EP0572879A2 - Kopplungsschloss für Einkaufswagen - Google Patents

Kopplungsschloss für Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
EP0572879A2
EP0572879A2 EP93108310A EP93108310A EP0572879A2 EP 0572879 A2 EP0572879 A2 EP 0572879A2 EP 93108310 A EP93108310 A EP 93108310A EP 93108310 A EP93108310 A EP 93108310A EP 0572879 A2 EP0572879 A2 EP 0572879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
lock according
control part
locking bolt
deposit lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572879B1 (de
EP0572879B2 (de
EP0572879A3 (en
Inventor
Horst Merchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vendoret Holding SA
Original Assignee
Vendoret Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6460439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0572879(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vendoret Holding SA filed Critical Vendoret Holding SA
Priority to DE9321285U priority Critical patent/DE9321285U1/de
Publication of EP0572879A2 publication Critical patent/EP0572879A2/de
Publication of EP0572879A3 publication Critical patent/EP0572879A3/de
Publication of EP0572879B1 publication Critical patent/EP0572879B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572879B2 publication Critical patent/EP0572879B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return

Definitions

  • the invention relates to a deposit lock for parts to be detachably fastened to one another, such as shopping trolleys and luggage trolleys, with a lock housing fastened to the first part, which has an opening for a deposit and an opening for a coupling member which is fastened to the second part and so long by means of a locking bolt is held locked until the deposit is inserted.
  • the object of the invention is to improve a deposit lock of the type mentioned so that it has small external dimensions with high reliability, few parts and simple manufacture.
  • the deposit is a card and / or a coin that move a control part during insertion, which moves the locking bolt from the locking to the unlocked position.
  • the housing of this deposit lock forms a small, flat box, which can be attached to various parts of the parts to be coupled, in particular the shopping trolley or luggage trolley, while being lightweight.
  • the lock has a high level of functional security and security against break-ins. In the locked state, the coupling member cannot be pulled out even when using raw forces.
  • the lock can be operated optionally, both from a coin and from a card, and that the movable parts arranged in the lock perform only the smallest paths, so that even small actuation movements are performed by the deposit and the coupling member Need to become.
  • the locking bar is a part rotatable about an axis.
  • the locking bar can be connected to the control part, in particular a crank gear.
  • a locking bolt designed in this way is particularly reliable against pulling out the coupling member, since pulling out only produces a stronger locking.
  • control part is a carriage or carriage that can be moved in the direction of insertion of the deposit.
  • the control part should also be displaceable by the deposit against the pressure of a spring element.
  • control part has at least one cavity in which the coupling member and / or the locking bolt lies. It is advantageously proposed that the control part has at least one stop for the card and / or coin. The control part thus takes over important functions of the lock, since it is moved both by the coupling member and by the coin and / or the card.
  • the card and / or coin are locked in the inserted state by a securing part which can be moved into the non-blocking position by the inserted coupling member.
  • the securing part can be moved into the non-locking position by the coupling member against the pressure of a spring element.
  • the securing part has at least one shoulder which engages behind the coin and / or the card in the inserted state in a locking manner on the back.
  • the securing part can have at least one projection, in particular a pin, which penetrates into an opening of the coin and / or the card.
  • a high level of functional reliability with a small design is achieved if a bearing block is fastened, in particular molded, in the housing, which guides the locking bolt and / or the control part.
  • the locking bolt is a part that moves approximately in a straight line from the control part.
  • the control part can be inclined at least one have sliding surface arranged in its direction of movement, on which the locking bolt slides in particular with a locking bolt projection or via an intermediate part.
  • the sliding surface can also be formed by an oblique slot in the control part.
  • the deposit lock has a cuboid housing 1 which corresponds in shape and dimensions to approximately twice the size of a matchbox.
  • the housing 1 is at the bottom and closed and has four vertical side walls and an inner cavity which is open at the top and is closed by a cover 6.
  • the lid 6 attached to the top is pushed on to the side and is held in lateral grooves in the housing 1.
  • a bearing block 2 is fastened, in particular molded onto the housing, which is connected to the bottom of the housing and over which a sled-shaped control part 3 is placed, which corresponds in cross section to an inverted U.
  • the control part 3 thus grips the two sides of the bearing block 2 with its two side walls 3a.
  • a bore 2a is made horizontally transversely to the longitudinal direction of the housing 1, in which a rotatable locking bolt 4 is mounted.
  • the locking bolt 4 has at its two ends two circular disks 4a and an intermediate connecting part 4b, which is located off-center of the disks and has the locking function for the coupling member 7.
  • a pin 4c protrudes axially parallel and serves as a crank for rotating the locking bolt 4.
  • the side walls 3a of the control part 3 each have a vertical slot 3b, in each of which a pin 4c lies. If the control part 3 is moved in the longitudinal direction of the housing, the locking bolt 4 is rotated about its axis.
  • a longitudinal channel 2b is introduced, which corresponds to the cross section of the coupling member 7 and which is aligned with an opening 1a in the end face of the housing 1.
  • the coupling member 7 has a recess, in particular a notch 7a. If the coupling member 7 is pushed into the housing 1 through the opening 1a, the front wedge-shaped tip of the coupling member 7 rotates a surface of the connecting part 4b which extends into the longitudinal channel 2b, so that the locking bolt 4 is rotated, the control part 3 against the pressure the spring 8 moves.
  • a securing part 5 is mounted vertically displaceably in the interior of the housing 1 and has an inclined surface 5a on its upper side which, when the coupling member 7 is inserted, comes into contact with a front wedge surface of the coupling member 7 or its tip.
  • the securing part 5 is held downward in its lower position against the pressure of a compression spring 9 located therein by the coupling member tip.
  • the housing 1 has two further openings 1b and 1c on the end face opposite the opening 1a.
  • a coin can be inserted into the pointed opening 1b as a deposit which, when the securing part 5 is in the lower position, slides over the top of the securing part 5 so far into the housing that it does not, or only slightly, protrude from the outside of the housing.
  • the coin is gripped by two lateral projections 5a projecting from the top of the securing part 5 when the coupling member 7 is at least partially pulled off and the securing part 5 is in its upper position, see FIG. 2.
  • the securing part 5 also has on its upper side 2 vertically projecting pins 5b, which are so far apart that the coin M can be inserted between them.
  • the pins 5b protrude into a longitudinal channel 10 which opens into the slot-shaped opening 1c.
  • a card in particular in the form of a credit card or a key card, can be inserted horizontally into the lock, with holes in the card in the end position standing above the pins 5b, so that in the upper position of the securing part 5 the Pins 5b lock the card against pulling it out.
  • the longitudinal channel 10 is closed in the region of the opening 1c by a locking roller 10 which can be moved through the card and ensures that dirt and dust cannot penetrate into the channel 10.
  • the deposit lock works as follows: If the coupling member 7 is inserted into the opening 1a, it is locked in its end position by the locking bolt 4, as described above. In this end position the coupling member 7 presses the securing part 5 into its position releasing the longitudinal channel 10 and the coin channel and the control part 3 is in its position close to the openings 1b and 1c, into which the control part 3 is pressed by the spring 8. This position is shown in Figure 1.
  • the coin M presses against the transverse wall 3c or the card against a stroke 3d located far inside on the top of the control part 3.
  • the control part 3 rotates the locking bolt 4 into its releasing position via the slots 3b and the pins 4c, the inner upper side of the connecting part 4b coming out of the notch 7a of the coupling member and assuming a horizontal position.
  • the connecting part 4b is no longer in the longitudinal channel 2b and the coupling member 7 can be pulled out freely.
  • the coupling member 7 When the coupling member 7 is pulled out, its tip releases the securing part 5 so that it can move upward and lock the coin and / or the card with the projection 5a and / or the pins 5b. Thus, the coin and / or card remain held in the deposit lock until the coupling member 7 is inserted again and the securing part 5 is pressed down into the release position by the coupling member 7.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from that according to FIGS. 1 to 6 in that the locking bolt is not rotated by the control part but is shifted.
  • the locking bolt 4a is thus displaceable at right angles to the longitudinal axis of the lock and to the longitudinal axis of the coupling member in the housing and / or in the bearing block 2 and has a projection 13 which lies in an oblique slot 12 of the control part 3. If the control part 3 is moved by a few millimeters by a coin / card, the locking bolt 4a comes out of the recess of the coupling member and the coupling member is free.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pfandschloß für lösbar aneinander zu befestigende Teile wie, Einkaufswagen und Gepäckwagen mit einem am ersten Teil befestigten Schloßgehäuse 1, das eine Öffnung 1c für ein Pfand und eine Öffnung für ein Kopplungsglied 1a besitzt, das am zweiten Teil befestigt ist und so lange durch einen Schließriegel 4 arretiert gehalten ist, bis das Pfand eingeschoben ist, wobei das Pfand eine Karte und/oder eine Münze ist, die während des Einschiebens ein Steuerteil 3 bewegen, das den Schließriegel 4 von der sperrenden in die entsperrte Stellung bewegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pfandschloß für lösbar aneinander zu befestigende Teile, wie Einkaufswagen und Gepäckwagen mit einem am ersten Teil befestigten Schloßgehäuse, das eine Öffnung für ein Pfand und eine Öffnung für ein Kopplungsglied besitzt, das am zweiten Teil befestigt ist und so lange durch einen Schließriegel arretiert gehalten ist, bis das Pfand eingeschoben ist.
  • Es ist bekannt, Pfandschlösser an Einkaufswagen zu befestigen, um einen Wagen an einen anderen anzukoppeln wobei diese durch Einführen einer Münze voneinander lösbar sind. Diese bekannten Pfandschlösser weisen verhältnismaßig viele Teile auf und besitzen große Außenabmessungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pfandschloß der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es bei hoher Zuverlässigkeit, wenig Teilen und einfacher Herstellung geringe Außenabmessungen besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pfand eine Karte und/oder eine Münze ist, die während des Einschiebens ein Steuerteil bewegen, das den Schließriegel von der sperrenden in die entsperrte Stellung bewegt.
  • Das Gehäuse dieses Pfandschlosses bildet ein kleines flaches Kästchen, das bei geringem Gewicht an verschiedenen Stellen der anzukoppelnden Teile insbesondere der Einkaufswagen oder Gepäckwagen befestigbar ist. Hierbei besitzt das Schloß eine hohe Funktionssicherheit und Aufbruchsicherheit. Das Kopplungsglied ist im verriegelten Zustand auch bei Anwendung roher Kräfte nicht herausziehbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß das Schloß wahlweise, sowohl von einer Münze als auch von einer Karte, betätigbar ist, und das die im Schloß angeordneten beweglichen Teile nur kleinste Wege ausführen, so daß auch nur kleine Betätigungsbewegungen durch das Pfand und das Kopplungsglied aufgeführt werden müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schließrigel ein um eine Achse drehbares Teil ist. Hierbei kann der Schließrigel über ein Getriebe insbesondere ein Kurbelgetriebe mit dem Steuerteil verbunden sein. Ein in dieser Weise ausgeführter Schließriegel stellt sich einem Herausziehen des Kopplungsgliedes besonders sicher entgegen, da ein Herausziehen nur noch ein stärkeres Verriegeln erzeugt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Steuerteil ein Schlitten oder Wagen ist, der in Einschubrichtung des Pfandes verschiebbar ist. Auch sollte das Steuerteil durch das Pfand gegen den Druck eines Federelementes verschieblich sein.
  • Eine sichere Funktion und eine kleine Bauweise werden dadurch erzeugt, daß das Steuerteil mindestens einen Hohlraum aufweist, in dem das Kopplungsglied und/oder der Schließriegel einliegt. Hierbei wird vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß das Steuerteil mindestens einen Anschlag für die Karte und/oder Münze aufweist. Damit übernimmt das Steuerteil wichtige Funktionen des Schlosses, da es sowohl durch das Kopplungsglied als auch durch die Münze und/oder die Karte bewegt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Karte und/oder Münze im eingesteckten Zustand durch ein Sicherungsteil arretiert sind, das durch das eingesteckte Kopplungsglied in die nicht sperrende Stellung bewegbar ist. Hierbei kann das Sicherungsteil durch das Kopplungsglied gegen den Druck eines Federelementes in die nicht sperrende Stellung bewegbar sein.
  • Auch wird vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß das Sicherungsteil mindestens eine Schulter aufweist, die die Münze und/oder die Karte im eingesteckten Zustand an der Rückseite arretierend hintergreift. Hierbei kann das Sicherungsteil mindestens einen Vorsprung insbesondere Stift aufweisen, der in eine Öffnung der Münze und/oder der Karte eindringt.
  • Eine hohe Funktionssicherheit bei kleiner Bauweise, wird erreicht, wenn im Gehäuse ein Lagerbock befestigt insbesondere angeformt ist, der den Schließriegel und/oder das Steuerteil führt.
  • Eine besonders platzsparende, konstruktiv einfache und sicher arbeitende Bauweise bei kleinsten Steuerbewegungen wird erreicht, wenn der Schließriegel ein etwa geradlinig vom Steuerteil bewegtes Teil ist. Hierbei kann das Steuerteil mindestens eine schräg zu seiner Bewegungsrichtung angeordnete Gleitfläche aufweisen, auf der der Schließriegel insbesondere mit einem Schließriegelvorsprung oder über ein Zwischenteil gleitet. Auch kann hierbei die Gleitfläche von einem Schrägschlitz im Steuerteil gebildet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    einen senkrechten Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Pfandschlosses bei arretiertem Kopplungsglied.
    Figur 2 :
    Einen Schnitt nach Figur 1 bei eingestecktem Pfand, und damit freigegebenem Kopplungsglied.
    Figur 3 :
    Eine Seitenansicht des Schließriegels.
    Figur 4 :
    Eine Ansicht von oben auf den Schließriegel.
    Figur 5 :
    Eine Stirnseite des Schließriegels in der sperrenden Stellung.
    Figur 6 :
    Eine Stirnseite des Schließriegels in der entsperrten Stellung.
    Figur 7 :
    Einen senkrechten Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel und
    Figur 8 :
    einen senkrechten Längsschnitt durch das Steuerteil des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das Pfandschloß weist ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf, das in Form und Abmessungen etwa der doppelten Größe einer Streichholzschachtel entspricht. Das Gehäuse 1 ist am Boden und verschloßen und besitzt vier senkrechte Seitenwände und einen inneren Hohlraum, der nach oben hin offen ist und durch einen Deckel 6 verschloßen wird. Der an der Oberseite befestigte Deckel 6 wird seitlich aufgeschoben und findet in seitlichen Nuten des Gehäuses 1 Halt.
  • Im Innenraum des Gehäuses 1 ist ein Lagerbock 2 befestigt, insbesondere am Gehäuse angeformt, der mit dem Boden des Gehäuses verbunden ist und über dem ein schlittenförmiges Steuerteil 3 gestülpt ist, das im Querschnitt einem umgekehrten U entspricht. Damit umgreift das Steuerteil 3 mit seinen zwei Seitenwänden 3a die beiden Seiten des Lagerbocks 2.
  • Im Lagerbock 2 ist quer zur Längsrichtung des Gehäuses 1 waagerecht eine Bohrung 2a eingebracht, in der ein verdrehbarer Schließriegel 4 gelagert ist. Der Schließriegel 4 weist an seinen beiden Enden zwei kreisförmige Scheiben 4a und eine dazwischenliegendes Verbindungsteil 4b auf, das außermittig der Scheiben liegt und die sperrende Funktion für das Kopplungsglied 7 hat. An der Außenseite jeder Scheibe 4a steht achsparallel außermittig jeweils ein Stift 4c vor, die als Kurbel zum Verdrehen des Schließriegels 4 dienen.
  • Die Seitenwände 3a des Steuerteils 3 besitzen jeweils einen senkrechten Schlitz 3b in den jeweils ein Stift 4c einliegt. Wird das Steuerteil 3 in Längrichtung des Gehäuses bewegt, so wird der Schließriegel 4 um seine Achse verdreht.
  • Im Lagerbock 2 befindet sich eine achsparallele Bohrung in der eine Druckfeder 8 gelagert ist, die an einer Querwand 3c des Steuerteils 3 anliegt. Durch die Druckfeder 8 wird das Steuerteil 3 in eine Richtung bewegt, in der die Querwand 3c vom Lagerbock 2 entfernt liegt und der Schließriegel 4 durch die Schlitze 3b in die das Kopplungsglied 7 sperrende Stellung gedreht ist (siehe Figur 1).
  • Im Lagerbock 2 ist ein Längskanal 2b eingebracht, der dem Querschnitt des Kopplungsgliedes 7 entspricht und der mit einer Öffnung 1a in der Stirnseite des Gehäuses 1 fluchtet. Durch die Öffnung 1a wird das Kopplungsglied 7 eines anzukoppelnden Teiles insbesondes eines Wagens eingesteckt, das bzw. der mit dem Teil bzw. Wagen verkoppelt werden soll an dem das Gehäuse 1 befestigt ist. Das Kopplungsglied 7 weist einen Rücksprung, insbesondere eine Kerbe 7a auf. Wird das Kopplungsglied 7 durch die Öffnung 1a in das Gehäuse 1 hineingeschoben, so verdreht die vordere keilförmige Spitze des Kopplungslieds 7 eine in den Längskananl 2b hineinreichende Fläche des Verbindungsteils 4b, so daß der Schließriegel 4 verdreht wird, wobei er das Steuerteil 3 gegen den Druck der Feder 8 verschiebt. Ist das Kopplungsglied 7 bis in seine Endstellung hineingeschoben, so erreicht seine Kerbe 7a den Schließriegel 4 und das Verbindungsteil 4b schnappt in die Kerbe 7a drehend ein, so daß danach Steuerteil 3 und Schließriegel 4 die in Figur 1 gezeigten Stellungen einnehmen. Das Kopplungsglied 7 kann dann nicht mehr gewaltsam aus dem Schloß herausgezogen werden.
  • An dem dem Schließriegel 4 gegenüberliegenden Ende ist im Innern des Gehäuses 1 ein Sicherungsteil 5 senkrecht verschieblich gelagert das an seiner Oberseite eine Schrägfläche 5a aufweist, die bei eingestecktem Kopplungsglied 7 an einer vorderen Keilfläche des Kopplungsglied 7 bzw. dessen Spitze zur Anlage gelangt. Damit wird durch die Kopplungsgliedspitze das Sicherungsteil 5 gegen den Druck einer in ihr liegenden Druckfeder 9 nach unten in seiner unteren Stellung gehalten.
  • Das Gehäuse 1 weist an der der Öffnung 1a gegenüberliegenden Stirnseite zwei weitere Öffnungen 1b und 1c auf. In die spitzförmige Öffnung 1b ist eine Münze als Pfand einsteckbar, die bei unterer Stellung des Sicherungsteils 5 über die Oberseite des Sicherungsteils 5 so weit in das Gehäuse hineingleitet, daß sie nicht, oder nur noch wenig, außen aus dem Gehäuse herausragt. In dieser weiteingestecktesten Stellung der Münze M wird die Münze von zwei an der Oberseite des Sicherungsteils 5 vorstehenden seitlichen Vorsprüngen 5a hintergriffen, wenn das Kopplungsglied 7 zumindest teilweise abgezogen ist und das Sicherungsteil 5 sich in seiner oberen Stellung befindet, siehe Figur 2.
  • Das Sicherungsteil 5 weist darüber hinaus an seiner Oberseite 2 senkrecht vorstehende Stifte 5b auf, die soweit auseinanderstehen, daß zwischen ihnen die Münze M eingeführt werden kann. Die Stifte 5b ragen in einen Längskanal 10 hineien, der in der schlitzförmigen Öffnung 1c mündet. In die Öffnung 1c und den Kanal 10 ist eine Karte insbesondere in Form einer Kreditkarte oder einer Schlüsselkarte in das Schloß waagerecht einsteckbar, wobei in der Endstellung in der Karte befindliche Löcher über den Stiften 5b stehen, so daß in der oberen Stellung des Sicherungsteils 5 die Stifte 5b die Karte gegen ein Herausziehen arretieren.
  • Der Längskanal 10 ist im Bereich der Öffnung 1c durch eine Verschlußrolle 10 verschlossen, die durch die Karte verschiebbar ist und dafür sorgt, daß Schmutz und Staub in den Kanal 10 nicht eindringen können.
  • Das Pfandschloß hat folgende Funktionsweise:
    Wird das Kopplungsglied 7 in die Öffnung 1a eingeschoben, so wird es, wie oben beschrieben, durch den Schließriegel 4 in seiner Endstellung arretiert. In dieser Endstellung drückt das Kopplungsglied 7 das Sicherungsteil 5 in seine den Längskanal 10 und den Münzkanal freigebende Stellung und das Steuerteil 3 befindet sich in seiner den Öffnungen 1b und 1c nahen Stellung, in die das Steuerteil 3 durch die Feder 8 gedrückt wird. Diese Stellung ist in Figur 1 dargestellt.
  • Wird nun in der Figur 1 dargestellten Stellung in das Schloß eine Münze M oder eine Karte eingeschoben, so drückt die Münze M gegen die Querwand 3c bzw. die Karte gegen einen weit innen liegenden Schlag 3d an der Oberseite des Steuerteils 3. Durch das Einschieben der Münze oder der Karte wird damit das Steuterteil 3 nach rechts von den Öffnungen 1b bzw. 1c weggeschoben gegen den Druck der Feder 8 in die in Figur 2 dargestellte Stellung. Hierbei verdreht das Steuerteil 3 über die Schlitze 3b und die Stifte 4c den Schließriegel 4 in seine freigebende Stellung wobei die innere Oberseite des Verbindungsteils 4b aus der Kerbe 7a des Kopplungsgliedes herausgelangt und eine waagerechte Stellung einnimmt. Damit liegt das Verbindungsteil 4b nicht mehr im Längskanal 2b ein und das Kopplungsglied 7 kann frei herausgezogen werden.
  • Beim Herausziehen des Kopplungsglieds 7 gibt seine Spitze das Sicherungsteil 5 frei, so daß es sich nach oben bewegen kann und mit dem Vorsprung 5a und/oder den Stiften 5b die Münze und/oder die Karte arretiert. Damit bleiben Münze und/oder Karte so lange im Pfandschloß festgehalten, bis das Kopplungsglied 7 wieder eingesteckt und das Sicherungsteil 5 nach unten in die Freigabestellung durch das Kopplungsglied 7 gedrückt wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 bis 6 dadurch, daß der Schließriegel durch das Steuerteil nicht gedreht, sondern verschoben wird. Der Schließriegel 4a ist damit rechtwinklig zur Schloßlängsachse und zur Kopplungsgliedlängsachse verschieblich im Gehäuse und/oder im Lagerblock 2 gelagert und weist einen Vorsprung 13 auf, der in einem Schrägschlitz 12 des Steuerteils 3 einliegt. Wird das Steuerteil 3 durch einen Münze/Karte um wenige Millimeter bewegt, so gelangt der Schließriegel 4a aus der Ausnehmung des Kopplungsgliedes und das Kopplungsglied ist frei.

Claims (16)

  1. Pfandschloß für lösbar aneinander zu befestigende Teile wie, Einkaufswagen und Gepäckwagen mit einem am ersten Teil befestigten Schloßgehäuse (1), das eine Öffnung (16,1c) für ein Pfand und eine Öffnung für ein Kopplungsglied (1a) besitzt, das am zweiten Teil befestigt ist und so lange durch einen Schließriegel (4) arretiert gehalten ist, bis das Pfand eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfand eine Karte und/oder eine Münze (M) ist, die während des Einschiebens ein Steuerteil (3) bewegen, das den Schließriegel (4, 4a) von der sperrenden in die entsperrte Stellung bewegt.
  2. Pfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (4) ein um eine Achse drehbares Teil ist.
  3. Pfandschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (4) über ein Getriebe insbesondere ein Kurbelgetriebe mit dem Steuerteil (3) verbunden ist.
  4. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) ein Schlitten oder Wagen ist, der in Einschubrichtung des Pfandes verschiebbar ist.
  5. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) durch das Pfand gegen den Druck eines Federelementes (8) verschieblich ist.
  6. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) mindestens einen Hohlraum aufweist, in dem das Kopplungsglied (7) und/oder der Schließriegel (4, 4a) einliegt.
  7. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) mindesens einen Anschlag (3c,3d) für die Karte und/oder Münze (M) aufweist.
  8. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) quer zu seiner Bewegungsrichtung einen U-förmigen Querschnitt aufweist und hierdurch einen Lagerbock (2) und den Schließriegel (4, 4a) auf drei Seiten umgreift.
  9. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte und/oder Münze (M) im eingesteckten Zustand durch ein Sicherungsteil (5) arretiert sind, das durch das eingesteckte Kopplungsglied (7) in die nicht sperrende Stellung bewegbar ist.
  10. Pfandschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (5) durch das Kopplungsglied (7) gegen den Druck eines Federelementes (9) in die nicht sperrende Stellung bewegbar ist.
  11. Pfandschloß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (5) mindesens eine Schulter (5a) aufweist, die die Münze (M) und/oder die Karte im eingesteckten Zustand an der Rückseite arretierend hintergreift.
  12. Pfandschloß nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (5) mindestens einen Vorsprung insbesondere Stift (5b) aufweist, der in eine Öffnung der Münze (M) und/oder der Karte eindringt.
  13. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Lagerbock (2) befestigt insbesondere angeformt ist, der den Schließriegel (4) und/oder das Steuerteil (3) führt.
  14. Pfandschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (4a) ein etwa geradlinig vom Steuerteil (3) bewegtes Teil ist.
  15. Pfandschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (3) mindestens eine schräg zu seiner Bewegungsrichtung angeordnete Gleitfläche (12a) aufweist, auf der der Schließriegel (4a) insbesondere mit einem Schließriegelvorsprung oder über ein Zwischenteil geleitet.
  16. Pfandschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche von einem Schrägschlitz (12) im Steuerteil (3) gebildet wird.
EP93108310A 1992-06-05 1993-05-22 Kopplungsschloss für Einkaufswagen Expired - Lifetime EP0572879B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321285U DE9321285U1 (de) 1992-06-05 1993-05-22 Kopplungsschloß für Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218527 1992-06-05
DE4218527A DE4218527C2 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Kopplungsschloß für Einkaufswagen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0572879A2 true EP0572879A2 (de) 1993-12-08
EP0572879A3 EP0572879A3 (en) 1994-06-22
EP0572879B1 EP0572879B1 (de) 1997-03-19
EP0572879B2 EP0572879B2 (de) 2003-04-16

Family

ID=6460439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108310A Expired - Lifetime EP0572879B2 (de) 1992-06-05 1993-05-22 Kopplungsschloss für Einkaufswagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5377806A (de)
EP (1) EP0572879B2 (de)
AT (1) ATE150565T1 (de)
DE (2) DE4218527C2 (de)
ES (1) ES2099314T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025693A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-17 Boehringer Rainer Pfandschloss
EP1286318A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341792A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE4331753A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vendoret Holding Sa Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
DE4406713A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Vendoret Holding Sa Einkaufswagen
DE19817380A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System
ES2339092B2 (es) * 2008-10-13 2011-01-04 Ojmar, S.A. Cerradura que funciona indistintamente con tarjeta o moneda.
CA2815061C (en) * 2013-05-01 2020-07-07 David R. Croutch Shopping cart coin key display

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425682A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Bosch Gmbh Robert Mecanique de liaison comportant un systeme de verrouillage manoeuvrable par des jetons introduits
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
WO1986004174A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-17 Robert Maloeuvre Dispositif de liaison amovible de chariots ou analogues
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
FR2604010A2 (fr) * 1984-12-27 1988-03-18 Maloeuvre Robert Monnayeur, notamment pour chariots de supermarches
FR2629122A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Maloeuvre Robert Perfectionnements apportes aux serrures a gage, notamment pour chariots libre service
WO1990007167A1 (en) * 1988-12-20 1990-06-28 Catena Systems Aps Coin operated lock for delivering a locking means secured in said lock
EP0468088A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 systec POS-Technology GmbH Sicherungseinrichtung für Transportwagen
EP0415805B1 (de) * 1989-08-29 1994-12-28 Ateliers Reunis Caddie Pfandvorrichtung für schiebbare Einkaufwagen und damit versehene Einkaufswagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519167A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen
EP0368088B1 (de) * 1988-11-11 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Industrieroboters
DE3912831A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
DE3932788A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Horst Merchel Vorrichtung zum ankoppeln eines einkaufwagens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425682A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Bosch Gmbh Robert Mecanique de liaison comportant un systeme de verrouillage manoeuvrable par des jetons introduits
DE2820112C2 (de) * 1978-05-09 1988-07-21 Keinert, Rudolf, 8901 Altenmuenster, De
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
WO1986004174A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-17 Robert Maloeuvre Dispositif de liaison amovible de chariots ou analogues
FR2604010A2 (fr) * 1984-12-27 1988-03-18 Maloeuvre Robert Monnayeur, notamment pour chariots de supermarches
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
FR2629122A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Maloeuvre Robert Perfectionnements apportes aux serrures a gage, notamment pour chariots libre service
WO1990007167A1 (en) * 1988-12-20 1990-06-28 Catena Systems Aps Coin operated lock for delivering a locking means secured in said lock
EP0415805B1 (de) * 1989-08-29 1994-12-28 Ateliers Reunis Caddie Pfandvorrichtung für schiebbare Einkaufwagen und damit versehene Einkaufswagen
EP0468088A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 systec POS-Technology GmbH Sicherungseinrichtung für Transportwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025693A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-17 Boehringer Rainer Pfandschloss
DE19600248C1 (de) * 1996-01-05 1997-07-31 Boehringer Rainer Pfandschloß
US6085887A (en) * 1996-01-05 2000-07-11 Bohringer; Rainer Coin and/or card-operated deposit lock
EP1286318A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Peter Fuchs Münzpfandschloss
EP1286318A3 (de) * 2001-08-21 2005-05-11 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2099314T5 (es) 2003-12-16
EP0572879B1 (de) 1997-03-19
EP0572879B2 (de) 2003-04-16
ATE150565T1 (de) 1997-04-15
DE4218527C2 (de) 2001-10-18
ES2099314T3 (es) 1997-05-16
US5377806A (en) 1995-01-03
DE4218527A1 (de) 1993-12-09
DE59305834D1 (de) 1997-04-24
EP0572879A3 (en) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE3517660C2 (de)
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE102006020289B4 (de) Pfandschloss, Pfandsystem, Verfahren und Verwendung
DE3931101C2 (de)
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE3332721A1 (de) Sperreinrichtung fuer warenverkaufsautomaten
DE3533366C2 (de)
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE1653979B2 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE1728539C2 (de) Türschloßbausatz
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
EP0468022A1 (de) Transportwagen mit münzschloss.
DE4332152C2 (de) Schubladenverriegelung
CH671603A5 (de)
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss
DE3042611A1 (de) Schloss
EP1286318A2 (de) Münzpfandschloss
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: DK

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099314

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

Ref country code: PT

Effective date: 19970619

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VENDORET HOLDING

Effective date: 19970531

26 Opposition filed

Opponent name: SYSTEC AUSBAUSYSTEME GMBH

Effective date: 19971017

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BRUEDER SIEGEL GMBH & CO. KG DRAHT- UND METALLWARE

Effective date: 19971211

Opponent name: SYSTEC AUSBAUSYSTEME GMBH

Effective date: 19971017

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030416

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20030701

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Free format text: FRANZ WIETH (TITULAR AL 50%)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130523