DE568019C - Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen - Google Patents

Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen

Info

Publication number
DE568019C
DE568019C DE1930568019D DE568019DD DE568019C DE 568019 C DE568019 C DE 568019C DE 1930568019 D DE1930568019 D DE 1930568019D DE 568019D D DE568019D D DE 568019DD DE 568019 C DE568019 C DE 568019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
arc
current
switch
elastic walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568019D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE568019C publication Critical patent/DE568019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/44Devices for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
13. JANUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 35 or
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juni 1930 ab
Es ist bekannt, daß zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen der natürliche Stromnulldurchgang allein geeignet ist. Gelingt es, genau im Stromnulldurchgang einen Stromkreis zu öffnen und gleichzeitig die elektrische Festigkeit der Unterbrechungsstelle so schnell zu erhöhen, daß die wiederkehrende Spannung' keinen Durchschlag erzwingen kann, so ist damit die endgültige lichtbogenfreie Unterbrechung erreicht. Kann diese ideelle Unterbrechung nicht erreicht werden, so bildet sich ein Lichtbogen aus, der in einem ionisierten Gasraum brennt. Bei den zum Unterbrechen von Wechselstrom dienenden Schaltern kommen je nach der Art des Schalters verschiedene Maßnahmen zur Anwendung, um den Lichtbogenraum zu entionisieren und den Lichtbogen zu löschen. So wird beispielsweise bei einem ölschalter eine durchschlagfeste Isolierschicht von Öl in den Licht-
ao bogenraum gebracht, bei einem Preßluftschalter werden die Ladungsträger aus dem Lichtbogenraum herausgeblasen, und bei einem Expansionsschalter werden die Ladungsträger durch die Flüssigkeitsteilchen eines kondensierenden Dampfes so mit Masse behaftet, daß sie durch das elektrische Feld bei wiederkehrender Spannung nicht mehr beschleunigt werden und der Lichtbogen nicht wieder zündet.
Beim Stromnulldurchgang ist der Lichtbogenraum am schwächsten ionisiert. Die Wirkung aller Entionisierungsmaßnahmen wird deshalb erhöht, wenn es gelingt, den Effekt der Entionisierung zeitlich auf die unmittelbare Nähe des Stromnulldurchganges zu konzentrieren. Nach der Erfindung wird diese Konzentration durch schwingfähige Systeme, harmonische oder pseudoharmonische, erreicht, die durch den Strom mit der einfachen oder doppelten Wechselstromfrequenz erregt und in Resonanzoder resonanzähnliche Schwingungen versetzt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise an einem Preßluftschalter veranschaulicht.
In einem zylinderförmigen Gehäuse 10 wird ein Kolben 11 durch Federn 12 und 13 in einer Mittellage gehalten. Der Kolben 11 unterteilt den Innenraum des Zylinders 10 in zwei Teile. Der linke Teil enthält eine düsenförmige Öffnung 14, die bei eingeschaltetem Schalter durch den Schaltstift 15 verschlossen ist. An den Schaltstift 15 ist die eine Stromzuführung 16 angeschlossen. Die andere Stromzuführung 17 ist mit einem festen Schaltstück 18 im rechten Zylinderraum verbunden, das auf dem gleichzeitig als Durchführung dienenden Isolator 19 sitzt. Das feste Schaltstück 18 befindet sich mit einem Schaltstift 20 in Berührung. Dieser Schaltstift sitzt an einem durch eine Feder 21 nach oben geschobenen Kolben 22, der in dem Zylinder 23 gleitet. Der Stromschluß wird durch das Metallgehäuse des Preßluftschalters hergestellt.
'") Von dein Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Duffing in Berlin-Siemensstadt.
Beim Abschalten werden die beiden Zylinderräume links und rechts vom Kolben ii durch das sich verzweigende Rohr 24 mit Druckluft gefüllt, so daß auf beiden Seiten des Kolbens 11 gleicher Druck herrscht. Die Druckluft im rechten Zylinderraum drückt den Kolben 22 im Zylinder 23 gegen die Feder 21 nach unten. Dabei wird ein Lichtbogen zwischen dem festen Schaltstück 18 und dem Schaltstift 20 gezogen.
Da unter dem Einfluß der durch den Lichtbogen erzeugten Druckschwankungen, die mit doppelter Wechselstromfrequenz erfolgen, der rechte Zylinderraum sein Volumen abwechselnd zu vergrößern und dann wieder zu verkleinern sucht, so wird der Kolben 11 zu Schwingungen angestoßen und dabei der schon vorhandene Druck im linken Zylinderraum bei Kompression durch den Kolben gesteigert, .Wählt man die Schwingungszahl dieses Schwingsystems so aus, daß sie ungefähr der doppelten Wechselstromfrequenz entspricht, so werden die Schwingungen des Kolbens 11 durch resonanzähnliche Wirkung größer und führen zu ganz erheblicher Steigerung des Druckes im linken Zylinderraum. Dabei liegt das Maximum der Drucksteigerung zeitlich in der Nähe des Stromnulldurchganges. Wird nun der Schaltstift 15 aus dem düsenförmigen Schaltstück 14 herausgezogen, so werden beim nächsten Stromnulldurchgang die Ladungsträger aus dem Lichtbogenraum mit besonders hohem Druck herausgeblasen.
Bei einem Druckluftschalter nach der Erfindung kann also die Druckluft, mit der der Schalter gefüllt wird, einen bedeutend kleineren Druck besitzen als es sonst bei einem normalen Druckluftschalter erforderlich ist. Denn durch den schwingenden Kolben wird der Druck in dem für die Lichtbogenunterbrechung allein geeigneten Augenblick, d. h. im Stromnulldurchgang zu der erforderlichen Höhe gesteigert und damit der Entionisierungseffekt auf diesen Zeitpunkt konzentriert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen, bei welchem den Lichtbogenraum entionisierende Maßnahmen zur Anwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Entionisierungseffekt in der Nähe des Stromnulldurchganges durch schwingfähige Systeme gesteigert wird, die durch den Strom mit der einfachen oder doppelten Wechselstromfrequenz erregt und in Resonanz- oder resonanzähnliche Schsrin-gungen versetzt werden.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasraum, aus dem die Druckluft zum Löschen des Lichtbogens ausströmt, elastische Wände besitzt, die mittels mit einfacher oder doppelter Periodenzahl schwingender stromabhängiger Einrichtungen so in Schwingungen versetzt werden, daß mit zunehmender Amplitude der Schwingungen durch Verkleinerung des Druckgasraumes eine wesentliche Drucksteigerung des Druckgases in der Nähe des Stromnulldurchganges erzielt wird.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Wände des Druckgasraumes unter der Einwirkung eines Hüfslichtbogens schwingen, der in einem die elastischen Wände gegen außen abschließenden Raum brennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930568019D 1930-06-04 1930-06-04 Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen Expired DE568019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568019T 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568019C true DE568019C (de) 1933-01-13

Family

ID=34584589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568019D Expired DE568019C (de) 1930-06-04 1930-06-04 Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE568019C (de)
FR (1) FR718091A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917076C (de) * 1950-05-16 1954-08-23 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit Kompressor
DE1133784B (de) * 1960-01-29 1962-07-26 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung
DE1174400B (de) * 1960-10-14 1964-07-23 Licentia Gmbh Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1204304B (de) * 1961-08-01 1965-11-04 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter mit einem elektronegativen Gas als Lichtbogenloeschmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917076C (de) * 1950-05-16 1954-08-23 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit Kompressor
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1133784B (de) * 1960-01-29 1962-07-26 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung
DE1174400B (de) * 1960-10-14 1964-07-23 Licentia Gmbh Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1204304B (de) * 1961-08-01 1965-11-04 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter mit einem elektronegativen Gas als Lichtbogenloeschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR718091A (fr) 1932-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640109B2 (de) Vakuumschalteinrichtung fuer wechselstromkreise
DE102012000285A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE568019C (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
US2356039A (en) Arc limiting device
US2584570A (en) Circuit interrupter
DE3910010A1 (de) Vakuum-trennschalter
US2979589A (en) Circuit interrupters
DE672681C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
CH156568A (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen.
AT131024B (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen.
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE2338637A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrisches schaltgeraet
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
AT71669B (de) Schalter mit Löschkondensator für starke Ströme.
DE694934C (de) Schalter mit Mehrfachunterbrechung und Funkenloeschung nach Art von Loeschfunkenstrecken
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE1155507B (de) Wechselstromschalter mit Loeschung des Lichtbogens in einem ruhenden Loeschmittel
US2623968A (en) Circuit interrupter
DE6945986U (de) Elektrischer schalter, insbesondere lastschalter.
DE706459C (de) Verfahren zur sicheren und rechtzeitigen Loeschung der Lichtboegen von Funkenstrecken fuer die Umformung hochgespannter Stroeme mit Hilfe von Feldern
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
US2758222A (en) Apparatus for actuating gas-discharge lamps
DE650055C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz mit einem von UEberstrom betaetigten Schlaganker