DE669929C - Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel - Google Patents

Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel

Info

Publication number
DE669929C
DE669929C DEP75192D DEP0075192D DE669929C DE 669929 C DE669929 C DE 669929C DE P75192 D DEP75192 D DE P75192D DE P0075192 D DEP0075192 D DE P0075192D DE 669929 C DE669929 C DE 669929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
massaging
massaging device
piston
knocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75192D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP75192D priority Critical patent/DE669929C/de
Priority to GB17854/37A priority patent/GB498228A/en
Priority to BE422438D priority patent/BE422438A/xx
Priority to FR823929D priority patent/FR823929A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE669929C publication Critical patent/DE669929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • A61H2201/0169Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements

Description

  • Massiervorrichtung mit in einem Gehäuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel Es ist bekannt, den Antrieb eines zur Klopfmassage dienenden Hebels durch Exzentersteuerung. zu bewirken.
  • Bei solchen bekannten Einrichtungen werden die zum Antrieb der Massierkörp.er verwendeten Antriebselemente bzw. ihre Lagerzapfen auf Torsion, Abscherung, Druck und Zug verhältnismäßig stark beansprucht, und es gehört ein ziemlich starker Kraftbetrieb dazu, um über das hier übliche Zahnradgetriebe die Klopfbewegungen herbeizuführen.
  • Es sind auch .mit kurzem Hub arbeitende, in einem Zylinder geführte Vibrationskloben bekannt, deren Zylinder durch Schellen am Handgelenk so befestigt wird, daß der Vibrationskörper an die zu massierenden Körperteile angelegt werden kann. Zur Abfederung dient ein Blattfederbügel, von dem die Vibrationen über die Hand und von dieser auf die von der Hand berührten Körperteile übertragen werden. Die Geräusche von Vibrationseinrichtungen, die durch Exzentersteuerung angetrieben werden, hat man bereits durch Zwischenschaltung einer Feder abzudämpfen versucht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Massiervorrichtungen mit-in einem Gehäuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel, der über eine biegsame Welle mittels eines Exzenterantriebs in hin und her gehende Bewegungen versetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist ein den Klopfhebel tragender Hohlkörper pendelnd schwenkbar gelagert und mit einem Längsschlitz in seiner Wandung versehen, in dem der Zapfen des Exzenterantriebs geführt ist. Durch diese Antriebsart treten verhältnismäßig geringe mechanische Beanspruchungen der Einzelteile auf.
  • In dem Hohlkörper ist mit Vorteil eine zylindrische Bohrung als Führung für einen die Antriebskraft übertragenden Kolben ausgebildet und in letzterem eine einen weiteren Massierkörper tragende Stange einschraubbar. Ferner kann der am. Fuß des Hohlkörpers befestigte Klopfhebel zwecks Verstärkung der Vibrationsbewegungen aus Blattfederstahl bestehen, in dessen Längsrichtung Führungsschlitze zum Verstellen der Massierkörper angebracht sind; außerdem können Schwammgummiringeinlagen in dem Gehäuse zur Geräuschdämpfung angewendet werden. ' In der Zeichnung ist die neue Massiervorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb.2 eine Seitenansicht der Massiervorrichtung teilweise im Schnitt, teils in Seitenansicht in Ausladestellung mit am Fuß des Trägers befestigtem Klopfhebel mit angeschraubtem Massierkörper, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. z, teils Stirnansicht mit dem Handgriff in Seitenansicht, Abb.4 eine Seitenansicht des als Hohlachse ausgebildeten Massierkörperträger s teilweise ausgebrochen im Schnitt, Abb. 5 eine Stirnansicht der Abb. ¢, Ably. 6 den Einsatzkolben im Schnitt, Abb.7 den auf der biegsamen Welle befestigten Kopf mit exzentrisch versetztem Zapfen, auf den der Einsatzkolben aufgesetzt wird, Abb.8 eine andere Ausführungsform des Exzenterkopfes in Seitenansicht mit auswechselbar eingesetztem Exzenterzapfen, .
  • Abb. 9 eine Stirnansicht der Abb. 8, Abb. io einen als Kolbenstange ausgebildeten Massierkörperträger, der sich bei entsprechender Ausbildung des als Hohlschaft ausgebildeten Massierkörperträgers nach der Abb. 2 in den Kolben einschrauben läßt und beim Antrieb des Kolbens mitgenommen und entsprechend auf und nieder bewegt wird.
  • Abb. i i veranschaulicht eine Gesamtansicht. Die Massiervorrichtung besteht aus einer Gehäuseglocke i, deren Kopfteil durch ein Schraubnippel2 verschlossen wird. Die Gehäuseglocke i hat einen gelochten Boden 3, der außerdem von einer horizontalen Bohrung 4 durchsetzt und mit Innengewinde 5 versehen ist. In diese durch den gelochten Boden geteilten Bohrungen wird ein Zapfen 6 eingeschraubt, dessen Schaft mehrstufig angedreht ist. Dieser bildet in Verbindung mit einer von der entgegengesetzten Seite auf den Schaft des Schraubbolzens aufgesetzten Schraubbuchse 7 einen zweiteiligen einstellbaren Lagerzapfen, auf dem der als Hohlkörperwelle ausgebildete, in die Glocke eingesetzte Massierkörperträger 8 schwingbar als Hebel aufsitzt.
  • Der pendelnd .aufgehängte Massierkörperträger ist, um eine glatte Auflagefläche für die angedrehten Lagerzapfen zu erhalten, an seinem Schaft 8a seitlich abgeflacht; er läßt sich daher zwischen den Zapfen leichtgängig einstellen. Dieser Massierkörper ist an seinem Oberteil 8U als Kolbenzylinder ausgebildet, der einseitig einen Schlitz 9 trägt. In diesem Kolbenzylinder gleitet ,ein Kolben i o aus Fiber, der von einem durch den Schlitz des Zylinders in die Bohrung des Kolbens eingeführten exzentrisch verlagerten Zapfen i i eines auf der biegsamen Welle 16 befestigten Futters 15 getragen und bei Drehung des Exzenters der Welle auf und nieder bewegt wird.
  • Durch diese Kolbenbewegungen führt der Massierkörper Hinundherbewegungen aus, die sich auf den Schaft 8a des Massierkörperträgers 8 und von diesem auf den am Fuß des Schaftes aufgeschraubten Klopfhebel 12 übertragen und in vibrierende Klopfbewegungen umgesetzt werden.
  • Der Fuß, ia ist als Rahmen il, ausgebildet und flankiert den Klopfhebel 12; zwecks Erhöhung der Vibration kann dieser Klopfhebel aus Blattfederstahl bestehen. Die in dem Klopfhebel vorgesehenen schlitzartigen Ausschnitte 13 dienen zur Verstellung und Befestigung der eingesetzten Massierkörper 14.
  • Um die Geräusche der mit hoher Drehzahl angetriebenen Antriebselemente in der Glocke abzudämpfen, ist das Gehäuse der Glocke mit kolbenringartig aufgeschnittenen Isolierringen 17 bestückt. Diese bestehen aus ganz weichem, elastischem Werkstoff, z. B. Schwammgummi, und sind so .eingebettet, daß sie am Boden am, Schaft anliegen und das Gehäuse abschließen. Eine Behinderung des Hebelausschlages kann durch diese weichen Ringe nicht erfolgen, trotzdem sie bei Bewegung des Hebels mitgehen. Durch diese Steuerung des Massierkörperträgers ist ein Kolbenspiel durch vorzeitige Abnutzung des Kolbens aus leichtem Werkstoff (Fiber) nicht zu erwarten. Aber selbst wenn eine Abnutzung eintritt, so hat diese keinen schädlichen Einfluß auf die, Betriebssicherheit der Massiervorrichtung.
  • Wenn aber eine Abnutzung des Kolbens mit der Länge der Zeit durch die hohe Beanspruchung doch stattfinden sollte, so kann sich dieselbe schlimmstenfalls nur dahin auswirken, daß der Ausschlag des Schaftes etwas vergrößert wird.
  • Die vorbeschriebene Antriebsart sowie der Einbau der Antriebselemente in einer Gehäuseglocke mit einem die Klopfhebel flanlderenden Rahmenfuß hat gegenüber den bekannten Einrichtungen noch den Vorteil, daß abgenutzte Zubehörteile des Massierkörperträgers sehr leicht und ohne Fachkenntnisse ausgewechselt werden können.
  • Zum Antrieb des Massierkörperträgers ist die Gehäuseglocke mit einem Rohrstutzen 15 bestückt, der als Lager für die im Kugellager 16a laufende biegsame Welle 16 dient. Der Rohrstutzen ist so lang bemessen, daß auch der Handgriff 18 in-, ihm befestigt werden kann. Dieser ist hohl und trägt die biegsame Welle. Die biegsame Welle ist an einen Elektromotor angeschlossen und ruht auf einer Stütze 19, an der ein Haken 20 sitzt, um: die Massiervorrichtung nach Gebrauch aufhängen zu können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Massiervorrichtung mit in einem Gehäuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel, der über eine biegsame Welle mittels Exzenterantriebs in hin und her gehende Bewegungen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Klopfhebel (i z) tragender Hohlkörper (8) pendelnd schwenkbar gelagert und mit einem Längsschlitz (9) in seiner Wandung versehen ist, in dein der Zapfen des Exzenterantriebs geführt ist.
  2. 2. Massiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in denn Hohlkörper (8) eine zylindrische Bohrung als Führung für einen die Antriebskraft übertragenden Kolben (i o) ausgebildet und in den Kolben eine einen weiteren Massierkörper (2q.) tragende Stange (3o) einschraubbar ist.
  3. 3. Massiervorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fuß des Hohlkörpers (8) befestigte Klopfhebel (12) zwecks Verstärkung der Vibrationsbewegungen aus Blattfederstahl besteht, in dessen Längsrichtung Führ ungsschlitze zum: Verstellen der Massierkörper (14) angebracht sind, während zur Abdämpfung der surrenden Geräusche durch die im Innern des Gehäuses (i) mit hoher Drehzahl arbeitenden Antriebselemente in das Gehäuse :eingesetzte Schwammgummiringeinlagen (17) verwendet werden.
DEP75192D 1937-04-30 1937-04-30 Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel Expired DE669929C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75192D DE669929C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel
GB17854/37A GB498228A (en) 1937-04-30 1937-06-26 Improvements in and relating to massage apparatus
BE422438D BE422438A (de) 1937-04-30 1937-07-02
FR823929D FR823929A (fr) 1937-04-30 1937-07-05 Appareil de massage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75192D DE669929C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel
GB17854/37A GB498228A (en) 1937-04-30 1937-06-26 Improvements in and relating to massage apparatus
BE422438T 1937-07-02
FR823929T 1937-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669929C true DE669929C (de) 1939-01-06

Family

ID=10102370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75192D Expired DE669929C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE422438A (de)
DE (1) DE669929C (de)
FR (1) FR823929A (de)
GB (1) GB498228A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958865C (de) * 1952-10-19 1957-02-28 Ehrhart Berger Geraet zur Vibrationsmassage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128160B (de) * 1955-01-03 1962-04-19 Bendix Corp Stellvorrichtung fuer ein Anzeigeinstrument
GB2228415B (en) * 1989-02-24 1992-11-18 Lin Pin Hung Massage device
JPH09510896A (ja) * 1994-04-05 1997-11-04 ディー ノーブル,エドワード 身体マッサージ器
AU2716700A (en) 1998-12-31 2000-07-31 Homedics, Inc. Percussive massager
US20030028134A1 (en) 1999-12-30 2003-02-06 Mordechai Lev Percussive massager with variable node spacing
US7125390B2 (en) 2003-09-03 2006-10-24 Homedics, Inc. Wrap around body massager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958865C (de) * 1952-10-19 1957-02-28 Ehrhart Berger Geraet zur Vibrationsmassage

Also Published As

Publication number Publication date
BE422438A (de) 1937-08-31
FR823929A (fr) 1938-01-28
GB498228A (en) 1938-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669929C (de) Massiervorrichtung mit in einem Gehaeuse schwenkbar angeordnetem Klopfhebel
DE813751C (de) Vibrations-Massagegeraet
DE2352731C2 (de) Nähmaschine mit Stoffschieberantrieb
DE960148C (de) Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2743153A1 (de) Kurbeltrieb fuer elektromotorisch angetriebene handschlaggeraete
DE875139C (de) Exzenterpresse
DE830347C (de) Hebelantrieb fuer Bueromaschinen
DE621935C (de) Massiergeraet zur Kopfbehandlung
DE740825C (de) Vibrations-Massagegeraet
DE614419C (de) Leit- bzw. Spannrolle
DE396973C (de) Zwanglaeufig angetriebene Gruppen-Schmierpumpe
DE735479C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT85493B (de) Bohrmaschine für Diamantziehsteine.
AT129605B (de) Einrichtung zum Regeln des Mahldruckverlaufes bei Holländern.
DE861676C (de) Unterschlaegige Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE332754C (de) Bohr- und Poliermaschine fuer Drahtziehsteine
DE920352C (de) Nitschelwerk
DE1121071B (de) Einstellvorrichtung fuer die Heberwalze, insbesondere fuer die Feuchtheberwalze an Druckmaschinen
DE886802C (de) Tablettenpresse
AT152900B (de) Flaschenverschlußmaschine.
DE359591C (de) Maschine zum Entfernen des Bendels, Schleimes und Inhalts von Daermen geschlachteter Tiere
AT53598B (de) Presse zum Ausstanzen von Leder und ähnlichen weichen Stoffen.
DE400944C (de) Mechanischer Hammer
DE811088C (de) Schlagdaempfer fuer Schuhmaschinen
DE429710C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen