DE672681C - Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter

Info

Publication number
DE672681C
DE672681C DES129750D DES0129750D DE672681C DE 672681 C DE672681 C DE 672681C DE S129750 D DES129750 D DE S129750D DE S0129750 D DES0129750 D DE S0129750D DE 672681 C DE672681 C DE 672681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
neutral conductor
switched
switching point
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129750D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES129750D priority Critical patent/DE672681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672681C publication Critical patent/DE672681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter Es ist bekannt, elektrische Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter und Motorschutzschalter, mit abschaltbarem Nulleiter auszuführen und den Nulleiterkontakt abhängig von der Bewegung der Hauptschaltstücke so zu betätigen, daß er zeitlich nach den übrigen Phasen geöffnet und vor den übrigen Phasen geschlossen wird. Hierdurch isoll erreicht werden, d.aß die Schaltstelle des Nullleiters praktisch stromlos. schaltet und deswegen keine Lichtbogenkammer, keine. Blasspulen und nur einen ,sehr geringen öfnungs, weg benötigt.
  • Die Schaltstelle des Nulleiters wird bei derartigen Schaltern zweckmäßig in demselben, vom übrigen Schaltermechanismus getrennten Raum unterhalb des Sockels untergebracht, in welchem bei einfacheren Ausführungsarten der nicht abschaltbare Null-Leiter verlegt ist. Gerade bei solchen Bauformen, bei denen für Schalter mit und ohne abschaltbare;, Nulleiter die gleichen Bauteile verwendet werden, sind aber regelmäßig die zum Betätigen der Schaltstelle des Nulleiters verfügbaren Kräfte sehr klein. Es bedarf daher des Aufwandes besonderer Sorgfalt bei der Ausführung, @um zu verhüten, daß die Nullleiterschalter nicht !unsicher arbeiten oder etwa sogar versagen, d. h. nicht abschalten, wobei infolge des hohen übergangswiderstandes die Schaltstücke miteinander verschweißen, wenn ein Kurzschlußstrom über die Schaltstelle fließt, weil die Schaltstücke nur mit verhältnismäßig geringem Druck aufeinanderliegen.
  • Man kann derartige Störungen durch Verwendung nicht schweißender Stoffe, z. B. Metallkohle, für die Schaltstücke verhindern. Es mu:ß dann aber ein verhältnismäßig starkes Schaltfeuer in Kauf genommen werden, das wiederum die Anwendung von Lichtbogenkammern und Blasmagneten an der Sch e stelle des Nulleiters erforderlich macht. , Durch die Erfindung wird dieAüfgahe g@';= Schalter mit .einer lichtbogenfrei und ohti Schweißerscheinungen arbeitenden Nulleiterschaltstelle zu bauen, zu deren Betätigung nur ein Bruchteil derjenigen Kräfte benötigt wird, die zur Überwindung :eines :das Schweißen verhütenden Mindestkontäktdr uckes notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Schaltstelle des Nulleiters durch eine von dem im Nullleiter :oder im Hauptleiter fließenden Strom erregte magnetische Einrichtung so lange und so kräftig in der geschlossenen Stellung festgehalten, daß der Strom nicht zum Festschweißen der Schaltstücke oder zu einer Lichtbogenbildung bei der öffnung der Schaltstücke führen kann.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels; da,s in der Abbildung dargestellt ist, sei die Erfindung näher erläutert. i ist ein Schaltersockel, oberhalb dessen der eigentliche Schaltermechanismus mit den Haupts@chaltstücken und der Lichtbogenkammer aufgebaut sein kann. z und 3 sind die äußeren Anschlüsse des Nulleiters, der im Innern des Schaltersockels eine Schaltstelle mit den Schaltstücken 4, 5 besitzt. Diese beiden Schaltstücke sind an federnden Stromzuführungen g, io befestigt. Die Betätigtuig dieser Schaltstelle erfolgt durch den Schaltermechanismus mittels des ,auf die Feder g einwirkenden Stiftes 6 in Abhängigkeit von der Schaltstellung der nicht dargestellten Hauptschaltstücke.
  • Der Erfindung entsprechend ist an der Blattfeder g ein U-förmiges Jochstück 7 eines Haltemagneten befestigt, dessen Anker 8 Forts: fest am Sockel angeordnet bzw. mit der Blattfeder io des Gegenschaltstückes verbunden sein kann. Die Teile 7 und 8 können :aus magnetisch weichem Material bestehen. Sie werden von dem Aden Nulleiter durchfließenden Strom erregt und pressen die Sc'haltstücke 4, 5, die an den Blattfedern g und i o sitzen, fest zusammen, solange :ein Stram fließt. Erst wenn der Strom während des Abschaltvorganges an den Hauptschaltstücken praktisch unterbrochen ist, kann der Kontakt 4, 5 :durch die kleinen Kräfte des Schaltmechanismus, die auf den Stift 6 wirken, geöffnet werden, da dann :die Erregung des Magneten 7, 8 und :damit die Sperrung aufn ört.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist keineswegs auf Sockelschalter nach Art des in der Abbildung dargestellter AusführW'gsbeispiels beschränkt. So kann iavsbe-,,jh,dere nach der weiteren Erfindung auch eine an sich bereits vorhandene, zugleich anderen Zwecken dienende magnetische: Einrichtung, die von dem abzuschaltenden Strom erregt ist, beispielsweise ein für die Lichtbogenlöschung .an der Hauptschaltstelle vorgesehener Blasmagnet :oder :ein Auslöseelektromagnet, zum Halten der Schaltstelle des Nulleiters. in der Einschaltstellung dienen. Auch kann die Verlegung eines vom abzuschaltenden Strom durchflossenen Leiters im Schalter derart schleifenförmigerfolgen, daß, gegebenenfalls. auch ohne Mitwirkung von Eisenteilen, eine im Einschaltsinne wirkende elektrodynamische Kraft auf die Nulleiterschaltstelle ausgeübt wird, solange der Strom noch einen solchen Wert hat, daß die ötfnung dieser Schaltstelle innerwünscht ist.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRÜcHE: i. Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter, der gegenüber den H.auptsclaltstücken mit Voreilung geschlossen und mit 1Vacheilußg geöffnet wird, gekennzeichnet durch eine vom abzuschaltenden Strom erregte magnetische Einrichtung; durch welche die Schaltstelle des Nulleiters im Einschaltzustand gehalten wird, solange die Stromstärke oberhalb eines bestimmten, hinsichtlich Festschweißens oder Verbrennens der Schaltstücke gefährlichen- Wertes liegt: @
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasefektromagnet, der zur Löschung des Lichtbogens an der Hauptschaltstelle vorgesehen ist, zum Halten der Schaltstelle des Nulleiters in der Einschaltstellung dient.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus.lös.eelektromagnet zum Halten der Schaltstelle des Nulleiters in. der Einschaltstellung dient.
  4. 4. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die stromführenden Leiter im Schalter so verlegt sind, daß auf die Schaltstelle des Nulleiters eine elektrodynamische Haltekraft ausgeübt wird.
DES129750D 1937-11-28 1937-11-28 Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter Expired DE672681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129750D DE672681C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129750D DE672681C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672681C true DE672681C (de) 1939-03-08

Family

ID=7538234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129750D Expired DE672681C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672681C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467720A (en) * 1944-09-28 1949-04-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2915607A (en) * 1957-07-12 1959-12-01 Morton A Levine Circuit closing devices
DE1169563B (de) * 1957-09-25 1964-05-06 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
FR2496335A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters
FR2504725A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467720A (en) * 1944-09-28 1949-04-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2915607A (en) * 1957-07-12 1959-12-01 Morton A Levine Circuit closing devices
DE1169563B (de) * 1957-09-25 1964-05-06 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
FR2496335A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters
FR2504725A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101994A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE672681C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter
DE19519756C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE696413C (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE740851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE7835288U1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
DE678029C (de) Elektrischer Gasschalter
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
DE568019C (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE2519092A1 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
DE1070731B (de)
DE694934C (de) Schalter mit Mehrfachunterbrechung und Funkenloeschung nach Art von Loeschfunkenstrecken
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE753556C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE740649C (de) Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE612763C (de) Fernsteuerschaltung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Starkstromschalter
DE912962C (de) Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung