DE490171C - Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung - Google Patents

Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung

Info

Publication number
DE490171C
DE490171C DES77028D DES0077028D DE490171C DE 490171 C DE490171 C DE 490171C DE S77028 D DES77028 D DE S77028D DE S0077028 D DES0077028 D DE S0077028D DE 490171 C DE490171 C DE 490171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
contact
circuit device
circuit breaker
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77028D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stadthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL23484D priority Critical patent/NL23484C/xx
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77028D priority patent/DE490171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490171C publication Critical patent/DE490171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Stromschlußvorrichtung mit magnetischer Blasung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Stromschlußvorrichtung mit magnetischer Blasung, die sich durch eine besonders gedrängte Bauart der Gesamtanordnung, durch bequeme Austauschmöglichkeit der Funkenlöschspule und durch besonders geringe magnetische Streuung auszeichnet. Dies wird durch eine derartige Anordnung der Funken.-löschspüle und der Kontaktträger der Stromschlußvorrichtung in bezug aufeinander erreicht, daß die Kontaktträger der in unmittelbarer Nähe der Berührungsstelle der Kontakte liegende Spule so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie gemeinsam die Funkenlöschspule umschließen und so an seitlicher und axialer Verschiebung hindern.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein für eine Fahrzeugnockensteuerung bestimmte Stromschlußvorrichtung der eingangs erwähnten Art abgebildet. Die Stromschlußvorrichtung wird durch den festen Kontakt a und den beweglichen Kontakt 2 gebildet, die einander vollkommen gleichen und eine gestreckte S-Form aufweisen. Besondere Funkenlöschhörner sind nicht vorgesehen, vielmehr dienen die Kontakte i und 2 selbst als Funkenhörner, d. h. die Fußpunkte der sich beim Abreißen der Kontakte bildenden, nach und nach größer werdenden Lichtbogen wandern auf den Kontakten selbst auswärts. In unmittelbarer Nähe der Berührungsfläche der Kontakte i und a ist die in ein Gehäuse eingeschlossene Funkenlöschspule 3 angeordnet. Der bewegliche Kontakt :2 wird mittels einer Rolle 4 gesteuert, die mit Nocken 5' und 5" einer Steuerwalze 5 zusammenwirkt. Der den beweglichen Kontakt Z und die Rolle q. tragende Doppelhebel ist an dem Kontaktträger 6 gelagert. Der feste Kontakt i ist an einem zweiten Kontaktträger 7 durch-Schrauben befestigt. Beide Kontaktträger 6 und 7 sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mittels Schellen io, - i i an durchgehenden eisernen Stangen 8 bzw. 9 von rechteckigem Ouerschnitt befestigt, die parallel zur Achse der Steuerwalze 5 verlaufen. Das zweiteilig ausgebildete Gehäuse der Funkenlöschspule 3 trägt an seiner Umfläche eine Ringnut 12. In diese Ringnut 12 greifen Rippen 13 und 1q: ein, die an kreisbogenförmigenAnsätzen i 5 bzw. 16 der Kontaktträger 6, 7 sitzen. Hierdurch wird bewirkt, daß nicht nur eine Verschiebung der Funkenlöschspule in Richtung ihrer Achse, sondern auch seitliche Verschiebungen derselben in Richtung auf die Kontaktträger 6, 7 ausgeschlossen sind. Zwischen dem Kontaktträger 7 und dem festen Kontakt i sind in zwei Lagen übereinander kupferne Klemmstücke 17, 18 angeordnet, an deren der Funkenlöschspule benachbarten Enden die Wicklungsenden i9 und 2o der Funkenlöschspule befestigt sind. Eine zwischen denn Klemmstück 18 und dem Kontaktträger 7 angeordnete Isolierplatte liegt mit ihrer einen Kante an dem Gehäuse der Funkenlöschspule 3 an. Hierdurch und durch die natürliche Steifigkeit der Wicklungsenden 19 und 2o wird auch eine seitliche Verschiebung der Funkenlöschspule in Richtung auf den festen Kontakt i- verhindert. Die Spule ist daher nach allen Seiten gegen unbeabsichtigte Verschiebungen geschützt. Sie gestattet jedoch infolge der beschriebenen Anordnung .einen äußerst .bequemen Ausbau, da zu ihrer Entfernung nur die beiden Kontakte 1,2 und dieXlemmstücke 17, 18 abgeschraubt zu werden brauchen: .Die Spule läßt sich dann mitsamt den Klemmstücken nach vorn herausziehen.
  • An dem Magnetkern 2i der Funkenlöschspul:e 3 sind beiderseits Polblech!e-a2 befiestigt. Diese haben infolge der Lagerung der Spule in unmittelbarer Nähe der Berührungsfläche der Kontakte 1,2 eine verhältnismäßig geringe Länge, was wiederum eine sehr geringe magnetische Streuung zur Folge hat.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromschlußvorrichtung mit magnetischer Blasung, bei der die Funkenlöschspule in unmittelbarer Nähe der Berührungsstelle der Kontakte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie -gemeinsam die Spule umschließen und sc an seitlicher und axialer Verschiebung hindern.
  2. 2. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktträgern kreisbogenförmige Ansätze befestigt sind, innerhalb derer die Stromschlußspule liegt.
  3. 3. Strom@schlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15, 16) mit je einer Rippe (13, 1q.) versehen sind, die in eine außen am Spulengehäuse angebrachte Ringnut (12) eingreift. q..
  4. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch -i -bis 3, dadurch gekennzeichnet, - da die Widdungsenden (19, 2 o) der Spule (3) zwischen dein festen Kontakt (i) und dein zugehörigen Kontaktträger (7) festgeklemmt sind.
  5. 5. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem festen Kontakt (i) und, dein zugehörigen Kontraktträger (7) zwei: übereinanderliegende Klemmstücke (17, 18) angeordnet sind:, an denen. die Wicklungsenden (i9, 2o) befestigt sind.
  6. 6. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine der beiden Klemmstücke (z. B. 18) sich, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Isolierplatte, an den den Ansätzen (15, 16) der Kontaktträger abgewandten Teil des Spulengehäuses anlegt.
DES77028D 1926-11-17 1926-11-17 Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung Expired DE490171C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL23484D NL23484C (de) 1926-11-17
DES77028D DE490171C (de) 1926-11-17 1926-11-17 Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77028D DE490171C (de) 1926-11-17 1926-11-17 Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490171C true DE490171C (de) 1930-01-28

Family

ID=7506541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77028D Expired DE490171C (de) 1926-11-17 1926-11-17 Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE490171C (de)
NL (1) NL23484C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974745C (de) * 1949-07-09 1961-04-13 Siemens Ag Nockenschaltgeraet
DE1169563B (de) * 1957-09-25 1964-05-06 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974745C (de) * 1949-07-09 1961-04-13 Siemens Ag Nockenschaltgeraet
DE1169563B (de) * 1957-09-25 1964-05-06 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL23484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744075A1 (de) Elektrisch rotierende Maschine
DE112010005149B4 (de) Vakuum-schalter
DE3915287A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE2931685A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE490171C (de) Stromschlussvorrichtung mit magnetischer Blasung
DE1955829A1 (de) Sternfoermiger Linearmotor
DE2851038C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE1589594C3 (de) Magnetischer Vierpol mit vier supraleitenden Spulen und Verfahren zur Herstellung einer Spule hierfür
DE723618C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer Buehnenbeleuchtungszwecke, mit Flachmetallwicklung
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE681282C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE2619041A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE263421C (de)
DE2818542A1 (de) Hochstromdrosselspule
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE20208785U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE758110C (de) Stufenmanteltransformator mit Flussabdraengung
DE1908658U (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung.
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator
DE399958C (de) Quotientenmesser mit Relais fuer Wechselstrom
AT206959B (de) Schaltanlagen - Reihenklemme
DE2333929C3 (de) Kernlose Drossel
DE589190C (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher