DE671696C - Vierachsiger Lastwagenanhaenger - Google Patents

Vierachsiger Lastwagenanhaenger

Info

Publication number
DE671696C
DE671696C DET48214D DET0048214D DE671696C DE 671696 C DE671696 C DE 671696C DE T48214 D DET48214 D DE T48214D DE T0048214 D DET0048214 D DE T0048214D DE 671696 C DE671696 C DE 671696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bogie
truck trailer
guide
trailer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48214D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Balk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIEBWAGEN und WAGGONFABRIK WI
Original Assignee
TRIEBWAGEN und WAGGONFABRIK WI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET45921D external-priority patent/DE649394C/de
Application filed by TRIEBWAGEN und WAGGONFABRIK WI filed Critical TRIEBWAGEN und WAGGONFABRIK WI
Priority to DET48214D priority Critical patent/DE671696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671696C publication Critical patent/DE671696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Vierachsiger Lastwagenanhänger In dem Patent 649 394 ist ein drei- oder mehrachsiger Straßenlastwagenanhänger beschrieben, bei dem alleAchsen in Kurven sich radial einstellen, so daß kein Rad radieren kann. Insbesondere ist dort in bezug auf ein vierachsiges Fahrzeug gesagt, daß das vordere Doppelachsgestell genau dein hinteren entsprechen müsse. Dieses bedingt, daß also von jedem Doppelachsgestell die in Fahrtrichtung vorn liegende Achse lenkbar, während die andere im Doppelachsgestell fest ist. Die lenkbare Achse des vorderen Doppelachsgestells wird von der Zugdeichsel, diejenige des hinteren von der auf Wagenmitte geführten Führungsdeichsel, wie in dein eingangs erwähnten Patent beschrieben, eingestellt.
  • Das so beschaffene Fahrzeug kann naturgemäß nur in einer Richtung fahren, und zwar mit vorn befindlicher Zug- bzw. Führungsdeichsel. Das nachstehend beschriebene vierachsige Fahrzeug dagegen ist geeignet, j e nach Be. darf in beiden Richtungen zu fahren. Dies ist für den praktischen Betrieb deshalb wichtig, weil ein vierachsiger Wagen aus wirtschaftlichen Gründen stets ein Schwerlastfahrzeug mit verhältnismäßig großer Länge sein wird. Ferner muß ein solcher Wagen fähig sein, auch in engen Höfen, bei Spediteuren z. B., zu verkehren. Hierbei wird die Bedienung bedeutend erleichtert, wenn es möglich ist, das Fahrzeug; ohne es wenden zu müssen, rückwärts unter den gleichen Bedingungen hinsichtlich Lenkbarkeit der Achsen fahren zu können wie vorwärts.
  • Für die Erzielung gleichwertiger Fahreigenschaften in beiden Fahrtrichtungen sind bei dem Anhänger gemäß der Erfindung beide Achsen eines jeden Drehgestells diesem gegenüber lenkbar, und die jeweils in Fahrtrichtung vordere Achse wird durch eine Fü hrungsdeichsel gelenkt, während die jeweils hintere Achse gegenüber dem Drehgestell feststellbar ist. Die Feststellung der jeweilige Vorderachse eines jeden Drehgestells gegenüber den Drehgestellrahmen und die Anlenkung der Führungsdeichseln an die jeweilige Vorderachse eines jeden Drehgestells erfolgt wechselweise durch das gleiche Befestigungselement, z. B. einen Steckbolzen. Zum Tragen des freien Endes der Führungsdeichsel der jeweiligen Vorderachse des hinteren Drehgestells ist am Untergestell des Anhängers je ein Lager angebracht, und jedes Lager weist einen abhebbaren Teil auf, die beide durch ein Gestänge derart miteinander verbunden sind, daß beide Teile zusammen angehoben sein können, aber nur immer ein Teil in seiner Wirkungsstellung sein kann. Ferner sind dieFührungsdeichseln gemäß der Erfindung axial ausziehbar ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Aufriß, Abb. 2 einen Grundriß des Fahrzeuges. Die Ladefläche N des Anhängers wird getragen von den zweiachsigen Drehgestellen 1 und II, und zwar durch die Drehkränze F_. jedes Drehgestell besteht aus dem Rahmen 0, an dem mit Drehkränzen J die beiden lenkbaren Achsen Cl" und Clb bzW. C2b und C2, sitzen. An jeder Achse ist eine Einrichtung getroffen zur Feststellung der Achse gegenüber den Drehgestellrahmen 0. Die Einrichtung besteht aus dem Ansatz K am drehbaren, dem Ansatz L an dem am Drehgestellrahmen 0 festen Teil des Drehkranzes J sowie dem Einsteckbolzen H. Mit Hilfe des letzteren kann man entweder dieAchse gegen den Drehgestellrahmen 0 feststellen, indem man den Bolzen durch L und K hindurchsteckt, oder man kann die Führungsdeichseln D' oder B" am Ansatz K drehbar befestigen.
  • Die Führungsdeichsel B' sitzt fest, -aber drehbar, an der Zugdeichsel A, die mit Hilfe der Steckbolzen JJ die vom Zugwagen ausgehenden Zug- und Druckkräfte über das Führungsstück G und den Lagerbock F, der am drehbaren Teil des Drehkranzes E fest sitzt, unmittelbar auf den Wagenkasten überträgt.
  • Das Führungsstück G für die Zugdeichsel A ist am Drehpunkt P über dem Drehkranz J der Endachsen Cl, und C2b gleichachsig mit J drehbar gelagert. Bei Eenkschenkelachsen, deren Anwendung naturgemäß ebenfalls möglich ist, ist eine entsprechende Lagerung vorgesehen.
  • Die Führungsdeichsel B" ist lose und verbindet die eine oder andere der inneren Achsen Clb oder C." mit dem Untergestell, und zwar mit dem Lager Dl oder D2.
  • Die Führungsdeichseln B' und B" sind ausziehbar eingerichtet, um die Längsänderungen bei Schwenkungen auszugleichen und dieDeichseln an ihrenEndpunkten wohl drehbar, aber nicht verschiebbar lagern zu können.
  • Die Lager Dl und D2 sind klappbar und so voneinander ,abhängig, daB Dl offen steht, wenn D2 geschlossen ist. Beide Lager können wohl zugleich geöffnet, aber nicht zugleich geschlossen sein. Die für diese Abhängigkeit notwendigen Einrichtungen (Gestänge und Schlitze) sind in der Zeichnung (Abb. i) mit den drei Möglichkeiten schematisch dargestellt. Der Zweck dieser Einrichtung ist, zu erzwingen, daß die Führungsdeichsel je nach der Fahrtrichtung richtig eingelegt wird. Die Schaltung der Lager Dl und D2 erfolgt von den Wagenseiten her.
  • Die Führungsdeichseln B' und B" müssen stets in Fahrtrichtung vorn liegen. Die je- weils hinteren Achsen (in der Zeichnung Clb und C?J der beiden Drehgestelle müssen gegen die Drehgestellrahmen 0 durch die Bolzen H festgestellt sein.
  • In der Zeichnung ist der Wagen in Richtung von rechts nach links fahrend, vom Beschauer- aus betrachtet, gedacht.

Claims (3)

  1. PATRNTAJsrRÜCHR: i. Vierachsiger Lastwagenanhänger nach Patent .ö49 39-1 mit zwei gleichen zweiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzielung gleichwertiger Fahreigenschaften in beiden Fahrtrichtungen beide Achsen (Cl.,, Clb, C'Q, C=b) eines jeden Drehgestelles (I. II) lenkbar gegenüber diesem sind und die jeweils in Fahrtrichtung vordere Achse (Cla, C2b) durch eine Führungsdeichsel gelenkt wird, während die jeweils hintere Achse (Clb, C2b, C2", Cla) gegenüber dem Drehgestell feststellbar ist.
  2. 2. Vierachsiger Lastwagenanhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der jeweiligen Hinterachse eines jeden Drehgestelles (I, II) gegenüber den Drehgestellrahmen (0) und die Anlenkung der Führungsdeichseln (B', B") an die jeweilige Vorderachse eines jeden Drehgestelles wechselweise durch das gleiche Befestigungselement, z. B. einen Steckbolzen (H), erfolgt.
  3. 3. Vierachsiger Lastwagenanhänger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß zum Tragen des freien Indes der Führungsdeichsel (B", B') der jeweiligen Vorderachse (C._," Cib) des hinteren Drehgestelles (I, 11) je ein Lager (D=, Dl) am Untergestelt des Anhängers angebracht ist und jedes Lager (D_, Dl) einen abhebbaren Teil aufweist, die beide durch ein Gestänge derart miteinander verbunden sind, daß beide Teile zusammen angehoben sein 1=.tinnen, aber nur immer ein Teil in seiner Wirkungsstellung sein kann. q.. Vierachsiger Lastwagenanhänger nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdeichseln (ß', B") aNial ausziehbar sind.
DET48214D 1935-10-30 1937-02-20 Vierachsiger Lastwagenanhaenger Expired DE671696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48214D DE671696C (de) 1935-10-30 1937-02-20 Vierachsiger Lastwagenanhaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45921D DE649394C (de) 1935-10-30 1935-10-30 Drei- oder mehrachsiger Strassenlastwagenanhaenger
DET48214D DE671696C (de) 1935-10-30 1937-02-20 Vierachsiger Lastwagenanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671696C true DE671696C (de) 1939-02-11

Family

ID=26000600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48214D Expired DE671696C (de) 1935-10-30 1937-02-20 Vierachsiger Lastwagenanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466194A (en) * 1945-08-18 1949-04-05 Union Metal Mfg Co Trailer vehicle construction
DE965291C (de) * 1955-04-29 1957-06-06 Herbert Burger Dipl Ing Sattelauflieger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466194A (en) * 1945-08-18 1949-04-05 Union Metal Mfg Co Trailer vehicle construction
DE965291C (de) * 1955-04-29 1957-06-06 Herbert Burger Dipl Ing Sattelauflieger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671696C (de) Vierachsiger Lastwagenanhaenger
DE466332C (de) Kraftfahrzeug
DE463395C (de) Anhaengerkupplung
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
DE2509453A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz- und transportrad
EP3132993B1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE807362C (de) Vorrichtung an mit Zugdeichsel versehenen Zugwagen
DE642704C (de) Kraftfahrzeug
DE759519C (de) Lenkvorrichtung fuer in beiden Richtungen fahrbare Anhaenger, insbesondere fuer Schwerlasten
AT87985B (de) Kupplungseinrichtung für Anhängewagen.
DE724920C (de) Kupplung fuer Einachsfahrgestelle
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
DE609416C (de) Zweiachsiges Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge mit grossem Radstand
DE717268C (de) Wahlweise fuer Kraft- oder Gespannzug verwendbare Zugeinrichtung an Fahrzeugen
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE526547C (de) Hubwagen fuer Schienen- oder Flurfahrt
DE578903C (de) Kraftfahrzeug, dessen Raeder dem Fahrgestell oder Wagenkasten in waagerechter Richtung genaehert oder von ihm entfernt werden koennen
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE687824C (de) Fahrzeug mit verriegelbarer Drehschemellenkung
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE401310C (de) Stuetzkugelzapfen zum Kuppeln von Anhaenger und Sattelschlepper