DE671580C - Vorrichtung fuer Drahtextensionen - Google Patents

Vorrichtung fuer Drahtextensionen

Info

Publication number
DE671580C
DE671580C DET48137D DET0048137D DE671580C DE 671580 C DE671580 C DE 671580C DE T48137 D DET48137 D DE T48137D DE T0048137 D DET0048137 D DE T0048137D DE 671580 C DE671580 C DE 671580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bracket
bone
devices
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48137D
Other languages
English (en)
Inventor
Med Dr Phil Franz Timmerman Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL FRANZ TIMMERMANS DR MED D
Original Assignee
PHIL FRANZ TIMMERMANS DR MED D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL FRANZ TIMMERMANS DR MED D filed Critical PHIL FRANZ TIMMERMANS DR MED D
Priority to DET48137D priority Critical patent/DE671580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671580C publication Critical patent/DE671580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Drahtextensionen Bei bisher gebräuchlichen Vorrichtungen für Drahtextensionen wird der Extensn;onsdraht ,mit beiden Enden an :dem den Extensionszug übertragenden Bügel fest angebracht. Dieser Anordnung haftet der wesentliche Mangel an, daß bei unvermeidlichen Bewegungen des Patienten Bewegungskomponenten des Bügels @entstehen, die sich als Drehbewegungen des Drahtes in dem Knochen äußern und zu .einer Reizung des Knochengewebes Veraz-lassu:ng geben.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Behebung des vorerwähnten Mangels der Bügel gegenüber dem in bezug ,auf das Glied undrehbar und unv erschieblich angebrachten Draht drehbeweglich angerdnet. Insbesondere können hierbei die Drehgelenke nach Art von Kardangelenken ausgebildet sein. Ferner ist eine Si.cheru:ng des Drahtes gegen seitliche Verschiebung im Knochen ohne Abstützung vom Draht selbst aus erreicht. Hierzu sind erfindungsgemäß die beiden Befestigungsklemmen für die Drahtenden mittels Winkelstücke, die mit Bohrungen für den Durchtritt des Drahtes versehen -sind, gegen das Glied abgestützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Fig. r zeigt eine Seitenansicht teilweise irn Schnitt und Fig. z eine zugehörige Draufsicht; in Fig.3 ist :eine besondere Ausbildung der Gelenklagerung ähnlich einem Kardangelenk veranschaulicht.
  • Der Bügel a hat zwei Lagerfutter b. In diesen Lagern b sind Zapfen c mit Begrenzungsanschlägen d drehbar gelagert. Die Zapfen c haben Längsbohrungen, so daß der Draht 1 ,mit reichlichem Spielraum durchgeführt tvexden kann, um in der Verschraubungspl,a-tte e mittels Gegenplatte f durch die Verschraubung g befestigt zu werden. Der Kopf der Verschraubungsplatte e trägt eine Führungsschiene h, die mit einer Schraube h ausgerüstet ist. Diese Gleitschienelt dient als Führung für das Winkelstück j, das in der Aus:sparungp verschieblich ist und durch die Flügelschraube k festgestellt werden kann. Das WinkeAstück j weist bei o eine Bohrung für den Durchgang des Drahtes l auf; m ist ein Mullpolster, n die Extremität des Patienten.
  • Gemäß Fig. i der Zeichnung liegt die Befestigungsplatte e außerhalb des Bügels. Natürlich kann die Plattee auch innerhalb des Bügels a gelagert werden. Dann liegt der Begrenzungsanschlag d außerhalb des Bügels und wird ,auf Zug beansprucht.
  • Der beschriebenen Anordnung haftet noch ein Mangel an. Bei Spreizung des. Bügels a kann :es zu, Verkantungen der Lager kommen, wenn die Lagerachsen durch zu übertriebene Spreizungen erheblich divergieren, was sich aber vielleicht nicht immer vermeiden läßt, mindestens eine ,gewisse Achtsamkeit erfordert. Dieser Mangel wird durch Abänderung der Gelenklager gemäß Fig.3 behoben. Hier ist das Lager y nicht starr an dem Bügel a angeordnet, sondern durch die Gabel g mittels der Halblager r beweglich an den Lagerzapfen s, die an dem eigentlichen Lager y starr ansitzen. Diese etwas. umständlichere Anordnung gestattet :eine beliebige Anlegung des Bügels a auch unter Spreizung der Bügelschenkel. Die in üblicher Weise ermöglichte Beweglichkeit der Schenkel des Bügels a gegeneinander ist bei Anordnung nach Fig. i und 2 bis zur elastischen Starrheit einzuschränken. Die Spannung des Extensionsdrahtes erfolgt hier zweckmäßig mittels einer Spannvorrichtung bekannter Konstruktion. Bei Anordnung nach Fig. 3 ist die Verschraubungsplatte e mit c usw. zweckmäßig innerhalb des Bügels a zu lagern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtungen für Drahtextensionen mit einem an beiden Drahtenden angreifenden Bügel, der die Zugkräfte überträgt, dadurch gekennzeichnet, da.ß :der Bügel gegenüber dem in b:ezug auf das Glied bzw. den Knochen undrehbar und unverschiebbar angebrachten Draht drehbeweglich angeordnet ist. @
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch nach Art von Kardangelenken ausgebildete Gelenkstellen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Drahtes gegen seitliche Verschiebung und Drehung inn Knochen. ohne Abstützung vom Draht selbst aus Haltevorrichtungen in Form von Winkelstücken (j) vorgesehen sind, die mit dem einen Schenkel längs verstellbar an den Klemmvorrichtungen. für die Drahtenden befestigt und jeweils an dem anderen, sich gegen das Ghed abstützenden Schenkel mit einer Bohrung (o) für den Durchtritt des Drahtes versehen sind.
DET48137D 1937-02-05 1937-02-05 Vorrichtung fuer Drahtextensionen Expired DE671580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48137D DE671580C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Vorrichtung fuer Drahtextensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48137D DE671580C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Vorrichtung fuer Drahtextensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671580C true DE671580C (de) 1939-02-09

Family

ID=7562803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48137D Expired DE671580C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Vorrichtung fuer Drahtextensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671580C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867429C (de) * 1940-06-25 1953-02-16 Braun Fa B Zugvorrichtung zur Knochenbruchbehandlung
FR2515504A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Materiel Orthopedique Cie Gle Dispositif de traction-suspension a broche transosseuse
US4397307A (en) * 1979-09-13 1983-08-09 Waldemar Link Gmbh & Co. Cranial extension holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867429C (de) * 1940-06-25 1953-02-16 Braun Fa B Zugvorrichtung zur Knochenbruchbehandlung
US4397307A (en) * 1979-09-13 1983-08-09 Waldemar Link Gmbh & Co. Cranial extension holder
FR2515504A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Materiel Orthopedique Cie Gle Dispositif de traction-suspension a broche transosseuse
US4501267A (en) * 1981-11-05 1985-02-26 Societe Anonyme: Compagnie Generale de Materiel Orthopedique Traction-suspension device with transosseous pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512705A1 (de) Verbesserungen an schienenschneidemaschinen
DE671580C (de) Vorrichtung fuer Drahtextensionen
DE718395C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge, deren Radsaetze in Schwinghebeln gelagert sind
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE662493C (de) Gelenk fuer Steuerungsgestaenge, insbesondere an Flugzeugen
DE699300C (de) Spurstangengelenk an Kraftwagen
DE949993C (de) Befestigungsklammer fuer Zeichenvorrichtungen mit Parallelogrammgestaenge
DE228642C (de)
DE382839C (de) Operationstisch
DE825462C (de) Binokularer Mikroskoptubus
DE422432C (de) Einachsiges Drehgestell
DE858339C (de) In axialer Richtung elastisch nachgiebiges Gleitachslager
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE612768C (de) Am Koerper zu befestigende Armlagerschiene
DE365907C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
DE581279C (de) Hauptschwinge fuer Stuetzrollensaetze bei Gleisbandfahrzeugen
DE938673C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE629337C (de) Polarplanimeter
DE600622C (de) Parallelzeichenvorrichtung mit Gewichtsausgleich
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE1002377B (de) Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
DE422924C (de) Kurvenzirkel
CH261797A (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell.
DE1117950B (de) Fuehrung eines kardanischen Doppelgelenkes