DE2439167A1 - Trennwand - Google Patents

Trennwand

Info

Publication number
DE2439167A1
DE2439167A1 DE2439167A DE2439167A DE2439167A1 DE 2439167 A1 DE2439167 A1 DE 2439167A1 DE 2439167 A DE2439167 A DE 2439167A DE 2439167 A DE2439167 A DE 2439167A DE 2439167 A1 DE2439167 A1 DE 2439167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
partition according
post
cladding panels
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439167A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAIL BAU WS GmbH
Original Assignee
DETAIL BAU WS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAIL BAU WS GmbH filed Critical DETAIL BAU WS GmbH
Priority to DE2439167A priority Critical patent/DE2439167A1/de
Publication of DE2439167A1 publication Critical patent/DE2439167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • E04B2002/725Corner or angle connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Trennwand Die Erfindung betrifft eine Trennwand, bestehend im wesentlIchen aus vertikalen Pfosten mit einseitig offenem Querschnitt, insbesondere C-Profil, und daran befestigten Verkleidungsplatten.
  • Es ist eine derartige Trennwand bekannt, deren Pfosten in an der Decke und dem Boden des Raumes angeordneten U-Profilen gehaltert, und auf deren Pfosten die Verkleidungsplatten aufgeschraubt sind.
  • Die Pfosten weisen C-Profil auf und haben eine relativ geringe Biegefestigkeit. Es wird dadurch erforderlich, die Trennwand an Ort und Stelle aufzubauen in folgender Reihenfolge: Die haltenden U-Profile werden an der Decke und dem Boden angeordnet und die notwendige Anzahl von Pfosten darin gehaltert. Anschließend werden die Verkleidungsplatten auf die Pfosten aufgeschraubt. Da die Schraubstellen von außen sichtbar sind, müssen die Verkleidungsplatten zusätzlich verputzt oder auf andere Art abgedeckt werden. Die Herstellung wird auf diese Weise kostspielig. Auch die Erstellung der Trennwand an Ort und Stelle ist aufwendig. Nachteilig wirkt sich ferner die relativ geringe Belastbarkeit der Pfosten aus, durch welche das Gewicht und damit die Stärke der Verkleidungsplatten beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Trennwand der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie einfach und wirtschaftlich herstell- und aufstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Pfosten mit einander zugewandten offenen Querschnittsseiten im Abstand voneinander mittels formschlüssig in die Profile eingreifender Klammerorgane starr verbunden sind.
  • Die miteinander verbundenen Pfosten haben eine Stützwirkung, die erheblich über der Stützwirkung einzelstehender Pfosten liegt.
  • Dadurch wird es möglich, eine derartige Trennwand als vorgefertigtes Bauelement auszubilden, d.h. an einer Fabrikationsstätte die Pfosten miteinander und den Verkleidungsplatten zu verbinden, und dieses Bauteil an Ort und Stelle nur aufzustellen und an Boden und Decke zu haltern, beispielsweise in U-Profilen.
  • Der Arbeitsaufwand für die Trennwand wird auf diese Weise teils verringert, teils an fertigungsgünstigere Plätze verlegt. Darüber hinaus hat eine vorgefertigte Trennwand den Vorteil, daß sie einfach zu entfernen, zu versetzen oder nachträglich in einem bereits benutzten bzw. eingerichteten Raum anzubringen ist, wenn die Raumaufteilung geändert werden soll. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trennwand besteht darin, daß die verbundenen Pfosten schwerere Verkleidungsplatten tragen können. Es besteht somit eine größere Variationsmöglichkeit in Dicke und Material der Platten. Alle diese Vorteile werden auf wirtschaftliche Weise unter Verwendung der gleichen, bekannten und leichten Pfosten lediglich durch deren Zusammenklannern erzielt.
  • Vorteilhaft können einander benachbarte Verkleidungsplatten mit einem ihr unsichtbares Befestigen ermöglichenden Abstand voneinander jeweils an einem der verbundenen Pfosten angebracht, und für den Zwischenraum ein den Platten im Aufbau entsprechender Abdeckstreifen an den Pfosten befestigbar sein. Der starre Verbund zwischen den beiden, jeweils eine Verkleidungsplatte in ihrem Randbereich stützenden Pfosten gewährleistet, daß die beiden im Abstand voneinander jeweils mit einem der Pfosten verbundenen Platten trotz des Abstandes auf einfache Weise miteinander fluchtend in der gleichen Ebene anzubringen sind und darin verbleiben. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Trennwänden besteht darin, daß die Verkleidungsplatten auf diese Weise unsichtbar anbringbar sind. Es können somit Verkleidungsplatten verwendet werden, deren dem Raum zugekehrte Oberfläche bereits vor dem Anbringen fertiggestellt wurde, beispielsweise tapeziert oder gestrichen ist.
  • Die Platten können auch ganz oder teilweise aus einem Material bestehen, das eine weitere Oberflächenbehandlung erübrigt. Der Abdeckstreifen überbrückt den Abstand, wobei er mit beiden Pfosten verbindbar ist und damit zu deren Zusammenhalt beiträgt.
  • Die Klammerorgane für die Pfosten bestehen vorteilhaft aus federndem Flachmaterial, Sie sind auf diese Weise einfach dem Pfostenprofil entsprechend herstellbar. rUrotz relativ geringen Gewichtes gewährleisten sie einen stabilen Verbund. Außerdem sind sie rasch und einfach anbringbar.
  • Die Klammerorgane können bajonettartig einsetzbar ausgebildet sein. Zusätzliche Befestigungselemente sind überflüssig. Dies spart Zeit bei der Montage und erlaubt es überdies, die Zahl und Abstände der einzelnen Klammerorgane den Umständen entsprechend einzurichten. Solche Umstände sind die Höhe der zu verbindenen Pfosten sowie die Zugänglichkeit der Befestigun.gsstellen für die Verkleidungsplatten. Außerdem gehört dazu die Möglichkeit, Trennwandstöße auszubilden.
  • Zum Bilden einer Stoßstelle zwischen im Winkel zueinander verlaufenden Trennwänden kann ein den Zwischenraum zwischen zwei verbundenen Pfosten wenigstens deckender weiterer Pfosten mittels eines Klammerelementes mit diesen beiden verbindbar sein. Ein solcher Trennwandstoß wird in der Regel rechtwinkelig sein. Das zum Ansetzen des dritten Pfostens dienende Elammerelement kann in der Form dann etwa der Hälfte eines zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Pfosten dienenden Klammerelementes aufweisen; mit einem entsprechend unsymmetrischen Klammerelement läßt sich jedoch auch die Stoßstelle von unter einem anderen Winkel verlaufenden Wandelementen ausbilden.
  • Bei einer kreuzförmigen Stoßstelle zwischen zwei Trennwänden können an ein einander gegenüberliegendes Pfostenpaar, verbunden mittels symmetrischer Elammerorgane, die zusätzlichen Pfosten einzeln mittels weiterer Klammerorgane angesetzt sein.
  • An einer Stoßstelle kann die Ecke zwischen den Verkleidungsplatten der im Winkel verlaufenden Trennwände vorteilhaft gebildet sein aus einerseits einer bis auf etwa die Dicke einer Platte an die Ecke heranreichenden Verkleidungsplatte und andererseits einem Abdeckstreifen von einer wenigstens der doppelten Plattendicke entsprechenden Breite. Die Verkleidungsplatten beider Trennwände sind damit leicht an der Verbindung von wenigstens drei Pfosten anzubringen und der Abdeckstreifen zuletzt einzusetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abdeckstreifen unsichtbar an den Pfosten halterbar. Damit bleibt der Eindruck des einheitlichen Wandgefüges erhalten. Auch der Abdeckstreifen kann einschließlich seiner Raumoberfläche vorgefertigt sein. In einfacher Weise erfolgt die Halterung des Abdeckstreifens an den Pfosten dadurch, daß an den Pfosten und dem Abdeckstreifen ineinander schnappbare oder bajonettverschluBartig in Höhenrichtung zusammensteckbare Halteelemente angeordnet sind. Der Abdeckstreifen weist eine so geringe Breite auf, daß derartige Halteelemente sein Gewicht ohne weiteres aufnehmen können. Das einfache Anbringen erlaubt es, je nach den sonstigen Bedingungen, ihn beim Vorfertigen der Trennwand als letzten Arbeitsgang einzusetzen, gegebenenfalls aber auch erst nach dem Errichten der Trennwand an Ort und Stelle.
  • Die Halteelemente an den Pfosten können vorteilhaft mit Befestigungselementen zum Verbinden der Pfosten mit den Verkleidungsplatten einteilig sein. Diese Halteelemente müssen an den Pfosten auf beiden Fall befestigt werden, damit erübrigt sich das Anbringen gesonderter Elemente, d.h. ein Arbeitsgang wird eingespart.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pfosten mit den Verkleidungsplatten mittels wenigstens teilweise federnder Spangen verbunden und die Spangen weisen über den seitlichen Rand der Verkleidungsplatten überstehende Ansätze als Halteelemente für die Abdeckstreifen auf. Die Spangen können zunächst an der Rückseite der Verkleidungsplatten und anschließend an den Pfosten befestigt werden, worauf die freien Ansätze für die Abdeckstreifen zur Verfügung stehen. Die Federung ermöglicht gegebenenfalls das Ausgleichen von Maßabweichungen an den-Verkleidungsplatten.
  • Der freie Ansatz an den Spangen kann etwa Z-förmig abgewinkelt und das Halteelement am Abdeckstreifen mit federnden Schrägflächen zum Aufschnappen versehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Trennwand sind in den Pfosten federnde, vertikal spannende Organe angeordnet. Sie haltern die Trennwand auf einfache und lösbare Weise, so daß sie leicht entfernt bzw. versetzt werden kann. Außerdem erhöhen sie die Biegesteifigkeit der Pfosten bzw.
  • des Pfostenverbundes.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Horizontal schnitt durch ein Teilstück einer Trennwand, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen T-förmigen Trennwandstoß, Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen kreuzförmigen Trennwandstoß, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Trennwand, Fig. 5 ein Klammerorgan, Fig. 6 eine geänderte Eckstoßausbildung, und Fig. 7 eine isometrische Darstellung eines Details.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Trennwände bestehen im wesentlichen aus vertikalen Pfosten 1 aus verzinkten Stahlprofilen und daran befestigten Verkleidungsplatten 2, hier aus Gipskarton.
  • Zwischen den vertikalen Rändern einander benachbarter Verkleidungsplatten ist ein Abstand, der durch einen vertikalen Abdeckstreifen 3 ausgefüllt wird. Der Abdeckstreifen 3 ist von gleichem Die Pfosten 1 weisen jeweils ein C-Profil mit etwa gleichen Seitenlängen der geschlossenen Seiten (50 mm) auf. Fig. 1 zeigt zwei solcher Pfosten in dem zugehörigen Trennwandbereich. Sie sind in einem etwa ihrer Seitenlänge entsprechenden Abstand voneinander angeordnet, wobei ihre offenen Profilseiten einander zugekehrt sind. Die beiden Pfosten sind miteinander durch Klammerorgane 4 verbunden. Die flammerorgane 4 bestehen aus flächigem, federndem Material, sind bajonettartig in die Pfosten 1 einsetzbar und nach dem Einsetzen horizontal angeordnet. Ein Klammerorgan 4 ist in Fig. 5 der Deutlicbkeit halber gesondert in Draufsicht dargestellt. Es legt sich formschlüssig an die Innenseite der Pfostenprofile an und umgreift die-Stege 1a der offenen Profil seiten.
  • Die Verbindung zwischen den Pfosten 1 und den Verkleidungsplatten 2 erfolgt mittels einer Spange 5. Sie weist einen federnden Endbereich 5a auf, der an der Rückseite der Verkleidungsplatte 2a anliegt und dort mittels einer Schraube 6 befestigt ist (in den Fig. nur durch eine Mittellinie angedeutet). Ein Nittelbereich 5b der Spange 5, gegenüber dem federnden Endbereich 5a abgewinkelt, liegt flächig an dem Pfosten 1 an und ist an diesem mittels einer Schraube 7 befestigt. Die räumliche Zuordnung zwischen dem Pfosten 1 und der Verkleidungsplatte 2 ist dabei derart, daß die Verkleidungsplatte 2 nur einen Teil der Pfostenwand überdeckt, d.h. daß die Verschraubungsstelle 7 vor dem Anordnen des Abdeckstreifens 3 freiliegt. Die Spange 5 weist ferner jenseits des Mittelteiles einen Z-förmigen, freien Ansatz 5c auf, der als Halteelement für den Abdeckstreifen 3 dient.
  • Der Abdeckstreifen 3 trägt an seiner Rückseite ein Halteelement 8, das aus federndem Flachmaterial besteht Es liegt im Mittelbereich an der Rückseite des Abdeckstreifens an und ist mittels zweier Schrauben 9 befestigt. Die beiden Endbereiche des Halteelementes 8 sind abgewinkelt und weisen Schrägflächen 8a auf, die elastisch in die Z-förmigen Ansätze 5c der Spangen 5 einschnappbar sind.
  • Vertikale Brandschutzstreifen 10 aus Kunststoff sind so zwischen dem Mittelteil 5b der Spangen 5 und der Rückseite jeweils einer Verkleidungsplatte und eines Abdeckstreifens in deren Randbereich eingelegt, daß sie die vertikale Fuge 11 zwischen einem Abdeckstreifen 3 und einer Verkleidungsplatte 2 an der Innenseite übergreifen. Der gesamte Raum zwischen den beidseitigen Verkleidungsplatten und Abdeckstreifen, sowie innerhalb der Pfostenprofile ist mit Dämmaterial 12, her Mineralwolle, ausgefüllt.
  • Die Vorfertigung einer Trennwand, wie sie Fig. 1 zeigt, erfolgt in folgender Weise: Die Pfosten 1 werden mittels der Elanerorgane 4 miteinander verbunden. An jede Verkleidungsplatte 2 werden die Spangen 5 mittels der Schrauben 6 befestigt, wobei sich Anzahl und vertikaler Abstand der Spangen im wesentlichen nach der Höhe der - osten und dem Plattengewicht orientiert.
  • Anschließend werden die Verkleidungsplatten 2 an den Pfostenverbund herangebracht und die Spangen 5 in ihrem Bereich 5b mittels der Schrauben 7 an den Pfosten 1 befestigt. Anschließend werden die Brandschutzstreifen 10 eingelegt und gegebenenfalls das Dämmaterial 12 eingebracht. Das Aufschnappen der Abdeckstreifen 3 mit den vorher daran angebrachten Halteelementen 8 auf die Ansätze aer Spangen 5 ist der Abschluß der Vorfertigung.
  • In Fig. 1 ist durch seine horizontal laufenden Oberkanten 13a ein U-förmiges Stützprofil 13 angedeutet, das am Boden - und ebenso an der Decke - des Raumes zum Haltern der Pfosten beim Einsetzen der Trennwand vorgesehen ist.
  • Fig. 2 zeigt einen T-förmigen Stoß zweier Trennwände, die beide jeweils entsprechend Fig. 1 aufgebaut sind. Die durchlaufende Wand weist dabei mittig zur Stoßstelle angeordnet zwei Pfosten 1, durch ein Rlammerelement 4 in der geschilderten Weise verbunden, auf. Die auftreffende Wand weist an ihrem auftreffenden Ende einen Pfosten 1 auf, dessen offene Profilseite nach außen gekehrt ist, d . h. der durchgehenden Wand zugekehrt. Der Pfosten 1 liegt dabei nahezu an den Klammerorgan 4 im Bereich zwischen den beiden Pfosten 1 der durchgehenden Wand an und ist mittels eines Klammerorganes 4' mit dem Pfostenverbund der durchgeenden Wand verbunden. Das Klammerorgan 4' entspricht in seinem Umriß im wesentlichen etwa der Hälfte des Klammerorganes 4, so daß es am Innenbereich des Pfostens 1 sowie dessen Schenkel an der offenen Profilseite umgreifend anliegt, und in den Raum zwischen den vertikalen Pfosten der durchgehenden Wand eingreift. Dort verbreitert es sich beidseitig in Form lappenartiger Ansätze 4'a, die jeweils in das Innere der vertikalen Pfosten der durchgehenden Wand hineingreifen und damit das Klammerelement verankern. Auf diese Weise entsteht ein fester Verbund zwischen dem Pfostenpaar der durchgehenden und dem Einzelpfosten der auftreffenden Wand. Die-Verkleidungsplatten 2 der durchlaufenden Wand erstrecken sich auf der Stoßseite ebensoweit an die Seiten der zugehörigen Pfosten 1 wie auf der gegenüberliegenden Wandfläche. Die auftreffende Wand weist eine Dicke auf, die etwa der Breite des der Stoßstellegegenüberliegenden Abdeckstreifens 3 entspricht. An der auftreffenden Wand erstrecken sich die Verkleidungsplatten 2 bis etwa zum Pfosten 1, mit dem sie durch Spangen 5 in der geschilderten Weise verbunden sind. Ein Abdeckstreifen 3', dessen Breite a wenigstens das Doppelte seiner Dicke b beträgt, ist fluchtend mit den Verkleidungsplatten 2 der auftreffenden Wand so eingesetzt, daß zwischen seiner Außenfläche und der Stirnseite der Verkleidungsplatte 2 der durchlaufenden Wand eine Fuge 11 verbleibt, wie sie sonst zwischen den Stirnseiten der Verkleidungsplatten und der Abdeckstreifen entsteht. Der Abdeckstreif-en 3' ist an seiner Rückseite und an seiner der durchlaufenden Wand zugekehrten Stirnseite mit Halteelementen 8' versehen, die mit Schrägflächen 8'a auf die jeweiligen Klammern 5 aufschnappbar sind. Aufbau und Zusammensetzung des Wandstoßes erfolgt analog dem bereits geschilderten Aufbau einer durchlaufenden Trennwand, wobei auch hier die Abdeckstreifen 3' als letztes eingesetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen kreuzförmigen Stoß zwischen zwei Trennwänden.
  • Dieser Stoß kann. als die Verbindung einer durchlaufenden Wand mit zwei symmetrisch zueinander auftreffenden Wänden angesehen werden, wobei die Ausbildung der beiden einander gegenüberliegenden Auftreffbereiche zueinander spiegelbildlich sind.
  • Eine gesonderte Beschreibung erübrigt sich somit.
  • Fig. 4 zeigt in einem Vertikalschnitt durch eine Trennwand, wie diese zwischen den Boden 14 und der Decke 15 mittels vertikal spannenden Organen 16 bzw. 17 verspannt ist. Die spannenden Organe greifen jeweils mit einem Kastenprofil in das obere und das untere U-Profil ein. Das Organ 16 mit dem Kastenprofil 16a weist eine Schraube 18 auf, die sich auf der inneren Bodenfläche des U-Profiles 13 am Boden' abstützt. Das Organ 17 weist eine das Kastenprofil 17a durchsetzende Schraube 19 auf, die sich auf die innere Deckfläche des U-Profiles an der Decke 15 abstützt und mit einer im Kastenprofil gelagerten Feder zusammenarbeitet. Jede Schraube 18 bzw. 19 ist im Inneren des zugehörigen Kastenprofils 16a bzw. 17a im Gewindeeingriff mit einer Druckplatte 20 bzw. 21, während sie das Kastenprofil frei durchsetzt. Jedes Kastenprofil ist gegen eine Bewegung in den Pfosten hinein auf weiter unten beschriebene Weise gesichert. Zwischen jede Druckplatte und die gegenüberliegende Wand ist eine Dlmckfeder 22 bzw. 23 eingespannt.
  • Die Befestigung der Verkleidungsplatten an einem Eckstoß kann vorzugsweise auch gemäß Fig. 6 ausgeführt sein. Dort ist an der Anschlußwand eine etwas verkürzte Verkleidungsplatte 2' vorgesehen, die mit einem Z-Winkel 24 am'zugehörigen Pfosten 1 angeschraubt wird. Diese Verbindung wird hergestellt bevor dieserPfosten mit den Pfosten der durchgehenden Wand verklammert wird. Die durchgehende Wand hat Verkleidungsplatten 2, die in der beschriebenen Weise mittels Spangen 5 an den zugehörigen Pfosten befestigt sind.
  • Nachdem der Abschlußpfosten der Anschlußwand an ein Pfostenpaar der durchgehenden Wand herangerückt und mit diesen durch eine Klammer 4' verbunden ist, ergibt sich das Bild nach Fig. 6. Die Spalten am Eckstoß sind durch Brandschutzstreifen 10', 10" ausgefüllt. Der Brandschutzstreifen 10" hat dabei in erfinderischer Weise ein T-Profil und fügt sich mit dem T-Steg in das K-Profil des Nittelbereiches 5b der Spange 5 ein.
  • Aus Fig. 7 geht hervor, wie die Pfosten 1, das U-Profil 13 und die Spannorgane 16 bzw. 17 zweckmäßig miteinander verbunden sind. Jeder Pfosten 1 ist mit seinem oberen bzw.
  • unteren Ende zwischen die Schenkel 13b des U-Profils 13 eingeschoben. Beiderseits des Pfostens 1 sind die Schenkel 13b nach innen eingeklinkt, wie bei 13c angedeutet. Diese Einklinkungen 13c verhindern ein seitliches Verrutschen der Pfosten in den U-Profilen.
  • Am freien Ende weist jeder Pfosten 1 in seiner Seitenwand einen bis in das Wandende hineinragenden Schlitz 25 auf.
  • In den jeweiligen Schenkel 13b des U-Profils 13 ist eine Führungsschraube 26 eingeschraubt, die mit ihrem Schaft in den Schlitz 25 eingreift. Sie ragt dabei gleichzeitig in die offene Seite des kastenförmigen Organs i6 bzw.
  • 17 hinein. Dieses ist gegen eine Bewegung aus den Pfostenenden heraus durch Reibung und Klemnung im Pfostenprofil gehalten.
  • Mit den beschriebenen Mitteln können die Pfosten und U-Profile, gegebenenfalls auch die Verkleidungsplatten, vormontiert und transportiert werden. Die Pfosten können sich dabei infolge der Einklinkungen 13c nicht seitlich verschieben, während sich die U-Profile 13 nicht eMheben können, weil nach einer geringen Verschiebung in Pfostenlängsrichtung die Pührungsachrauben 26 innen am kastenförmigen Organ 16 bzw. 17 anschlagen.
  • Die kastenförmigen Organe sind ihrerseits gegen Hineinschieben in die Pfosten beim Anziehen der Klemmschrauben durch Lappen 27 gehindert, die durch Einbiegen der Enden der Pfostenseitenwände beiderseits der Schlitze 25 in das Kasteninnere entstehen.
  • Din erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Werkstoffe für Pfosten und Verkleidungsplatten variieren. Ebenso sind andere, an wenigstens einer Seite offene Profile für die Pfosten möglich, beispielsweise Profile mit einander zugewandten offenen Seiten. Die Befestigungsorgane können zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil die Verbindung zwischen einem Pfosten und einer Verkleidungsplatte herstellt und ein anderer, am Pfosten angeordneter Teil ein Halteelement für das Aufschnappen eines Abdeckstreifens bildet. Die Klammerelemente zum Verbinden der Pfosten können ebenfalls, unterschiedlichen Pfostenquerschnitten angepaßt, unterschiedliche Umrisse aufweisen. Anstatt die Halteelemente 8 hinter die Z-förmigen Ansätze 5c der Spangen 5 elastisch einzuschnappen, können die Halteelemente und die Ansätze passende Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen, die ein Durchstecken der Halteelemente durch die Ansätze senkrecht zur Hauptebene der Trennwand und ein baj onettverschlußartiges Verriegeln durch Höhenverschieben der Abdeckstreifen 3 ermöglichen.

Claims (22)

Patentansprüche
1. Trennwand, bestehend im wesentlichen aus vertikalen Pfosten mit einseitig offenem Querschnitt, insbesondere 0-Profil, und daran zu daran befestigten Verkleidungsplatten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Pfosten (1 )mit einander zugewandten offenen Querschnitsseiten im Abstand voneinander mittels formschlüssig in die Profile eingreifenden Klammerorganen (4) starr verbunden sind.
2. Trennwand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß einander benachbarte Verkleidungsplatten (2) mit einem ihr unsichtbares Befestigen ermöglichenden Abstand voneinander jeweils an einem der verbundenen Pfosten (1) angebracht sind, und daß für den Zwischenraum ein den Verkleidungsplatten (2) im Aufbau entsprechender Abdeckstreifen (3) an den Pfosten (1) befestigbar ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klammerorgane (4) aus federndem Flachmaterial bestehen.
4. Trennwand nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klammerorgane (4) bajonettartig in die Pfosten (1) einsetzbar sind.
5. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für zwei einander gegenüberliegenden Pfosten (1) ein Klammerorgan (4) mit symmetrisch dem Querschnittsinneren der Pfosten angepaßtem Umriß vorgesehen ist.
6. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5-, d a'd u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Bilden einer Stoßstelle zwischen im Winkel zueinander verlaufenden Trennwänden ein den Zwischenraum zwischen zwei verbundenen Pfosten (1) wenigstens deckender weiterer Pfosten (1) mittels eines weiteren Elammerorganes (4') mit beiden verbindbar ist.
7. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer kreuzförmigen Stoßstelle ein Paar einander gegenüberliegender Pfosten (1) mittels symmetrischer Klammerorgane verbunden ist, und die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Pfosten einzeln mittels weiterer Klammerorgane (4') mit beiden verbindbar sind.
8. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1'bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einer Stoßstelle die Ecke zwischen den jeweiligen Verkleidungsplatten (2) gebildet wird aus einer bis auf etwa die Dicke (b) einer Verkleidungsplatte an die Ecke heranreichenden Verkleidungsplatte (2) und andererseits einem Abdeckstreifen (3') mit einer wenigstens der doppelten Plattendicke (2b) entsprechenden Breite (a).
9. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckstreifen (3) unsichtbar an den Pfosten (1) halterbar sind.
10. Trennwand nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den Pfosten (1) und dem Abdeckstreifen (3) ineinander schnappbare oder bajonettverschlußartig in Höhenrichtung zusammensteckbare Halteelemente (5c, bzw. 8) angeordnet sind.
11. Trennwand nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k.e n n -z e i c h n e t , . daß die Halteelemente (5c) an den Pfosten (1) mit Befestigungselementen (5a und 5b) zum Verbinden der Pfosten mit den Verkleidungsplatten (2) einteilig sind.
12. Trennwand nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n -e t , daß die Pfosten (1) mit den Verkleidungsplatten (2) mittels wenigstens teilweise federnder Spangen (5) verbunden sind und die Spangen (5) über den seitlichen Rand der Verkleidungsplatten (2) überstehende Ansätze (5c) als Halteelemente für die Abdeckstreifen (3) aufweisen.
13. Trennwand nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Spangen mit einem federnden Endbereich (5a) an der Rückseite einer Verkleidungsplatte (2) und mit einem abgewinkelten Mittelteil (5b) an einem Pfosten (1) außerhalb deesen von der Verkleidungsplatte überdeckten Bereiches anschraubbar sind, und der Ansatz (5c) etwa Z-förmig abgewinkelt ist.
14. Trennwand nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Halteelement am Abdeckstreifen (3) federnde Schrägflächen (8a) zum Aufschnappen auf die Z-förmigen Ansätze (5c) aufweist.
15. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis Ilt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Brandschutzstreifen (10) als innerer Abschluß der Fugen (11) zwischen den Verkleidungsplatten (2) und dem Abdeckstreifen (3) an dessen Rückseite angeordnet sind.
16. Trennwand nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Brandschutzstreifen (10) aus Kunststoff bestehen.
17. Trennwand nach Anspruch 15 und/oder 16, g e k e n n -z e i c h n e t durch im Querschnitt T-förmige Brandschutzstreifen (10").
18. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie gegen den Boden und die Decke vertikal spannende Organe (16 und 17) aufweist.
19. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß an einer Stoßstelle eine leicht verkürzte Verkleidungsplatte (2') vorgesehen ist, die-mit dem zugehörigen Pfosten (1) durch ein über den Plattenrand vorstehendes Z-Profil (24) verschraubt ist.
20. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pfosten (1) an den Stirnrändern der Seitenwände nach innen gebogene Lappen (27) aufweisen, an denen die kastenförmigen Spannorgane (16, 17) gegen Verschieben auf die Pfostenmitte zu abgestützt sind.
21. Trennwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 mit die vertikalen Pfosten übergreifenden U-Profilen, die gegen Decke und Boden eines zu trennenden Raumes verspannbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die U-Profile beidseits der Pfosten (1) jeweils im Randbereich als Verschiebesicherung Einklinkungen (13c) aufweisen.
22. Trennwand nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Pfosten (1) wenigstens in ihrem in die U-Profile (13) eingreifenden Bereich in wenigstens einer Seitenwand einen Längsschlitz (25) aufweisen und im U-Profil eine in den Längsschlitz eingreifende Führungsschraube (26) gehaltert ist.
DE2439167A 1974-08-14 1974-08-14 Trennwand Pending DE2439167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439167A DE2439167A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439167A DE2439167A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439167A1 true DE2439167A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439167A Pending DE2439167A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555899A3 (de) * 1992-02-11 1993-10-20 COGEFAR-IMPRESIT COSTRUZIONI GENERALI S.p.A. Struktur für die Ausbildung von Raumteilerwänden, insbesondere für Operationssäle und dergleichen
EP0950604A3 (de) * 1998-04-06 2000-07-12 Lethe Metallbau GmbH Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
EP2362031A3 (de) * 2009-10-01 2013-11-20 Adrianus Van Lit Systemwand und Profil, das bei einer Systemwand verwendet werden kann
EP2796359A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Overdick GmbH & co. KG Doppelschottkreuzung
CN118653598A (zh) * 2024-08-19 2024-09-17 成都中品建设工程有限公司 一种绿色装配式建筑墙体连接装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555899A3 (de) * 1992-02-11 1993-10-20 COGEFAR-IMPRESIT COSTRUZIONI GENERALI S.p.A. Struktur für die Ausbildung von Raumteilerwänden, insbesondere für Operationssäle und dergleichen
US5377461A (en) * 1992-02-11 1995-01-03 Cogefar-Impresit Costruzioni Generali S.P.A. Structure for the creation of room dividing walls particularly for operating theatres and the like
EP0950604A3 (de) * 1998-04-06 2000-07-12 Lethe Metallbau GmbH Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
EP2362031A3 (de) * 2009-10-01 2013-11-20 Adrianus Van Lit Systemwand und Profil, das bei einer Systemwand verwendet werden kann
EP2796359A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Overdick GmbH & co. KG Doppelschottkreuzung
WO2014173869A3 (de) * 2013-04-22 2015-01-29 Overdick Gmbh & Co. Kg Doppelschottkreuzung
CN118653598A (zh) * 2024-08-19 2024-09-17 成都中品建设工程有限公司 一种绿色装配式建筑墙体连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE2439167A1 (de) Trennwand
DE2546754A1 (de) Einrichtung zur verbindung von elementen von trennwaenden
DE2410119C3 (de) Versetzbare Trennwand aus Wandplatten zum Einbau in Gebäude mit unterhalb der Rohdecken angeordneten Zwischendecken
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
CH587984A5 (en) Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE1609443A1 (de) Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
AT343871B (de) Zerlegbare innen- oder aussenwand
DE1924981U (de) Bauteilsatz fuer isolierdecken.
DE1484011A1 (de) Gitterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee