DE589190C - Magnetsystem fuer Lautsprecher - Google Patents
Magnetsystem fuer LautsprecherInfo
- Publication number
- DE589190C DE589190C DEL72774D DEL0072774D DE589190C DE 589190 C DE589190 C DE 589190C DE L72774 D DEL72774 D DE L72774D DE L0072774 D DEL0072774 D DE L0072774D DE 589190 C DE589190 C DE 589190C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- spring
- anchor
- magnets
- magnet system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R11/00—Transducers of moving-armature or moving-core type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein doppeltwirkendes Magnetsystem für Lautsprecher, bei dem
ein von einer vom Sprechstrom dürchflossenen
Spule umgebener Anker zwischen den Magnetpolen translatorisch bewegt wird. Der Anker
wird also im wesentlichen nicht gedreht, sondern erfährt seiner ganzen Länge nach im
wesentlichen gleichgerichtete Bewegungskomponenten. Erfindungsgemäß wird eine besonders
einfache und zweckmäßige Anordnung durch die Verwendung von zwei vorzugsweise
U-förmig gebogenen Magneten erzielt, die so angeordnet sind, daß j eweils ein Pol des einen
Magneten dem Gegenpol des anderen in einem geringen Abstand gegenübersteht. Zwischen
den' in dem geringen Abstand gegenüberstehenden Gegenpolen der beiden Magnete bewegt
sich der Anker translatorisch. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß keine besondere
FormgeÖung und Bearbeitung der Pole erforderlich ist, so. daß rohe, unbearbeitete Magnete
verwendet werden können, die wirksamsten Kraftlinienwege unter Vermeidung
von Verlusten und unnötigen Streuungen erzielt sind und gleichzeitig akustische Verzerrungen
weitestgehend vermieden sind. Außerdem wird durch diese Anordnung auch eine Platzersparnis ermöglicht. Es ist ferner
mit der. Anordnung gemäß der Erfindung leicht möglich, den Polabstand genau festzulegen
und den Anker zu zentrieren. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die
Lage der Pole durch geeignete Abstandsblöcke festgelegt wird.
In einer besonderen Ausführungsform ruht der eine Magnet auf zwei Abstandsblöcken,
zwischen denen eine Feder gehalten wird, die den Anker trägt. Durch Verschieben dieser
Blöcke und der Befestigungsschiene kann dann die Spannkraft der Feder in jeder gewünschten
Weise eingestellt .werden. An Hand der in den Abb. 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispiele sei die Erfindung noch näher erläutert.
In Abb. ι ist ein Vertikalschnitt, in Abb. 2 die zugehörige Draufsicht eines erfindungsgemäßen
Magnetsystems gezeigt, während Abb. 3 und 4 die entsprechenden Ansichten eines etwas andersartigen erfindungsgemäßen
Magnetsystems darstellen. Im einzelnen ist 1 eine Grundplatte; 2 und 3 sind-die beiden
Magnetsysteme; 4 ist ein Befestigungsklotz für das Magnetsj^stem 2. Zwischen beiden ist
die Feder 5 und das Distanzstück 6 angeordnet. Die Befestigung selbst erfolgt mit einer Kopfschraube
7 und der Querschiene 8. An der Feder 5 ist nun auf geeignete Weise der Anker
9 befestigt. Dieser liegt zwischen den übereinanderstehenden Endflächen der Magnete
2 und 3. Der Magnet 3 ist direkt auf
der Grundplatte mittels der Ouerschiene io und der Kopf schraube ii befestigt. Auf dem
Anker 9, und zwar vorzugsweise in der Mitte, ist ein Stift 12 zur Befestigung der Membran,
beispielsweise einer (nicht gezeichneten) Konusmembran, vorgesehen.
Man kann nun, so wie aus Abb. 2 ersichtlich,
die unterteilte Spule 13* und I36 direkt
auf dem Anker aufwickeln, wobei die Isolationsscheibe
14 vom Durchmesser des Stiftes 12 für den hierfür notwendigen Platz sorgt.
Man1 kann aber auch die Spule 13 im Räume
fest anordnen. In diesem Falle muß natürlich zur Bewegung des Ankers das notwendige
Spiel übrigbleiben.
Ist die Spule von im Rhythmus der Sprache variierenden Strömen durchflossen, so bewegt
sich im selben Rhythmus der Anker 9 im Sinne des in Abb. 1 eingezeichneten Pfeiles
von oben nach unten und umgekehrt. Damit beide Magnete mit derselben Intensität auf
den Anker wirken, muß der Abstand des Ankers von den benachbarten Stirnflächen der
Magnete gleich groß sein. Dieser Abstand kann mittels einer oder mehrerer Unterlagsscheiben
6 genau justiert werden. Für eine verzerrungsfreie Umsetzung der elektrischen
Energie der Sprechströme in die kinetische Energie der Bewegung ist die genaue Dimensionierung
der Feder 5 und deren Lagerung von besonderem Interesse. Dieser Forderung trägt die vorliegende Anordnung weitgehend
Rechnung, da man in der Lage ist, die Formgebung der Feder 5 weitgehend zu variieren,
und da man durch Verschieben des Blockes 4, der Schraube 7 und der zugehörigen Ouerschiene
8 die Spannkraft der Feder auf den günstigsten Wert einstellen kann.
Die Erfindung ist keineswegs auf die in den Abb. ι und 2 gezeigte Anordnung des Ankers
zwischen den Endflächen der Magnete beschränkt. Es steht nichts im Wege, die Magnete
in eine einzige Ebene zu legen und in der Mittelebene der Magnete die Mittelebene
des Ankers anzuordnen. In diesem Falle kommt der Stift der Membran in die Richtung
der Längsachse der beiden U~förmigen Magnete zu liegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Abb. 3 und 4. Die den
Abb. ι und 2 entsprechenden Teile sind, soweit die Darstellung überhaupt notwendig,
gleichmäßig bezeichnet. Dabei ist die Läge der Magnete in Abb. 4 strichpunktiert eingezeichnet,
um die Form der Feder 5 und ihre Befestigung deutlicher erkennen zu können.
Wie aus dem Schnitt von Abb. 3 ersichtlich, ist auf beiden Seiten der Feder S ein Anker
und 16 angebracht. Die Feder 5 ist mittels der vier Kopf schrauben 17, 18, 19, 20 auf der
Grundplatte 1 befestigt. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Anordnung die
Feder 5 zur Verbesserung der Tonwiedergabe beiträgt.
Claims (3)
1. Magnetsystem für Lautsprecher, bei dem ein von einer vom Sprechstrom dürchflossenen
Spule umgebener Anker zwischen den Magnetpolen translatorisch bewegt
wird, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung zweier U-förmig1 gebogener
Magnete, daß jeweils ein Pol des einen Magneten dem Gegenpol des anderen in einem geringen Abstand gegenübersteht.
2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung
einer den Anker tragenden Feder (5) durch die Abstandsblöcke (4, 6) des einen Magneten und die Einstellbarkeit der
Spannkraft dieser Feder durch das Verschieben der Blöcke und der Befestigungsschiene (8) und -schraube (7) desselben
Magneten bewirkt wird.
3. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5)
auf beiden Seiten je einen Anker (15 und 16) erhält und an ihren beiden Enden eingespannt
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL72774D DE589190C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Magnetsystem fuer Lautsprecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL72774D DE589190C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Magnetsystem fuer Lautsprecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589190C true DE589190C (de) | 1933-12-04 |
Family
ID=7283079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL72774D Expired DE589190C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Magnetsystem fuer Lautsprecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589190C (de) |
-
1928
- 1928-08-31 DE DEL72774D patent/DE589190C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847393B2 (de) | Linearer Schwingspulenmotor | |
DE589190C (de) | Magnetsystem fuer Lautsprecher | |
DE1012693B (de) | Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung | |
DE2642843A1 (de) | Transformator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2115456C2 (de) | Schwingankermotor | |
DE824516C (de) | Magnetschalter | |
DE646784C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art | |
DE391523C (de) | Naehmaschine mit elektromotorischem Antrieb | |
DE814180C (de) | Vorrichtung und Anordnungen zur Spulenhalterung | |
DE452170C (de) | Hebelschalter | |
DE421038C (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher | |
DE634422C (de) | Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker | |
DE546120C (de) | Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen | |
DE730418C (de) | Mechanischer Klangfarbenregler fuer elektrodynamische Lautsprecher mit einer Konusmembran | |
AT69511B (de) | Fernsprechrelais. | |
DE1102284B (de) | Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais | |
DE580623C (de) | Elektrisches Horn nach dem Hammerprinzip | |
DE485887C (de) | Ferraristriebkern mit Hauptstrombuegel | |
DE1223421B (de) | Lautsprecher | |
DE482528C (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE537120C (de) | Doppelseitig eingespannter, federnder Ankertraeger fuer elektromagnetische Lautsprecher | |
DE1439584C (de) | Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung | |
DE696165C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wechselstromweckers | |
DE102014119617A1 (de) | Lamellenelement für einen Elektromagneten | |
DE443913C (de) | Regelungsvorrichtung an elektrischen Hupen, deren Membran auf einem vertieften Gehaeuseteil befestigt ist, der in einer mittleren OEffnung den Magneten enthaelt, durch den ein den Anker und die Membran verbindender Bolzen hindurchgefuehrt ist |