DE1219627B - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch

Info

Publication number
DE1219627B
DE1219627B DER31145A DER0031145A DE1219627B DE 1219627 B DE1219627 B DE 1219627B DE R31145 A DER31145 A DE R31145A DE R0031145 A DER0031145 A DE R0031145A DE 1219627 B DE1219627 B DE 1219627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
thigh
axis
operating table
away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31145A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Comper
Egon R Weickgenannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter Co Inc
Original Assignee
Ritter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Co Inc filed Critical Ritter Co Inc
Publication of DE1219627B publication Critical patent/DE1219627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Operationstisch Die Erfindung bezieht sich auf einen Operationstisch mit mehreren in Wirkverbindung miteinander stehenden Abschnitten, von denen zwei benachbarte Albschnitte schwenkbar zueinander angeordnet sind.
  • Bei derartigen Operationstischen besteht ein wesentliches Problem darin, die Lageveränderung des Patienten auf dem Tisch durch Schwenken der einzelnen Abschnitte mit anatomisch günstigen und Druckbelastungen vermeidenden Stellungen der Tischabschnitte vorzunehmen. Besonders problematisch ist eine solche Schwenkung im Hüftgelenk. Bei einem Operationstisch der eingangs angegebenen Art ist es bekannt, einen Rückenabschnitt und einen darauffolgenden Tischabschnitt durch ein einfaches Gelenk miteinander zu verbinden. Mit einem solchen einfachen Gelenk ist aber das vorstehend angegebene Problem nicht zu lösen. Es liegt nämlich z. B. das Hüftgelenk des Patienten nicht in der Ebene der Tischoberseite, sondern beträchtlich oberhalb der Tischebene, je nach der Dicke des daraufliegenden Kissens und je nach der Dicke des Fettpolsters des Gesäßes unterhalb des Hüftgelenks des Patienten.
  • Wird nun nur eine einfache Gelenkverbindung und eine damit mögliche einfache Schwenkbewegung am Tisch vorgesehen, so wird in der jeweils neuen Lage auf die Beine des Patienten ein schädlicher Druck ausgeübt, der zu schwerwiegenden Folgen führen kann.
  • Es ist ferner bereits bekannt, bei einem Operationstisch der eingangs angegebenen Art die Schwenkachse zwischen zwei Tischabschnitten in den anatomischen Drehpunkt des Gliedes zu legen. Dazu ist es aber erforderlich, die Lagerfläche des betreffinden Gliedes gesondert zu verschieben, bis die genannte Bedingung erfullt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Operationstisch der eingangs angegebenen Art die Wirkverbindung zwischen zwei benachbarten Abschnitten so zu gestalten, daß die Schwenkung dieser Abschnitte stets in der anatomisch richtigen Lage für den Patienten erfolgt und schädliche Druckbeanspruchungen vermieden werden. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der eine der beiden benachbarten Abschnitte nach oben und vom anderen Abschnitt weg um eine oberhalb der Tischebene liegende Achse schwenkbar ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Abschnitte gegeneinander so verstellbar sind, daß deren Lage stets der anatomisch richtigen Lageänderung entspricht, so daß die so gefährlichen Druckbeanspruchungen der Glieder des Patienten vermieden werden.
  • Insbesondere ist es möglich, den Oberschenkelab- schnitt des Tisches anzuheben, ohne daß die Lage der Kniegelenke relativ zu der Gelenkverbindung des Tisches verändert wird und ohne daß die bei den bekannten Operationstischen häufig unvermeidlichen und langen Druckbeanspruchungen der Unterschenkel auftreten können. Dies wird besonders vorteilhaft nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der eine Abschnitt ein Oberschenkelabschnitt und der andere Abschnitt ein Beckenabschnitt ist.
  • Ist der eine Abschnitt mit einem Ausschnitt versehen und muß daher der Chirurg möglichst dicht an dem Abschnitt sitzen, was z. B. dann der Fall ist, wenn der Beckenabschnitt mit einem Dammausschnitt versehen ist und der Chirurg möglichst dicht am Beckenabschnitt sitzen muß, so darf der Zugriff zu dem zusätzlichen Ausschnitt, dem Dammausschnitt, nicht durch den anderen Tischabschnitt, den Oberschenkelabschnitt behindert werden. Dies wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch vermieden, daß der eine der beiden benachbarten Abschnitte außerdem nach unten und vom anderen Abschnitt weg um eine unterhalb der Tischebene liegende Achse schwenkbar ist.
  • Eine einfache Ausführung der vorgesehenen Schwenkverbindung der beiden Tischabschnitte wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Oberschenkelabschnitt mit Rollen und der Beckenabschnitt mit Rollenführungen versehen ist. Dabei sind zweckmäßig die Rollenführungen kreisförmig ausgebildet und haben eine oberhalb der Tischebene liegende (gedachte) Achse zum Mittelpunkt, die ungefähr der Lage des Hüftgelenks eines auf dem Tisch liegenden Patienten entspricht, während die Rollenführung ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist und eine unterhalb der Tischebene liegende Achse zum Mittelpunkt hat, welche der Achse der in der Rollenführung laufenden Rolle entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Operationstisches gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen aus fünf Abschnitten bestehenden Tisch; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht; F i g. 3 ist eine schematische Ansicht der fünf Abschnitte des Tisches und zeigt deren Gelenkverbindungen; Fig. 4 ist eine Fig. 3 ähnliche schematische Ansicht und zeigt den Wirbelsäulenabschnitt und den Ob erschenkelabschnitt, die teleskopisch verschoben sind, um die Länge- des Tisches zwecks Anpassung an größere Personen zu vergrößern; F i g. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1; F i g. 6 zeigt die Gelenkverbindung zwischen dem Beckenabschnitt und dem Oberschenkelabschnitt, wobei mit vollen Linien die Stellung der Teile angegeben ist, wenn die Abschnitte miteinander ausgerichtet sind, während mit unterbrochenen Linien die äußerste angehobene Stellung und die äußerste gesenkte Stellung. des Oberschenkelabschnitts angegeben ist; F i g. 7 ist, teilweise im Schnitt, eine Ansicht der Unterseite des Tisches und zeigt, wie ein Teil des Oberschenkelabschnitts teleskopisch verschoben und in der gewünschten Weise relativ zum anderen Teil angeordnet und wie der teleskopisch bewegliche Teil vom anderen Teil abgenommen werden kann; F i g. 8 bis 13 veranschaulichen schematisch einige der vielen möglichen Stellungen, in welche der Tisch verschwenkt werden kann und die gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte gebracht werden können.
  • Der Operationstisch gemäß der Erfindung besteht aus einem Tisch mit einer allgemein mit 31 bezeichneten Oberseite zur Aufnahme des Patienten. Auf die aus Metall bestehende Oberseite des Tisches können zur Bequemlichkeit des Patienten ein oder mehrere (nicht dargestellte) Kissen aufgelegt werden. Der Tisch umfaßt ferner einen Unterteil 32, auf dem sich die Tischoberseite abstützt, ein Pumpen- und Motorgehäuse 33, einen Steuerkasten34, in welchem die Ventile zur Betätigung der verschiedenen hydraulischen Einrichtungen angeordnet sind, und mehrere Steuerhandgriífe36,- im vorliegenden Fall fünf, zur getrennten Steuerung jedes Vorganges zum Heben und Senken der verschiedenen Abschnitte relativ zueinander, zum Heben und Senken der Tischoberseite 31 als Ganzes und um Verschwenken des Tisches in seitlicher Richtung und in Längsrichtung. In den F i g. 8 bis 13 sind schematisch einige der vom chirurgischen Standpunkt aus wichtigen Stellungen veranschaulicht, in welche der Patient gebracht werden kann.
  • Auf dem Unterteil 32 ist eine Tragsäule 38 angeordnet, welche den Tisch oder die Tischoberseite 31 trägt. Der Tisch betsteht aus fünf Abschnitten, näm- lich einer Kopfstütze39, einem Wirbelsäulen- oder Rückenabschnitt41, 41' (Fig.3 und 4), einem Becken- oder Sitzabschnitt 42> einem Oberschenkelabschnitt 43 (F i g. 3 und 4) und einem Unterschenkelabschnitt 44. Die Kopfstütze 39 wird mit der Hand eingestellt, der Wirbelsäulenabschnitt 41 wird durch eine hydraulische Kolben- und Zylindereinheit 46 betätigt und der Oberschenkelabschnitt 43 durch eine hydraulische Kolben- und Zylindereinheit 47.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Tisch auf jeder Seite mit Seitenschienen 261, 262 und 263 versehen.
  • Diese sind an den verschiedenen Abschnitten durch mit Abstandsstücken 265 versehene Bolzen 264 (F i g. 5) befestigt. Die Seitenschienen dienen zur einstellbaren Befestigung von Armstützen, von Fußstützen oder -bügeln, einer Betäubungsmittelmaske und anderen abnehmbaren Zubehörteilen, mit denen der Tisch ausgerüstet werden kann. Zwischen dem Beckenabschnitt und dem Wirbelsäulenabschnitt übergreifen die Seitenschienen einander und sind mit Bohrungen versehen, um auf entgegengesetzten Seiten des Tisches Gelenkzapfen 266 aufzunehmen.
  • In den F i g. 5 und 6 ist die Gelenkanordnung zwischen dem Oberschenkelabschnitt und dem Beckenab schnitt dargestellt, die den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildet. Vom Beckenabschnitt 42 (F i g. 5) erstrecken sich zwei Ansätze 291 nach unten, zwischen denen eine Ausnehmung 292 vorgesehen ist. Zwei Tragplatten 293 sind mittels mehrerer Schrauben 294 befestigt, die durch die-Platten293 hindurchgehen und in die Ansätze 291 eingeschraubt sind. Am unteren Ende des Oberschenkelzylinders 47 sind zwei Drehzapfen 296 befestigt, die durch Bohrungen 297 in den Platten 293 hindurchgehen.
  • Der Oberschenkelzylinder 47 ist daher um die Achse der Drehzapfen 296 frei schwenkbar.
  • Auf jeder Seite des im Oberschenkelzylinder 47 verschiebbaren Kolbens kann Öl zur Einwirkung gebracht werden. Gleichzeitig mit der Einwirkung von Öl auf die eine Seite des Kolbens wird öl von der anderen Seite in einen Ölbehälter zurückgeführt. Mit dem Kolben ist eine Kolbenstange 298 (Fig. 6) fest verbunden, die in einem Ansatz gelagert ist, welcher von der Unterseite des Oberschenkelabschnitts 43 nach unten gerichtet ist. Der Drehpunkt der Kolbenstange ist mit 301 bezeichnet.
  • Gemäß F i g. 6 muß der Oberschenkelabschnitt 43 aus der mit vollen Linien angegebenen waagerechten Lage in jede der mit unterbrochenen Linien angegebenen Stellungen schwenkbar sein. Diese Schwenkbewegung wird durch eine zusammengesetzte Bewegung bewirkt, welche von zwei Rollen 302 und 303 erzeugt wird, die in Rollenführungen 304, 306 und 307 laufen.
  • Das Hüftgelenk des Patienten liegt 12,5 bis 15 cm oberhalb des Beckenabschnitts42, und die zusammengesetzte Bewegung ermöglicht diese Lage, während die Bewegung des Oberschenkelabschnitts 43 dem Hüftgelenk ermöglicht, natürlich um diese Achse zu schwingen. Zwei Stützen 311 (Fig. 5) erstrecken sich von der Unterseite des Tisches angrenzend an dessen Seiten nach unten. Die Stützen sind an einer Seitenschulter des Tisches durch Schrauben 312 befestigt. In den Stützen 311 sind die Rollenführungen 304, 306 und 307 (F i g. 6) ausgebildet.
  • Von der Unterseite des Oberschenkelabschnitts 43 sind auf entgegengesetzten Seiten desselben zwei Ansätze 315 nach unten gerichtet und durch Schrauben am Oberschenkelabschnitt befestigt. Dieser Ansatz 315 trägt eine Stütze 314, die winklig oder umgekehrt L-förmig geformt ist, wie F i g. 6 zeigt. Der Steg 316 des umgekehrten L erstreckt sich nach außen und ist mit einer Verlängerung 317 versehen, die sich gegen den Beckenabschnitt 42 oder das Kopfende des Tisches hin erstreckt. Am Ende der Verlängerung 317 der Stütze 314 sind mittels der Muttern 322 zwei Drehzapfen 321 befestigt, welche die Rollen 302 und 303 tragen. Die Rollen werden daher vom Oberschenkelabschnitt 43 getragen, während ihre Rollenführungen am Beckenabschnitt 42 ausgebildet sind. Zwischen der Verlängerung 317 der Stütze 314 und der Stütze311 sind Abstandsstücke 325 aus Kunststoff angeordnet.
  • Gemäß F i g. 6 liegt das Hüftgelenk 12,5 bis 15 cm oberhalb der Tischoberseite an einer gedachten Stelle 326. Das Hüftgelenk liegt oberhalb der Tischoberseite infolge der auf dem Tisch liegenden Kissen und infolge der Fettpolster des Körpers unterhalb des Hüftgelenks. Der gedachte Punkt 326 ist so genau wie möglich angeordnet, wenn man die Unterschiede der physischen Konstitution verschiedener Personen in Betracht zieht. Die Rollenführungen 304 und 306 sind kreisförmig, wobei der gedachte Punkt 326 den Mittelpunkt des Kreises bildet. Wenn sich der Oberschenkelabschnitt in der in Fig. 6 mit vollen Linien angegebenen waagerechten Lage befindet, liegt die Rolle 302 am Ende 327 der Rollenführung 304, und die Achse der Rolle 303 liegt in der Rollenführung 306 an der Stelle 328.
  • Wenn Öl der Unterseite des Kolbens im Oberschenkelzylinder 47 zugeführt wird, verschwenkt der Kolben den Oberschenkelabschnitt 43 in die in F i g. 6 mit unterbrochenen Linien angegebene obere Stellung oder in irgendeine Zwischenstellung. Während dieser Bewegung verschieben sich die Rollen 302, 303 in den Rollenführungen 304, 306 nach rechts, bis sie mit den Anschlägen 329 in Eingriff kommen. Da die Rollenführungen 304, 306 auf dem Bogen eines Kreises liegen, dessen ungefähren Mittelpunkt das Hüftgelenk 326 bildet, schwenkt der Oberschenkelteil des Körpers des Patienten mit dem Oberschenkelabschnitt 43 um die Achse 326 des Hüftgelenks. Es ist besonders zu bemerken, daß sich beim Verschwenken des Oberschenkelabschnitts 43 nach oben das Kopfende des Oberschenkelabschnitts vom Fußende des Beckenabschnitts 42 wegbewegt, selbst wenn das hintere Ende des Oberschenkelabschnitts in der gleichen Beziehung zum Hüftgelenk 326 bleibt, d. h. der Oberschenkelteil des Körpers verschiebt sich nicht relativ zum Oberschenkelab schnitt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Beckenabschnitt 42 mit einem sogenannten Dammausschnitt 331 versehen (s. auch F i g. 3 und 4). Wenn der Tisch für Dammoperationen verwendet werden soll, muß der Oberschenkel abschnitt 43 in die untere Stellung verschwenkt werden, damit der Chirurg dicht neben dem Dammausschnitt sitzen kann. Aus diesem Grund ist die zusammengesetzte Bewegung des Oberschenkelabschnitts erforderlich.
  • Um den Oberschenkelabschnitt 43 aus der in F i g. 6 mit vollen Linien angegebenen Stellung in die mit unterbrochenen Linien angegebene untere Stellung zu verschwenken, wird Drucköl der Oberseite des Kolbens im Oberschenkelzylinder 47 zugeführt und vom unteren Ende desselben abgeleitet. Wie be- reits erwähnt, befindet sich in der waagerechten Lage des Oberschenkelabschnitts die Rolle 302 im Eingriff mit dem Ende 327 der Rollenführung 304. Die Achse der Bewegung des Oberschenkelabschnitts wird daher die Achse der Rolle 302, die sich an der Stelle 332 befindet. Die Betätigung des Kolbens innerhalb des Zylinders 47 bewirkt dann, daß sich die Rolle 303 in der Rollenführung 307 um die Achse 332 bewegt, bis die Rolle 303 das Ende 333 der Rollenführung 307 erreicht. Diese Bewegung des Oberschenkelabschnitts bewirkt, daß sich der Abschnitt in die in Fig. 6 mit unterbrochenen Linien angegebene untere Stellung bewegt, in welcher er vom Drehpunkt 332 fast senkrecht nach unten hängt.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, liegt die Oberseite des Oberschenkelabschnitts gegen das Kopfende des Tisches im Abstand vom Fußende des Beckenabschnitts. Der Chirurg kann daher in unmittelbarer Nähe des Dammausschnitts sitzen, wobei er durch den Oberschenkelabschnitt nur wenig oder überhaupt nicht behindert wird.
  • Fig.7 ist eine Schnittansicht der Unterseite des Oberschenkel abschnitts und des Unterschenkelabschnitts. Der Unterschenkelabschnitt ist vom Oberschenkelabschnitt 43 abnehmbar.
  • Bei den meisten Erwachsenen liegen die Größenunterschiede hauptsächlich in den Schenkel- und Rückenteilen des Körpers. Aus diesem Grund sind der Wirbelsäulen- oder Rückenabschnitt 41 und der Oberschenkel abschnitt 43 von einstellbarer Länge.
  • Die Einrichtung zur Einstellung der Länge dieser beiden Abschnitte sind gleich ausgebildet, so daß die Beschreibung einer Einrichtung genügt.
  • In F i g. 3 sind der ortsfeste Wirbelsäulenabschnitt mit 41' und der bewegliche Wirbelsäulenabschnitt mit 41 bezeichnet. Der Wirbelsäulenzylinder 46 (F i g. 2) ist mit dem ortsfesten Abschnitt 41' gelenkig verbunden. Der ortsfeste Oberschenkelabschnitt ist mit 43', der bewegliche Oberschenkelabschnitt mit 43" bezeichnet. Der Oberschenkelzylinder 47 ist bei 301 (Fig. 6) mit dem ortsfesten Oberschenkelabschnitt 43' gelenkig verbunden.
  • Die Längenverstellbarkeit des Oberschenkelabschnitts 43 ist in F i g. 1 veranschaulicht. Der ortsfeste Oberschenkelabschnitt 43' ist auf der linken Seite der F i g. 7 dargestellt. Um die Einstellbarkeit und Abnehmbarkeit des beweglichen Abschnitts 43" zu ermöglichen, ist die Unterseite des ortsfesten Abschnitts 43' auf jeder Seite desselben mit Führungen 360 versehen. Auf einer Seite dieser Führung sind mehrere (im vorliegenden Fall fünf) Bohrungen 362 zur Aufnahme von Verriegelungszapfen 363 vorgesehen. Rollen 364 sind drehbar auf Zapfen 366 angeordnet, die am beweglichen Oberschenkelabschnitt 43" befestigt sind.
  • Der Verriegelungszapfen 363 wird gewöhnlich in einer der Bohrungen 362 durch eine Feder 370 verriegelt, die in einer Ausnehmung des Oberschenkelabschnitts 43" sitzt und die gegen einen Sprengring 365 drückt, der in einer im Verriegelungszapfen ausgebildeten Nut angeordnet ist. Eine Stellschraube 370' ermöglicht die Einstellung des Verriegelungszapfens 363. Am Verriegelungszapfen ist ein Paßstück 367 befestigt, das einen exzentrischen Zapfen 368 aufnimmt. Dieser ist auf einem drehbaren Teil 369 exzentrisch befestigt, der auf einer Welle 371 angeordnet ist, welche eine Abflachung aufweist. Ein Lagerteil 372 ist in einer Bohrung angeordnet, die in einer Wand 374 an der Unterseite des beweglichen Abschnitts 43" ausgebildet ist. Der Lagerteil 372 ist ortsfest, und die Welle 371 dreht sich in demselben.
  • Eine durch die Wand 374 hindurchgehende Stellschraube 373 hält den Lagerteil 372 gegen Bewegung in der Längsrichtung und gegen eine Drehbewegung in der Bohrung fest. Die Welle 371 ist mit einer abgeflachten Verlängerung 376 versehen, die auf geeignete Weise an einem Freigabeteil 377 befestigt ist.
  • Nach Lösen der Stellschraube370' kann der Freigabeteil 377 in der gewünschten Weise eingestellt werden.
  • Daraus ergibt sich, daß bei Bewegung des Freigabeteils 377 die Welle 371 verdreht wird, so daß auch der exzentrische Zapfen 368 verdreht wird, um das Paßstück 367 hin und her zu bewegen. Dadurch wird der Verriegelungszapfen 363 entgegen der Wirkung der Feder 370 aus der Bohrung 362 herausgezogen, in welche derselbe eingreift. Der bewegliche Abschnitt 43" kann dann relativ zum ortsfesten Abschnitt 43' in die gewünschte Stellung verschoben werden, wie Fig. 4 schematisch zeigt. In F i g. 3 liegen der bewegliche Wirbelsäulenabschnitt 41 und der bewegliche Oberschenkelabschnitt43" oberhalb der ortsfesten Abschnitte 41' bzw. 43'. In Fig. 4 sind der Wirbelsäulenabschnitt und der Oberschenkelabschnitt auf ihre maximale Länge auseinandergezogen. Wie Fig 5 zeigt, kann der bewegliche Oberschenkelabschnitt 43" vom ortsfesten Oberschenkelabschnitt43' vollständig abgenommen werden. Auf ähnliche Weise kann der bewegliche Wirbelsäulenabschnitt 41 vom ortsfesten Wirbelsäulenabschnitt41' vollständig abgenommen werden. Ein Anschlagzapfen 375 und eine Anschlagplatte 361 (Fig.7) verhindern eine unbeabsichtigte Abnahme beim Auseinanderziehen der Abschnitte. Um den Abschnitt abnehmen zu können, muß er etwas angehoben werden, wenn der Anschlagzapfen gegen die Anschlagplatte stößt.
  • Bei der Ausführung bestimmter Operationen müS-sen die Oberschenkel angehoben werden, während die Unterschenkel in der ursprünglichen Stellung verbleiben oder gewünschtenfalls angehoben werden können. Eine solche Stellung ist in F i g. 12 gezeigt.
  • Ein solches Anheben der Oberschenkel kann nur durch Betätigung des Oberschenkelzylinders erzielt werden, um den Rückfluß des Venenblutes zum Herzen unter der Wirkung der Schwerkraft zu bewirken.
  • Dadurch wird vermieden, daß der ganze Tisch in die Trendelenburgsteilung verschwenkt werden muß sowie die Unterbrechung einer Operation am oberen Teil des Körpers. Es gibt noch andere chirurgische Eingriffe, bei welchen die Oberschenkel angehoben und die Unterschenkel gesenkt werden müssen.
  • Die Kombination der besonderen gelenkigen Verbindung des Oberschenkelabschnitts und des Beckenabschnitts mit der Längseinstellbarkeit des Oberschenkelabschnitts ermöglicht die Anordnung der Abschnitte 43 und 44 gemäß Fig. 12,- ohne daß auf irgendeinen Teil der Beine Druck ausgeübt wird.
  • Durch Einstellung der Länge des Oberschenkelabschnitts zwecks Anpassung an den Patienten, so daß die Gelenkverbindung zwischen dem Oberschenkelabschnitt und der Fußstütze unmittelbar unterhalb des Kniegelenks liegt, kann der Oberschenkelabschnitt angehoben werden, ohne die Lage des Kniegelenks relativ zur Gelenkverbindung des Tisches zu verändern. Wie oben beschrieben wurde, schwingt nämlich der Oberschenkelabschnitt um die oberhalb der Tischoberseite liegende Achse 326. Es sind Fälle bekannt, bei denen es unterlassen wurde, den Operationstisch mit einer entsprechenden zusätzlichen Polsterung zu versehen, und bei denen die Beine des Patienten amputiert werden mußten, weil die Unterschenkel zu lange Zeit einem Druck ausgesetzt waren.
  • Die Kopfstütze ist vom Wirbelsäulenabschnitt 41 abnehmbar, wie nachstehend beschrieben wird Auf diese Weise sind daher die Kopfstütze 39, der bewegliche Wirbelsäulenabschnitt 41, der bewegliche Oberschenkelabschnitt 43 und die Fußstütze 44 vom Tisch abnehmbar, so daß nur der Becken- oder Sitzabschnitt 42 und die kurzen Abschnitte 41' und 43' zurückbleiben, die mit dem Sitzabschuitt gelenkig verbunden sind. Alle vorstehend beschriebenen Betätigungselemente sind mit diesen drei Abschnitten wirksam verbunden In F i g. 2 ist die Kopfstütze 39 dargestellt. Sie ist um einen Drehzapfen 386 schwenkbar, der an einem Arm 387 befestigt ist, dessen Ende bei 388 geschlitzt ist. Die Kopfstütze ist um einen Drehzapfen 389 schwenkbar und kann in jeder gewünschten eingestellten Lage verriegelt werden. Zu diesem Zweck ist der Arm 387 auch bei 391 geschlitzt, und ein mit der Hand betätigter Hebel 392 öffnet und schließt die Schlitze 388 und 391, um die Kopfstütze freizllgeben, so daß sie verschwenkt und in einer gewünschten eingestellten Lage verriegelt werden kann.
  • Die Kopfstütze kann beispielsweise so verschwenkt werden, daß sie zur Ebene des Wirbelsäulenabschnitts 41 senkrecht nach unten hängt oder in der anderen Grenzstellung in einem rechten oder spitzen Winkel zum Wirbelsäulenabschnitt steht. Der einzige Handhebel 392 verriegelt daher beide Schlitze 388 und 391. Die besondere Art, wie dies ausgeführt wird, ist bekannt und bildet an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Operationstisch mit mehreren in Wirkverbindung miteinander stehenden Abschnitten, von denen zwei benachbarte Abschnitte schwenkbar zueinander angeordnet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der eine der beiden benachbarten Abschnitte nach oben und vom anderen Abschnitt weg um eine oberhalb der Tischebene liegende Achse (326) schwenkbar ist.
  2. 2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden benachbarten Abschnitte außerdem nach unten und vom anderen Abschnitt weg um eine unterhalb der Tischebene liegende Achse (332) schwenkbar ist
  3. 3. Operationstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt ein Oberschenkelabschnitt (43) und der andere Abschnitt ein Beckenabschnitt (42) ist.
  4. 4. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkelabschnitt (43) mit Rollen (302, 303) und der Beckenabschnitt (42) mit Rollenführungen (304, 306 und 307) versehen ist.
  5. 5. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen führungen (304, 306) kreisförmig ausgebildet sind und eine oberhalb der Tischebene liegende (gedachte) Achse (326) zum Mittelpunkt haben, die ungefähr der Lage des Hüftgelenks eines auf dem Tisch liegenden Patienten entspricht, während die Rollenführung (307) ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist und eine unterhalb der Tischebene liegende Achse zum Mittelpunkt hat, welche der Achse (332) der in der Rollenführung (304) laufenden Rolle (302) entspricht.
  6. 6. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkelabschnitt (43) bei Verschwenkung nach oben und vom Beckenabschnitt (42) weg um die oberhalb der Tischebene liegende Achse (326) sowie bei Verschwenkung nach unten und vom Beckenabschnitt (42) weg um die unterhalb der Tischebene liegende Achse (332) schwingt.
  7. 7. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkelabschnitt (43) nach unten und gegen das Kopfende des Tisches hin schwenkbar ist, um einen Dammausschnitt (331) am fußseitigen Rand des Beckenabschnitts (42) für den Chirurgen zugänglich zu machen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 382 839; USA.-Patentschrift Nr. 2 520 455.
DER31145A 1960-09-26 1961-09-21 Operationstisch Pending DE1219627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1219627XA 1960-09-26 1960-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219627B true DE1219627B (de) 1966-06-23

Family

ID=22399766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31145A Pending DE1219627B (de) 1960-09-26 1961-09-21 Operationstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004012A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Borg Warner Health Prod Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE9406077U1 (de) * 1994-04-13 1995-01-12 Castro Möbel Massari & Neumann oHG, 86153 Augsburg Entbindungsbett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382839C (de) * 1923-01-21 1923-10-06 F & M Lautenschlaeger G M B H Operationstisch
US2520455A (en) * 1945-06-20 1950-08-29 Ritter Co Inc Surgical table with hydraulic adjusting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382839C (de) * 1923-01-21 1923-10-06 F & M Lautenschlaeger G M B H Operationstisch
US2520455A (en) * 1945-06-20 1950-08-29 Ritter Co Inc Surgical table with hydraulic adjusting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004012A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Borg Warner Health Prod Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE9406077U1 (de) * 1994-04-13 1995-01-12 Castro Möbel Massari & Neumann oHG, 86153 Augsburg Entbindungsbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491249A1 (de) Chirurgie- oder Operationstisch
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP0086881A1 (de) Operationstisch
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE19616375B4 (de) Beinhalteranordnung
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE1219627B (de) Operationstisch
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE9209363U1 (de) Badewannenlift
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE60202052T2 (de) Bett mit rückenlehne
DE1685070A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Betaetigen des Drueckerfusses oder einer anderen Einrichtung an Naehmaschinen
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE3309580C2 (de)
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE1184039B (de) Operationstisch
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE3322017A1 (de) Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE19540008C1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer mehrteiligen Liegefläche
DE8122676U1 (de) Bezeichnung des gegenstandes kniegelenk für ein künstliches bein