DE670765C - Elektromagnetischer UEberstromschalter - Google Patents
Elektromagnetischer UEberstromschalterInfo
- Publication number
- DE670765C DE670765C DEST50897D DEST050897D DE670765C DE 670765 C DE670765 C DE 670765C DE ST50897 D DEST50897 D DE ST50897D DE ST050897 D DEST050897 D DE ST050897D DE 670765 C DE670765 C DE 670765C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- armature
- legs
- parallel
- overcurrent switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/38—Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetisch arbeitenden Überstromechalter,
dessen Magnetsystem aus zwei mit voneinander getrennten Magnetspulen versehenen,
im wesentlichen parallel verlaufenden Schenkeln besteht, deren eine Enden auf den Magnetanker
einwirken und nach Anziehen des Ankers magnetisch leitend verbunden, werden,
während die anderen Enden zur Bildung eines Blasfeldes symmetrisch einwärts bis zu den
Unterbrechungskontakten geführt sind und parallel zu diesen, weiter verlaufen. Außer
dem nützlichen Blasfeld zwischen den Enden der Schenkel bildet sich auf deren ganzen
Länge ein Streufeld-aus, das nach den durch den Anker magnetisch kurzgeschlossenen
Enden zu entsprechend der Verringerung der wirksamen Windungen der Magnetspulen abnimmt.
Da sich die Streulinien durch das Magneteisen schließen, wird besonders bei Auftreten großer Überströme, beispielsweise
infolge von Kurzschlüssen durch das Streufeld, eine starke EiseBsättiguing hervorgerufen.
Die hohe Eisensättigung hat zur Folge, daß ein großer Teil der von den Magnetspulen
erzeugten magnetomotorischen Kraft auf die Überwindung des Eisenwiderstandes entfällt
und damit zur Ausbildung des Blasfeldes verlorengeht. Das Blasfeld kann also unter sonst
gleichen Verhältnissen verstärkt werden, wenn die Entstehung des Streufeldes nach
Möglichkeit verhindert wird.
Es ist ein Elektromagnet, der auch für Überstromschalter bestimmt ist und einen
U-förimigen Kern besitzt, bekannt, bei welchem
die beiden U-Schenkel durch einen die Magnetwicklung tragenden Bolzen miteinander
verbunden sind. Dieser Bolzen ist etwas entfernt von dem einen Ende der beiden U-Schenkel angebracht, die beiden anderen
freien Enden der U-Schenkel sind bis zur Unterbrechungsstelle geführt und dort einwärts
um i8o° zurückgebogen. Bei einer solchen Ausführung treten erhebliche Streuverluste
auf, weil die Kraftlinien in dem Raum zwischen der Unterbrechungsstelle und der Magnetwicklung reichlich Gelegenheit
haben, durch die Luft von einem Schenkel zum anderen herüberzutreten und außerdem
ein Übertritt der Kraftlinien auch noch an den äußeren, völlig freien Schenkelenden
möglich ist. Dieser bekannte Elektromagnet besitzt auch nur eine einzige Magnetspule und
weicht insofern von dem Erfindungsgegenstande ab, als die Schenkel des Magnetkernes
nicht durch den angezogenen Anker magnetisch leitend verbunden werden.
Es ist bei selbsttätigen Ausschaltern mit mehreren in demselben Stromkreis liegenden
Schaltstellen bekannt, die zuletzt sich öffnenden Unterbrechungsstellen zwischen zwei
T-förmig ausgebildeten Kernstücken des Elektromagneten anzuordnen; die in einer geraden Linie liegenden Kernstücke tragen
dabei auch die Wicklung. Bei einer derartigen Anordnung treten Streuverluste nicht
auf. Diese Anordnung läßt sich jedoch nicht immer anwenden. Man ist mitunter genötigt,
die Wicklungen auf den beiden parallelen Schenkeln des Kernes des Magneten anzubringen,
und mußte dabei bisher die eingangs erwähnten Streuverluste in den Kauf nehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel auf einfache Weise wirksam zu beseitigen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die das Blasfeld -bildenden Schenkelenden
zweckmäßig unmittelbar nach ihrem Austritt aus den Magnetspulen U-förmig nach innen
umgebogen werden, so daß sie mit ihren parallel verlaufenden Teilen zwischen den Magnetspulen
liegen. Dadurch wird erreicht, daß von den umgebogenen Enden auf die parallel
verlaufenden Teile der Magnetschenkel gleicher Polarität eine magnetische Schirmwirkung
ausgeübt wird und infolgedessen der Übertritt von Streulinien nach den .gegenüberliegenden
Magnetschenkeln verhindert wird. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindüngsgedankens
zeigt die Abbildung auf der Zeichnung.
Die einen Enden der die Magnetspulen α
tragenden Magnetschenkel & wirken auf den
Y Magnetanker c ein und sind bei angezogenem
Anker magnetisch leitend verbunden. Die anderen Enden d der Magnetschenkel sind unmittelbar
nach dem Austritt aus den Magnetspulen U-förmig nach innen gebogen, so daß sie zwischen den Magnetspulen liegen. Zwischen
den parallel verlaufenden Teilen der Enden d sind die Unterbrechungskontakte e
angeordnet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektromagnetischer Überstromschalter, dessen Magnetsystem aus zwei mit voneinander getrennten Magnetspulen versehenen, im wesentlichen parallel verlaufenden Schenkeln besteht, deren eine Enden auf den Magnetanker einwirken und nach Anziehen des Ankers .magnetisch leitend verbunden werden, während die anderen Enden zur Bildung eines Blasfeldes symmetrisch einwärts bis zu den Unterbrechungskontakten geführt sind und parallel zu diesen weiter verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blasung bewirkenden Enden (d) zweckmäßig unmittelbar nach ihrem Austritt aus den Magnetspulen (α) U-förmig nach innen so umgebogen sind, daß sie mit ihren parallel verlaufenden Teilen zwischen den Magnetspulen liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE772079X | 1933-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE670765C true DE670765C (de) | 1939-01-25 |
Family
ID=6680378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST50897D Expired DE670765C (de) | 1933-05-22 | 1933-05-23 | Elektromagnetischer UEberstromschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE670765C (de) |
FR (1) | FR772079A (de) |
NL (1) | NL38784C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881238C (de) * | 1951-07-20 | 1953-06-29 | Alfred Schnitzler | Kleinselbstschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung |
-
0
- NL NL38784D patent/NL38784C/xx active
-
1933
- 1933-05-23 DE DEST50897D patent/DE670765C/de not_active Expired
-
1934
- 1934-04-19 FR FR772079D patent/FR772079A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881238C (de) * | 1951-07-20 | 1953-06-29 | Alfred Schnitzler | Kleinselbstschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL38784C (de) | |
FR772079A (fr) | 1934-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE881089C (de) | Sperrmagnet | |
DE670765C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
EP0001802B1 (de) | Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais | |
CH666770A5 (de) | Strombegrenzungsvorrichtung. | |
AT141797B (de) | Elektromagnetischer Überstromschalter. | |
DE691727C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE681282C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE685557C (de) | Elektromagnetisches Schlagwerkzeug | |
DE509628C (de) | Gleichstromrelais, das nicht auf Wechselstrom anspricht, mit zwei parallel geschalteten, aber entgegengesetzt gewickelten Spulen und einer vorgeschalteten Drosselspule | |
DE620589C (de) | UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom | |
AT143957B (de) | Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter. | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE350057C (de) | Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern | |
DE590030C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform | |
DE634771C (de) | Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom | |
DE672247C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
CH176139A (de) | Magnetsystem bei elektromagnetischen Überstromschaltern. | |
DE584716C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
CH161679A (de) | Uberstromschalter für Gleichstrom. | |
DE480698C (de) | Vielphasenrelais der Induktionsbauart mit einem Magnetsystem aus wenigstens zwei Magneten, die durch Feldwicklungen erregt werden, die in Phase gegeneinander verschobene Wechselstroeme fuehren und auf einen zwischen ihnen liegenden scheibenfoermigen Drehteil durch den Teilphaseneffekt einwirken | |
DE856172C (de) | Differentialschutz fuer Stromrichter | |
AT112887B (de) | Spulenanordnung für Transformatoren mit aus mehreren gegeneinander verstellbaren Teilen bestehendem Kern. | |
DE2128557B1 (de) | Polarisiertes Relais | |
DE548142C (de) | Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern | |
AT105293B (de) | Elektromagnetisches Relais. |