DE912962C - Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung - Google Patents

Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung

Info

Publication number
DE912962C
DE912962C DES9001D DES0009001D DE912962C DE 912962 C DE912962 C DE 912962C DE S9001 D DES9001 D DE S9001D DE S0009001 D DES0009001 D DE S0009001D DE 912962 C DE912962 C DE 912962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
magnet
main switching
sch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9001D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Iversen
Gerhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9001D priority Critical patent/DE912962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912962C publication Critical patent/DE912962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2083Bridging contact surfaces directed at an oblique angle with respect to the movement of the bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/203Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition with shunt trip circuits, e.g. NC contact in an undervoltage coil circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • H01H71/685Power reset mechanisms actuated by electromagnet in which the excitation of the electromagnet is interrupted by abnormal conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung Es ist bekannt, die Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung in der Weise zu bauen, daß ein Selbstschalter,' der in üblicher Weise von Hand betätigt wird, mit einem Ferneinschaltmagnet und einem Fernausschaltmagnet versehen wird. Infolge dieses Anbaues der Magnete erfordern diese Selbstschalter einen großen Platz und haben ein großes Gewicht.
  • Die Erfindung geht den Weg, den Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung so auszubilden, daß das Schaltorgan, das zum Festhalten des Schaltorgans dienende Gesperre und die Ferneinschaltsowie Fernausschaltmagnete zu einer organischen Einheit verschmolzen sind. Erfindungsgemäß hat der Selbstschalter folgenden Aufbau: Das bewegliche Schaltorgan ist sowohl in der Ein- als auch in der Ausschaltstellung verrastet und wird beim Einschalten nach Auslösen der Verrastung durch einen Entrastungsmagnet mit Hilfe eines Einschaltmagnets in die Einschaltstellung und beim Fern- und sonstigen Ausschalten nach Auslösen der Verrastung durch den Entrastungsmagnet mit Hilfe einer Ausschaltfeder in die Ausschaltstellung geführt. Ein solcher Schalter zeichnet sich durch einen besonders gedrängten Aufbau und kleines Gewicht aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die innere Schaltung des Selbstschalters gemäß der Erfindung; Fig. 2 bis 5 geben den Aufbau des Selbstschalters wieder, wobei Fig.2 eine Aufsicht, Fig.3 den Schnitt A-B, Fig..I den Schnitt C-D und Fig. 5 eine Seitenansicht darstellt.
  • Zunächst sei die innere Schaltung des Selbstschalters gemäß der Erfindung erläutert.
  • Mit N1, N2 sind die von dem Selbstschalter zu überwachenden Hauptstromleitungen bezeichnet. Sch. ist der Hauptschaltkontakt des Selbstschalters. In dem Hauptstromkreis des Selbstschalters liegt der thermische Auslöser A, der den Arbeitskontakt a steuert. Der Hauptschaltkontakt Sch wird in der Ein- und Ausschaltstellung durch eine weiter unten beschriebene Rastvorrichtung gesperrt. Zum Lösen dieser Rastvorrichtung dient ein Entrastungsmagnet R. E ist ein Einschaltmagnet, der den Zweck hat, das Hauptschaltorgan von der Aus-Schaltstellung in die Einschaltstellung zu führen. An den Einschaltmagnet E ist die eine Steuerleitung S1 herangeführt, die von einem entfernt angeordneten Bediengerät kommt: SIE ist eine weitere vom Bediengerät kommende Steuerleitung. U ist ein mit dem Hauptschaltkontakt Sch gekuppelter Umschaltkontakt, der je nach der Schaltstellung des Schalters den Entrastungsmagnet R an die eine oder andere Steuerleitung SI, Sll anschließt. G1, G2 sind Leitungen der Steuerspannungsquelle.
  • Der Aufbau des Selbstschalters gemäß der Erfindung ist den Fig.2 bis 5 zu entnehmen. Auf der Grundplatte i sitzen die beiden Anschlußklemmen 2, 3 für die Hauptstromleitungen Ni, N2. Neben der Anschlußklemme 3 sind mehrere Anschlußklemmen 4 vorgesehen, die zum Anschließen der Steuerleitungen S1, Sli und weiterer Hilfsleitungen des Selbstschalters dienen. Die Anschlußklemmen 2, 3 stehen in Verbindung mit hochgewinkelten ortsfesten Kontaktstücken 5, 6. Mit diesen Kontaktstücken wirkt eine Kontaktbrücke 7 zusammen, die abgefedert an dem drehbaren Hebel 8 sitzt. Der drehbare Hebel 8 ist um die Achse 32 drehbar, wobei eine Feder 31 den Hebel von den ortsfesten Kontaktstücken 5, 6 weg zu bewegen sucht. Die ortsfesten Kontaktstücke 5, 6 und die Kontaktbrücke 7 bilden das Hauptschaltorgan Sch. Der Hebel 8 hat einen Vorsprung 9, der mit einer federnden Sperrklinke io zusammenwirkt (Fig.3). Die federnde Sperrklinke ist ein Blechstreifen, der mit Hilfe der Blattfeder i i an der Grundplatte i befestigt ist. Die Sperrklinke ist so ausgebildet, daß der Vorsprung 9 je nach der Schaltstellung des Schaltorgans sich auf der einen oder anderen Seite der Klinke befindet. Durch, diese Rastvorrichtung wird das Schaltorgan in der Ein- und Ausschaltstellung gesperrt.
  • Die Rastvorrichtung des Schaltorgans Sch wird durch den Entrastungsmagnet R gesteuert. Der Entrastungsmagnet R hat einen von dem Bügel 17 gehaltenen U-förmigen Eisenkörper 12, eine Spule 13 und einen Anker 14. Der Anker 14 ist um die Achse 15 entgegen der Wirkung der Feder 16 drehbar und steuert die Sperrklinke io (Fig. 4). Durch das Innere des Eisenkörpers 12 ist mit großem Spiel die Kontaktbrücke 7 des Hauptschaltorgans Sch. durchgeführt. 18 ist ein von Hand zu betätigender Stößel, der auf die Sperrklinke io einwirkt.
  • Der zum Schalten des Hauptschaltorgans Sch dienende Einschaltmagnet E hat eine Magnetspule i9, einen Eisenkörper 2o und einen Klappanker 21. Der Klappanker, der unter Wirkung der Rückholfeder 22 steht, wirkt mit seinem freien Ende mit dem drehbaren Hebel 8 des Hauptschaltorgans Sch zusammen.
  • Von dem drehbaren Hebel 8 des Hauptschaltorgans Sch werden zwei Kontaktpaare 23, 24 bzw. 25,:26 gesteuert, die den Umschaltkontakt U bilden. .je nach der einen oder anderen Schaltstellung des Hauptschaltorgans ist das eine oder andere Kontaktpaar geschlossen.
  • Der thermische Auslöser A ist von einem Bimetallstreifen 27 gebildet, der an dem ortsfesten Kontaktstück 6 befestigt ist. Er ist so angebracht, daß er teilweise von dem zu überwachenden Hauptstrom durchflossen wird. Der Bimetallstreifen 27 steuert das als Arbeitskontakt a dienende Kontaktpaar 28, 29, das durch die Einstellschraube 3o eingestellt'-,verden kann.
  • Die Wirkungsweise des Selbstschalters gemäß der Erfindung ist folgende: In der Fig. i und 2 ist der Selbstschalter in der Einschaltstellung dargestellt. Die Kontaktbrücke 7 berührt die ortsfesten Kontaktstücke 5, 6, da der Selbstschalter in der Einschaltstellung durch die Rastvorrichtung gesperrt ist. Es geschieht in der Weise, daß der Vorsprung 9 des Hebels 8 an der einen Seite der Sperrklinke io anliegt. Der Einschaltmagnet E des Selbstschalters ist nicht erregt, so daß der Anker 21 sich in der Ruhelage befindet.
  • Soll der Selbstschalter von fern aus ausgeschaltet werden, so erhält er über die Steuerleitung S1, einen Impuls, indem über den Umschalter U, und zwar das Kontaktpaar 23, 24 der Entrastungsmagnet R erregt wird. Durch diese Erregung drückt der Anker 14 des Entrastungsmagnets R die Sperrklinke io in Richtung auf die Grundplatte i und damit aus dem Bereich des Vorsprunges 9 des Hebels B. Infolgedessen kann das Hauptschaltorgan Sch unter Wirkung seiner Ausschaltfeder 31 in die Ausschaltstellung schnellen.
  • Spricht bei langandauernden geringen Überlastungen der thermische Auslöser A an, so schließt der Bimetallstreifen 27 das Kontaktpaar 28, 29 (Arbeitskontakt a). Hierdurch erhält der Entrastungsmagnet R eine Erregung, wodurch der Anker 14 in der oben beschriebenen Weise die Rastvorrichtung löst und das Hauptschaltorgan Sch ausschaltet.
  • Tritt im eingeschalteten Zustand des Selbstschalters plötzlich ein großer Überstrom, z. B. Kurzschluß auf, so erzeugt das magnetische Feld um die Kontaktbrücke 7 herum in dem Eisenkörper 12 einen solchen Kraftfluß, daß der Anker 14 angezogen wird. Dadurch wird wieder die Sperrklinke io aus dem Bereich des Vorsprunges 9 herausgerissen, wodurch das Hauptschaltorgan ausschaltet.
  • Um den Selbstschalter von Hand aus der Einschaltstellung zu schalten, wird der Stößel 18 abwärts bewegt. Der Stößel drückt bei seiner Abwärtsbewegung die Sperrklinke io aus dem Bereich des Vorsprunges 9 des Hebels B.
  • In der Ausschaltstellung des Hauptschaltorgans legt sich der Vorsprung 9 des Hebels 8 gegen die andere Seite der Sperrklinke io, wodurch das Hauptschaltorgan in der Ausschaltstellung gesichert ist. In dieser Lage ist das Kontaktpaar 23, 24. des Umschaltkontaktes U geöffnet, dagegen das Kontaktpaar 25, 26 geschlossen. Soll der Selbstschalter von fern eingeschaltet werden, so wird ihm über die Steuerleitung S, ein Impuls zugeführt. Dadurch wird nicht nur der Entrastungsmagnet R, sondern auch der Einschaltmagnet E erregt. Durch die Erregung des Entrastungsmagnets wird die Sperrklinke io abwärts bewegt, so daß das Hauptschaltorgan freigegeben ist. Der EinschaltmagnetE kann mit Hilfe seines Ankers 2i den Hebel 8 des Ilauptschaltorgans in die Einschaltstellung bewegen. Dabei wird das Kontaktpaar 25, 26 des Umschalters U geöffnet und das Kontaktpaar 23, 2q. geschlossen. Ist die Einschaltstellung erreicht, so schnappt der Vorsprung 9 des Hebels 8 hinter die Sperrklinke io, wodurch das Hauptschaltorgan in seiner Einschaltstellung gesichert ist. Hört der Impuls der Steuerleitung S, auf, so kehrt der Klappanker 21 des Einschaltmagnets E in seine Ruhelage zurück.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Hauptschaltorgan (Sch) sowohl in der Ein- als auch in der Ausschaltstellung verrastet ist, beim Einschalten nach Auslösen der Verrastung (9, io) auf magnetischem Wege mit Hilfe eines Einschaltmagnets (E) in die Einschaltstellung geführt und beim Fern- oder selbsttätigen Ausschalten nach Auslösen der Verrastung durch einen Entrastungsmagnet (R) mit Hilfe einer Ausschaltfeder (3 i) in die Ausschaltstellung. bewegt wird.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hauptschaltorgan (Sch) ein Umschalter (U) gekuppelt ist, der je nach der Schaltstellung des Schalters den Entrastungsmagnet (R) an die eine oder andere Steuerleitung (S1, Sl,) des Selbstschalters legt, so daß der Entrastungsmagnet die Verrastung des Hauptschaltorgans nicht nur beim Ausschalten, sondern auch beim Einschalten auslöst.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem drehbaren Hebel (8) gebildete bewegliche Hauptschaltorgan (Sch) durch einen Klappanker (21) des Einschaltmagnets (E) gesteuert wird. q..
  4. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Hauptstrom durchflossene Stromschiene, insbesondere die an dem beweglichen Hauptschaltorgan befindliche Kontaktbrücke (7), durch das Innere eines mit einem Auslöseanker (14) versehenen Eisenkörpers (2o) hindurchgeführt ist, der zweckmäßig zugleich die Entrastungsspule (13) trägt.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung des Hauptschaltorgans (Sch) eine federnde Sperrklinke (io) dient, die von dem Entrastungsmagnet (R) gesteuert wird.
DES9001D 1942-10-11 1942-10-11 Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung Expired DE912962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9001D DE912962C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9001D DE912962C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912962C true DE912962C (de) 1954-06-08

Family

ID=7472879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9001D Expired DE912962C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE3539975C2 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter Öffnung und Schließung seiner Stromkreise
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE912962C (de) Selbstschalter mit elektrischer Fernsteuerung
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE884055C (de) Mehrpoliges elektromagnetisch gesteuertes UEberstromschuetz
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE581890C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE861125C (de) Selbstschalter
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE945267C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE593449C (de) In einem geschlossenen Gehaeuse untergebrachter Hochspannungs-Selbstschalter, insbesondere OElselbstschalter