgen angebracht worden sollen, doch ist es in der Praxis ohne eine direkte Verbindung zwischen den VerstoifungsfianSchen dor Platten unmöglich, so schmalo Querfugen zwischen den Platten zu erhalten., dass diese Fugen sozusagen
unsichtbar worden. Aus diesem (irurid β ohr (igt man oft die Platten ontlnng '-.- ■ BAD ORIGINAL
ihren Längskanten ab, um, Unregelmässigkeiten an den Fugen zu vertuschen, die z.B. von Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Platten oder dem Durchbiegen der Platten zwischen den TragschiejEien herrühren.
Es ist der Zweck der Erfindung, eine aus rechteckigen Platten und zugehörigen Tragschienen bestehende Decke zu schaffen, die besonders billig in der Herstellung, im Versand und in der Montage ist und bei der eine Art Zusammenschliessen von Platten und Tragschienon und damit ein gutes Fixieren der Platten relativ zueinander erreicht wird, ohne dass hierzu eine direkte Verbindung der Versteifungsflanschen zweier benachbarter Platten oder die Anwendung besonderer Halter oder Beschläge zwischen Platten und Tragschienen erforderlich ist, wie es von teuren Qualitätsdecken her bekannt ist, bei denen grosser Wert auf das Aussehen der fertig montierten Decke ge'legt ist.
■Das für die erfindungsgemasse Decke Eigentümliche ist, dass sich.die Versteifungsflansche mit der Platte einen Winkel von etwas mehr als 90 bildend nach oben erstrecken und dass die Platte an den Enden der Flansche nach unten gerichtete Vorsprünge aufweist, die in Fixierspälte in den Oberseiten der Tragschienen eingreifen.
Die Flansche erhöhen auf bekannte Weise die Biegungssteifig-= keit der Platten wesentlich, so dass das Durchbiegt" der Platten zwischen den Tragschienen innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden kann, selbst wenn die Platten an sich, z.B. auf Grund kleiner Dicke, nur eine geringe Biegungssteifigkoit besitzen. Gleichzeitig wirken die Flansche wie eine Art Abstandhalter zwischen den in Längsrichtung der Tragschienen zusammengeschobenen Platten, da sie einen gewissen Minimumabstand zwischen den von unten her sichtbaren Plattonkanten festlegen. Dieses bedeutet, dass die fertige Decke deutliche, regolmassige Fugen zwischen den einander folgenden Platten hat, welches in der Hegel in ästhetischer Hinsicht als ansprechender angesehen wird als ganz schmale Fugen, bei denen ein schiefer Kantonvorlauf oder andere Unrcgülmässigttoiten deutlicher hervortreten. Aussordem ist hervorzuheben, dass die nach obon gerichteten Flansche oben
0.0 984 6/03 39 ·
in der Fuge einen Boden bilden, so dass von der Hauptdocke nichts durch diese Fugen hindurchrieseln kann. Die angeführten Vorteile werden ohne direktes Verbinden oder Zusammenspannen der zusammenstossenden Verstoifungsflansche erzielt, welches die Konstruktion verteuern und die Montage und besqnders eine einzelweisc Demontage der Platten, z.B. zum Zweck der Inspektion einer über der hängenden Decke angebrachten Installation, ersclnveren würde. Der erforderliche Zusammenhalt in der Plattendecke ist nämlich durch das Fixieren der Platten in deren Tragschienen gesichert, da die nach unten gerichteten"Vorsprünge an den Platten festhaltend in die Schienen eingreifen, sich aber leicht aus diesem Eingriff bringen lassen, wenn es erforderlich ist, z.B. wenn eine einzelne Platte herabgenommen werden soll. Bei der Hontage der Platten ist es ausserdem ein Vorteil, dass die Tragschienen dank des 'Eingriffs mit den Vorsprüngen positiv daran gehindert sind, seitlich so auszuweichen, dass die schon montierten Platten herunterfallen können.
In versandmässigcr Hinsicht ist es ein Vorteil, dass weder die nach oben gerichteten Flansche noci· die nach unten gerichteten Vorsprünge der Platten ein dichtes Stapeln der Platten zu verhindern brauchen, insbesondere da die Winkel, die die Flansche mit den jeweiligen Platten bilden, etwas über 90 sind.
F.r f indungsgemäss wird es vorgezogen, dass die äussore Kantenpart'ie der -Versteifun«sflansche so umgebogen ist, dass sie einen rechten Winkel mit der Platte bildet. Hierdurch wird die Breite der Fuge zwischen zwei benachbarten Platten durch Flächenanlage zwischen den aneinanderstosscnden Kantenschienen bestimmt, so dass eventuelle Höhenunterschiede zwischen den Platten keine Bedeutung haben.
Die Tragseil ionen können eri'indungsgemäss zweckmässigerweise aus Metallblech bestehen, das als Kostenträger profiliert ist, dessen in Längsrichtung verlaufende Kantenpartien die Oberseife des Kastenträgers bilden und von nach innen umgebogenen, einen Fixierspait bildende« Lippen abgeschlossen werden. Bei dor fertigen Decke sind diese Tragschie-
009846/0339
, nen voll sichtbar, welchem Umstand bei der Ausbildung und Oberflächenbe-.* handlung der Tragschienen selbstverständlich Rechnung getragen werden muss. Die Formgebung der Schienen lässt sich jedoch billig ausführen, z.B. in einer Profilwalze, wobei das Hervorbringen des Fixierspalts keine zusätzlichen Arbeitsvorgänge erfordert. Me Federung des Materials kann dazu ausgenützt werden, ein solches Zusammenklemmen der beiden Lippen zu sichern, dass diese die eingeführten Vorsprünge an den Platten positiv festhalten.
In einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform besteht die Tragschiene aus Metallblech, das als Kastenträger profiliert ist, der einen aus seiner Oberseite vorspringenden, zentralen Aufhängkörper hat, welcher von den in Längsrichtung verlaufenden Kantenpartien des Metallblechs gebildet wird und zwischen zwei rinnenförmigen Fixierspalten liegt, in welche entsprechend geformte, nach unten gerichtete Vorsprunge längs der Kanten der anliegenden, aus Metallblech bestehenden Platten eingreifen, welche Platten in einem Stück mit sowohl den Vorsprüngen als auch den nach oben gerichteten Versteifungsflanschen hergestellt sind. Tn diesem Fall lässt sich auf einfache "/eise eine balancierte Aufhängung der Tragschienen gewährleisten, z.H. mit Hilfe längenverstellbaren Trägern, deren untere Enden mit dem Aufhängkörper des Kastenträgers in der Nahe von des- m sen oberen Kante verbunden, sind, und da die auf jeweils einer Seite der Tragschiene angebrachten Platten je einen Fixierspalt in der Oberseite des Trägers haben, Avird zusätzlich noch der Vorteil erreicht, dass die Vorsprünge dieser Platten voneinander entfernt liegen, anstatt nebeneinander in ein und denselben Fixierspalt einzugreifen.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Hinweis auf die teilweise scheniatische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Decke mit insgesamt vier rechteckigen Platten, von denen fcwei der Übersichtlichkeit halber ohne Kantenversteifungsschienen dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie TT-II in Fig. i,
009846/0339
Fig* 3 einen dem in Fig. 2 entsprechenden Schnitt» der zeigt, wie eine Tragschiene an der Hauptdecke aufgehängt sein kann,, Fig, 4 eine im Schnitt in Fig. 3 gezeigte Aufhängplatte,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Decke im Schnitt quer durch eine Tragschiene und
Fig. 6 einen zum Schnitt in Fig. 5 rechtwinkligen Schnitt durch eine ganz aus Metall bestehende Platte. '
Die in den Fig. 1-4 gezeigte Decke hat eine Anzahl mit gleichmassigen Abständen voneinander angebrachte Tragschienen 1, die in der ge·*· zeigten Ausführungsform aus Metallblech bestehen, das zu einem in der Hauptsache geschlossenen Kastenträger profiliert ist, der doch in seiner Oberseite 2 einen Spalt 3 zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Kanten des Blechs, welche nach innen umgebogene Spaltlippen 4 bilden, aufweist. 'Vie in Fig. 3 gezeigt ist, können zum Aufhängen der Tragschienen 1 TVrahtträger 5 mit Aufhangplatten 6 dienen (siehe auch Fig. A) aus deren'Material zu jeweils einer Seite herausgebogene Widerhaken 7 ausgestanzt sind. Eine solche Aufhängplatte 6 kann von oben her in den in Längsrichtung verlaufenden Spalt 3 der Schiene eingesteckt werden, bis die Widerhaken 7 die Lippen 4 passiert haben und nach aussenin die in Fig. 3 gezeigte Stellung federn, Wenn die Platte 6 daraufhin in bezug auf die Tragschiene 1 zurückgezogen wird, so ruht diese auf den beiden Widerhaken 7· .
Die auf diese Weise aufgehängten Tragschienen 1 dienen als Unterlage für rechteckige Platten 10, die beispielsweise etwa 120 χ 6θ cm messen* können und die mit ihren langen Seiten rechtwinklig auf den Tragschienen 1 angebracht sind. Entlang diesen langen Seiten oder Seitenkanten
J0 sind die Platten mit Versteifungsflanschen oder Kantenschionen 11 versehen, J^ die einen Winkel von etwas mehr als SQ mit einem waagerechten Flansch 12
*** bilden» der an der Platte 10 befestigt ist und nach träten gerichtete Vor-
■Sa ' - -■
^sprung* in Porm von Zungen 13 (Fig. I und S) hat, welch© über die Kante
Φ ■ --'■-.■■■-.-" -
*r zugehärigön Platte 10 hinausgreifan ttßd-in dsl* Fisisn-spalt 3 der Trag* 1 hinoingepreßst sind, Wie im F%e 2 gösse Igt; ist g kann jede- Zun-
unten etwgfif ttttfebogeft. @iop'ΏίΛ Qimw feptlisteng 14 vorsehen sein,
BADORiGlNAi
die durch Eingriff mit der Kante der zugehörigen Lippe -t eine gewisse festhaltende Wirkung bat.
Wie gesagt ist der Versteifungsflansch 11 von der T1lattonkante etwas nach aussei! geneigt, ist aber von einer Kantenpartie 15 abgeschlossen, die rechtwinklig auf der Platte 10 steht. '?enn zwei in der glei chen Reihe liegende Platten 10 in Richtung der Tragschienen zusammengο-schoben werden, liegen die betreffenden Kantenpartien 15 Fläche gegen Fläche und sichern dadurch, dass zwischen den Platten 10 selbst eine Fuge 16 gewünschter Breite verbleibt.
Hie Flansche 11 und die Zungen 13 können so ausgeführt sein, dass diese Teile ein dichtes Stapeln einer grosscn Anzahl montagefertiger Platten 10 erlauben.
Id der auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform ist damit gerechnet, dass der waagerechte Flansch 12 an der Oberseite der eigentlichen Platte 10 festgeleimt< doch kann die Verbindung zwischen diesen Teilen auch auf andere Weise hergestellt sein, z.B. 'dadurch, dass der Flansch 12 in eine entsprechende Nut in der Plattenkante eingeführt ist,- Dieses setzt zwar eine etwas grössere Platteastärke voraus, aber dafür wird die Feuersicherheit der Decke nicht durch eine Leimverbindun"· reduziert.
W Während die Platten 10 in Fig. 1 separat aufgesetzte Kante anschienen mit Flanschen 11 und Zungen 11 haben, zeigen die Fig. 5 und 6 eine■Ausführungsform mit Platten 10, die ganz aus XTetall bestehen und entlang den zwei sich gegenüberliegenden !»ängskanteti hochgebogene Ver— strcii'ungsf!ansehe 11, 15 und entlang den zwei anderen sich gegenüberliegenden Kanten nacli unten gerichtete Vorsprunge 13 aufweisen, die die Form von Wulsten oder Rinnen mit in Richtung nach oben auseinanderlaufenden Wänden haben. Diese Vorsprünge passen in Fixierspalte 3 in der OboE'soito dar Tragschiene 1 hinein· Wie bei der· vorstehend beschriebenen Ausftliiinmgsform ist diese 'langschiene als Kastonträger profiliert, doch ist sie in Fig. 5 mit zwei rinnerüörmigeu Fixierapalten 3 gezeigt, die
00884 8/03 3 9
SAP
jeweils au! einer Seite eines zentralen, nach oben gerichteten Aufhangkorpors 20 liegen, welcher mit Lochern fur eine geeignete Anzahl an der IIau.ptdecke bei"cstigterTräger 5 vorsehen sein kann.
009848/0339 . bad original!

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    . 1. ■ Hangende Decke, die ans rechteckigen Platten ΓΙΟ) zusammengesetzt ist, welche mit zwei einander gegenüberliegenden Kanten auf an der Hauptdecke aufgehängten» parallelen Tragschienen (1) ruhen und entlang den treiden anderen Seiten mit nach oben gerichteten Versteifungsflanschen (11) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,, dass sich di; Versteifungsflansche (11) mit der Platte (10) einen Tinkel van etwas mehr als 90 bildend nach oben erstrecken und dass die Platte (10) an den Enden der Plansche nach ttnten gerichtete Yorsprimge (13) aufweist, die in Fixierspalte (3) in. den Oberseiten £2) der Tragschieticn (1) eingreifen.
  2. 2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzc ich net, dass die äussere Kantenpartie (15) der Versteifungsflansche (11) so umgebogen ist, dass sie einen rechten Winkel mit der Platte (10) bildet.
  3. 3. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (1) aus Metallblech bestehen, das als Kastenträger profiliert ist, dessen in Längsrichtung verlaufende Kantenpartien die Oberseite (2) des Kastenträgers bilden und von nach innen umgebogenen, einen Fixierspalt (3) bildenden Lippen (ft) abgeschlossen werden.
  4. 4. ' Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (1) aus Fetallblech bestehen, das als Kastenträger profiliert ist, der einen aus seiner Oberseite vorspringenden, zentralen Aufhängkörper (20) hat, welcher von den in Längsrichtung verlaufenden Kantenpartien des Metallbleehs gebildet wird und zwischen zwei rinnenförmig-cn Fixierspalten (3) liegt, in welche entsprechend geformte, nach unten gerichtete Vorsprünge (13) längs der Kanten der anliegenden, aus Metallblech bestehenden Platten (10) eingreifen, welche Platten in einem Stück mit sowohl den Vorsprüngen (13) als auch den nach oben gerichteten Versteifungsf!ansehen (11) hergestellt Sind. ,
    009846/0339
    BAD OBIGSNAL
    Le β r s e 11 e
DE19681658828 1967-02-22 1968-02-20 Haengende Decke Pending DE1658828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK334868A DK119024B (da) 1968-02-20 1968-07-08 Nedhængt loft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96067AA DK112766B (da) 1967-02-22 1967-02-22 Nedhængt afdækningsloft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658828A1 true DE1658828A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=8099438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753199U Expired DE6753199U (de) 1967-02-22 1968-02-20 Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke
DE19681658828 Pending DE1658828A1 (de) 1967-02-22 1968-02-20 Haengende Decke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753199U Expired DE6753199U (de) 1967-02-22 1968-02-20 Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3491500A (de)
JP (1) JPS505486B1 (de)
AT (1) AT285893B (de)
BE (1) BE695639A (de)
DE (2) DE6753199U (de)
DK (1) DK112766B (de)
FI (1) FI45084C (de)
GB (1) GB1209086A (de)
SE (1) SE318088B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639261A (en) * 1984-02-29 1987-01-27 Flanders Filters, Inc. High efficiency air filter
US4678487A (en) * 1985-05-14 1987-07-07 Flanders Filters, Inc. Laminar flow clean room having improved filter bank
US5241799A (en) * 1991-12-10 1993-09-07 Chicago Metallic Corporation Open cell lay-in panel
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662745A (en) * 1949-10-12 1953-12-15 Burgess Manning Co Radiant panel heating and and air distributing structure
GB843942A (en) * 1956-10-29 1960-08-10 Stanley Edwin Sorenson Suspended ceiling system
GB880226A (en) * 1959-08-12 1961-10-18 Panther Ceilings Ltd Improvements in or relating to the construction of ceilings

Also Published As

Publication number Publication date
DK112766B (da) 1969-01-13
BE695639A (de) 1967-09-01
SE318088B (de) 1969-12-01
FI45084C (fi) 1972-03-10
GB1209086A (en) 1970-10-14
FI45084B (de) 1971-11-30
JPS505486B1 (de) 1975-03-04
US3491500A (en) 1970-01-27
DE6753199U (de) 1969-04-24
AT285893B (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
DE3326054A1 (de) Unterdecke
EP1914362A1 (de) Wandverkleidung
DE1409988A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Deckenbalken an sogenannten Haengedecken
CH672518A5 (de)
DE1658828A1 (de) Haengende Decke
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE2006780C3 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE2702459A1 (de) Verfahren zur befestigung von platten aus zerbrechlichem material an balken, saeulen o.dgl. laenglichen teilen und beschlaege zur durchfuehrung des verfahrens
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE2156853A1 (de) Trennwand aus selbsttragenden Paneelen
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
DE1926862U (de) Bauelementensatz fuer haengedecken.
DE2152662A1 (de) Bausatz zur herstellung einer paneeldecke, insbesondere fuer hallenartige raeume
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
AT327473B (de) Unterdecke
AT235529B (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Fassadenverkleidungen
DE1459937C (de) Hängedecke
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE8320831U1 (de) Unterdecke
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten