DE673869C - Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel - Google Patents

Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel

Info

Publication number
DE673869C
DE673869C DEST55900D DEST055900D DE673869C DE 673869 C DE673869 C DE 673869C DE ST55900 D DEST55900 D DE ST55900D DE ST055900 D DEST055900 D DE ST055900D DE 673869 C DE673869 C DE 673869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
locking pin
group
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DEST55900D priority Critical patent/DE673869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673869C publication Critical patent/DE673869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys

Description

  • Schloß für einen Einzelschlüssel, einen Gruppenschlüssel und einen Hauptschlüssel Schlösser, welche mittels eines Einzelschlüssels und eines für mehrere Schlösser passenden Hauptschlüssels geöffnet und geschlossen- werden können; sind bekannt. Außerdem ist hierbei noch ein sämtlichen Schlössern gemeinsamer Besitzerschlüssel vorgesehen,- mittels dessen sämtliche Schlösser des Hauses geöffnet werden können. Diese Wirkungen werden im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Sperrstift, der quer zum Schloßriegel verschiebbar ist, je nach dem verwendeten Schlüssel mit verschiedenen Gruppen von Ausschnitten der Zuhaltungen zusammenarbeitet. Der Sperrstift nimmt an der Schließbewegung des Schließriegels teil und sperrt diesen unmittelbar, indem. er ein Aufschließen des Riegels nur dann gestattet, wenn er sich vor einer eingeordneten Gruppe von Schlitzen der Zuhaltungen befindet. Bei dieser Anordnung kann das Schloß nur einhubig ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Schloß ähnlicher Bauart, das jedoch zweihubig ausgeführt werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß die Aufgaben des Sperrstiftes, nämlich die Aufgabe des Sperrens des Schloßriegels und die Aufgabe der Sicherung durch Zusammenwirken mit den Zuhaltungen, auf zwei Sperrstifte verteilt wird, nämlich auf einen Sperrstift, der den Schloßriegel sperrt, und auf einen zweiten Sperrstift, der von der Bewegung des Schloßrie@gels unabhängig ist und mit den Zuhaltungen zusammenarbeitet. Während der den Schloßriegel unmittelbar sperrende Stift auf einem durch die Schlüssel bewegten Schieber angeordnet ist, ist der zweite Stift verschiebbar an einem schwenkbaren Hebel angeordnet und mit einem durch einen Gruppen- oder Hauptschlüssel verstellbaren Schieber verbunden, so daß er bei Verwendung des Einzelschlüssels seine Lage beibehält, bei Verwendung des Gruppenschlüssels so weit verstellt wird, daß er in die Ausschnitte der von diesem eingeordneten Zuhaltungen geschoben wird,' oder bei Verwendung des Hauptschlüssels um ein anderes Maß verstellt und dann in die Ausschnitte der eingeordneten Zuhaltungen geschoben wird. Sind die Zuhaltungen nicht durch den richtigen Schlüssel eingeordnet; so ist das Schloß gesperrt. Werden an den Zuhaltungen entsprechend dem Gruppen= und Hauptschlüssel mehrere Gruppen von Einschnitten vorgesehen, so wird der am Schloßgehäuse gelagerte Sperrstift mittels des ihn verstellenden Schiebers je nach dem verwendeten Schlüssel in verschiedenem Maß quer zum Schloßriegel verschoben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines solchen Schlosses. Abb. i und 2 sind Ansichten des Schlosses bei,abgenommener Decke; und zwar zeigt Abb. i das Schloß in geöffnetem und Abb. 2 in geschlossenem Zustand bei noch steckendem Schlüssel.
  • Abb.3 ist eine Einzeldarstellung des Schloßriegels mit seinen beiden Schlüsselangriffen.
  • Abb.4 und 5 sind eine Ansicht und ein Grundriß des beweglichen Sperrstiftes und eines ihn tragenden Winkelhebels.
  • Abb. 6 und 7 sind eine Vorder- und Seitenansicht des zum Verstellen des Sperrstiftes dienenden Schiebers.
  • Abb. 8 und 9 sind ähnliche Ansichten des den eingestellten Sperrstift in die Ausschnitte der Zuhaltungen bewegenden Schiebers und Abb. io und ii ähnliche Ansichten der Zuhaltungen.
  • Der Schloßriegel i des Schlosses ist mit oberen und unteren Schlüsselangriffen 6 versehen, denen zwei Schlüssellöcher 4 und 5 entsprechen, durch die je von einer Seite der Tür der Schlüssel eingesteckt werden kann. Wenn das Schloß an der Tür eines Gasthauses angebracht wird, so mag der Schlüssel von dem Flur aus durch das untere und vom Gastzimmer aus durch das obere Schlüsselloch eingesteckt werden. Indessen kann die Anordnung auch umgekehrt sein. In dem Riegel befinden sich fensterartige Sperreinschnitte 18, die ebenso wie die Schlüsselangriffe 6 für zweihubige Bewegung des Riegels bestimmt sind. In den Sperreinschnitten spielt ein Sperrstift ig, der an einem Schieber 2 b befestigt und mit diesem in der Lotrechten verschiebbar ist. Der Schloßriegel i wird auf einem Stift 2o geführt, der an der hinteren Gehäusedecke befestigt ist und durch einen Schlitz 21 des Schloßriegels ragt.
  • Zum Sperren des Schlosses dienen im vorliegenden Falle zwei Schieber 211 und 2b und drei Zuhaltungen 2c. Die Schieber und Zuhaltungen sind mit einem senkrechten Schlitz 22 auf dem Stift 2o geführt. Zur weiteren Führung dienen Nocken 23. Die Zuhaltungen sind mit zwei Gruppen von Ausschnitten 16 versehen, in die wahlweise ein Sperrstift 11 eintreten kann. Dieser Sperrstift sitzt an einer geschlitzten Platte io, die an einem Winkelhebel 13, 17 aufgehängt ist, der auf einem an der hinteren Gehäusedecke befestigten Zapfen 1q. gelagert ist. Der Sperrstift i i ist zwischen zwei Nocken 23 geführt, die auf der Rückseite des vorderen Schiebers 211 angebracht sind. Er kann mittels dieser Führungsnocken nach Wahl entweder in dem Bereich der unteren Gruppe von Ausschnitten 16. gehalten oder in den Bereich der oberen Gruppe von Ausschnitten 16 gehoben werden. Der zweite Schieber 2 b ist nach oben hin verlängert und nimmt in einem Waagerechten Schlitz 24 einen Zapfen 25 auf, der an dem waägerechten Schenkel 13 des Winkelbebels 13, 17 angebracht ist. Die Ausschnitte 16' dieses Schiebers 2b haben die aus Abb. 8 ersichtliche Form.
  • Der Schloßriegel i wird in seinen drei Stellungen durch eine Feder 26 gehaltem, die in ,entsprechende Ausschnitte 27 greifen kann. Die Schieber 2a, 211 und die Zuhaltungen 2C werden durch Federn 28 nach unten gedrückt.
  • Das Schloß wird wie folgt benutzt.
  • Durch den Einzelschlüssel wird der Sperrseift ii mittels des vorderen Schiebers 2a in der der unteren Gruppe von Schlitzen 16 entsprechenden Lage gehalten. bzw. in diese Lage gebracht. Die Zuhaltungen zc werden gegenüber dem Sperrstift eingeordnet, und danach wird der Schieber 2b gehoben, mittels dessen der Sperrstift i i nach rechts in die vorher eingeordnetenAusschnitte 16 geschoben wird. Damit eine gleichzeitige Aufwärtsbewegung des Schiebers 2b und eine Bewegung des Stiftes i i nach rechts möglich ist, ist die obere Kante des Ausschnitts 16' abgeschrägt (Abb. 8). Durch die Aufwärtsbewegung des Schiebers 2b gelangt auch der Sperrstift ig aus der Sperrstellung im Einschnitt 18, so daß der Schloßriegel bei der weiteren Drehung des Schlüssels nach links bewegt werden kann. Nach einer vollen Umdreh'üng des Schlüssels befindet sich der Sperrstift ig in dem mittleren senkrechten Ausschnitt des Einschnittes 18, und die Schieber und Zuhaltungen gelangen in ihre Anfangsstellung zurück. Die zweite Drehung des Schlüssels hat dieselben Bewegungen zur Folge wie vorher. Soll das Schloß geöffnet werden, so werden die Schieber und Zuhaltungen und der Sperrstift in entsprechender Weise bewegt.
  • Soll das Schloß mittels eines mehreren Schlössern gemeinsamen Hauptschlüssels geschlossen werden, so erfolgt die Einordnung der Schieber, der Zuhaltungen und des Sperrstiftes in der gleichen Weise, mit dem Unterschied jedoch, daß >der Sperrstift ii vor die Gruppe der oberen Ausschnitte 16 gehoben wird. Auch ist die gegenseitige Anordnung der Ausschnitte 16 der oberen Gruppe verschieden von derjenigen der unteren Gruppe, und zwar ist die gegenseitige Lage dieser Ausschnitte in sämtlichen Schlössern die gleiche, so daß derselbe Hauptschlüssel für sämtliche Schlösser benutzt werden kann.
  • Der Gruppenschlüssel entspricht in seiner Bauart und in der Art seiner Benutzung dem Hauptschlüssel. Nur ist der Bart derart geschnitten, däß er zu sämtlichen Schlössern des Hauses paßt.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Schloß für einen Einzelschlüssel, einen Gruppenschlüssel und einen Hauptschlüssel mit mehreren Gruppen von Ausschnitten für den mit ihnen zusammenwirkenden, diesen Gruppen gegenüber verstellbaren Sperrstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (ii) verschiebbar an einem schwenkbaren Hebel (13, 14) gelagert ist und mit Hilfe eines Schiebers (2d) durch den Gruppen- oder Hauptschlüssel in die Bereitschaftsstellung gegenüber der einen oder anderen Gruppe von Ausschnitten (16) verstellbar ist und daß zum Sperren des zweihubigen Riegels selbst noch ein zweiter unmittelbar in die Sperreinschnitte (18) des Riegelschaftes (i) eingreifender Sperrstift (ig) vorgesehen ist, der an einem durch die Schlüssel bewegten Schieber (2b) sitzt..
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Sperrstift (i i) zwischen zwei Nocken (23) des Schiebers (2d) geführt und mittels einer Schlitz- und Stiftverbindung an dem am Gehäuse drehbaren winkelförmigen Hebel (13, 1q.) aufgehängt ist, an dein die zweite Zuhaltung (2b) angreift.
DEST55900D 1937-02-26 1937-02-26 Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel Expired DE673869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55900D DE673869C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55900D DE673869C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673869C true DE673869C (de) 1939-03-30

Family

ID=7467343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55900D Expired DE673869C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854164C (de) * 1950-02-28 1952-10-30 Ed Niederdrenk K G Chubbschloss mit unsymmetrischen Zuhaltungsplatten fuer die Verwendung von Haupt- und Nebenschluesseln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854164C (de) * 1950-02-28 1952-10-30 Ed Niederdrenk K G Chubbschloss mit unsymmetrischen Zuhaltungsplatten fuer die Verwendung von Haupt- und Nebenschluesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440B2 (de) Permutationsschloß Ausscheidung aus 1678066
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE673869C (de) Schloss fuer einen Einzelschluessel, einen Gruppenschluessel und einen Hauptschluessel
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE1653979B2 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE1953677A1 (de) Mechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE265825C (de)
DE694232C (de) Riegelfallenschloss
DE675857C (de) Chubbschloss mit einem Einzelschluessel, einem Gruppenschluessel und einem Hauptschluessel
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE643098C (de) Chubbschloss mit zwei lotrecht uebereinanderliegenden Zuhaltungsgruppen und einem Schluessel mit zwei unabhaengig voneinander drehbaren Baerten
DE568387C (de) Schloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE690281C (de) Schloss fuer Haupt- und Nebenschluessel
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE342183C (de) Schluesselloses Schloss
DE895257C (de) Riegelmitnehmer oder Schliessbart fuer Schloesser
DE805358C (de) Schnappschloss
DE106062C (de)
DE428524C (de) Sicherheits-Vorhaengschloss
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE692315C (de) Malschloss mit tastenartigen Einstellgliedern