DE1609443A1 - Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten - Google Patents

Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten

Info

Publication number
DE1609443A1
DE1609443A1 DE19661609443 DE1609443A DE1609443A1 DE 1609443 A1 DE1609443 A1 DE 1609443A1 DE 19661609443 DE19661609443 DE 19661609443 DE 1609443 A DE1609443 A DE 1609443A DE 1609443 A1 DE1609443 A1 DE 1609443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
lightweight panels
panels
wall
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609443
Other languages
English (en)
Inventor
M Wijzenbeek Gabriel C
Fred Bosch Jzn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of DE1609443A1 publication Critical patent/DE1609443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

33877
österreichisch-Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft in Radenthein, Eärnten (Österreich)
Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten;
Die Erfindung betrifft eine zweischalige - ϊ/änd aus Leichtbauplatten, insbesondere eine Trennwand aus Holzwolle—Leichtbauplatten»
Im Zuge der Rationalisierung 'des Bauwesens ist man bestrebt, die Errichtung von Wänden einfacher und zeitsparender zu gestalten. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine wesentliche Erleichterung und Vereinfachung bei der Aufstellung von Wänden, insbesondere von Trennwänden herbeizuführen und eine solche Bauweise zu schaffen, die eine.möglichst sofort, d.h. ohne weitere Fertigsteirungsarbeiten und Trockenzeiten verwendbare Wand ergibt. Derartige Wände sollen auch den modernen Anforderungen in bezug auf Festigkeit, Isolierung und Installationsinöglichkeiten voll entsprechen*
Es wurde bereits eine zur Raumaufteilung bestimmte versetzbare Wand in Form eines zweischaligen Körpers vorgeschlagen, bei welcher paarweise im Abstand voneinander angeordnete Bauplatten durch lotrechte Spannsäulen mit daran "befindlichen Klemmleisten fixiert sind. Diese Klemmleisten, die die Platten im allgemeinen nach außen umgreifen, können in einem speziellen
Falle auch in besondere Hüten an den Vertikalknnten der Platten eingreifen. Die bekannte Konstruktion, bei welcher an den rohrförmigen Trägern eigene Klemm- bzw. Halteleisten befestigt v/erden müssen, macht einen komplizierten Befestigungsvorgang von langer Dauer notwendig und führt außerdem zu einer oft nachteiligen starren Halterung, die bei einer starken Beanspruchung, z.B. durch Druck oder Schlag, zu einer vorzeitigen Lockeruno bzw. Zerstörung des Wandaufbaues führen kann.
Gemäß der Erfindung wird nun ein solcher Aufbau einer zvveischaligen Wand, bei welcher Paare von Leichtbauplatten mittels lotrechten Trägern samt Halteleisten miteinander verbunden sind, vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet isb, daß die Träger als Profilträger von C- bzw. I-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und auf ihrem Sbeg federnde Halter tragen, die in den Zwischenraum zwischen dem Leichtbauplattenpaar hineinreichen und die Leichtbauplatten im Zusammenwirken mit den als Halteleisten in die Nut der Leichtbauplatten eingreifenden Profilschenkeln fixieren.
Bei der erfindungsgemäß aufgebauten V7and sind somit die einzelnen Plattenabschnitte in besonders einfacher Weise durch Profile miteinander verbunden, die in der fertigen Wand unsichtbar sind und die Platten so fixieren, daß eine sehr gute Stabilität und eine für normale Verhältnisse ausreichende Sicherung gegen ungewollte Lageveränderungen gewährleistet ist. Gleichzeitig damit wird eine elastische, gegen Druckbeanspruchung und gegen Sehlag unempfindliche Anordnung geschaffen, die aber erforderlichenfalls federnd nachgeben kann. Dies ist insbesondere auch für die Erzielung einer flexiblen Verbindung gegenüber der Decke bzw» der Anschlußwand wichtig.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Montage wesentlich erleichtert, weil die Platten sofort nach dem Einsetzen federnd festgehalten werden und somit auch für den weiteren Montagevorgang ausreichend fixiert sind. Die Leichtbauplatten können zweckmäßig bereits Geschoßhöhe besitzen, wodurch eine weitere Erleichterung und Vereinfachung bei der Aufstellung der Wand gegeben ist. ,
Der Zwischenraum zwischen den paarweise angeordneten Platten bleibt entweder leer oder kann mit losem isolierendem
009813/0966 BADOHK31KAL .;
Material, wie Glaswolle oder Schlackenwolle gefüllt v/erden. Außer der leichten Aufstellbarkeit weist die Wand, wie alle ZWeischaligen Wände, eine bessere Schallisolierung als eine einschalige Wand gleichen Gewichtes auf. Außerdem ist sie gewichtsmäßig besonders leicht, was den weiteren Vorteil ergibt, daß Trennwände dieser Art ohne unzulässige statische Belastung einer Zwischendecke errichtet werden können. Weiters ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäße Wand keine Feuchtigkeit enthält, weil es sich bei ihrer Errichtung um eine Trockenhauweise handelt. Ferner können, was bei Trennwänden dieser Art oft notwendig ist, Installationen beliebiger Art ohne Schwierigkeit im Zwischenraum untergebracht werden, so daß man eine ausgesprochene Installationswand erhält. Ebenso können im Zwischenraum erforderlichenfalls auch tragende Querstege angeordnet werden, mit deren Hilfe an der Wand beliebige Einrichtungen, wie z.B. Waschbecken, die wegen ihres Gewichtes an einer üblichen Leichtbauwand nicht angebracht werden sollen, befestigt werden
können. -"·_■--
Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge sind die Profilträger mit paarweise angeordneten Längs schlitzen versehen,' durch welche im wesentlichen U-förmig gebogene Haltefedern, gesteckt sind. Dadurch wird es ermöglicht, daß die in den Plattenzwischenraum reichenden Schenkel der Haltefedern zusammen mit den in die Hut eingreifenden Profilschenkeln die Leicfrfcbauplatten absolut sicher festklemmen. . . :';..:
Vorteilhaft können die einsteckbaren Haltefedern im Bereich des Schenkelansatzes federnde Zungen aufweisen, deren Zungenenden nach dem Durchstecken der Haltefeder durch ein Sehlitzpaar sich auf dem Steg des Profilträgers abstützen.
Bei Verbindungen' mehrerer Wandabschnitte mittels Profilträgern von I-förmigem Querschnitt erfolgt die Anbringung der Haltefedern zweckmäßig in der Weise, daß diese U-fÖrmig gebogenen Federn durch die Sehlitzpaare im Profilstück abwechselnd in der einen und in der. anderen Richtung Mnd3i#e=hge st eckt werdend V- "■-.■ . ;■...■■-..■-■ - /""-"..-". :'■.-.. _■".-·_.■ _.
Beim Auf bau der erfindungsgemäßen Wand erweist, es. sich alsgünstigV wenn als zusätzliche Mittel zur .Abstandhaltung sowie zur-Füitrung an der unteren und/oder oberen Begrenzung der zwei-·
dehaligen Wand entsprechend dimensionierte Leisten vorgesehen, werden. In der Regel genügt es, eine entsprechend dimensionierte-Leiste auf dem Boden aufzulegen, auf welche auch die Profilträger von I-förmigem Querschnitt direkt aufgesetzt werden können, um eine ausreichend gute Stabilität der Wand zu sichern.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können von den paarweise verbundenen Leichtbauplatten wenigstens eine der beiden Platten, vorzugsweise beide, an ihren Außenseiten mit einer Porenverschlußschicht versehen sein. Durch die Anwendung von derirtigen einseitig mit einer Porenverschlußschi cht ausgestatteten Platten, die bereits einen fertigen Glattputz od. dgl. tragen, erübrigt es sich nach Aufstellung der Wand weitere Verputzarbeiten auszuführen. Es genügt dann gewöhnlich, die Stoßfugen zwischen den einzelnen Plattenabschnitten und die meist etwas größeren Trennfugen an den Rändern der errichteten zweischaligen Wand mit einem Klebmittel auszufugen bzw. mit einem Mörtel od.dgl. zu verstreichen.
Die bei der Errichtung der erfindungsgemäßen zweischaligen Wand aus Leichtbauplatten angewendete Arbeitsweise besteht im allgemeinen darin, daß zur seitlichen Begrenzung der zu errichtenden Wand Profilträger von C-förmigem Querschnitt an den durch die Wand zu verbindenden Bauwerken bzw. Bauwerksteilen, z.B. an bestehenden 7/änden, befestigt und die zur Bildung der zweischaligen Wand vorgesehenen Leichtbauplatten mittels der an ihren Seitenkanten eingelassenen Nuten in die in der Wandebene liegenden Schenkelleisten des Profilträgers eingeschoben werden, worauf ein Profilträger von I-förmigem Querschnitt in die entsprechenden Nuten der anderen Seitenkante der Leichtbauplatten eingeschoben und in seine endgültige Stellung gebracht wird. Danach wird ein weiteres Plattenpaar mit seinen Nuten in die freien Schenkelleisten des Prpfilträgers von I-förmigem Querschnitt eingeschoben usf., bis schließlich der Aufbau der Wand durch Befestigen des letzten Plattenpaares.an einer der Breite des. Zwischenraumes ents-prechenden Auflageleiste, die an dem zweiten der zu verbindenden Bauwerke angebracht ist, abgeschlossen v/ird.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Wand gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher der Erfindungsgegenstand an einer beispielsweisen Ausführungsform unter
009813/0966^^,^
Bezugnahms amf die angeschlossenen Zeichnungen weiter erläutert ist* In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 Profilträger für die erfindungsgemäße Wand von G- bzw. I-fÖrmigem Querschnitt; Fig. 3 einen Abschnitt eines Trägers in Vorderansicht; Fig. 4 den Träger mit eingesetzter Haltefeder im Querschnitt ; ' Fig. 5 die Feder im Schaubild;
Fig. 6 und 7 die fertig aufgebaute Trennwand, jeweils in Draufsicht, für die ffandanschlüsse bzw. einen Mittelabschnitt. Der Träger 1 gemäß Fig. 1 ist ein Eisenprofil von G-förmigem Querschnitt, das für den Wandanschlüß dient. Dieses Einfachprofil besitzt vorteilhaft, ebenso wie die Leichtbauplatten, Geschoßhöhe. Das in Fig. 2 dargestellte Doppelprofil ist ein Träger 2, der für die Verbindung der einzelnen Plattenabschnitte untereinander bestimmt ist. Die beiden Profilträger 1 und 2 weisen Profilschenkel 3 auf, die zum Eingreifen in die entsprechenden Nuten an den Vertikalkanten der einzelnen Platten dienen. In Fig. 3 sind die im Profilträger 1 bzw. 2 vorgesehenen Paare von Längsschlitzen 4 zum Durchstecken von Haltefedern aus Stahlblech zu erkennen. In Fig. 4 ist wieder ein Profilträger 1 gemäß Fig. 1 mit der durchgesteckten Haltefeder 5 in entspanntem Zustande dargestellt. Die U-förmige Haltefeder 5 ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, an ihren beiden Schenkeln, nahe dem Schenkelansatz, derart ausgestanzt bzw. geschlitzt, daß■ jj.e eine elastisch federnde Zunge 6 entsteht, die nach innen zu gebogen :u§t. Nach dem Durchstecken der Haltefeder 5 durch das Schlitzpaar 4 wird die Feder durch die vorstehenden Zungen 6 am Träger 1 fixiert und dadurch am Herausgleiten gehindert*
Bei der Errichtung der Trennwand wird zunächst der Profilträger 1 unter Zwischenschaltung einer Auflage, z.B. von Iso-Ii erstreif en 7, an einer bestehencLen Wand mit Hilfe von Schrauben 8 bleibend befestigt. Dabei müssen natürlich die Haltefedern 5 schon vorher eingeschoben worden sein. Auf dem Boden wird zwischen den zu verbindenden Fixwänden eine Führungsleiste aufgelegt, die auch zur Einhaltung des Abstanäes der einzelnen Plattenpäare dient* An dem samt den Federn 5 an der Fixwand befestigten Profilträger 1 werden nun die Leichtbauplatten 9» 10
. 0098 1 3/0366
16.09U3
angesetzt. Diese Platten besitzen an den Vertikalkanten Hüten 11, 12, in welche die Profilschenkel 3 eingreifen, so daß die Leichtbauplatten zwischen Nut 11 bzw. 12 und Haltefeder 5 eingeklemmt und dadurch in ihrer Lage gehalten werden.
In Fig. 7 ist die Verbindung von zv/ei Plat benabschnitten mittels eines Profilträgers 2 von I-förmigem Querschnitt veranschaulicht. Die Haltefedern 5» 5 werden hier am zweckmäßig-, sten abwechselnd in die eine und in die andere flichtung durch die Schlitzpaare des Doppelprofils gesteckt.
Den Anschluß der zweischaligen Trennwand an eine zweite Fixwand erhält man, wie -ius der rechten Hälfte der Fig. 5 ersichtlich, am einfachsten durch Anbringen einer Auflageleiste 13, deren Breite dem Plattenzwischenraum entspricht, an der zweiten Fixwand. Das letzte Plattenpaar 9, 10 kann dann durch bloßes Einschlagen von Nägeln 14, die in die Leiste 13 eindringen, fixiert werden..
' Die Leichtbauplatten 9, 10 sind an ihren als Sichtflächen dienenden Außenseiten mit einer Porenverschlußschicht 15 versehen·, die bereits eine Feinputzschicht darstellt. Die zwischen den einzelnen Plattenabsehnitten verbleibenden Stoßfugen sowie die Fugen zwischen den Platten der Trennwand und den Anschlußwänden werden zweckmäßig mit einem Klebemittel 16 ausgefüllt.
0098 13/096 6

Claims (5)

P a t e η t a η s ρ r ü c h e 5
1. Zweischal ige Wand aus 'Leichtbauplatten, insbesondere Trennwand aus Holzwolle-Leichtbauplatten, bei v/elcher paarweise im Abstand voneinander angeordnete -Leichtbauplatten durch lotrechte, an Trägern befindliche Halteleisten, die in entsprechende Hüten an den Vertikalkanten-der Leichtbauplatten eingreifen, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Profilträger -(1, 2) von C- bzw. I-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und auf ihrem Steg federnde Halter (5) tragen, die in den Zwischenraum zwischen dem Leichtbauplattenpaar (9, 1Q) hineinreichen und die Leichtbauplatten im Zusammenwirken mit den als Halteleisten in die Nut (11, 12) der Leicht- · ■bauplatte*! eingreifenden Profilschenkeln (3) fixieren.
2. Zweischalig« Wand nach Anspruch 1 r dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (1, 2) mit paarweise angeordneten Längsschlitzen (4-, 4-)versehen sind, durch welche im wesentlichen U-förmig gebogene Haltefedern (5) gesteckt sind, deren in den Plattenzwischenraum reichende Schenkel zusammen mit den in die Nut (11, 12) eingreifenden Profilschenkeln C3) die Leichtbauplatten (9» 10) festklemmen.
3« Zweischalige Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (5) im Bereich des Schenkelansatzes federnde Zungen (6) aufweisen, deren Zungenenden nach dem Durchstecken der Haltefedern durch ein Schlitzpaar (4,4) sich auf dem Steg des Profilträgers (1, 2) abstützen.
4-, "Zweischalige Wand nach Anspruch 2 oder.
3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung mehrerer Wandabschnitte mittels Profilträgern (2) von I-förmigem Querschnitt die Haltefedern (5) durch die Schlitzpaare- (4-, 4-) im Profilstück abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung durchgesteckt sind.
/»(AM:zw.lSatt4 aee Anoerunsaaea. v.
4.9.18.67]
0 0 981 3/0966
5. Zweischalige Y/and nach einem der Ansprüche 2-4-, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Profilträger (1) von C-förmigem Querschnitt.und dem Bauwerk an der Anschlußstelle der zweischaligen Wand an der Bauwerlcskonstrulction Auflagestreifeh (7)» z.B. Isolierstreifen, angeordnet sind, wobei die Auflagestreifen dicker als der an dem Profilträgerst.eg vorstehende Mittelteil der Haltefedern (5) sind.
Dr.Pf/Kü 6.10.1969
BAD 0 0 9 8 13/0966
Lee rs e ϊ te
DE19661609443 1965-11-30 1966-10-21 Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten Pending DE1609443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1078265A AT270149B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609443A1 true DE1609443A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=3624638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609443 Pending DE1609443A1 (de) 1965-11-30 1966-10-21 Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT270149B (de)
BE (1) BE690039A (de)
CH (1) CH455213A (de)
DE (1) DE1609443A1 (de)
FR (1) FR1501386A (de)
NL (1) NL6616787A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113795B2 (de) * 1970-11-16 1973-12-28 Lecocq Jacques
CH627509A5 (fr) * 1979-02-01 1982-01-15 Pierre Nierle Paroi.
FR2689167A1 (fr) * 1992-03-26 1993-10-01 Michel Levert Modules préfabriqués destinés notamment aux constructions exposées à des conditions extérieures anormales, procédé de montage et constructions obtenues.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501386A (fr) 1967-11-10
CH455213A (de) 1968-06-28
AT270149B (de) 1969-04-10
BE690039A (de) 1967-05-02
NL6616787A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE7601588U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus platten bestehende wandverkleidungen
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
AT406881B (de) Haltevorrichtung für eine stirnschalung
DE1609443A1 (de) Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE7734225U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahlbetonrippendecken auf rippenbrettern und fuellkoerpern
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
DE2439167A1 (de) Trennwand
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
EP1295839A1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE706632C (de) Leichtbauweise fuer Gebaeude, insbesondere Garagen
DE802280C (de) Baugeruest
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE2448983A1 (de) Trennwandsystem
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
AT291501B (de) Aus Platten zusammengesetzte Unterdecke
DE1609731A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Gebaeudewaenden