DE6750260U - Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers - Google Patents

Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers

Info

Publication number
DE6750260U
DE6750260U DE6750260U DE6750260U DE6750260U DE 6750260 U DE6750260 U DE 6750260U DE 6750260 U DE6750260 U DE 6750260U DE 6750260 U DE6750260 U DE 6750260U DE 6750260 U DE6750260 U DE 6750260U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
harvesting machine
feeler
combine harvester
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6750260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodel & Boehm GmbH
Original Assignee
Kodel & Boehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodel & Boehm GmbH filed Critical Kodel & Boehm GmbH
Priority to DE6750260U priority Critical patent/DE6750260U/de
Publication of DE6750260U publication Critical patent/DE6750260U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK UNO EISENQIES. EREI LAUINGEN, KODELiBOHM GMBH
P.A. W9 695*15.7.68
LAUINGEN, KODELiBOHM GMBH
iumOMofvom ϋ·7·19β8 an das Deutsche Patentamt, München
"Tastvorrichtunff an Schneidwerken zur Kehenrspullerung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers"
Gebrauchsmuster«· Anmeldung
Es ist bereits bekannt, an dem Kiöitisch einer Erntemaschine eine Vorrichtung anzubringen, die die eingestellte Höhenlage des HähtischeB (Stoppelhöhe) anzeigt»
Diese bekannten Einrichtungen haben Jedoch den Nachteil, daß vom Bedienungsstand der Maschine die Jeweilige Stoppelhöhe nicht einwandfrei ermittelt werden kann und ein Anpassen an die Bodenoberfläche nicht möglich ist.
Ferner sind Ausführungen bekannt, bei welchen eine Anzeigevorrichtung für die jeweils eingestellte Stoppelhöhe geschaffen wird, die vom Bedienungsstand aus kontrollierbar und auch korrigierbar1 ist·
Auch diese Einrichtung hat den Nachteil, daß ein wiederholtes mechanisches Nachstellen des Mähtisches erforderlich iäb, so daß dadurch eine höhere Aufmerksamkeit und eine Mehrbekstung des Bedienungspersonals notwendig wird.
Der Zweck der Neuerung besteht darin, die bisherigen Mängel zu beseitigen, indem die Tastvorrichtung elektrohydraulisch gesteuert wird«
Zu diesem Zweck wird die Tastvorrichtung, die ein- oder mehrteilig - ausgefünsrfc- sein kann, in einer Führungswelle drehbar ortsfest gelagert, auf welcher ein Anschlaghebei gesetzt wird, der sur Betätigung bzw« Auslösung von elektrischeι Kontakten (Impulsen) dient.
> Blatt
KOLA
MASCHINENFABRIK UND E I S E N Q I E S S E R E I LAUINQEN. KDDELiBOHM QMDH
3iatt |εβ zum Brief vom 11.7.1968 on das Deutsche Patenturat, München
Je nach Ausschlag des Ansculaghebels nach rechts oder links können beispielsweise Endschalter betätigt werden1( die über Verbindungen kabel Kontakte (Impulse) zu dem elektro-magnetisohen Steuerventil geben, ün« öosiit das Steuergerät 4er Hydraulikanlage5 welhes sum Heben und Senken des Mähtisches dient, entsprechend beeinflussen.
Bei entsprechender Auslegung der elektrischen Schaltanlage kann die elektro-hydraullsche Einregulierung der Mähtisohhöhe vom Endschalter direkt zum elektro-magnetischen Steuerventil erfolgen·
Andererseits kann die elektrische Schaltanlage auch so ausgelegt werden, daß zwischen den Endschaltern und dem elektromagnetischen Steuerventil eine Verteilerdose* die zweckmäßig im Schaltpult untergebracht ist, zwischengeschaltet wird· Diese Verteilerdose hat besondere Vorteile bei der Überprüfung der Zuleitungen·
Die Tastkufe, die ein- oder mehrteilig ausgebildet 3«in kann, wird zweckmäßig federbelastend einstellbar ausgeführt, um den auf die Tastkufe wirkenden Bodendruck dem Gewicht des Mähtlsches anpassen zu können·
Anstelle des Anschlaghebela können z.B. die Endschalter auch in Verbindung mit einer unter Federdruck stehenden Pührungsstange gebracht werden, die die Schaltnocken abtastet, welche auf der Führungswelle befestigt sein können.
Auf der Zeichnung 1st der Änmeldungsgegenstand, soweit es für das Verständnis der Neuerung notwendig ist, als nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel dargestellt«
675C260
MASCHINPNFABRIK UND EISENQIESSEREI LAUINGEf., KDDEL&BDHM GMBH
Anlage
οία« j zumQrioivom H.7,1968 an das Deutsche Patentamt, München
Es bedeuten: 1 a Mähtisch
2 a Bodenblech
3 = Pührungswelle
i\ β Aufnahmelager
a Tastkufe
6 & Anschlaghebel
7 ο Spiral-, Druck- oder Blattfeder
CCl s Endschalter
9 β elektrisch-magnetisches Steuerventil
Io β steuergerät
11 s Hubzylinder
12 * Verbindungskabel
13 3 Schaltpult
* Verteilerdose
Am Mähtiach 1 ist unterhalb des Bodenbleche3 2 eintf Pührungswelle 3 in den Aufnahmelagern 4 ortsfest drehbar gelagert und erstreckt sich über die gesamte Breite des Mähtisches 1*
An der Pührungswelle 3 sind einerseits die iastkufen andererseits der Anachlaghebel 6 starr befestigt, wobei beide Bauteile immer in einem bestimmten Winkel zueinander stehen·
Die Tastkufen 5 v/erden durch Spiral-, Druck- oder Blattfedern 7 federbelastet und können über beliebige Mittel bezüglich des Anpreßdruckes eingestellt werden*
Beim Anheben bzw* Senken der. Tastkufen 5 drückt der Anschlaghebel 6 gegen die Endschalter 8, *le über die Verbindungskabel 12 Kontakte (Sch alt impulse) zu dem elektromagnetischen Steuerventil 9 des Steuer· gerätes Io der Hydraulikanlage geben·
675026
MASCHINENFABRIK UND E I S E N G I E S S E R E I LAUINQGM KDDELiPOHM GMBH
bi7m h~ zumBrioivom 1ΐ·7·ί968 an das Deutsehe Pttteuhafnt,
KOLA
Die Steuerventile Io sind in der Hydraulikanlage untergebracht und steuern gleichzeitig die Hubzylinder ii, weihe zum Heben und Senken des Mähtisches 1 dienen«
um den Sefealtyorgangs d*h» die Elnregul&erung der Bodenhöhe des Mähtisches, zu ermöglichen, werden die Kontakte (Schaltimpulse) vom Schaltpult 13 aus über das elektromagnetische Steuerventil 9 an das Steuergerät Io gegeben.
Anstelle des Anschlaghebels 6 können auch andere beliebige übertragungsbzw« Schaltelemente verwendet werden, die in Zusammenarbeit mit den Endschaltern 8 die elektro-hydraulische Steuerung ermöglichen·
Die elektro-hydraulische Steuerung kann natürlich auch in beliebigen anderen Variationen zur Anwendung kommen.
KODEL & BOHU GUBH, 8SS2 LAUINGEN/DONAU. POSTFACH Linschreiben!
An das -sutäc.'.e Patentamt
.. .» η c h e r. Zv;e il rückens ο r.
KODEL & BÖHM GMBH
JRHRUF: (08322) 333 UND 2191 FERNSCHREIBER: 0S-1S2S KOELA SANKEN:
HYPO-BANK LAUINGEN 2114 DRESDNER LANK AUGSBURG 12030 POSTSCHECK: MÖNCHEN 3701 BAHNSENDUNGEN: STATION LAUINGEN/DONAU
IHRE ZEICHEN IHRE KACHRlCHT UNSERE ZEICHEN
Pe/Schz
DATUU
C.C m J m
,'ο
Unser Gebrauchsr"-ster 6 75o
"Tastvorrichtung, an ücnnexawericen zur Höhenregulierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers"
Soeben haben wir festgestellt, daß in der Gebrauchsmusteranmeldung vor. 11.7*1968 ein Schreibfehler unterlaufen ist, der wie folgt berichtigt werden soll:
Das '..'ort "Tastvorrichtung muß durch "Verstelleinrichtung" ersetzt werden.
Demnach muß es auf Blatt 1, 5* Absatz, 2.Zeile heißen:
"indeir. die Verstelleinrichtung für die Tastvorrichtung elektro-hytiraulisch gesteuert wird".
Auf Llatt 5, Absatz 1, 3. Zeile muß das Wort "Tastvorrichtung" durch das ..'ort "Verstelleinrichtung" ersetzt v/erden.
AIj Anlage w den die neuen Seiten 1 und 5 dreifach überreicht, welc.e uer Anrät.xdur.jsunterlagen beigefügt werden sollen.
Anlagen;
Antrag dreifach, neue Seiten 1 und dreifach η κ C I
■ii -
/ Obm -Veswaltungsstelle
Hochachtungsvoll K Ö ID E A, & BÖHM G^TB K
V/oirektor) (/Qbering.)
(o>> (oQ
I Sit·
MASCHINENFABRIK UND E I SEN g'i'e'ss'e R E I LAUi'nGEN. KOOeL&BDHM GMBH
KÖAA
Anlage
Blatt ι zumBrisfvom n.7-rl968 m das Deutsche Patentamt, München
"Tastvorriehtun^ an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesonaere eines Mähdreschers"
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Ss ist bereits bekannt, an dem Mähtisch einer Erntemaschine eine
Vorrichtung anzubringen, die die eingestellte Höhenlage des Mähtisches {Stoppelhöhe) anzeigt.
Diese bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass vom Bedienungsstand der Maschine die jeweilige Stoppelhöhe nicht einwandfrei ermittelt werden kann und ein Anpassen an die Bodenoberfläche
nicht möglich ist.
Ferner sind Ausführungen bekannt, bei welchen eine Anzeigevorrichtung für die jeweils eingestellte Stoppelhöhe geschaffen wird, die vom Bedienungsstand aus kontrollierbar und auch korrigierbar ist,
Auch diese Einrichtung hat den Nachteil, dass ein wiederholtes mechanisches Nachstellen des Mähtisches erforderlich ist, so dass dadurch eine höhere Aufmerksamkeit und eine Mehrbelastung des Bedienungspersonals
notwendig wird.
D©r Zweck der Neuerung besteht darin, die bisherigen Mängel au beseitigen, indem die Verstelleinrichtung für die Tastvorrichtung elektrohydraulisch gesteuert wird.
Zu diesem Zweck wird die 'rastvorrichtung, die ein- oder mehrteilig
ausgeführt sein kann, in einer Führungswelle drehbar ortsfest gelagert, auf welcher ein Anschlaghebel gesetzt wird> der zur Betätigung
bzw. Auslösung von elektrischen Kontakten (Impulsen) dient.
— 2 —

Claims (4)

S c hu t g a η s ρ r ü ehe 1* Taatvorriehtung an Sehneidwerken zur Höhenregulierung des Mäh· tisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschersβ dMurch gekennzeichnet» daß die !rastvorrichtung elektrohydraulisch gesteuert wird, 2» Tastvorrichtung an Sehneidwerken zur Höhenreguiierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers9 nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung, dir ein- oder mehrteilig ausgeführt &ein kann, in einer Führungswelle (I) di<5hbar ortsfest gelagert ist, auf welcher ein Anschlaghebel (6) gesrstzt wird, der zur Betätigung bzw* Auslösung von elektrischen Kontakten (Schaltimpulsen) dient· 3» Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß durch den Ausschlag des Anschlaghebels (6) nach rechts oder links die Endschalter (8) betätigt werden, die über Verbindungskabel (12) Kontakte (Schaltimpulse) zu dem elektromagnetischen Steuerventil (9) geben und das Steuergerät (lo) der Hydraulikanlage8welche zum Heben und Senken des Mähtiaches (1) dient, entsprechend beein«* flusseno 4« Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mäh« tisches einer Erntemaschine, in?ν-~ondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 5 dadurch fc .ennzelchnet, daß die elektrohydraulisehe Einregullerung der Mähtischhöhe vom Endschalter (8) direkt auf das Steuergerät (Is) ©vfo^gt. 6 » 67502 1KOLA MASCHINENFABRIK UND E1SENGIESSEREI LAUINGEN. KCDEL&BOHM GMBH se zumBr. ,m 11.7.1968 ^" das Deutsche Patentamt, München 5· Testvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mähtisehes einer Erntemaschines insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß di. elektrische Schaltanlage so ausgelegt wird, daß zwischen den F-.idschaltern (8) und dem elektromagnetischen Steuerventil (9) eins Verteilerdoes (1*0» die zweckmäßig im Sehaltpult (13) untergebracht ist, zwischengesehaltet wird. 6» Tastvorrichtung an Sehneidwerken zur Höhenregulieruns; des Mäntisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Tastkufe (5)* die ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kaniij federbelastend einstellbar ausgeführt wird zum Zwecke der Anpassung (Angleichung) des auf der Tastkufe (5) wirkenden Bodendruckes, 7» Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulisrung des Mäh-. tisehes einer ErntEäiaschine, insbesondere eines ^ähtfreLchers, nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (8) anstelle des Anschlaghebels (6) mit einer unter Federkraft stehenden Pührungsstange in Verbindung gebracht werden^ die die Schaltnocken, die auf der Pührungswelle (3) befestigt sein können, abtastet urd somit die Veränderung der Höhenlage der Tastkufen (5) zu den Endschaltern (8) steuert. Köael & Böhm £. m. b. H. 675026(1 MASCHINENFABRIK UND E 1 S E N öl E S sVr E I ijiufNfeEN. K^DeIsBDHM GMBH KOLA Anlage Blatt 5 zum; Mvom H.7.196S an das ^eutsche Patentamt, München /J Schutzansprüche
1. Tastvorrichtung an Schneidv/erken zur Höhenregulierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung elektrohydraulisch gesteuert wird.
2. Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mäntisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tastvorrichtung, die ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, in einer Führungswelle (3) drehbar ortsfest gelagert ist, auf welcher ein Anschlaghebel (6) gesetzt wird, der zur Betätigung bzw. Auslösung von elektrischen Kontakten (Schaltimpulsen) dient.
3. Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mähtischei= einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daes durch den Ausschlag des Anschlaghebels (6) nach rechts oder links die Endschalter (8) betätigt werden, die über Verbindungskabel (12) Kontakte (Schaltimpulse) zu dem elektro-magnetischen Steuerventil (9) geben und das Steuergerät (10) der Hydraulikanlage, welche zum Heben und Senken des Mähtisches (1) dient, entsprechend beeinflussen,
4. Tastvorrichtung an Schneidwerken zur Höhenregulierung des Mähtisches einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Einregulierung der M."V4-'schhöhe vom Endschalter (8) direkt auf das Steuergerät (10) e jlgt.
DE6750260U 1968-07-15 1968-07-15 Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers Expired DE6750260U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6750260U DE6750260U (de) 1968-07-15 1968-07-15 Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6750260U DE6750260U (de) 1968-07-15 1968-07-15 Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750260U true DE6750260U (de) 1969-01-02

Family

ID=33461571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6750260U Expired DE6750260U (de) 1968-07-15 1968-07-15 Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750260U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910139A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Massey Ferguson Services Nv Selbstfahrender maehdrescher mit automatischer maehtisch-hoeheneinstellung
DE3722143A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Claas Ohg Gutaufnahmevorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere fuer selbstfahrende maehdrescher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910139A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Massey Ferguson Services Nv Selbstfahrender maehdrescher mit automatischer maehtisch-hoeheneinstellung
DE3722143A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Claas Ohg Gutaufnahmevorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere fuer selbstfahrende maehdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582161A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
DE6750260U (de) Tastvorrichtung an schneidwerken zur hoehenregulierung des maehtisches einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers
DE1953644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidwerkes einer Erntemaschine
DE1906881C3 (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE962197C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE2307044C3 (de) Patientenlagervorrichtung
DE10259210B3 (de) Therapieliege
DE966639C (de) Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE2056931A1 (de) Steuereinrichtung zur Schneidwerkführung an Erntemaschinen
DE1198103B (de) Steuereinrichtung fuer eine durch hydraulische Mittel angetriebene Hebevorrichtung von an land-wirtschaftlichen Schleppern befestigten Boden-bearbeitungsgeraeten
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE1276959B (de) Hydraulische Kraftheberanlage fuer Ackerschlepper
DE3239952A1 (de) Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung
DE859829C (de) Vorrichtung zum Schalten von Krafthebern und zum Anzeigen der jeweiligen Hebehoehe oder Senktiefe, insbesondere fuer Zugmaschinen, die mit heb- und senkbaren landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten zusammenarbeiten
DE645955C (de) Schienenkontaktapparat fuer Eisenbahnsicherungszwecke
EP0956753B1 (de) Transportverriegelung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE2816976A1 (de) Hydraulikanlage
DE832214C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2527356A1 (de) Nutzfahrzeug
DE2259003C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform
DE852137C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE1210603B (de) Regelvorrichtung fuer die Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE7327635U (de) Fußschaltplatte für Operationsstuhl, insbes zahnärztliche Behandlungsstuhle