AT209613B - Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut

Info

Publication number
AT209613B
AT209613B AT619057A AT619057A AT209613B AT 209613 B AT209613 B AT 209613B AT 619057 A AT619057 A AT 619057A AT 619057 A AT619057 A AT 619057A AT 209613 B AT209613 B AT 209613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
axis
rotation
calculating
ground
Prior art date
Application number
AT619057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT209613B publication Critical patent/AT209613B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ger 5 dreht. Das Gerät nach Fig. 2 wird in Richtung des Pfeiles W fortbewegt. Die gewünschte Lage der Rechenräder   gegenüber derFahrtrichtung   W wird durch Feststellen der Strebe 9 in einem andern Loch 12 des Streifens 11 erzielt.

   Nach Drehung der Achse 6 um 1800, wobei das Gerät (Fig.   1)   mit Hilfe der He-   bevorrichtung2desSchleppers angehoben wird, werden   die zweiten   waagrechten Achsen 20, 21,   29 und 30 der Rechenräder um   1800   in den Traggliedern 18,19, 27 und 28 gedreht.   Da.   diese Achsen mit den Drehachsen   der Rechenräder einen Winkel einschliessen, werden die Abstände   zwischen den Ebenen der Rechenräder vergrössert,   was zu einem Hindurchführen   des von jedem Rechenrad einzeln seitwärts versetzten Erntegutes zwischen den Ebenen der Rechenräder führt. 



   Von der Arbeitslage nach Fig. 2 kann das Gerät in eine dritte Arbeitslage gebracht werden, indem 
 EMI2.1 
   se 16 um 1800   im Lager 14 gedreht werden. In dieser dritten Arbeitslage bilden die Rechenräder 24,25 eine Reihe von je zwei Rechenrädern, die gemeinsam einen   schmalen Gel ndestreifen bearbeiten, während   die   Rechenräder     33. "34   eine weitere Reihe bilden, die einen andern Streifen bearbeiten. Auch in dieser dritten Arbeitslage kann der Abstand zwischen den Ebenen der Rechenräder, die gemeinsam   einenGeläu-   destreifen bearbeiten, durch Drehung der Rechenräder um ihre zweiten waagrechten Achsen verkleinert werden.

   Bei der Verstellung von der Arbeitslage nach Fig. 2 in die dritte Arbeitslage sind die Achsen 15, 16 die ersten der beiden für die Rechenräder vorgesehenen waagrechten Drehachsen. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen an Hand des Rechenrades 24 die einfache und zuverlässige Befestigung der Rechenräder an ihren Traggliedern. 17 ist der Gestellteil mit dem Tragglied 18, mit dessen waagrechter Achse 20 eine Drehachse 22 verbunden ist, die beide einen Winkel von   etwa. 170  einschliessen.   Die das Rechenrad 24 frei drehbar tragende Drehachse 22 hat eine Kappe 35, die ein Eindringen des Erntegutes zwischen der Drehachse und der Nabe des Rechenrades 24 verhindert. Die Kappe 35 besitzt zwei Zungen 36, 37 mit Löchern, durch die ein Bolzen 38 gesteckt ist. In der Mitte weist der Bolzen 38 einen Ring 39 (Fig.   4)   auf, gegen den sich eine um den Bolzen 38 gelegte Druckfeder 40 anlegt, die also den Bolzen 38 gegen das Tragglied 18 drückt. Die Zunge 36 liegt unmittelbar über dem Tragglied 18, das mit Löchern 41, 42 versehen ist.

   Durch Drehung der Achse. 22 kann der Bolzen 38 über eines dieser Löcher geführt und durch die Feder 40 in ein Loch eingeführt werden. Die mit der Drehachse 22 verbundene Achse 20 besitzt eine Bohrung 43, so dass der durch die Löcher 41, 42 in die Bohrung 43 eingeführte Bolzen 38 die Achse 20 gegen Verdrehung und Verschiebung in axialer Richtung im Tragglied 18 sichert. Es können mehrere Löcher vorgesehen sein, durch die es ermöglicht wird, das Rechenrad in eine von der Vertikalen abweichende Lage zu bringen. Es ist dabei erreichbar, dass die Achse des Rechenrades entweder einen spitzen oder einen stumpfen Winkel gegenüber der Richtung V in Fig. 1 einnimmt. 



   Die in dem Ausführungsbeispiel stabförmig gezeigte Drehachse kann auch andern ausgebildet sein,   z. B.   als Ring, um den die Nabe des Rechenrades drehbar ist. 



   Zum Verdrehen der Achse 20 kann man den Bolzen 38 mittels eines an ihm befestigten Handgriffes 44 aus den Löchern 41, 42 bzw. der Bohrung 43 herausziehen und mit dem gleichen Handgriff die Drehachse 22 mit der Achse 20 um 1800 in dem Tragglied 18 drehen und in der neuen Lage wieder verriegeln. Diese Befestigungsart der Rechenräder an den Traggliedern ermöglicht es auch, auf einfache Weise die Rechenräder von dem Gerät abzunehmen. 



   Obgleich im gezeigten Ausführungsbeispiel die Rechenräder   durch Berührung   mit dem Boden in Drehung versetzt werden, kann die Erfindung auch bei vom Schlepper angetriebenen Rechenrädern   verwik-   licht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum zeitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut mit mehreren in einem Gestell gelagerten Rechenrädern, wobei die Vorrichtung von der Arbeitslage als Seitenrechen in die Arbeitslage als Wender durch Drehung von wenigstens einigen der Rechenräder um etwa 1800 um eine im wesentlichen waagrechte Achse gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehach- 
 EMI2.2 
 ten Achse (20, 21, 29, 30) verbunden ist, die einen Winkel mit der Drehachse des Rechenrades einschliesst und dass durch die Verschwenkung der Rechenräder bei der Drehung um die zweite waagrechte Achse der Abstand der Ebenen der Rechenräder änderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rechenräder mit einem Bolzen (38) mit Handgtiffyerseheiisinddurchdelidie zweiten waagrechten Achsen in einem Tragglied (18) dreh-und verriegelbar sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rechenräder einen Winkel von 140 bis 1800 mit der zweiten waagrechten Achse einschliessen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (38) die zweite waagrechte Achse (20) im Tragglied (18) sowohl gegen Verdrehung als auch gegen axiale Verschiebung sichert.
AT619057A 1957-02-09 1957-09-23 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut AT209613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL209613X 1957-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209613B true AT209613B (de) 1960-06-25

Family

ID=19778753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619057A AT209613B (de) 1957-02-09 1957-09-23 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (de) Heumaschine
AT209613B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT207611B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1268420B (de) Sternrechwender mit durch Bodenberuehrung in Drehung versetzten Sternraedern
AT201917B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
AT222413B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT207610B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT235073B (de) Vorrichtung zum Rechen und Wenden von am Boden liegendem Erntegut
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
AT222412B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT235625B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT209098B (de) Rechenrad
DE2156229B2 (de) An die dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers anbaubare heuwerbungsmaschine
DE1482154C3 (de) Zinkenrad für Heuwerbungsmaschinen
AT240091B (de) Mulchmähbalken
AT219334B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT230663B (de) Egge oder Kultivator
AT230668B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1909823U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1816949U (de) Sternrechwender.
AT218781B (de) Anbauvorrichtung für Sternrad-Heumaschinen an Schlepper
AT230140B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1834792U (de) Zusatzgeraet fuer einen zu bestellungsarbeiten eingesetzten traktor.