DE382839C - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch

Info

Publication number
DE382839C
DE382839C DEL57195D DEL0057195D DE382839C DE 382839 C DE382839 C DE 382839C DE L57195 D DEL57195 D DE L57195D DE L0057195 D DEL0057195 D DE L0057195D DE 382839 C DE382839 C DE 382839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing surface
displacement
storage area
pivot point
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & M Lautenschlaeger GmbH
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger GmbH filed Critical F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority to DEL57195D priority Critical patent/DE382839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382839C publication Critical patent/DE382839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Operationstisch. Gegenstand der Erfindung ist der neue Operationstisch, der sich gegenüber den bekannten Operationstischen wesentlich und vorteilhaft dadurch auszeichnet, daß die Lage der Körperteile des Patienten zum Operationstisch gegenüber ihren Unterstützungsflächen bei beliebiger Veränderung der Lage der Teile des Operationstisches die gleiche bleibt: dieser Zweck soll mit Hilfe einfacher Mittel erreicht werden, die selbst bei der Operation in keiner Weise hinderlich sind und auch nicht zu Verwicklungen führen, wie dies bei den meisten bekannten Bauarten häufig der Fall ist.
  • Die Beibehaltung der einmal angenommenen Lage der Körperteile zu ihrer Unterlage auf den einzelnen Teilen des Operationstisches hängt davon ab, daß die Unterstützungsflächen genau dieselben Bewegungen ausführen wie die auf ihnen lagernden Körperteile, Es müßte demnach der Drehpunkt einer solchen Unterstützungsfläche mit dem Drehpunkt des betreffenden Gliedes geometrisch zusammenfallen. Diese Forderung ist aber wegen der erforderlichen Zugänglichkeit der Operations» tische nicht zu verwirklichen. Der Drehpunkt der Unterstützungsfläche ist von dem. anatomischen Drehpunkt .des in Fragekommenden Gelenkes immer verschieden, so daß im allgemeinen störende und unzulässige Verschiebungen der Körperteile gegenüber ihrer Unterlage bei der Operation nicht vermeidbar sind. Deshalb ist eine Hilfseinrichtung erforderlich, welche die durch die Verschiedenheit der Drehpunkte .der Lagerflächen und der Gelenke entstehende Verschiebung wieder aus-;leicht.
  • Dieser Ausgleich wird im Sinne der Erfin-,hing dadurch erreicht, daß durch eine Hilfseinrichtung die Lagerfläche so verschoben wird, daß sie der Drehung des Gliedes uni seinen anatomischen Drehpunkt entspricht. Der anatomische Drehpunkt liegt um eine bestimmte Strecke, die für die einzelnen Patienten verschieden ist, über dem tatsächliehen Drehpunkt der Unterstützungsfläche. Wenn man tun den Drehpunkt der Lagerfläche finit dem Radius der Entfernung zwisehen diesem Drehpunkt und dem anatoini-'clien Gelenkdrehpunkt einen Kreis schlägt, so ergibt ein auf dieseln Kreis unter dem Drehpunkt liegender Punkt eine Angriffsstelle für die Bewegung der Lagerfläche, so daß sich diese genau ebenso bewegt wie der Körperteil, wodurch die ge"etiseitige Lage des Körperteils und der Lagerfläche bei beliebigen B;-wel-ungen umverändert bleibt.
  • Die Lage des Angriffspunktes kann entsprechen.1 der verschiedenen Lagen des anatomischen Gelenkpunktes des auf der Lagerfläche liegenden Körperteiles verändert «'erden.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsforinen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist die Unterstützungsfläche für ein Bein gezeichnet, uni den Erfindungsgedanken zu kennzeichnen.
  • In der Ausführungsform nach Abb. i be--leutet i das Bein mit dein anatomischen Gelenkpunkt =. Dieses Bein liegt auf einer Lagerfläche 3, die ihrerseits auf einem endlosen Bande .4, das über zwei Rollen ä läuft, befestigt ist. Das endlose Band niit der Lagerfläche ist um das Gelenk 6 drehbar. Eine Hilfsschiene oder Stoßstange;, um den Drehpunkt 8 -irehhar, ist finit dem endlosen Band hei 9 verbunden. Der Angriffspunkt 8 der Stoßstange ist ini Schlitz 1o verschiebbar. Bei der Bewegung aus der vollgezeichneten Lage in die gestrichelt gezeichnete Lage wird durch lie Stoßstange (las endlose Band und die finit ihm fest vereinigte Lagerfläche im Sinne der Pfeile bewegt und damit bewirkt, daß trotz der Drehung des Beines und der LTr!terlagfläche um verschiedene Drehpunkte die relative Lage von Bein und l'nteriagfläclie dieselbe bleibt. Die Unterlagfläche «-irl nämlich um so viel unter der Wirkung der in 8 drehbaren Stoßstange zuriickgeliolt, als es der Verschiedenheit ,ler Drehpunkte entspricht.
  • In Abh.2 wird an Stelle eines endlosen Bandes eine "Zahnstange i i als Trägerin der Lagerfläche angewandt. In die Zahnstange greift ein Zahnradabschnitt 12 ein, der durch die Stoßstange 13 betätigt wird. Der Endpunkt 14 dieser Stoßstange kann wiederum in einen Schlitz entsprechend der Lage des anatomischen Drehpunktes 2 verschoben «-erden.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 3 werden zwei endlose Bänder i,5 und 16 angewandt, die nebeneinanderliegen und die Unterlagfläche tragen. Die Wirkung der Stoßstange ist im übrigen genau dieselbe wie in der Ausführungsform nach Ab. i.
  • Die Anwendung zweier nebeneinanderliegender endloser Bänder hat den Vorteil, daß die Konstruktion einfacher wird und vollständig eingekapselt werden kann.

Claims (3)

  1. PATEi` T-ANSYRÜCHE: i. Operationstisch, bei dem die gegenseitige Lage der Körperteile des Patienten und der Lagerflächen bei beliebiger Verschiebung der Lagerflächen dieselbe bleibt, gekennzeichnet durch eine mit der Lagerfläche des Körpergliedes gekuppelte Hilfsschiene (7, 13j o. dgl., die eine Verschiebung dieser Lagerfläche zwecks zwang -läufigen Ausgleichs der sonst bei der Drehung von Tragfläche und Körperglied entstehenden gegenseitigen Verschiebung in der Weise ermöglicht, daß die Hilfsschiene um einen Drehpunkt verschwenkbar ist dessen Abstand vom Drehpunkt der Lagerfläche entsprechend der jeweiligen gegenseitigen Entfernung zwischen Körperglied- und Tragflächendrehpunkt zweckmäßig mittels Kulissenführung o. dgl. regelbar und einstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, laß zum Verschiebungsausgleich für die Lagerfläche ein endloses Band dient, dessen Bewegung durch die Hilfsschiene (7, 13) o. dgl. während der Drehung der Lagerfläche zwangläufig bewirkt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei als Träger der Lagerfläche dienende, nebeneinanderliegende endlose Bänder, zwischen denen sich die mit ihnen gekuppelte V erstellungseinrichtung befindet. -1. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsschiene eine Stoßstange (13) dient, die mittels eines Zahnradabschnittes (12) o. dgl. eine Zahnstange bei der Drehung der Lagerfläche zwangläufig verstellt, die die Lagerfläche trägt.
DEL57195D 1923-01-21 1923-01-21 Operationstisch Expired DE382839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57195D DE382839C (de) 1923-01-21 1923-01-21 Operationstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57195D DE382839C (de) 1923-01-21 1923-01-21 Operationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382839C true DE382839C (de) 1923-10-06

Family

ID=7278354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57195D Expired DE382839C (de) 1923-01-21 1923-01-21 Operationstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382839C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184039B (de) * 1960-09-22 1964-12-23 Ritter Co Inc Operationstisch
DE1219627B (de) * 1960-09-26 1966-06-23 Ritter Co Inc Operationstisch
CN111297613A (zh) * 2020-02-23 2020-06-19 江西省人民医院 一种组装式多角度骨科腿部手术专用床

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184039B (de) * 1960-09-22 1964-12-23 Ritter Co Inc Operationstisch
DE1219627B (de) * 1960-09-26 1966-06-23 Ritter Co Inc Operationstisch
CN111297613A (zh) * 2020-02-23 2020-06-19 江西省人民医院 一种组装式多角度骨科腿部手术专用床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512705A1 (de) Verbesserungen an schienenschneidemaschinen
DE382839C (de) Operationstisch
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE230902C (de)
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE952474C (de) Tonarmlager
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE962579C (de) Verstellpropeller
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
AT146315B (de) Selbsttätiger, in den Riemen einschaltbarer Riemenspanner.
DE662712C (de) Viergelenktrieb mit zwei hin und her schwingenden Gliedern, von denen das treibende das getriebene waehrend eines bestimmten Winkelweges mitnimmt und waehrend eines weiteren Winkelweges stillstehen laesst
DE354032C (de) Vorrichtung zur Vorausbestimmung der Stellungen eines Zieles von einem Schiffe aus
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
AT240322B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Geradeführen von Gewebebahnen in Textilmaschinen
DE3229690A1 (de) Behandlungsliege
DE707060C (de) Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE810217C (de) Schmiervorrichtung fuer eine Leitkurvensteueranordnung
DE411248C (de) Abdeckplatte fuer versenkbare Naehmaschinen
DE894668C (de) Zeichengeraet mit einem auf der Bruecke des Geraetes schwenkbar und mittels Feineinstellung verstellbar angeordneten Zeichenkopf
DE1998372U (de) Naehschablone
AT113139B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Kniekappen, Leibbinden u. dgl.
AT207611B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes