AT207611B - Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes

Info

Publication number
AT207611B
AT207611B AT349558A AT349558A AT207611B AT 207611 B AT207611 B AT 207611B AT 349558 A AT349558 A AT 349558A AT 349558 A AT349558 A AT 349558A AT 207611 B AT207611 B AT 207611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
axis
rotation
ring
wheel
Prior art date
Application number
AT349558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT207611B publication Critical patent/AT207611B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung. zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Vorrich-   tung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut mit einem wenigstens ein Rechenrad tragenden am Gestell angeordneten Träger, wobei das oder die Rechenräder in wenigstens zwei verschiedene Anbeitsstellungen gebracht werden können. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind mehrere Halteeinrich- tungen am Gestell vorgesehen, an denen das Ke-   chenrad wahlweise   angesetzt werden kann. Zur
Umsetzung des Rechenrades in eine andere Stel- lung muss dieses also von einer Halteeinrichtung gelöst und an der andern angesetzt werden. 



   Die Erfindung bezweckt, diese umständliche
Arbeit zu vermeiden. 



   Erfindungsgemäss ist das Rechenrad am Ge- stell mittels zweier ineinander angeordneter La- ger gelagert, deren wenigstens eines eine zu sei- ner Längsachse schräg verlaufende Lagerbohrung aufweist, und das Rechenrad in eine andere Ar- beitsstellung durch Drehung eines Lagers hin- sichtlich des andern Lagers überführbar ist. Die
Anbringung eines Lagers innerhalb eines andern hat den weiteren Vorteil einer einfachen gedräng- ten Bauart, so dass die ganze Gestaltung des
Gestelles einfach sein kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der nachstehen- den Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt in Richtung des Pfei- les II eine Ansicht eines Einzelteiles der Vorrich- tung nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab, Fig. 3 zeigt einen Schnitt   längs   der Linie   Iii-III   der
Fig. 2, Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 6 zeigt in vergrössertem   Massstab   einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 zeigt einen der Fig.

   6 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Lagerkonstrulktion nach der Erfindung. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 1-4 besteht aus einem Gestell 1, das von Laufrädern 2,3, 4   abgestützt wird,   deren senkrechte Achsen 5, 6,7 in dem Gestell gelagert sind. Weiter sind an dem Gestell 1 vier auf Trägern angeordnete Re-   chenrä. der 8 mittels,   der Lagerkonstruktionen 9 angebracht. Zur Fortbewegung der Vorrichtung greift eine Zugkraft an den mit der Radachse 5 verbundenen Zughaken 10 oder an dem mit der Radachse 7 verbundenen Zughaken 11 an. 



  Beim Fortbewegen der Vorrichtung in Richtung V, wobei die Zugkraft an den Zughaken 10 angreift, arbeitet die Vorrichtung als Seitenrechen, wobei alle Rechenräder zusammenwirkend das ergriffene Erntegut seitlich   abführen.   



   Um die Vorrichtung in einer zweiten Arbeitstellung verwenden zu können, sind die Rechenrä, der 8 in eine zweite Stellung gegenüber dem Gestell'bringbar, die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist, mit Ausnahme bei dem letzten Rechenrad der Reihe, das nur in der zweiten Arbeitstellung dargestellt ist. In dieser zweiten Arbeitsstellung wird die Vorrichtung in Richtung VI fortbewegt, wobei sie als Wender arbeitet, und jedes Rechenrad das Erntegut für sich unabhängig von den. andern   Rechenrädem   seitlich versetzt. 



  Um die Laufräder 2,3 und 4 der jeweiligen Fortbewegungsrichtung anpassen zu können, sind sie um ihre senkrechten Achsen   5,   6 und 7 verschwenkbar und feststellbar. 



   Die Rechenräder 8   ikonnen mittels. der beson-     ders ausgebildeten Lagerkonstruktionen    auf einfache Weise von der ersten Arbeitslage in die zweite Arbeitslage gebracht werden. 



   Diese   Laget1konstruiktion   9 besteht aus einem Lager 12 und einem zweiten auf dem Gestell festgeklemmten Lager 13, wdbei sich das Lager 12 innerhalb des Lagers 13 um dessen Achse 14 dreht. Im Lager 12 ist ein Achssmmmel 15 um die Achse 16 des Lagers 12 drehbar. Das Lager 12 ist gegen axiale Verschiebung im Lager 13 durch einen Flansch 17 und einen Ring 18 gesi- 
 EMI1.1 
 mit dem Lager verbunden. Der Achsstummel 15 ist gegen axiale Verschiebung im Lager   12,   durch einen Ring 19, einen lose   um   den Achsstummel   angeordneten Ring 20 und einen durch den Achsstummel gesteckten Splint 21 gesichert.

   Ein an   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ende die Achse 23 des Rechenrades   8,   wobei die Drehachse 23'des Rechenrades in einem gewissen Abstand vom Achsstummel 15 liegt und etwa parallel zu diesem verläuft. 



   Das mit dem Achsstummel 15 verbundene Rechenrad kann gegenüber dem Gestell in eine andere Stellung gebracht worden, indem das Lager   112   im Lager 13 um   1800 um   die Achse 14 gedreht wird. Da die Achse 16 des Lagers 12 und die Achse 14 des Lagers 13 einen Winkel miteinander bilden, wird bei Verdrehung des Lagers 12 
 EMI2.2 
 das Rechenrad 8 die Lage 8A einnimmt. 



   Die Verdrehung des Lagers 12 im Lager 13 um
180"erfolgt durch einen mit dem Ring 18 ver-   bundenen   Hebel 24. Das Feststellen des Lagers
12 in der in Fig. 3 dargestellten Lage gegenüber   . dem Lager 13 erfolgt, durch   einen Verriegelung- bolzen   25,   der im Ring 18 mittels einer Feder
26 in eine Aussparung 27 im Lager 13 gedrückt wird. Nach Verdrehung des Lagers   12 um 1800   im Lager 13, d. h. in der Achsenlage   16A,   kann der Verriegelungsbolzen 25 In ein Loch 28 gesteckt werden, wodurch das Lager 12 gegen Ver- drehung im Lager 13 gesichert ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 hat das Gestell der Vorrichtung die gleiche Bauart, wobei die Rechenräder 30 mittels der Lagerkonstruktionen 31 mit dem Gestell verbunden sind. Diese   Lagerkonstruktionen 3   bestehen gemäss Fig. 6 aus einem Lager 32, das innerhalb eines zweiten Lagers 33 angeordnet ist. Im Lager 32 ist eine Achse 34 gelagert, deren Drehachse die Mittellinie 35 des Lagers 32 ist. Die Mittellinie 35 des Lagers   32'bildet mit   der Mittellinie   36,   des Lagers 33 einen Winkel. Die Mittellinie 36 ist die Drehachse des Lagers 32. 



  Das Lager 32 ist gegen axiale Verschiebung im Lager 33 einerseits durch einen Ring 37 gesichert, der mit dem Lager 32 aus einem Stück besteht und ebenso-wie der Ring 18 nach Fig. 3 und 4 ausgebildet ist, und weiterhin durch einen Ring   38,   der teilweise, das Lager 32 umfasst und sich an das Lager 33 anlegt. 



   Der Ring 38 wird gegen Verdrehung in bezug auf das Lager 32 durch die Achse 34 gesichert, die. durch ein zum Lager 32 exzentrisch liegendes Loch 39 geführt ist, so dass sich die Verwendung von   Sicherungsstiften od. dgl., erübrigt.   Die Achse 34 ist gegen Verschiebung im Lager 32 auf der Seite des Lagers   32'durch einen auf.   der Achse 34 gebildeten Ring 40, und auf der andern Seite des Lagers 32 durch einen Ring 41 und einen Splint 42 gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rechenrad 30 direkt und starr auf der Achse 34 befestigt. Die Achse 34 ist mit einer Platte 43 versehen, die als Nabe   für   das   Rechenrad dient.

   Zum Festklemmen der   Speichen 44 des Rechenrades 30 auf der Nabe, ist diese mit einem Ring 45 versehen, so   dass   die Speichen 44 zwischen dem Ring 45 und der Platte 43 mittels Bolzen 46 eingeklemmt werden   . können.    



   Die Verdrehung. des Lagers 32 im Lager 33 um 1800 und seine Feststellung erfolgt durch 
 EMI2.3 
 undBei der dritten   Ausführúngstorm   einer Lagerkonstruktion gemäss Fig. 7 ist ein Lager 50 innerhalb eines zweiten Lagers 51 angeordnet, wobei das Lager 50 um einen fest mit dem Gestell verbundenen Achsstummel 52 drehbar ist. 



  Das Lager 50 ist gegen Verschiebung auf dem Achsstummel   52   durch einen Ring 53, der auf einer Schulter 54 der Achse 52 aufruht, und durch einen Ring 55 mit einem Splint 56 gesichert. Das Lager 51 wird gegen axiale Verschie- 
 EMI2.4 
 Lager 50 teilweise   umfasst,   und durch einen Ring 57 des Lagers   50   gesichert, der mit dem Lager 50 aus einem   Stück   besteht. Der Ring 53 wird 
 EMI2.5 
 um52 geführt ist, gegenüber dem Lager 50 exzentrisch liegt. Das Lager 50   wird gegen Verdre-   hung um die Achse 52 durch einen Verriege-   lungsbolzen   58 gesichert, der von einer Feder 59 in eines der Löcher 60 oder 61 der Achse 52 gedrückt wird. 



   Zwecks Verdrehung des Lagers 50 um   1800   um die Achse 52 ist dieses in ähnlicher Weise mit einem Hebel 62 versehen, wie der Ring 18 nach den Fig. 3 und 4 mit einem Hebel 24. Da die 
 EMI2.6 
 gers 50 einen Winkel bildet, ändert sich'bei Verdrehung des Lagers 50 um die Achse 52 die Lage der Achse 63 gegenüber der Achse 64 in die Lage:   63A,   so dass sich auch die Lage des mit dem zweiten Lager 51 mittels eines dem Zwischenstück 22 entsprechenden Zwischenstückes 65 verbundenen teilweise eine Verlängerung des inneren Lagers
Die Vorrichtung nach der an Hand mehrerer :   AusEührungsformen beschriebenen   Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Rechenräder im Betrieb in der Höhenrichtung gegenüber dem Gestell beweglich bleiben müssen und deshalb mittels Kurbeln mit dem Gestell verbunden sind, :

   wie das bei dem ersten und dem dritten Ausfüh-   rungsbeispiel   gezeigt ist. Beim Anbringen der Re-   chenräder   auf Kurbeln ist es meist erwünscht, dass in den verschiedenen Lagen der Rechenräder gegenüber dem Gestell die Drehachse des Rechen-] rades und eine Drehachse der Kurbel parallel zueinander bleiben, was bei der Vorrichtung nach der Erfindung auf einfache Weise, wie aus dem ersten und'dem letzten Ausführungsbeispiel er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sichtlich, erreichbar ist, bei denen. die Drehachse des Rechenrades in beiden Lagen gegenüber dem
Gestell parallel zu der Drehachse'der Kurbel verläuft, die (bei dem ersten   Ausführungsbeispisl   durch die Achse 16 und bei dem dritten durch die Achse 63 gebildet wird.

   Das Parallelbleiben der Drehachsen des Rechenrades und der Kurbel ist besonders bei gegenüber dem Gestell in der
Höhenrichtung beweglichen Rechenrädern er- wünscht, da sonst die Wirkung des Rechenrades   ungünstig'beeinflusst   wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes, mit einem Ge- stell, an dem wenigstens ein Rechenrad angeord- net ist, das in mehrere Arbeitsstellungen gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rechenrad am Gestell mittels zweier ineinander angeordneter Lager gelagert ist, deren wenigstens eines eine zu seiner Längsachse schräg verlaufen- de Lagerbohrung aufweist, und das Rechenrad in eine andere Arbeitsstellung durch Drehung eines
Lagers hinsichtlich des andern Lagers   uberführ-   bar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das eine der Lager in zwei ver- schiedenen Lagen gegenüber dem andern Lager feststellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass eines der Lager einen Hebel aufweist, mit. dem es gegenüber dem an- dern Lager verdrehbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- . durch gekennzeichnet,, dass eines der Lager einen federbelasteten Verriegelungsstift aufweist, der in ein Loch des andern Lagers einrückbar ist, um das erste Lager festzusetzen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenrad mit einer Achse verbunden ist, die in der schräg zur Lagerachse verlaufenden Bohrung des inneren der beiden konzentrischen Lager ruht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ineinander angeordneten Lager (12, 13) gegen gegenseitige axiale Verschiebung in einer Richtung durch einen Ring (18) gesichert sind, der das innere Lager (12) teilweise umfasst und an dem äusseren Lager (' anliegt, wobei der Ring teilweise eine Verlängerung des inneren Lagers darstellt und ein Loch aufweist, in dem die im inneren Lager gelagerte, den Rechenradträger bildende Achse passt, wobei der Ring (18) gegen Verdrehung um das innere Lager (12) dadurch gesichert ist, dass das Loch in dem Ring (18), durch das die im inneren Lager (12) gelagerte Achse (15) hindurchgeht, gegenüber der Längsachse des zweiten Lagers f) exzentrisch liegt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenrad (30) fest auf der im inneren Lager (32) gelagerten, die Drehachse des Rechenrades bildenden Achse (34) sitzt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im inneren Lager (12) gelagerte Achse bzw. der Achsstummel (15) mittels eines Zwischenstückes (22) mit der Drehachse (23) des Rechenrades (8) verbunden ist, wobei die Drehachse (23) etwa parallel zu der im inneren Lager (12) gelagerten Achse (15) verläuft und in einem gewissen Abstand von dieser liegt (Fig. 1, 3).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenrad direkt mit dem äusseren Lager verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Lager etwa parallel zu der Drehachse des Rechenrades in einem gewissen Abstand von dieser liegt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Lager (12) gegen Verdrehung'gegenüber seiner Drehachse (14) durch einen Verriegelungsstift (18A) sicherbar ist, der in ein Loch einer im äusseren Lager (12) gelagerten Achse (15) passt.
AT349558A 1957-07-16 1958-05-16 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes AT207611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207611X 1957-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207611B true AT207611B (de) 1960-02-10

Family

ID=19778638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT349558A AT207611B (de) 1957-07-16 1958-05-16 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
DE2509453C3 (de)
AT207611B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1816949U (de) Sternrechwender.
AT235625B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT222412B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT224962B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1071402B (de)
AT207610B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT235073B (de) Vorrichtung zum Rechen und Wenden von am Boden liegendem Erntegut
AT209613B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE137411C (de)
AT223419B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Materials
AT80318B (de) Selbsttätige Steuerungsvorrichtung für ZugmaschineSelbsttätige Steuerungsvorrichtung für Zugmaschinen. n.
AT212613B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT210198B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1187055B (de) Sternrechwender
DE1482154C3 (de) Zinkenrad für Heuwerbungsmaschinen
AT234423B (de) Vorrichtung mit einer Reihe von Rechenrädern zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT222413B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1473773C (de) Drehtisch zum Ausrichten von Fahrzeugradern
AT336649B (de) Spanneinrichtung fur eine rundschablone
DE1163591B (de) Gesperre fuer die Aushebevorrichtung der Arbeitsorgane einer landwirtschaftlichen Maschine
AT218291B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut