DE1133784B - Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung - Google Patents

Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung

Info

Publication number
DE1133784B
DE1133784B DEA33960A DEA0033960A DE1133784B DE 1133784 B DE1133784 B DE 1133784B DE A33960 A DEA33960 A DE A33960A DE A0033960 A DEA0033960 A DE A0033960A DE 1133784 B DE1133784 B DE 1133784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark chamber
wall
chamber according
spark
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33960A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Sc Math Paul Baltensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1133784B publication Critical patent/DE1133784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkenkammer für elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung, in welche der Lichtbogen nach Öffnen der Kontakte magnetisch geblasen, gekühlt und in die Länge gezogen wird.
Bei Schaltern, insbesondere mit offener Funkenkammer, hat sich herausgestellt, daß bei kleineren Strömen eine enge Funkenkammer vorteilhafter für die Abschaltung ist und bei großen Strömen eine weite Kammer. Bei Schaltern mit magnetischer BIasung wird der Lichtbogen in solche Funkenkammern geblasen. Er soll in der Kammer gekühlt und in die Länge gezogen werden. Die Kühlung ist am stärksten, wenn der Lichtbogen möglichst nahe an den Kammerwänden brennt. Bisher sind die Kammern so bemessen worden, daß große Ströme mit Sicherheit abgeschaltet werden können. Ihre Größe ist an die höchsten Ströme angepaßt. Daraus folgt aber, daß bei kleineren Strömen die Kühlung geringer wird, weil der Lichtbogen einen zu großen Abstand von den kühlenden Teilen der Kammer besitzt. Um die Abschaltung bei kleinen Strömen zu verbessern, hat man daher zusätzliche Mittel angewandt. Beispielsweise hat man eine zusätzliche Beblasung des Lichtbogens mit Druckluft vorgesehen. Auch bei Schaltern mit geschlossener Löschkammer, wie druckluft- oder ölarmen Schaltern, hat sich gezeigt, daß die Abschaltbedingungen bei kleinen und großen Strömen verschieden sind und daher eine Anpassung wünschenswert ist. Man hat aus diesem Grunde bereits vorgeschlagen, die Öffnung des Ausblasventils bei Druckluftschaltern in Abhängigkeit vom Abschaltstrom zu verändern, und erhält dadurch eine vom Strom abhängige Stärke der Beblasung.
Alle diese Mittel haben den Nachteil, aufwendig zu sein. Bei Schaltern mit magnetischer Blasung, wenn eine zusätzliche Druckluftbeblasung erforderlich ist, ist hierfür eine Druckluft-Erzeugungsanlage notwendig. Bei der Abhängigkeit des Ausblasventils vom Abschaltstrom sind besondere Wicklungen am Ventil erforderlich. Alle diese Maßnahmen bedeuten eine starke Verteuerung des Schalters.
Erfindungsgemäß wird nun bei elektrischen Leistungsschaltern mit magnetischer Blasung eine wesentliche Vereinfachung in der Anpassung an die verschiedenen Stromstärken dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Breite der Funkenkammer in Abhängigkeit vom Abschaltstrom ändern.
In den Fig. 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele solcher Anordnungen gezeigt. Es sind Funkenkammern solcher Schalter dargestellt, in welche der beim Abschalten entstehende Lichtbogen magnetisch geblasen.
für elektrische Leistungsschalter
mit magnetischer Blasung
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Januar 1960 (Nr. 974)
Dr. se. math. Paul Baltensperger,
Würenlos (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
in die Länge gezogen und gekühlt wird, bis er erlischt.
In Fig. 1 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Wand der Löschkammer 1 elastisch ausgeführt ist. Die Elastizität wird durch die federnde Anordnung der Wand erreicht, und zwar ist diese an einem Ende in dem Zapfen 3 drehbar gelagert und am anderen Ende durch eine Feder 4 abgestützt. In der Fig. 1 sind beide Wände auf diese Weise ausgeführt. Es genügt aber schon, auch nur eine einzige Wand federnd anzubringen. Mit 5 ist der Blasmagnet angedeutet, welcher den Lichtbogen in den oberen Teil der Kammer zu blasen sucht. Die Wirkung ist nun so, daß bei kleineren Strömen, bei welchen der durch den Lichtbogen erzeugte Druck klein ist, der Spalt 1 durch die Federn eng bleibt, bei großen Strömen aber durch den Lichtbogendruck die Federn zusammengedrückt werden.
Eine andere Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Statt der Drehpunkte sind weitere Federn 7 auch am oberen Ende der bev/eglichen Wand vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung. In diesem Falle ist die Kammer in einem Schnitt parallel zum Grundriß gezeigt. Der Lichtbogen wandert also senkrecht zur Papierebene von hinten nach vorn. Die Federn 8 und 10 sind an beiden Seiten angebracht und die Wand in der Mitte ist um den Zapfen 9 drehbar. Eine weitere Anordnung ist in der Fig. 4 gezeigt.
209 627/234
Dort wird die Volumenänderung nicht durch den Druck bewirkt, sondern mit Hilfe eines Magneten 11, welcher außerhalb der Kammer angeordnet ist. Die Wände der Funkenkammer sind entweder mit dem Anker 12 des Magneten verbunden oder selbst als Anker ausgeführt. Die erstgenannte Ausführung ist in der Figur dargestellt. Der Magnet kann vom Strom des Schalters selbst oder einem Teil davon über einen Shunt oder Stromwandler gespeist werden.
Die Anordnung hat den Vorteil, mit einfachen xo mechanischen Mitteln eine Anpassung an die verschiedenen Stromstärken bei der Abschaltung zu ermöglichen und hierdurch den Leistungsschalter für große und kleine Ströme gleich leistungsfähig zu gestalten.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Funkenkammer für elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung, in welche der Lichtbogen nach dem öffnen der Kontakte magnetisch geblasen, gekühlt und in die Länge gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Breite der Funkenkammer in Abhängigkeit vom Abschaltstrom ändern.
2. Funkenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine elastische Wand besitzt, die durch den beim Abschalten entstehenden Druck auseinandergedrückt wird.
3. Funkenkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand federnd angeordnet ist.
4. Funkenkammer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand an einem Ende drehbar gelagert und am anderen Ende federnd abgestützt ist.
5. Funkenkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand unterteilt ist, die beiden Teilwände an der Unterteilungsstrecke einen gemeinsamen Drehpunkt besitzen und an den anderen Enden federnd abgestützt sind.
6. Funkenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand mit einem Anker eines Elektromagneten mechanisch verbunden ist, welcher durch den abzuschaltenden Strom betätigt wird.
7. Funkenkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand selbst der Anker des Elektromagneten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 633 945, 597 038,
864, 568 019, 555 830.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 627/234 7.62
DEA33960A 1960-01-29 1960-02-12 Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung Pending DE1133784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97460A CH375415A (de) 1960-01-29 1960-01-29 Schaltkammer für Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133784B true DE1133784B (de) 1962-07-26

Family

ID=4199526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33960A Pending DE1133784B (de) 1960-01-29 1960-02-12 Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3185801A (de)
CH (1) CH375415A (de)
DE (1) DE1133784B (de)
FR (1) FR1280907A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926355B1 (de) * 1969-05-23 1970-11-12 Siemens Ag Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555830C (de) * 1928-09-20 1932-08-01 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE568019C (de) * 1930-06-04 1933-01-13 Siemens Ag Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE593864C (de) * 1928-08-26 1934-03-12 Sigwart Ruppel Dipl Ing Hochleistungssicherung mit Loeschung des Unterbrechungslichtbogens durch stroemendes Druckgas
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345724A (en) * 1942-03-19 1944-04-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
CH348439A (de) * 1957-03-27 1960-08-31 Oerlikon Maschf Schalter mit flüssigem Löschmedium
US2998499A (en) * 1958-06-04 1961-08-29 Gen Electric Electric circuit breaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE593864C (de) * 1928-08-26 1934-03-12 Sigwart Ruppel Dipl Ing Hochleistungssicherung mit Loeschung des Unterbrechungslichtbogens durch stroemendes Druckgas
DE555830C (de) * 1928-09-20 1932-08-01 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE568019C (de) * 1930-06-04 1933-01-13 Siemens Ag Schalter zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926355B1 (de) * 1969-05-23 1970-11-12 Siemens Ag Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH375415A (de) 1964-02-29
FR1280907A (fr) 1962-01-08
US3185801A (en) 1965-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211413C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE2733777C2 (de) Mittelspannungs-Kleinschaltanlage
DE1246851B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1133784B (de) Funkenkammer fuer elektrische Leistungsschalter mit magnetischer Blasung
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE380253C (de) Hoechststromunterbrecher mit Freiausloesung
DE1199363B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Dauermagnet-Blaseinrichtung
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE655142C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Sockelform
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE1038632B (de) Ausschalter
AT152243B (de) Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte.
DE835771C (de) Kleinselbstschalter in Element- und Schraubstoepselform
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE1089846B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke