DE1653979B2 - Rechts und links verwendbares Türschloß - Google Patents

Rechts und links verwendbares Türschloß

Info

Publication number
DE1653979B2
DE1653979B2 DE1967F0052651 DEF0052651A DE1653979B2 DE 1653979 B2 DE1653979 B2 DE 1653979B2 DE 1967F0052651 DE1967F0052651 DE 1967F0052651 DE F0052651 A DEF0052651 A DE F0052651A DE 1653979 B2 DE1653979 B2 DE 1653979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
trap
latch
axis
keyhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0052651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653979A1 (de
DE1653979C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Fiand 5450 Neuwied GmbH
STAHL-SCHANZ KG 6052 MUEHLHEIM
Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Hausen GmbH
Original Assignee
Felix Fiand 5450 Neuwied GmbH
STAHL-SCHANZ KG 6052 MUEHLHEIM
Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Hausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Fiand 5450 Neuwied GmbH, STAHL-SCHANZ KG 6052 MUEHLHEIM, Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Hausen GmbH filed Critical Felix Fiand 5450 Neuwied GmbH
Priority to DE1967F0052651 priority Critical patent/DE1653979C3/de
Priority to AT535768A priority patent/AT283147B/de
Priority to CH829368A priority patent/CH473298A/de
Priority to CS423768A priority patent/CS162618B2/cs
Priority to FR1581598D priority patent/FR1581598A/fr
Priority to NL6808066A priority patent/NL6808066A/xx
Priority to BE716245D priority patent/BE716245A/xx
Priority to DK267768A priority patent/DK119648B/da
Priority to YU132568A priority patent/YU31368B/xx
Publication of DE1653979A1 publication Critical patent/DE1653979A1/de
Priority to NL7607456.A priority patent/NL165809C/xx
Publication of DE1653979B2 publication Critical patent/DE1653979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653979C3 publication Critical patent/DE1653979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rechts und links verwendbares Türschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs.
Ein derartiges Türschloß ist im Gegenstand des älteren Patents 16 53 976 enthalten.
Ferner ist aus der US-PS 17 71 387 ein Türschloß mit wesentlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs bekannt. Bei diesem bekannten Türschloß sind jedoch keine Schlüssellöcher oder Anbringungsstellen für Zylinderschlösser vorgesehen; die Sperrvorrichtung umfaßt lediglich einen von Hand zu betätigenden Sperriegel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Türschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs für eine Abdeckbarkeit der durch Öffnungen des Schloßgehäuses und der aufnehmenden Tür frei liegenden Fallen- und Sperrenbeiätigungsglieder mittels eines einzigen Deckschildes, das der üblichen Form und Größe möglichst nahekommt, zu sorgen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs gelöst.
Wenn man bei der erfindungsgemäßen Ausführung ein Deckschild benutzt, das in üblicher Weise eine Drückerdornöffnung und ein Schlüsselloch oder ein Zylinderschloßdurchtrittsloch aufweist und diese Löcher mit der jeweils benötigten Paarung einer Drückernuß und des gebrauchsmäßig zugehörigen Schlüssellochs bzw. Zylinderschloßdurchtrittslochs zur Deckung bringt, so befindet sich das jeweils nicht benötigte Schlüsselloch bzw. Zylinderschloßdurchtrittsloch zwischen dem benötigten Drückerdornloch und dem gebrauchsmäßig zugehörigen Schlüsselloch bzw. Zylinderschloßdurchtrittsloch und ist deshalb abgedeckt. Das nicht benötigte Drückerdornloch befindet so sich unterhalb des benötigten Schlüssellochs bzw. Zylinderschloßdurchtrittslochs in einem Abstand, der kleiner ist als der Abstand zwischen der Drückernuß und dem Schlüsselloch bzw. Zylinderschloßdurchtrittsloch einer gebrauchsmäßig zusammengehörigen Paarung, so daß durch eine verhältnismäßig geringe Verlängerung des Deckschildes über das jeweils benötigte Schlüsselloch bzw. Zylinderschloßdurchtrittsloch nach unten auch das jeweils nicht benötigte Drückerdomdurchtrittsloch abgedeckt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den weiteren Vorteil, daß sich die genormten und deshalb nicht unterschreitbaren Abstände der Drückernuß und des Schlüssellochs bzw. Zylinderschloßdurchtrittslochs gebrauchsmäßig zusammengehöriger Paarungen überlappen und folglich nicht voll addieren, so daß die Gesamthöhe des Schlosses trotz des Vorhandenseins zweier Paarungen von Drückernuß und gebrauchsmäßig zugehörigem Schlüsselloch bzw. Zylinderschloßdurchtrittsloch mit vorgegebenem Normabstand verhältnismäßig gering sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Rechts/Links verwendbares Türschloß mit abgenommenem Deckel;
F i g. 2 eine Schieberplatte in Draufsicht;
F i g. 3 eine weitere Schieberplatte in Draufsicht;
F i g. 4 eine Ausrückschablone in Draufsicht;
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Boden des Schloßgehäuses und die Falle.
In der F i g. 1 ist das Rechts/Links verwendbare Türschloß ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Es weist ein Schloßgehäuse 12 auf. Die in der F i g. 1 linke Seitenwand des Schloßgehäuses 12 ist von einer Falle 14 durchsetzt Die Falle 14 ist entgegen der Wirkung von in der F i g. 1 nicht erkennbaren Federn ins Innere des Schloßgehäuses 12 einschiebbar. Das im Schloßgehäuse 12 liegende Ende der Fälle 14 ist als Gabel 16 ausgebildet, deren Schenkel 18, 20 einen am Gehäuseboden 22 senkrecht stehenden Führungsbolzen 24 zwischen sich aufnehmen.
Die Falle 14 trägt im Inneren des Schloßgehäuses 12 einen zur Hauptebene des Schlosses normalen Stift, welcher im folgenden Kantenfolgerstift 26 genannt ist, weil er mit Betätigungskanten in Wechselwirkung steht. Beiderseits der Fallenachse sind in spiegelbildlicher Verdoppelung zwei Drückernüsse 28 und 30 gelagert.
Jede Drückernuß 28,30 weist einen Nußarm 32 bzw. 34 auf, welcher an Betätigungsnasen 36, 38 zweier senkrecht zur Fallenachse verschiebbarer Schieberplatten 41,40 angreifen.
Die Schieberplatten 41, 40 liegen gemäß Fig. 1 aufeinander und sind relativ zueinander verschiebbar.
Die Schieberplatten sind derart angeordnet, daß sich ihre Betätigungsnasen 36,38 einander gegenüberliegen.
Jede der Schieberplatten weist im Bereich ihrer Enden je ein Langloch 42', 42"; 44', 44" auf, welche miteinander fluchten und von auf dem Gehäuseboden 22 des Schloßgehäuses 12 senkrecht stehenden Führungsbolzen 46, 48 durchsetzt sind. Im Bereich zwischen den Langlöchern 42', 42"; 44', 44" weist jede Schieberplatte einen verbreiterten Abschnitt auf. In diesem verbreiterten Abschnitt sind die Schieberplatten 41,40 durchbrochen von insbesondere in den F i g. 2 und 3 erkennbaren Kulissen 50, 52, weiche mit dem Kantenfolgerstift 26 zusammenwirken. Beide Kulissen 50,52 weisen je einen zur Fallenriegelachse im wesentlichen senkrechten Leerlaufschlitz 54,56 auf. An jeden Leerlaufschlitz 54,56 grenzt eine zur Fallenriegelachse im wesentlichen parallele Führungskante 58, 60 sowie eine gegen die Symmetrielinie schräggestellte Fallenbetätigungskante 62,64 für den Kantenfolgerstift 26 an.
Die Führungskanten 58,60 der Schieberplatten 40,41 bilden zusammen einen Totgangsschlitz (70) längs welchem der Kantenfolgerstift 26 bei Betätigung der Falle 14 von den Drückernüssen 28,30 aus verschiebbar
ist Die Betätigungsnasen 36, 38 der Schieberplatten wirken mit den Armen 72, 74 von Spiralfedern 76, 78 zusammen. Die Spiralfedern 76,78 umschließen auf dem Gehäuseboden 22 senkrecht stehende Bolzen 80, 82. Weitere Federarme 84, 86 liegen an der oberen und unteren Gehäusewand 88, 90 an und spannen die Schieberplatten 40,41 in ihre Ruhestellung vor.
Damit die Betätigungsnase 38 der schloßbodennächsten Schieberplatte 40 in Eingriff mit dem Nußarm 34 der Drückernuß 30 kommt, ist sie etwas zum Betrachter der F i g. 1 hingebogen.
Auf der ϊλ der F i g. 1 oberen Schieberplatte 41 liegt eine Ausrückschablone 92 verschiebbar auf. Sie ist mittels Längsschlitzen 42, 44 auf den Führungsbolzen 46,48 relativ zu den Schieberplatten 40,41 verschiebbar geführt
An ihrer zu den Schlüssellöchern hinweisenden Längskante trägt die Ausrückschablone 92 Anlagenokken 94, 96, 98, welche mit den Barten von in die Schlüssellöcher eingeführten Buntbartschlüsseln in Wechselwirkung stehen und zwar derart, daß mit jedem Schlüssel die Ausrückschablone in Richtung der Pfeile F und /^verschiebbar ist
In ihrem Mittelabschnitt weist die Ausrückschablone 92 einen im wesentlichen in der Fallenachse verlaufenden horizontalen Totgangsschlitz 100 auf, welcher sich wenigstens auf einem Teil seiner Länge mit dem Totgangsschlitz 70 der Schieberplatten deckt. Dadurch ist es möglich, daß der Kantenfolgerstift 26 — er durchsetzt auch die Ausrückschablone 92 — bei Betätigung der Falle 14 vermittels der Drückernüsse längs der Fallenachse frei verschiebbar ist. An das in der F i g. 1 linke Ende des Totgangsschlitzes 100 der Ausrückschablone 92 grenzen zwei gegen die Fallenachse schräggestellte und in bezug auf sie spiegelbildlich J5 angeordnete Ausrückschlitze 102, 104 an, welche mit dem Totgangsschlitz 100 verbunden sind.
Der in den Totgangsschlitzen 70, 100 befindliche Kantenfolgerstift 26 liegt bei in Mittelstellung befindlicher Falle 14 unter Vorspannung an einem etwa -tu halbkreisförmigen Endanschlag 106 der Ausrückschablone 92 an.
Die Ausrückschlitze 102 und 104 der Ausrückschablone 92 weisen an ihren vom Totgangsschlitz 100 entfernten Enden Anschlagkanten 108,110 auf, welche verhindern, daß bei ausgerücktem, in einem der Leerlaufschlitze 54, 56 der Schieberplatien 40, 41 befindlichen Kantenfolgerstift 26 der Fallenriegel 14 in das Schloßgehäuse 12 zurückschiebbar ist.
Bei Verschiebung der Ausrückschablone 92 in Richtung des Pfeiles P mit Hilfe eines in das in der F i g. 1 untere Schlüsselloch eingeführten Schlüssels entfernt sich der Endanschlag 106 vom Kantenfolgerstift 26; dadurch wandert der Kantenfolgerstift 26 im Totgangsschlitz 70 der Schieberplatten 40 und 41 in der F i g. 1 nach links, wobei die Falle 14 ein Stück aus dem Schloßgehäuse 12 hinaus in ihre Sperrstellung geschoben wird. Diese Verschiebung erfolgt aufgrund einer nicht dargestellten Fallenfeder und in erster Linie aufgrund des bezüglich der Fallenachse schrägen Ausrückschlitzes 104, dessen schräg verlaufende Seitenkanten die Hin- und Herverschiebung des Kantenfolgerstiftes 26 im Totgangsschlitz 70 bewirken.
Bei Verschiebung der Ausrückschablone 92 durch den Bart eines durch das in der F i g. 1 obere Schlüsselloch eingeführten Buntbartschlüssels bewirkt der Ausrückschlitz 102 die Ausrückung des Kantenfolgerstiftes 26 über den Totgangsschlitz 70 in den Bereich der Leerlaufschlitze 54 und 56. In diesen ausgerückten Stellungen befindet sich der Kamenfolgerstift 26 außerhalb des Einwirkungsbereichs der Kulissen 50 und 52 der Schieberplatten 40, 41, weiche jedoch nach wie vor verschiebbar sind, ohne daß die Falle mitgenommen wird.
Auf den den Anlagenocken 94, 96, 98 gegenüberliegenden Längskanten der Ausrückschablone 92 weist diese etwa in der Mitte zwischen ihren Enden eine Arretierkerbe 112 auf, in welche das komplementär ausgebildete freie Ende des Armes einer Spiralfeder 114 eingreift, um die Ausrückschablone in ihrer Neutralstellung (Fig. 1) festzuhalten. Die Spiralfeder 114 umschließt einen auf dem Gehäuseboden senkrecht stehenden, im Querschnitt rechteckigen Führungsbolzen 116.
Die gegenseitigen Abstände der Drückernüsse 28 und 30 sowie der zwischen den Drückernüssen angeordneten Schlüssellöcher sind derart bemessen, daß man, ganz gleich, ob das Türschloß rechts oder links verwendet wird, auf jeder Schloßseite mit einem einzigen Deckschild auskommt.
Ein solches Deckschild weist dann nur eine Durchbrechung zur Durchführung eines Drückerdornes und ein Schlüsselloch auf. Damit kann die jeweils nicht gebrauchte Drückerdornöffnung und Schlüsselloch einer Türseite durch das Deckschild verdeckt werden. Wird die Tür gewendet, dann brauchen stets nur die Deckschilder umgedreht zu werden.
Im nicht dargestellten Deckel des Schloßgehäuses 12 sind Aussparungen für die Drückernüsse und Schlüssellöcher vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen ist ein Führungsschlitz für den Kantenfolgerstift 26. Löcher, in welche die freien Enden der Führungsbolzen 46 und 48 eingreifen, sowie Löcher für Deckelbefestigungsschrauben, welche in auf dem Gehäuseboden senkrecht stehende, mit Innengewinde versehene Befestigungsbolzen 118,120 eingreifen.
In den Fig.2—4 erkennt man die beiden Schieberplatten 40, 41 und die Ausrückschablone 92 in Draufsicht. Es sind in den Fig.2—4 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in der F i g. 1; eine weitere Beschreibung erübrigt sich deshalb.
Zur Ausrückschablone 92 wird noch bemerkt, daß die Anlagenocken 94, 96, 98 abgeflachte Ecken aufweisen, welche die Drehung der Schlüsselbärte nicht verhindern.
In der Fig. 5 erkennt man das Schloßgehäuse 12 mit der darin geführten Falle 14.
Das Ende der Gabel 16 der Falle 14 ist im Bereich zwischen den Schlüssellöchern geführt von den ins Innere des Schloßgehäuses 12 vorspringenden Kanten zweier eingedrückter Bereiche 31, 33 des Gehäusebodens 22, in welchen sich Schlüssellöcher und Drückerdorndurchbrechungen befinden. Der Kopf des Führungsbolzens 24 übergreift die Schenkel 18 und 20 der Gabel 16.
Die Falle 14 weist im Bereich zwischen ihren Enden Anlageschultern 37 und 39 auf, an welchen je ein Arm 4Γ und 43 zweier die Führungsbolzen 46, 48 umschließender Blattfedern 45 und 47 anliegen; diese Federn setzen die Falle 14 unter Vorspannung. Je ein wei'erer Federarm 49 und 51 der Blattfeder 45,47 liegt am Umfang der (Gehäusedeckel) Befestigungsbolzen 118,120 an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechts und links verwendbares Türschloß, umfassend ein Schloßgehäuse, in diesem .Schloßgehäuse verschiebbar eine Falle und eine in bezug auf die Symmetrieachse der Falle symmetrisch gestaltete Betätigungsmechanik für die Falle mit zwei beiderseits der Symmetrieachse in spiegelbildlicher Verdoppelung gelagerten Drückernüssen, welche über je einen Nußarm und diesem nachgeschaltete Übertragungsmittel mit der Falle derart getrieblich verbunden sind, daß durch Drehen der jeweils oberen Drückernuß die Falle gleichermaßen zurückgezogen werden kann und mit einer Sperrvorrichtung, welche Anbringungsstellen für ein Zylinderschloß in symmetrischer Verdoppelung beiderseits der Symmetrieachse der Falle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsstellen für je ein Zylinderschloß oder Schlüssellöcher zwischen den Drückernüssen (28, 30) angeordnet sind, wobei die jeweils untere Anbringungsstelle bzw. das jeweils untere Schlüsselloch der jeweils oberen Drückernuß gebrauchsmäßig zugeordnet ist.
    25
DE1967F0052651 1967-06-09 1967-06-09 Rechts und links verwendbares Türschloß Expired DE1653979C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052651 DE1653979C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 Rechts und links verwendbares Türschloß
CH829368A CH473298A (de) 1967-06-09 1968-06-05 Rechts und links verwendbares Türschloss
AT535768A AT283147B (de) 1967-06-09 1968-06-05 Rechts und links verwendbares Türschloß
FR1581598D FR1581598A (de) 1967-06-09 1968-06-07
NL6808066A NL6808066A (de) 1967-06-09 1968-06-07
BE716245D BE716245A (de) 1967-06-09 1968-06-07
CS423768A CS162618B2 (de) 1967-06-09 1968-06-07
DK267768A DK119648B (da) 1967-06-09 1968-06-07 Dørlås til anvendelse ved såvel højrehængte som venstrehængte døre.
YU132568A YU31368B (en) 1967-06-09 1968-06-10 Brava za vrata primenljiva desno i levo
NL7607456.A NL165809C (nl) 1967-06-09 1976-07-06 Deurslot, dat door het om te draaien rechts of links kan worden toegepast.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052651 DE1653979C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 Rechts und links verwendbares Türschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653979A1 DE1653979A1 (de) 1971-05-19
DE1653979B2 true DE1653979B2 (de) 1978-08-03
DE1653979C3 DE1653979C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=7105618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052651 Expired DE1653979C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 Rechts und links verwendbares Türschloß

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT283147B (de)
BE (1) BE716245A (de)
CH (1) CH473298A (de)
CS (1) CS162618B2 (de)
DE (1) DE1653979C3 (de)
DK (1) DK119648B (de)
FR (1) FR1581598A (de)
NL (1) NL6808066A (de)
YU (1) YU31368B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043397C3 (de) * 1970-09-02 1982-09-30 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß
DE2051979C2 (de) * 1970-10-22 1985-04-18 Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied Rechts und links durch Umwenden verwendbares Einsteckschloß
DE102006060450A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102006060451A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
DE102006060449A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102006060448A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771387A (en) 1928-03-06 1930-07-22 North & Judd Mfg Co Automobile door latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653979A1 (de) 1971-05-19
DK119648B (da) 1971-02-01
YU31368B (en) 1973-04-30
CH473298A (de) 1969-05-31
DE1653979C3 (de) 1979-04-05
FR1581598A (de) 1969-09-19
BE716245A (de) 1968-11-04
AT283147B (de) 1970-07-27
CS162618B2 (de) 1975-07-15
NL6808066A (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE3444726C2 (de)
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE1728539C2 (de) Türschloßbausatz
EP0572879A2 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE3400618A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
CH671603A5 (de)
DE3002976C2 (de) Schloß mit zwei Schließwerken
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE3042611A1 (de) Schloss
DE7001428U (de) Druckbetaetigte schliessvorrichtung
DE19621619C2 (de) Türschloß
AT89062B (de) Türversperrer.
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE10003047A1 (de) Verriegelbare Steckdose
DE2745191A1 (de) Schloss mit einer verriegelungseinrichtung
CH388122A (de) Einsteck-Schloss
DE109090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1728539

Format of ref document f/p: P