EP0978613B1 - Antipanikstange - Google Patents

Antipanikstange Download PDF

Info

Publication number
EP0978613B1
EP0978613B1 EP19990113712 EP99113712A EP0978613B1 EP 0978613 B1 EP0978613 B1 EP 0978613B1 EP 19990113712 EP19990113712 EP 19990113712 EP 99113712 A EP99113712 A EP 99113712A EP 0978613 B1 EP0978613 B1 EP 0978613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push bar
base plate
slide plate
pressed
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990113712
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978613A1 (de
Inventor
Juan Miguel Iraeta Echegaray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP0978613A1 publication Critical patent/EP0978613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978613B1 publication Critical patent/EP0978613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1093Dogging means for holding the actuation means, e.g. the actuating handle

Definitions

  • the invention relates to an anti-panic bar in the Preamble of Claim 1 Art.
  • Such an anti-panic bar has a push bar which itself along the width of a door and between the ends of respective reversible rotatable levers that extend with respective shafts are splined which are rotatable in respective Brackets are installed with their base plate on the Door are attached.
  • the brackets have facilities that when pushing down the push rod opening an attached one effect or built-in lock, and return devices on which the push rod is not depressed or Bring the rest position back.
  • each bracket at one end or the other end of the push rod can be attached, with the rotating lever too have a possible stroke for this purpose, the same two Includes working strokes, one below the other with respect to the center point of the possible stroke are symmetrical.
  • doors of emergency exits are public spaces and areas provided for the public Intended use (supermarkets, auditoriums, %) as well as businesses and the like.
  • the invention has for its object an anti-panic bar to create the type mentioned, which has a device, which in a simple manner without affecting reversibility holding the push rod in the depressed position enables.
  • the holding device for this type of reversible anti-panic bar formed in that at least one of the brackets of the push rod the shaft a radial Has pegs such that each of the alternative reversible Movements of the rotatable lever when depressing the Push rod the rotational movement stroke of the radial pin between respective start and end positions is that of the rest position or the depressed position of the push rod, in the rest position of the radial pin opposite and adjacent to the end of a first locking hook a sliding plate, which is in transverse to the shaft over a Longitudinal stroke parallel to the base plate of the bracket by one dimension is displaceable, similar to the radial dimension of the pin while the radial pin is in the depressed position opposite to the retaining edge of the first locking hook and is arranged behind this.
  • the slide plate is on the Base plate of the bracket and has a second locking hook on that corresponding to the direction of movement of the slide plate Longitudinal opposite the first locking hook and is separated from it by such a distance that if one of the locking hooks is adjacent to the rotary motion circle of the radial pin, the other locking hook is adjacent to the circumference of the shaft.
  • the slide plate points in their level on the base plate of the bracket two Balls in the blind holes by respective preload springs are arranged biased towards the outside, the blind holes a mutual in the longitudinal direction mentioned Have a distance equal to the size of the longitudinal stroke of the slide plate, always only one of these balls with an opening is aligned, which is arranged in the base plate of the holder is and has a diameter which is suitable is smaller than that of the balls.
  • the operation of the bracket device is extremely simple. If the anti-panic bar is reversible according to one of the possible Operating modes is installed when the Push rod in the depressed position of the radial pin beyond the end of the adjacent pawl, whereupon with a corresponding actuation of the displaceable Push button the slide plate and thus this locking hook Shaft is moved in which the radial pin is located, thereby holding the latter in place and making it impossible the push rod will return to its rest position, which on the other hand keeps the lock mechanism open.
  • the position adjacent to the shaft is a any of the locking hooks requires a position of the sliding plate, which coincides with that in which the holding effect exercises. Therefore, it is enough with a set of two spring-loaded Balls (in the sliding plate) and the single opening (in the Base plate of the bracket) that in the two end positions the slide plate and the resulting holding states a certain engagement of the depressed push rod that is sufficient to ensure that such conditions not in a random manner due to blows or vibrations be lifted in the normal use of the door and the Anti-panic bar occur.
  • two microswitches which form part of an electronic control circuit and whose shift arm in the longitudinal trajectory of each Protrudes end portions of a driver that is reversible Way the force generated when depressing the push rod transmits and opening the lock mechanism when moving of the driver from a middle position, that of the rest position the push rod corresponds to one or the other End position causes, depending on the used reversible modes of operation, the depressed position corresponds to the push rod, with the microswitch accordingly the alternative end positions of the postponement of work Driver are arranged.
  • both Brackets equipped with the holding device and the microswitches can be, or that this is only one of the brackets the case is, or that the holding device on the a bracket is arranged while the microswitch on the other bracket are arranged.
  • Figure 1 shows a door 2 to which an anti-panic bar is attached is that of the push rod 1, the rotatable levers 3 and the brackets 5.
  • Figure 2 shows a bracket 5 on its base plate 5a, however without the side wall closest to the viewer, whereby in Inside the elements are shown that are necessary for the invention Device are essential, with other related parts of this Kind of product are omitted, which confuses the presentation would do.
  • the position shown is the rest position.
  • Figure 3 is a plan view corresponding to Figure 2, wherein the front wall of the bracket 5 is visible, which was previously omitted was.
  • Figure 4 is a side view of the shaft 4 with its radial Shows pin 6, which in this case is the head of a diametrical, riveted bolt.
  • Figure 5 is a perspective view of the slide plate 9.
  • Figure 6 shows the sliding push button in perspective 11 shows.
  • Figure 7 is a side view of the slide plate 9 when viewed from the side in Figure 2 which is the opposite of to which the slidable push button 11 is attached.
  • Figure 8 shows the section VIII-VIII of Figure 7, in which the Bracket 5 and the slidable push button 11 is inserted. The cut runs along the axis of one of the blind holes 14.
  • Figure 9 is a bottom view corresponding to Figure 7.
  • FIG 10 is an enlargement of detail X shown in Figure 8 is shown outlined.
  • Figure 11 is the section XI-XI of Figure 8.
  • Figure 12 is a plan view of the slidable push button 11 with respect to the position according to FIGS. 6 and 8.
  • Figure 13 shows the position of the push rod 1 in the depressed position State and in the device according to the invention according to FIG. 2 shows.
  • Figures 15 and 16 the reversibility or reversibility show the device of the invention.
  • Figure 17 is an illustration similar to Figure 2 showing the shows the device with respect to two microswitches.
  • a holding device for the open or depressed Position of a reversible anti-panic bar shown the has a push rod 1 which extends along the width of a Door 2 and between the ends of respective reversible rotatable Lever 3 extends wedged with respective shafts 4 5 are.
  • the shafts are rotatably installed in respective brackets 5, which are attached to the door via their base plate 5a and Devices that open when pressing the push rod 1 of an attached or installed lock, and / or Return devices to the non-depressed or rest position have the push rod 1.
  • the anti-panic bar also has (Fig. 17) respective microswitches 16 on the depressed state of the push rod 1 can be reversibly determined.
  • the holding device for holding the depressed position the push rod 1 (open lock) is according to the invention formed in that in at least one of the brackets 5th the shaft 4 has a radial pin 6 such that at each of the alternative reversible modes of rotation Lever 3 when depressing the push rod 1, the working rotary stroke this rotatable pin 6 between the respective start and end positions lies, the rest position or depressed position correspond to the push rod.
  • first locking hook 7 In its rest position it is radial pin 6 opposite and adjacent to the end of a arranged on a slide plate 9 formed first locking hook 7, which in the transverse direction of the shaft 4 via a longitudinal stroke 8 parallel to the base plate 5a of the bracket 5 to an extent is displaceable, which is similar to the radial extension of the Pin 6 is while in the depressed position of the push rod this radial pin 6 on a holding edge of the first Locking hook 7 can be applied.
  • the sliding plate 9 is on the Base plate 5a of the bracket 5 and has a second locking hook 10 which has the first locking hook 7 in the longitudinal direction lies opposite and has such a distance from it, that if one of the locking hooks 7 or 10 is adjacent to the Extent of the rotational movement of the radial pin 6 is located other locking hooks 10 or 7 adjacent to the circumference of the shaft 4 lies.
  • the slide plate 9 is through a recess in the Holder 5 connected to a displaceable push button 11, the one on the outside on the edge of a bracket cover 5 is present.
  • the slide plate 9 has in its on the base plate 5a of the bracket adjacent level two balls 12, which under Spring preload by respective springs 13 in blind bores 14 are attached, their distance in the longitudinal direction the same dimension has, as the longitudinal stroke 8 of the slide plate 9, always only one of the balls can be aligned with an opening 15, which is formed in the base plate 5a of the holder 5 and has a diameter which is suitably smaller than the diameter of the balls is 12.
  • FIGS. 2, 13 and 14 lie when pushing down the push rod 1 (transition from the Figure 2 to Figure 13) of the radial pin 6 (Fig. 13) below the holding edge of the first locking hook 7, whereupon by a Actuation of the sliding push button 11, the slide plate 9 is shifted so that it reaches the stop position (FIG. 14), with this movement the longitudinal stroke 8 is carried out so that the one furthest ahead (in the direction of displacement) Ball 12 leaves the opening 15, which then from the further back lying ball 12 is taken.
  • the microswitches 16 are operational in accordance with the alternative end positions the working movement of the driver 17 arranged.
  • FIG. 17 A simple view of Figure 17 shows that when depressed the push rod 1 the downward movement of the rotary lever 3rd the driver 7 moves to the left and the corresponding end part 17a actuated the switching arm 16a of the left microswitch in the figure.
  • the rotary lever 3 When the rotary lever 3 is in the reverse position moves, its downward movement calls for a displacement of the driver 17 to the right, so that of course Microswitch 16 is activated on this side, due to the interaction between the corresponding end part 17a and the switching arm 16a.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antipanikstange der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
Eine derartige Antipanikstange (siehe z.B.: EP-A-0799957) weist eine Druckstange auf, die sich entlang der Breite einer Tür und zwischen den Enden von jeweiligen umkehrbaren drehbaren Hebeln erstreckt, die mit jeweiligen Wellen verkeilt sind, die drehbar in jeweiligen Halterungen eingebaut sind, die mit ihrer Grundplatte an der Tür befestigt sind. Die Halterungen weisen Einrichtungen, die beim Niederdrücken der Druckstange das Öffnen eines angebauten oder eingebauten Schlosses bewirken, und Rückführeinrichtungen auf, die die Druckstange in die nicht niedergedrückte oder Ruhestellung zurückführen.
Die Möglichkeit der Reversierbarkeit oder Umkehrbarkeit bedingt, daß jede Halterung an dem einen oder dem anderen Ende der Druckstange befestigt werden kann, wobei die drehbaren Hebel zu diesem Zweck einen möglichen Hub aufweisen, der zwei gleiche Arbeitshübe umfaßt, die untereinander bezüglich des Mittelpunktes des möglichen Hubes symmetrisch sind.
Mit derartigen Antipanikstangen sind Türen von Notausgängen von öffentlichen Räumen und Bereichen versehen, die für die öffentliche Benutzung bestimmt sind (Supermärkte, Zuschauerräume, ...) sowie Gewerbebetriebe u.dgl.
In vielen Fällen werden diese Türen nur dann benutzt, wenn sich ein Notfall ergibt, und nur dann wird die Druckstange niedergedrückt und betätigt den Mechanismus des entsprechenden Schlosses.
Es ergeben sich jedoch außerdem häufig Fälle, in denen diese Türen in anderen als Notfallsituationen verwendet werden, beispielsweise als Alternative während der Räumung von Räumen oder Bereichen mit beträchtlichem Fassungsvermögen (Kinosäle, Theater, Sportstadien, ...) oder während Zeitperioden, während deren ein häufiger Durchgang von Personen für Lade- und Entladevorgänge oder aus anderen Gründen erfolgt.
Insofern besteht in den letztgenannten Fällen ein großes Interesse darin, in praktischer Weise die Druckstange in der niedergedrückten Stellung halten zu können, in der der Mechanismus des Schlosses dauernd offen ist. Hierdurch ergibt sich eine größere Bequemlichkeit für diejenigen Benutzer, die den Durchgang wiederholte Male in kurzer Zeit verwenden müssen. Weiterhin ergibt sich hierdurch der große Vorteil, daß eine hohe Anzahl von Betätigungen der Antipanikstange eingespart wird, wodurch ihre Lebensdauer beträchtlich vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antipanikstange der genannten Art zu schaffen, die eine Vorrichtung aufweist, die in einfacher Weise ohne Beeinträchtigung der Umkehrbarkeit ein Festhalten der Druckstange in der niedergedrückten Stellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird die Haltevorrichtung für diese Art von umkehrbarer Antipanikstange dadurch gebildet, daß in zumindest einer der Halterungen der Druckstange die Welle einen radialen Zapfen derart aufweist, daß bei jeder der alternativen reversiblen Bewegungen des drehbaren Hebels beim Niederdrücken der Druckstange der Drehbewegungshub des radialen Zapfens zwischen jeweiligen Anfangs- und Endstellungen liegt, die der Ruhestellung bzw. der niedergedrückten Stellung der Druckstange entsprechen, wobei in der Ruhestellung der radiale Zapfen gegenüberliegend und benachbart zum Ende eines ersten Sperrhakens einer Gleitplatte liegt, die in quer zu der Welle über einen Längshub parallel zu der Grundplatte der Halterung über ein Maß verschiebbar ist, das ähnlich der radialen Abmessung des Zapfens ist, während in der niedergedrückten Stellung der radiale Zapfen gegenüberliegend zur Haltekante des ersten Sperrhakens und hinter dieser angeordnet ist. Die Gleitplatte liegt an der Grundplatte der Halterung an und weist einen zweiten Sperrhaken auf, der in der der Bewegungsrichtung der Gleitplatte entsprechenden Längsrichtung dem ersten Sperrhaken gegenüberliegt und von diesem durch einen derartigen Abstand getrennt ist, daß, wenn eine der Sperrhaken benachbart zu dem Drehbewegungsumkreis des radialen Zapfens liegt, der andere Sperrhaken sich benachbart zum Umfang der Welle befindet. Mit der Gleitplatte ist durch eine Aussparung in der Halterung hindurch ein verschiebbarer Druckknopf verbunden, der auf der Außenseite an der Kante einer Abdeckung dieser Halterung anliegt. Die Gleitplatte weist in ihrer an der Grundplatte der Halterung anliegenden Ebene zwei Kugeln auf, die in Blindbohrungen durch jeweilig Vorspannfedern nach außen hin vorgespannt angeordnet sind, wobei die Blindbohrungen in der genannten Längsrichtung einen gegenseitigen Abstand gleich der Größe des Längshubes der Gleitplatte haben, wobei immer lediglich eine dieser Kugeln mit einer Öffnung ausrichtbar ist, die in der Grundplatte der Halterung angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der in geeigneter Weise kleiner als der der Kugeln ist.
Die Funktionsweise der Halterungsvorrichtung ist äußerst einfach. Wenn die Antipanikstange gemäß einer der möglichen reversiblen Betriebsarten eingebaut ist, gelangt bei der Bewegung der Druckstange in die niedergedrückte Stellung der radiale Zapfen über das Ende des jeweils benachbarten Sperrhakens hinaus, worauf bei einer entsprechenden Betätigung des verschiebbaren Druckknopfes die Gleitplatte und damit dieser Sperrhaken zur Welle hin bewegt wird, in der sich der radiale Zapfen befindet, wodurch der letztere festgehalten wird und es unmöglich gemacht wird, daß die Druckstange in ihre Ruhestellung zurückkehrt, wodurch andererseits der Schloßmechanismus offen gehalten wird.
Aufgrund der Relativstellung zwischen dem radialen Zapfen und den ersten und zweiten Sperrhaken drückt bei der zur vorher verwendeten Betriebsart umgekehrten Betriebsart der gleiche radiale Zapfen auf den Sperrhaken, der vorher nicht beteiligt war und bewegt diesen (unter Verschiebung der Gleitplatte) so, daß er sich benachbart zu dem neuen Drehbewegungshub des radialen Zapfens befindet, der symmetrisch zu dem vorhergehenden ist, und der vorher beteiligte Sperrhaken liegt dann benachbart zur Welle, wie dies vorher für den Sperrhaken der Fall war, der bei dieser vorhergehenden reversiblen Position beteiligt war.
Es ist zu erkennen, daß die zur Welle benachbarte Position eines beliebigen der Sperrhaken eine Position der Gleitplatte bedingt, die mit derjenigen zusammenfällt, in der diese die Haltewirkung ausübt. Daher reicht es mit einem Satz von zwei federvorgespannten Kugeln (in der Gleitplatte) und der einzigen Öffnung (in der Grundplatte der Halterung) aus, daß sich in den beiden Endstellungen der Gleitplatte und den sich hieraus ergebenden Haltezuständen der niedergedrückten Druckstange eine gewisse Einrastung ergibt, die ausreicht, um sicherzustellen, daß derartige Zustände nicht in zufälliger Weise durch Schläge oder Schwingungen aufgehoben werden, die im normalen Gebrauch der Tür und der Antipanikstange auftreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführunngsform der Erfindung sind in zumindest einer der Halterungen zwei Mikroschalter angeordnet, die einen Teil einer elektronischen Kontrollschaltung bilden und deren Schaltarm in die längsgerichtete Bewegungsbahn von jeweiligen Endteilen eines Mitnehmers vorspringt, der in reversibler Weise die beim Niederdrücken der Druckstange erzeugte Kraft überträgt und das Öffnen des Schloßmechanismus bei der Verschiebung des Mitnehmers von einer Mittelstellung, die der Ruhestellung der Druckstange entspricht, zu der einen oder anderen Endstellung bewirkt, in Abhängigkeit von der verwendeten der reversiblen Betriebsarten, die der niedergedrückten Stellung der Druckstange entspricht, wobei die Mikroschalter entsprechend den alternativen Endstellungen der Arbeitsverschiebung des Mitnehmers angeordnet sind.
Dies ermöglicht die Lieferung eines elektrischen Signals, das anzeigt, daß die Druckstange niedergedrückt ist (geöffnetes Schloß) und weiterhin, welche die Position (der reversiblen Positionen) ist, in der die betreffende Halterung eingebaut ist, und zwar zu Kontroll-, Sicherheits- und anderen Zwecken.
Es ist zu erkennen, daß bei der gleichen Antipanikstange beide Halterungen mit der Haltevorrichtung und den Mikroschaltern ausgerüstet sein können, oder daß dies lediglich bei einer der Halterungen der Fall ist, oder daß die Haltevorrichtung auf der einen Halterung angeordnet ist, während die Mikroschalter auf der anderen Halterung angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform noch näher erläutert, in denen:
Figur 1 eine Tür 2 zeigt, an der eine Antipanikstange befestigt ist, die aus der Druckstange 1, den drehbaren Hebeln 3 und den Halterungen 5 besteht.
Figur 2 eine Halterung 5 auf ihrer Grundplatte 5a zeigt, jedoch ohne die dem Betrachter nächstgelegene Seitenwand, wobei im Inneren die Elemente gezeigt sind, die für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich sind, wobei andere zugehörige Teile dieser Art von Produkt fortgelassen sind, die die Darstellung unübersichtlich machen würden. Die gezeigte Stellung ist die Ruhestellung.
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Draufsicht ist, wobei die Vorderwand der Halterung 5 sichtbar ist, die vorher fortgelassen war.
Figur 4 eine Seitenansicht der Welle 4 mit ihrem radialen Zapfen 6 zeigt, der in diesem Fall der Kopf eines diametralen, vernieteten Bolzens ist.
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Gleitplatte 9 ist.
Figur 6 zeigt perspektivisch den verschiebbaren Druckknopf 11 zeigt.
Figur 7 eine Seitenansicht der Gleitplatte 9 bei Betrachtung von der Seite in Figur 2 aus ist, die der entgegengesetzt ist, an der der verschiebbare Druckknopf 11 befestigt ist.
Figur 8 den Schnitt VIII-VIII nach Figur 7 zeigt, in den die Halterung 5 und der verschiebbare Druckknopf 11 eingefügt ist. Der Schnitt verläuft entlang der Achse einer der Blindbohrungen 14.
Figur 9 eine Unteransicht entsprechend der Figur 7 ist.
Figur 10 eine Vergrößerung der Einzelheit X ist, die in Figur 8 umrandet dargestellt ist.
Figur 11 der Schnitt XI-XI nach Figur 8 ist.
Figur 12 eine Draufsicht auf den verschiebbaren Druckknopf 11 bezüglich der Position nach den Figuren 6 und 8 ist.
Figur 13 die Position der Druckstange 1 im niedergedrückten Zustand und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 2 zeigt.
Figur 14 die Halteposition des radialen Zapfens 6 bezüglich der Figur 13 zeigt.
Figuren 15 und 16 die Reversierbarkeit oder Umkehrbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
Figur 17 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung ist, die die die Vorrichtung bezüglich zweier Mikroschalter zeigt.
In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
1.
Druckstange
2.
Tür
3.
Umkehrbare drehbare Hebel
4.
Wellen
5.
Halterungen
5a.
Grundplatte der Halterung (5)
6.
Radialer Zapfen
7.
7. Erster Sperrhaken
8.
Längshub der Platte (9)
9.
Gleitplatte
10.
Zweiter Sperrhaken
11.
Verschiebbarer Druckknopf
12.
Kugeln
13.
Federn
14.
Blindbohrungen der Platte (9)
15.
Öffnung in der Grundplatte (5a)
16.
Mikroschalter
16a.
Schaltarm der Mikroschalter (16)
17.
Mitnehmer
17a.
Endteile des Mitnehmers
In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Haltevorrichtung für die geöffnete oder niedergedrückte Stellung einer umkehrbaren Antipanikstange gezeigt, die eine Druckstange 1 aufweist, die sich entlang der Breite einer Tür 2 und zwischen den Enden von jeweiligen umkehrbaren drehbaren Hebeln 3 erstreckt, die mit jeweiligen Wellen 4 verkeilt 5 sind. Die Wellen sind drehbar in jeweiligen Halterungen 5 eingebaut, die über ihre Grundplatte 5a an der Tür befestigt sind und Einrichtungen, die beim Drücken der Druckstange 1 das Öffnen eines angebauten oder eingebauten Schlosses betätigen, und/oder Rückführeinrichtungen auf die nicht niedergedrückte oder Ruhestellung der Druckstange 1 aufweisen.
Die Antipanikstange weist weiterhin (Fig. 17) jeweilige Mikroschalter 16 auf, die den niedergedrückten Zustand der Druckstange 1 in reversibler Weise feststellen können.
Die Haltevorrichtung zum Festhalten der niedergedrückten Stellung der Druckstange 1 (geöffnetes Schloß) ist gemäß der Erfindung dadurch gebildet, daß in zumindest einer der Halterungen 5 die Welle 4 einen radialen Zapfen 6 derart aufweist, daß bei jeder der alternativen reversiblen Betriebsarten des drehbaren Hebels 3 beim Niederdrücken der Druckstange 1 der Arbeitsdrehhub dieses drehbaren Zapfens 6 zwischen jeweiligen Anfangs- und Endstellungen liegt, die der Ruhestellung bzw. gedrückten Stellung der Druckstange entsprechen. In seiner Ruhestellung ist der radiale Zapfen 6 gegenüberliegend und benachbart zum Ende eines an einer Gleitplatte 9 ausgebildeten ersten Sperrhakens 7 angeordnet, der in Querrichtung der Welle 4 über einen Längshub 8 parallel zur Grundplatte 5a der Halterung 5 in einem Ausmaß verschiebbar ist, das ähnlich der radialen Erstreckung des Zapfens 6 ist, während in niedergedrückten Stellung der Druckstange dieser radiale Zapfen 6 an einer Haltekante des ersten Sperrhakens 7 anliegen kann. Die Gleitplatte 9 liegt an der Grundplatte 5a der Halterung 5 an und weist einen zweiten Sperrhaken 10 aufweist, der in Längsrichtung dem ersten Sperrhaken 7 gegenüberliegt und von diesem einen derartigen Abstand aufweist, daß, wenn sich einer der Sperrhaken 7 oder 10 benachbart zu dem Umfang der Drehbewegung des radialen Zapfens 6 befindet, der andere Sperrhaken 10 oder 7 benachbart zum Umfang der Welle 4 liegt. Mit der Gleitplatte 9 ist durch eine Ausnehmung in der Halterung 5 hindurch ein verschiebbarer Druckknopf 11 verbunden, der an der Außenseite an der Kante einer Abdeckung der Halterung 5 anliegt. Die Gleitplatte 9 weist in ihrer an der Grundplatte 5a der Halterung anliegenden Ebene zwei Kugeln 12 auf, die unter Federvorspannung durch jeweilige Federn 13 in Blindbohrungen 14 befestigt sind, deren Abstand in Längsrichtung das gleiche Maß aufweist, wie der Längshub 8 der Gleitplatte 9, wobei immer nur eine der Kugeln mit einer Öffnung 15 ausgerichtet werden kann, die in der Grundplatte 5a der Halterung 5 ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der in geeigneter Weise kleiner als der Durchmesser der Kugeln 12 ist.
Die Konfiguration der Gleitplatte 9 und des verschiebbaren Druckknopfes 11 sowie deren gegenseitige Befestigung ergibt sich in klarer Weise aus einer Betrachtung der Figuren 5-10 und 12. Weiterhin ist der durch die Kugeln 12 und die Öffnung 15 gebildete Rastmechanismus für die Position der Gleitplatte in Figur 11 hinsichtlich seines Aufbaus und in den Figuren 13-16 hinsichtlich seiner Funktionsweise gut gezeigt.
Die Wirkungsweise der Haltevorrichtung ist klar in den Figuren 2, 13 und 14 bezüglich einer der beiden reversiblen oder umkehrbaren Betriebsarten gezeigt, während die Figuren 15 und 16 die Umkehrbarkeit der Vorrichtung zeigen, um eine Anpassung an die umgekehrte Betriebsart gegenüber den Figuren 2, 13 und 14 zu zeigen. Wie dies aus den Figuren 2, 13 und 14 zu erkennen ist, liegt beim Niederdrücken der Druckstange 1 (Übergang von der Figur 2 auf die Figur 13) der radiale Zapfen 6 (Fig. 13) unterhalb der Haltekante des ersten Sperrhakens 7, worauf durch eine Betätigung des verschiebbaren Druckknopfes 11 die Gleitplatte 9 verschoben wird, damit sie die Haltestellung (Fig. 14) erreicht, wobei bei dieser Bewegung der Längshub 8 ausgeführt wird, so daß die (in der Verschiebungsrichtung) am weitesten vorne liegende Kugel 12 die Öffnung 15 verläßt, die dann von der weiter hinten liegenden Kugel 12 eingenommen wird.
Die Umkehrbarkeit dieser Haltevorrichtung ergibt sich automatisch mit dem richtigen Übergang (Fig. 15 und 16) des Drehhebels 3 auf seine umgekehrte Position. Dann drückt der gleiche radiale Zapfen 6 auf den zweiten Sperrhaken 10, um die Gleitplatte 9 auf die gleiche Stellung zu bringen, wie die, in der der erste Sperrhaken 7 das Festhalten bewirkt hat, bevor diese letztere Umkehrung hervorgerufen wurde. Das bedeutet, daß der Umkehrhub der Platte 9 genau gleich dem Hub 8 zur Erzielung der Haltewirkung ist, und daß der gleiche Satz von Kugeln 12 und Öffnung 15 zum Rasten der Haltepositionen und der Umkehrbarkeit dient.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung sind zur Feststellung der niedergedrückten Stellung der Druckstange 1 in zumindest einer der Halterungen 5 Mikroschalter 6 vorgesehen, die einen Teil einer elektronischen Überwachungsschaltung bilden, und deren Schaltarm 16a in der Längsbewegungsbahn von jeweiligen Endteilen 17a eines Mitnehmers 17 liegt, der in reversibler Weise die beim Niederdrücken der Druckstange 1 hervorgerufene Betätigung überträgt und das Öffnen des Schloßmechanismus bei seiner Verschiebung zwischen einer Mittelstellung, die der Ruhestellung der Druckstange 1 entspricht, und seiner einen oder anderen Endstellung hervorruft, entsprechend den reversiblen Betriebsarten, die verwendet werden, wobei diese Endstellungen der niedergedrückten Stellung der Druckstange 1 entsprechen. Die Mikroschalter 16 sind betriebsmäßig entsprechend den alternativen Endstellungen der Arbeitsbewegung des Mitnehmers 17 angeordnet.
In jeder der Haltestellungen, die durch eine Verschiebung der Gleitplatte mittels des Druckknopfes 11 erreicht wird, liegt somit die Haltekante des entsprechenden Sperrhakens über dem radialen Zapfen und verhindert eine Zurückbewegung des Zapfens, der Welle, der Haltearme und der Druckstange auf die jeweiligen Ruhestellung. Die Zurückbewegung in die Ruhestellung kann erst nach eine erneuten Bewegung der Gleitplatte 9 auf die jeweils andere Rastsellung erfolgen
Eine einfache Betrachtung der Figur 17 zeigt, daß beim Niederdrücken der Druckstange 1 die Herunterbewegung des Drehhebels 3 den Mitnehmer 7 nach links bewegt und der entsprechende Endteil 17a den Schaltarm 16a des linken Mikroschalters in der Figur betätigt. Wenn der Drehhebel 3 sich auf die umgekehrte Stellung bewegt, so ruft seine Herabbewegung eine Verschiebung des Mitnehmers 17 nach rechts hervor, so daß selbstverständlich der Mikroschalter 16 auf dieser Seite aktiviert wird, und zwar aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem entsprechenden Endteil 17a und dem Schaltarm 16a.

Claims (4)

  1. Antipanikstange mit einer Druckstange (1), die sich entlang der Breite der Tür (2) und zwischen den Enden von jeweiligen Drehhebeln (3) erstreckt, die mit jeweiligen Wellen (4) verkeilt sind, die drehbar in jeweiligen Halterungen (5) gelagert sind, die über ihre Grundplatte (5a) an der Tür (2) befestigt sind und die mit Einrichtungen, die beim Niederdrücken der Druckstange (1) das Öffnen eines angebauten oder eingebauten Schlosses betätigen, und mit Rückführeinrichtungen in die nicht niederge drückte oder Ruhestellung der Druckstange (1) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer dieser Halterungen (5) die Welle (4) einen radialen Zapfen (6) derart aufweist, daß bei jeder der alternativen reversiblen Betriebsarten des drehbaren Hebels (3) beim Niederdrücken der Druckstange (1) der betriebsmäßige Drehbewegungshub dieses radialen Zapfens (6) zwischen jeweiligen Anfangs- und Endstellungen liegt, die der Ruhestellung bzw. der niedergedrückten Stellung der Druckstange entsprechen, wobei in der Ruhestellung der radiale Zapfen (6) gegenüberliegend und benachbart zum Ende eines ersten Sperrhakens (7) liegt, der in Querrichtung zu der Welle (4) über einen Längshub (8) parallel zu der Grundplatte (5a) der Halterung (5) über ein Maß verschiebbar ist, das ähnlich der radialen Abmessung des Zapfens (6) ist, während in der niedergedrückten Stellung der radiale Zapfen (6) gegenüberliegend zur Haltekante des ersten Sperrhakens (7) angeordnet ist, der sich mit einer Gleitplatte (9) bewegt, die an der Grundplatte (5a) der Halterung (5) anliegt und einen zweiten Sperrhaken (10) aufweist, der in Längsrichtung dem ersten Sperrhaken (7) gegenüberliegt und von diesem durch einen derartigen Abstand getrennt ist, daß wenn einer der Sperrhaken (7 oder 10) benachbart zu dem betriebsmäßigen Drehbewegungshub des radialen Zapfens (6) liegt, der andere Sperrhaken (10 oder 7) sich benachbart zum Umfang der Welle (4) befindet, daß mit der Gleitplatte (9) durch die Halterung (5) hindurch ein verschiebbarer Druckknopf (11) verbunden ist, der eine manuelle Bewegung der Gleitplatte (9) über den Längshub auf jeweilige Raststellungen ermöglicht, die durch einen Rastmechanismus (12, 13, 14, 15) bestimmt sind.
  2. Antipanikstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (11) auf der Außenseite an der Kante einer Abdeckung der Halterung (5) angeordnet ist.
  3. Antipanikstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus (11, 13, 14, 15) dadurch gebildet ist, daß die Gleitplatte in ihrer an der Grundplatte (5a) der Halterung (5) anliegenden Ebene zwei Kugeln (12) aufweist, die durch jeweilige Federn (13) nach außen hin vorgespannt sind, die in Blindbohrungen (14) angeordnet sind, die in Längsrichtung einen gegenseitigen Abstand gleich der Größe des Hubes (8) der Gleitplatte (9) haben, wobei immer lediglich eine dieser Kugeln mit einer Öffnung (15) ausrichtbar ist, die in der Grundplatte (5a) der Halterung (5) angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der in geeigneter Weise kleiner als der der Kugeln (12) ist.
  4. Antipanikstange nach einem der Ansprüch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Halterungen (5) zwei Mikroschalter (16) angeordnet sind, die einen Teil einer elektrischen Kontrollschaltung bilden und deren Schaltarme (16a) in die Längsbewegungsbahn von jeweiligen Endteilen (17a) eines Mitnehmers (17) vorspringen, der in reversibler Weise die beim Niederdrücken der Druckstange (1) erzeugte Wirkung überträgt und das Öffnen des Schloßmechanismus bei seiner Verschiebung zwischen einer Mittelstellung, die der Ruhestellung der Druckstange (1) entspricht, und der einen oder anderen seiner Endstellungen entsprechend derjenigen der reversiblen Betriebsarten bewirkt, die verwendet wird, wobei diese Endstellungen der niedergedrückten Stellung der Druckstange (1) entsprechen, und wobei die Mikroschalter (16) betriebsmäßig entsprechend den alternativen Endstellungen der Arbeitsbewegung des Mitnehmers (17) angeordnet sind.
EP19990113712 1998-08-07 1999-07-13 Antipanikstange Expired - Lifetime EP0978613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9801713 1998-08-07
ES9801713A ES2157145B1 (es) 1998-08-07 1998-08-07 Barra antipanico reversible perfeccionada.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978613A1 EP0978613A1 (de) 2000-02-09
EP0978613B1 true EP0978613B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=8304845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990113712 Expired - Lifetime EP0978613B1 (de) 1998-08-07 1999-07-13 Antipanikstange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0978613B1 (de)
DE (1) DE59900059D1 (de)
ES (1) ES2157145B1 (de)
PT (1) PT978613E (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962889A (en) * 1958-01-23 1960-12-06 American Hardware Corp Emergency-exit lock
GB8422684D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Westinghouse Brake & Signal Electric door lock
ES2155291B1 (es) * 1996-04-01 2001-12-01 Talleres Escoriaza Sa Barra antipanico con reversibilidad para puertas de emergencia.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900059D1 (de) 2001-04-26
EP0978613A1 (de) 2000-02-09
ES2157145B1 (es) 2002-01-01
ES2157145A1 (es) 2001-08-01
PT978613E (pt) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932470C2 (de)
DE3033247C2 (de)
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE69320840T3 (de) Sicherheitsschalter
DE4436579C2 (de) Sicherheitsschalter
DE4000928C2 (de)
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE1553317C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE60100299T2 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE4422171A1 (de) NOT-AUS-Taster
EP0978613B1 (de) Antipanikstange
EP3754680B1 (de) Schaltervorrichtung für ein gargerät mit einem durch eine tür verschliessbaren garraum und gargerät
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4111150C2 (de)
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE102004002258B4 (de) Verriegelungseinheit
DE3819043C2 (de)
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3130322C2 (de) "Schaltschloß"
EP1050642B1 (de) Antipanik-Schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000717

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190722