DE6751735U - In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz. - Google Patents

In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz.

Info

Publication number
DE6751735U
DE6751735U DE6751735U DE6751735U DE6751735U DE 6751735 U DE6751735 U DE 6751735U DE 6751735 U DE6751735 U DE 6751735U DE 6751735 U DE6751735 U DE 6751735U DE 6751735 U DE6751735 U DE 6751735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotation
claws
axis
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiltman Langley Ltd
Original Assignee
Tiltman Langley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiltman Langley Ltd filed Critical Tiltman Langley Ltd
Publication of DE6751735U publication Critical patent/DE6751735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

TILTMAN LANGLEY LIMITED.
Redhill Aerodrome, Redhill, Surrey, England,
In der Drehrichtung umkehrbares Drehkreuz.
Die Neuerung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung für die auswählende Kontrolle der Drehung oder Teildrehung einer Welle, Nabe oder dergleichen. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die einen Teil eines Drehkreuzes zur Kontrolle des Durchgangs einzelner Personen.bildet, die ein öffentliches Verkehrsmittel betreten oder verlassen.
Die Anforderungen an eine solche verbesserte Vorrichtung sind derart, dass die Welle normalerweise fest verriegelt sein sollte, und dass die Welle durch eine Bedienung, z.B. durch das Einwerfen einer Münze oder dux^ch die Betätigung eines elektrischen Schalters, sich um einen gegebenen Winkel drehen sol?, um dann wiederum fest verriegelt zu sein. Dieser Zyklus kann immer wiederholt werden, wobei die Welle sich immer in einer gewählten Richtung dreh^. Entsprechend weiterer Anforderungen muß es möglich sein, im Bedarfsfalle die gewählte Richtung zu wechseln, und ebenfalls muß die Welle in jeder Richtung oder nur in einer Richtung frei laufen können. Schliesslieh muss die Welle in Abwesenheit irgendeiner äusseren Kraft automatisch in einer fest verriegelten Stellung zur Ruhe kommen, und in dieser Stellung darf kein toter Gang vorhanden sein.
Die Vorrichtung nach der Neuerung besteht aus einer ortsfesten Basis, durch die die zu kontrollierende Welle hindurchgeht, aus einem auf der Welle befestigten und mit dieser drehbaren
Ä33 —S«S£ liä2S££22S CS~=ct T-JOS 'S—
ti.'zzrzs' * ν iU: zv'etrf einaersichfa; -ue
-~*r srr a sr-
-.t inr- tifj V/on-ISf »rwe:c..rj ;t -i :-.t qearuff.
? »«fv " hrenrri ajcft foKKopien oder FiIm-SWt-ϊ rCigfttCTi!
«2-
Sperrglled, aus auf dem Sperrglied befestigten Stoppern in Form von Rollen, aus an der Basis angelenkten, unter Pedervorspannung stehenden Klauen mit Profilen, die mit den Rollen derart zusammenarbeiten, dass die Weile in Abhängigkeit der Winkelstellung der Klauen kontrollierbar 1st, und aus Mitteln zur Kontrolle dieser Winkelstellungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung, die für die Kontrolle eines dreiarmlgen Drehkreuzes geeignete ist, besitzt das Sperrglied drei mit zwei unter Pedervorspannung stehenden Klauen zusammenarbeitende Rollen, und eine Feder ist mit ihren Enden Jeweils derart an den Klauen verankert, dass diese zueinander gedrängt und mit den Rollen in Kontakt gebracht werden. Die Winkelstellung jeder Klaue wird vorzugsweise durch einen Hubmagneten kontrolliert, der entweder durch das Einwerfen einer Münze in einen Zahlkaeten oder durch Betätigung eines aussen angebrachten Schalter? unter Spannung gesetzt wird. Ein einzelner, durch die Bewegung einer der Klauen betätigter Mikroschalter macht jeden Hubmagneten zu einem geeigneten Zeitpunkt stromlos.
Die Kombination dieser Vorrichtung mit einem Drehkreuz bildet ebenfalls einen Teil der Neuerung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung in Anwendung auf ein dreiarmiges Drehkreuz wird nun beispielsweise anhand der Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Die Figuren 1 und 4 zeigen verschiedene Phasen während des Betriebes der Vorrichtung;
Figur 5 ist eine Schnittansicht der an der Achse eines Drehkreuzes angebrachten Vorrichtung;
Figur 6 ist eine Schnittansicht in einer Ebene gesehen, die im rechten Windel zur Rotationsebene des Drehkreuzes steht;
Figur 7 ist eine Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung.
6751731
Für gleiche Teile der Vorrichtung sind gleiche Bezugsziffern verwendet.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 - 4· ist ein Glied !„« im fol-
an diesem befestigt. Dieses Sperrglied 1 trägt drei im Winkelabstand von 120° voneinander angeordnete Rollen 2, J5, k. Zwei Klauen 5 und 6 sind bei 7 und 8 an einem festen Teil der Anordnung, im nachfolgenden Basis genannt, angelenkt. Sie sind mittels einer Feder 9 verbunden.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in der verriegelten Stellung. Die Rollen 2 und 3 stfehen mit Schultern 10 und 11 und Flächen 1OA und HA in Berührung, die alle einen Teil der innenseitigen Profile der Klauen 5 und 6 bilden. Wie ersichtlich, verriegelt die Berührung ..mit den Schultern das Sperrglied 1 gegen Drehung in beiden Richtungen. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass in der gezeigten Stellung eine den Mittelpunkt der Rolle mit dem Mittelpunkt der Achse 7 verbindende Linie im rechten Winkel zu einer Linie steht, die den Mittelpunkt dieser Rolle mit dem Mittelpunkt des Sperrgliedes verbindet. Weiterhin liegt die Schulter 10 parallel dieser Linie. Dasselbe gilt für die andere Seite der Vorrichtung, und diese Bemessung ergibt eine weiche und schnelle Verriegelung beim Abschluss jeder Drehung des Sperrgliedes 1 um 120°. Die Klauen 5 und 6 haben Hebel 12 und 13; aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass die Rolle ^ zwischen den Enden 14 und 15 dieser Hebel liegt, wenn das Sperrglied sich in einer durch die Rollen 2 und 5 verriegelten Stellung befindet. In dieser Stellung berühren die Hebel 12 und 13 die Seiten eines stossdämpfenden Gummipuffers l6t , der an dem Sperrglied 1 befestigt und so bemessen ist, dass ein schmaler Spalt zwischen den Enden der Hebel und der Rolle 4 verbleibt.
Figur 2 zeigt die Entriegelung. Es sei angenommen, dass ein Hubmagnet durch Einwerfen einer Münze in einen Zahlkasten unter Spannung gesetzt worden ist, und die Tätigkeit dieses Hubmagneten besteht darin, die Klaue 6 in die gezeigte Stallung
&u schwenken. Nur eine kleine Schwenkbewegung ist um die relativen Stellungen der Rolle 3 und der Schulter 11 in eine Stellung zu verändern, in der ein von einer gegen einen Arm des Drehkreuzes drückenden Person auf das Sperrglied 1 ausgeübtes Drehmoment das Sperrglied in Drehung versetzer, kann.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung nach einer Drehung von etwas weniger als βθ° aus der verriegelten Stellung nach Figur 1. Während dieses Zeitabschnittes der Drehung werden die Klauen und 6 beide duroh die Nockonwirkung der Rollen 4 und 3 nach aussen gedrängt, die jetzt an den inneren Flächen der Hebel 12 und 3 "5 anliegen. Dies hat eine verstärkte Spannung in der Feder 9 zur Folge, und einander entgegenwirkende Drehmomente werde" somit auf das Sperrglied 1 ausgeübt, durch die auf die Rollen 4 und 3 über die Hebel 12 und 13 einwirkende Federspannung. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass während der Drehung um die ersten 60° aus der in Figur 1 gezeigten Stellung die Gegenkraft zwischen der Rolle 4 und dem Hebel 12 am Ende eines längeren effektiven Hebelarms angreift, als die Gegenkraft zwischen der Rolle 3 und dem Hebel I3. Da beide Hobel der gleichen Kraft der Feder 9 unterworfen sind, ergibt sich, dass das resultierende Drehmoment auf das Sperrglied 1 ein ergänzendes Drehmoment ist, das durch eine gegen das Drehkreuz drückende Person überwundentyerden muss. Dieses Drehmoment erreicht seinen Maximalwert unmittelbar nach der Entriegelung und wird bei weiterer Drehung kleiner. Nach einer Drehung um genau 60°, zu welchem Zeltpunkt ein Mikroschalter ausgelöst wird und den Hubmagneten stromlos macht, üben die Hebel 12 und 13 gleiche Drehmomente auf das Sperrglied 1 aus, und von 60° bis zur nächsten verriegelten Stellung, nach einer Drehung von 120°, überwiegt die Wirkung des Hebels 13 zur umkehrung des Drehmoments, so dass der Austritt einer Person aus dem Drehkreuz unterstützt wird. Damit ist ersichtlich, dass das Sperrglied 1 in Abwesenheit irgendwelcher äusserer Drehmomente immer entweder in eine verriegelte Stellung zurückkehren oder in die nächste weiterdrehen muss. Ss kann nie in einer iwischensteilung verbleiben.
-5-
Pigur 4 zeigt die Vorrichtung unmittelbar vor der· nächsten verriegelten Stellung. Die Klaue 6 und ihr Hebel 1J5 sind nun in ihrer anfänglichen Stellung, wobei eine weitere Bewegung durch die Anwesenheit des Puffers l6' verhindert wird. Die Schulter 11 ist somit in einer Stellung, in der ein Überdrehen verhindert wird, während die immer noch unter dem Einfluss der Feder 9 stehende Klaue 5 beginnt, in ihre anfängliche Stellung abzufallen. Dieser Abfall geht schnell vorstatten, da die Schulter 10 angenähert tangential zu der Rolle verläuft. In der Endstellung stehen die Rollen 2 und 4 mit den Schultern und 11 in Berührung, wodurch das Sperrglied 1 gegen Drehung in beiden Richtungen fest verriegelt ist, während die Rolle 5 sich nun in einer Stellung zwischen den Enden l4 und 15 der Hebel 12 und 13 befindet.
Da die Vorrichtung symmetrisch ist, erlaubt eine Auswärtsbewegung der Klaue 5j die durch einen anderen Hubmagneten bewirkt wird, eine Drehung des Sperrgliedes 1 im Gegenuhrzeigersinn. Der Ablauf der Ereignisse ist wieder derselbe viie oben beschrieben, and das ergänzende Drehmoment bleibt unabhängig von der Drehrichtung gleich. Wenn eine der Klauen 5 und in ihrer unverriegelten Stellung gehalten wird, z.B. dadurch, dass der Fahrer des Fahrzeuges einen Schalter betätigt, um den betreffenden Hubnagneten unter Spannung zu setzen, und den Mikroschalter auszuschalten, dann kann das Sperrglied 1 in der einen oder In der anderen Richtung frei laufen uder in beiden Richtungen, wenn beide Hubmagnete dauernd unter Spannung stehen.
Ui.ter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 ist die obige Vorrichtung am Ende einer Welle 16 angebracht gezeigt, die an ihrem äusseren Ende ein Kopfteil 17 eines dreiarmigen Drehkreuzes trägt. Die Welle 16 ist nach unten und aussen aus der Vertikalrlohtung geneigt, die durch eine Linie l8 angedeutet ist. Das Kopfteil YJ trägt arei Drehkreüzärme, die in geeigneter V/eise abgewinkelt und symmetrisch derart angeordnet sind, dass sie in dem Mantel eines gedachten Kegels liegen, dessen Achse
-6-
durch die Welle 16 gebildet ist. Eine Linie 19 zeigt die Mittellinie desjenigen der drei Ar&e, der zu diesem Zeitpunkt horizontal ist. Das ganze Drehkreuz wird von Auflagern 20 und 21 getragen, die auf einer Achse liegen, die mit der Rotationsachse des Drehkreuzes einen Winkel bildet. Dies erlaubt die Verkantung des Drehkreuzes um einen kleinen Winkel> wie in Figur 7 gezeigt ist, wobei die Grenzen der Verkantung durch Gummipuffer 22 und 2J bestimmt werden. Ferner sind Zentrierfedern 24 und 25 vorgesehen. Die Wirkung dieser Verkantungsbewegung besteht darin, dass der durch eine Person geschobene Drehkreuzarm während eines gewissen Drehwinkels des Drehkreuzes horizontal gehalten werden kann, wodurch eine Behinderung der Person auf ein Minimum begrenzt wird.
Die Hauptteile der in den Figuren 1-4- gezeigten Vorrichtung erscheinen in den Figuren 5 und 6 mit den gleichen Bezugsziffern. Jede der Klauen 5 und β hat einen zugehörigen Hubmagneten, von denen einer bei 26 gezeigt ist, und einen einzelnen Auslöse-Mikroschalter 27, der durch die Klaue 5 betätigt wird. Die elektrischen Anschlüsse zu den Hubmagneten und dem Mikroschal ter werden durch eine Anschlussbuchse 28 geleitet.
SchutzarisprUehe:

Claims (6)

2 5. QK1196 8 T 23 9W37r Tilt-man Langley Ltd, Neue Schutzansprüche;
1. In der Drehrichtung umkehrbares Drehkreuz zur Kontrolle des Durchganges einzelner Personen, bestehend aus einem drehbar in einem Lager angeordneten Kopfteil, das mindestens drei Arme trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme symmetrisch auf dem M. .tel eines gedachten Kegels liegend an dem Kopfteil (17) angebracht sind, wobei die Kegelachse die Rotationsachse (durch l6) des Kopfteils Lildot, dass das Lager in einer Basis (1*) gehalten ist, diö ur eine zweite Achse (durch 20, 21) im Winkel bewegbar ist, wobei die zweite Achse gegen die Rotationsachse derart geneigt ist, dass die Rotationsachse um einen Winkel schwingen kann, und dass eine Vorrichtung zur auswählenden Kontrolle der Drehung des Kopfteils vorgesehen ist.
2. Drehkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (17) mit einer Welle (ΐβ) fest verbunden 1st, die durch die ortsfeste Basis (lf) hindurchgeht, dass ein Sperrglied (i) auf der Welle und mit dieser drehbar befestigt ist, dass Stopper in Form von Rollen (2,3,4) auf dem Sperrglied angeordnet sind, dass an der Basis unter Federvorspannung stehende Klauen (5,6) angelenkt sind, die mit den Rollen derart zusammenarbeitende Profile aufweisen, dass die Drehung der Welle in Abhängigkeit der Winkelstellung der Klauen kontrollierbar ist, und dass Mittel zur Kontrolle dieser winkelstellung vorgesehen sind.
3. Vorrichtung zur auswählenden Kontrolle der Drehung einer Welle, insbesondere für ein Drehkreuz nach einem oder
* · β C
mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfteil (17) mit der Welle (_6) fest verbunden ist, die durch eine ortsfeste Basis (lr) hindurchgeht, dass ein Sperrglied (l) auf der Welle und mit dieser drehbar befestigt ist, dass drei Stopper in Form von Rollen (2,3,4) auf dem Sperrglied angeordnet sind, dass zwei Klauen (5*ό) an der Basis angelenkt sind, dass eine Feder (9) mit ihren Enden jeweils derart an den Klauen verankert ist- dass diese zueinander gedrängt und mit den Rollen in Kontakt gebracnt werden, dass die Klauen derart mit den Rollen zusammenarbeitende Profile aufweisen, dass die Drehung der Welle in Abhängigkeit der Winkelstellung der Klauen kontrollierbar ist, und dass Mittel zur Kontrolle dieser Winkelstellung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung jeder der Klauen durch einen an der Basis (l1} angeordneten Hubmagneten (26) kontrollierbar ist.
t>, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Mikr-oschalter (27) durch die Bewegung einer der Klauen betätigbar an der Basis (lf) angeordnet ist, um jeden Hubmagneten zum geeigneten Zeitpunkt stromlos zu machen»
6. Vorsiehtung nach Anspruch 5 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil die drei Arme eines dreiarmigen Drehkreuzes trägt, dass die Welle (16) von e^rer Basis (l*) gehalten wird, die im Winkel um eine Achse (durch 2o, 21) bewegbar ist, wobei diese Achse gegenüber der Rotationsachse der Welle derart geneigt ist, dass die Welle um einen Winkel nach beiden Seiten um eine Mittelstellung schwingen kann*
DE6751735U 1967-03-29 1968-03-26 In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz. Expired DE6751735U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14396/67A GB1200323A (en) 1967-03-29 1967-03-29 Improvements in turnstiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751735U true DE6751735U (de) 1969-05-08

Family

ID=10040440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751735U Expired DE6751735U (de) 1967-03-29 1968-03-26 In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525176A (de)
DE (1) DE6751735U (de)
FR (1) FR1578841A (de)
GB (1) GB1200323A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127069A5 (de) * 1971-02-22 1972-10-13 Schlumberger Compteurs
ZA94606B (en) * 1993-02-04 1994-07-22 Intechn Technologies C C Turnstyle control mechanism
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495285A (en) * 1922-05-23 1924-05-27 Joseph A Wilkin Turnstile
US1933725A (en) * 1931-10-26 1933-11-07 Frank P Frankford Turnstile
US2007132A (en) * 1934-04-12 1935-07-02 Perey Mfg Company Inc Turnstile
US2019326A (en) * 1934-05-25 1935-10-29 Stuart Ind Inc Turnstile
US2204897A (en) * 1936-04-16 1940-06-18 Howard M Kilpatrick Check controlled and dispensing turnstile
US2144718A (en) * 1937-08-27 1939-01-24 Perey Mfg Company Inc Turnstile
US3397486A (en) * 1966-02-10 1968-08-20 Advance Data Systems Corp Turnstile
US3383797A (en) * 1966-03-21 1968-05-21 Emmanuel M. Trikilis Turnstile

Also Published As

Publication number Publication date
FR1578841A (de) 1969-08-22
GB1200323A (en) 1970-07-29
US3525176A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE2758971A1 (de) Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE6751735U (de) In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz.
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
DE19819901A1 (de) Drehkreuz für einen Personendurchgang
DE2736015A1 (de) Drehkreuz
DE565364C (de) Tuerschloss
DE174827C (de)
DE945352C (de) Stillsetzeinrichtung fuer in Zeitaufzeichnungsapparaten benutzte Karten
EP0978613B1 (de) Antipanikstange
DE109173C (de)
DE284159C (de)
DE166010C (de)
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel