DE1169563B - Elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1169563B
DE1169563B DEL28675A DEL0028675A DE1169563B DE 1169563 B DE1169563 B DE 1169563B DE L28675 A DEL28675 A DE L28675A DE L0028675 A DEL0028675 A DE L0028675A DE 1169563 B DE1169563 B DE 1169563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
piece
point
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28675A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alexander Reiss
Hans Prien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28675A priority Critical patent/DE1169563B/de
Publication of DE1169563B publication Critical patent/DE1169563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/386Arcing contact pivots relative to the fixed contact assembly

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 02 c
Deutsche Kl.: 21 c - 40/52
Nummer: 1169 563
Aktenzeichen: L 28675 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 25. September 1957
Auslegetag: 6. Mai 1964
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter, dessen Kontaktsystem mit Haupt- und Abbrennkontaktstücken versehen ist und eine jeweils aus beweglichem Kontaktstück und ortsfestem Kontaktstück bestehende Kontaktstelle von benachbarten Kontaktstellen durch Isolierwände getrennt ist, wobei das ortsfeste Kontaktstück schienenartig ausgebildet ist, das in eine Kammer des Schaltergehäuses eingelegt und an Wandungen dieser Kammer abgestützt ist.
Bei den Kontaktsystemen bekannter Leistungsschalter sitzt die Kontaktstelle, also derjenige Teil des Kontaktstückes, an dem die Kontaktgabe erfolgt, so an einem den Kontaktträger bildenden Leiterstück, daß er dieses im Sinne des Stromverlaufes entweder um 90° oder um 0° geneigt verlängert. Das hat zur Folge, daß durch das Kontaktsystem eine Stromschleife gebildet wird, durch die eine kontaktabhebende, also der Kontaktandruckfeder entgegenwirkende Kraft auf das bewegliche Kontaktstück einwirkt. Die Kontaktandruckfeder muß also so dimensioniert sein, daß trotz des Vorliegens dieser kontaktabhebenden Kraft der erforderliche Kontaktdruck herrscht.
Zur Vor- und Hauptkontaktgabe bzw. Haupt- und Abreißkontaktöffnung ist eine Lagerung für das bewegliche Kontaktstück bekannt, bei der das Kontaktstück relativ zu einem die Kontaktstückverstellung bewirkenden Träger beweglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktsystem zu schaffen, dessen Kontaktstücke leicht in die sie aufnehmenden Kammern des Isoliergehäuses eingeführt und dort festgelegt werden können, d. h. also, daß sie ohne weitere Hilfsmaßnahmen leicht auswechselbar sind, daß sie sich dabei so an den Wandungen der sie aufnehmenden Kammer abstützen, daß sie mechanisch festliegen und daß sie dabei einen nur geringen Raumbedarf haben, d. h. daß benachbarte Kontakte (natürlich unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsabstände) so eng wie möglich nebeneinander angeordnet werden können, und bei dem die Kontaktstellen des Kontaktsystems bei Öffnung des Schalters sehr schnell und zuverlässig von der Wirkung des beim Öffnen des Schalters sich bildenden Lichtbogens entlastet werden.
Das wird bei einem Leistungsschalter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktstelle aus einer im stumpfen Winkel zur Kontaktschiene stehenden Abwinkelung besteht, die an der Isolierwandung anliegt und daß die Kontaktgabe durch das Hauptkontaktstück gegen das freie Ende des abgewinkelten Kontaktstückes verlegt Elektrischer Leistungsschalter
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltuflgs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Alexander Reiß,
Neumünster-Garteftstadt,
Hans Prien, Einfeld
ist und daß ferner das um einen festen Drehpunkt schwenkbare, bewegliche Kontaktstück an seinem die Kontaktfläche bildenden freien Ende entsprechend abgewinkelt ist und im ganzen Bereich der Abreißstelle mit einer Auflage aus einem abbrandfesten Material versehen ist.
Bei einem solchen Kontaktsystem ergibt sich keine oder auf alle Fälle eine nur geringfügige Stromschleifenbildung, so daß auch die infolge der dynamischen Wirkung des über die Kontakte fließenden Stromes auftretenden kontaktabhebenden Kräfte vernachlässigbar gering sind und der erforderliche Kontaktdruck bei gegebener Kraft der Andruckfeder — die also auch schwächer sein kann — gewährleistet ist. Ferner ergibt sich eine Schonung der Kontaktstücke, da der beim Öffnen des Schalters auftretende Lichtbogen, der sich zwischen dem Kontaktstück des beweglichen Kontaktes und dem Kontaktstück des festen Kontaktstückes ausbildet und vom freien Ende in Richtung der Kontaktschiene wandert, auch vom Kontaktstück des beweglichen Kontaktes auf die Belegung aus abbrandfestem Material übertritt, die das bewegliche Kontaktstück im ganzen Bereich der Abreißstelle umfaßt. Weiterhin wird erreicht, daß der bewegliche Teil der Kontaktanordnung, d. h. der Kontakthebel mit einer verhältnismäßig kleinen Masse behaftet ist, da die Federung im ruhenden Teil der Anordnung liegt. Eine Gewichtsbegrenzung des beweglichen Kontakthebels ist somit in erster Linie durch den erforderlichen Leiterquerschnitt gegeben. Kleine Massen sind aber erforderlich, um möglichst hohe Einschaltgeschwindigkeiten und damit günstige Einschaltverhältnisse zu bekommen. Die Anbringung der Feder am unbeweglichen Teil der
409 588/397
Kontaktanordnung bringt weiterhin den Vorteil der Verkleinerung der Lichtbogenkammer mit sich.
Der bewegliche Arm der Kontaktanordnung kann sehr schmal gehalten und die Löschbleche können dadurch sehr eng zusammengedrückt werden, wodurch eine leichtere und schnellere Lichtbogenlöschung erzielt werden kann. Der mit dem festen Kontakt zusammengebaute federnde Abreißkontakt ragt zweckmäßig durch eine öffnung des festen Kontaktes hindurch und tritt über die Oberflächenebene des Hauptkontaktes hervor, wenn er frei ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Kontakthebel 8 besteht aus einem Flachprofil, welches über die schmale Kante beansprucht wird. Der Kontakthebel 8 ist auf der Achse 9 drehbar gelagert, und sein rückwärtiges Ende ist mit einer Kontaktöse 12 für den Anschluß der biegsamen Stromzuleitung versehen. Am vorderen Ende des Hebels 8 befinden sich der Abreißkontakt 10 und der Hauptkontakt 11. Das feste Gegenkontaktstück ist mit 30 bezeichnet. Während sein rückwärtiges Ende bei 35 zum Anschluß der Ableitung dient, ist sein vorderes Ende 31 als fester Hauptkontakt ausgebildet. Das Kontaktstück 30 ist mit einer Durchbrechung 32 versehen, in der beweglich der feste Abreißkontakt 33 liegt. Im Bereich der öffnung 32 ist das Kontaktstück 30 seitlich verbreitert. Der Abreißkontakt 33 ist an einer Blattfeder 34 befestigt, die an dem Kontaktstück 30 angenietet oder mittels Punktschweißung befestigt ist. Bei Herstellung der Feder 34 aus gut leitendem Material wird sie auch bei geschlossenem Schalter für die Stromübertragung mit benutzt.
F i g. 1 zeigt den Schalter in der Schließlage, bei der die Kontakte 31 und 33 auf gleicher Höhe liegen. Wird der Kontakthebel 8 beim öffnen in die Lage nach F i g. 2 gebracht, so werden zunächst die Kontakte 11 und 31 getrennt, während der Kontakt 33 durch Wirkung der Feder 34 mitbewegt wird und mit dem beweglichen Abreißkontakt 10 zunächst noch in Berührung bleibt. Die Kontakttrennung erfolgt hier erst, nachdem der Kontakthebel eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, um so schneller. Bei Verwendung eines Kniehebelgelenkes als Schließ- und Öffnungseinrichtung für den Schalter und bei schlagartiger Einwirkung auf das mittlere Kniehebelgelenk erfolgt die Schaltbewegung besonders in Richtung des Öffnens der Kontakte äußerst schnell.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Leistungsschalter, dessen Kontaktsystem mit Haupt- und Abbrennkontaktstükken versehen ist und eine jeweils aus beweglichem Kontaktstück und ortsfestem Kontaktstück bestehende Kontaktstelle von benachbarten Kontaktstellen durch Isolierwände getrennt ist, wobei das ortsfeste Kontaktstück schienenartig ausgebildet ist, das in eine Kammer des Schaltergehäuses eingelegt und an Wandungen dieser Kammer abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle aus einer im stampfen Winkel zur Kontaktschiene (30) stehenden Abwinkelung (31) besteht, die an der Isolierwandung anliegt, und daß die Kontaktgabe durch das Hauptkontaktstück (11) gegen das freie Ende des abgewinkelten Kontaktstückes verlegt ist und daß ferner das um einen festen Drehpunkt schwenkbare, bewegliche Kontaktstück (8) an seinem die Kontaktfläche bildenden freien Ende entsprechend abgewinkelt ist und im ganzen Bereich der Abreißstelle mit einer Auflage aus einem abbrandfesten Material versehen ist.
2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belegung aus einem abbrandfesten Material ein in der Kontaktschiene (31) bewegliches Abbrennkontaktstück gegenübersteht.
3. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbrennkontaktstück in eine Durchbrechung der Kontaktfläche des festen Kontaktstückes taucht und mittels einer an der Stromführung beteiligten Feder am Kontaktträger befestigt ist und daß die Kontaktfiäche des festen Kontaktstückes an der Durchbrechungsstelle für das Abbrennkontaktstück verbreitert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 842 082, 713 082,
695126, 672681, 490171;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1734 691;
USA.-Patentschriften Nr. 1734190, 1 665 223.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 588/397 4.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEL28675A 1957-09-25 1957-09-25 Elektrischer Leistungsschalter Pending DE1169563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28675A DE1169563B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Elektrischer Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28675A DE1169563B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Elektrischer Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169563B true DE1169563B (de) 1964-05-06

Family

ID=27815499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28675A Pending DE1169563B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Elektrischer Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169563B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585329A (en) * 1968-01-24 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved contact structure and arc-runner
EP0047696A2 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Merlin Gerin Kleinstselbstschalter mit Lichtbogenkontakten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665223A (en) * 1924-10-24 1928-04-10 Roller Smith Company Circuit breaker
US1734190A (en) * 1922-04-13 1929-11-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
DE490171C (de) * 1926-11-17 1930-01-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung
DE672681C (de) * 1937-11-28 1939-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter
DE695126C (de) * 1937-03-02 1940-08-17 Adam Kress magnetischer Blasung
DE713082C (de) * 1938-03-06 1941-10-31 Adam Kress Mehrpoliges elektrisches Schuetz mit elektromagnetischer Blasung
DE842082C (de) * 1944-02-16 1952-06-23 Emile Andre Berthier Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1734691U (de) * 1955-07-04 1956-11-29 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kontaktanordnung fuer selbstschalter.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734190A (en) * 1922-04-13 1929-11-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US1665223A (en) * 1924-10-24 1928-04-10 Roller Smith Company Circuit breaker
DE490171C (de) * 1926-11-17 1930-01-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung
DE695126C (de) * 1937-03-02 1940-08-17 Adam Kress magnetischer Blasung
DE672681C (de) * 1937-11-28 1939-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter
DE713082C (de) * 1938-03-06 1941-10-31 Adam Kress Mehrpoliges elektrisches Schuetz mit elektromagnetischer Blasung
DE842082C (de) * 1944-02-16 1952-06-23 Emile Andre Berthier Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1734691U (de) * 1955-07-04 1956-11-29 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kontaktanordnung fuer selbstschalter.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585329A (en) * 1968-01-24 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved contact structure and arc-runner
EP0047696A2 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Merlin Gerin Kleinstselbstschalter mit Lichtbogenkontakten
EP0047696A3 (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Merlin Gerin Miniature circuit breaker with arcing-contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445343B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
AT522735A1 (de) Stromtrenner
DE591600C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE4026425C1 (de)
DE1176239B (de) Elektrischer Schalter mit elektrodynamischer Kontaktdruckverstaerkung
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE1165712B (de) Sicherungstrennschalter
DE1169563B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE2546423C2 (de)
DE3121159A1 (de) Schalter mit abschalteigenschaften
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE3744238A1 (de) Temperatursicherung fuer elektrische geraete
DE102018113534B4 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE515764C (de) OElschalter mit Loeschkammern
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE1191022B (de) Unterbrechervorrichtung fuer Wechselstrom
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
DE2324627C2 (de) Kontaktanordnung für Schaltvorrichtungen aus mindestens einem Paar von Kontakten aus verschiedenen Materialien