DE669852C - Offsetvervielfaeltigungsverfahren - Google Patents

Offsetvervielfaeltigungsverfahren

Info

Publication number
DE669852C
DE669852C DEN39937D DEN0039937D DE669852C DE 669852 C DE669852 C DE 669852C DE N39937 D DEN39937 D DE N39937D DE N0039937 D DEN0039937 D DE N0039937D DE 669852 C DE669852 C DE 669852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
original
transfer
color
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39937D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN39937D priority Critical patent/DE669852C/de
Priority to GB28156/37A priority patent/GB509910A/en
Priority to CH198740D priority patent/CH198740A/de
Priority to AT159597D priority patent/AT159597B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669852C publication Critical patent/DE669852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/04Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using solvent-soluble dyestuffs on the master sheets, e.g. alcohol-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L9/00Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/06Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using master sheets coated with jelly-like materials, e.g. gelatin

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Offsetvervielfältigungsverfahren Die bekannten Verfahren, von kopierfähiger Spiegelschrift mit Hilfe von Lösungsmitteln Abzüge zu machen, haben den Nachteil, daß die Abzüge oftmals nicht scharf erscheinen. Auch kann das Original durch zu starke Feuchtung des Papiers vorzeitig verdorben werden, da von diesem unmittelbar gech-uckt wird. Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, daß zur Herstellung des Spiegelschrift-oiiginals kopierfähiges Farbpapier verwendet werden muß. Abgesehen. von der Kostenfrage hat das Farbpapier die unangenehme Eigenschuft, die Farbe beim Anfassen auch an die Finger abzugeben. Letzterer Umstand fällt sogar, wie die Erfahrung lehrt, sehr ins Gewicht da, wo tagtäglich von früh bis spät derartige Originale ,geschrieben werden.
  • Das vorliegende neue Verfahren vermeidet diese Nachteile und bietet darüber hinaus noch erhebliche Vorteile.
  • Gedruckt wird nicht von der mit Farbpapier hergestellten Spiegelschrift, sondern von dem positiv .auf Papier mit hekto,graphi;-schem oder Kopierfarbband, mit Hektographentinteoder Tintenstift geschriebenen Schriftbild. Zur Herstellung des Originals kann natürlich auch hektographisches Farbpapier verwendet werden, welches dann. nicht unter das Papier, sondern darauf gelegt wird. Auch in Kopierdruck hergestellte Drucksachen eignen sich zur Vervielfältigung nach dem neuen Verfahren.
  • Mit dem positiv geschriebenen Original wird bereits bei dem ursprünglichen hektographischen Abzugverfahren mit Gelatineschicht als Zwischenträger gearbeitet, das infolge der Umständlichkeit und geringen Ergiebigkeit nur noch wenig angewandt wird.
  • Nach der britischen Patentschrift 337455 ist versucht worden, eine Verbesserung des alten Verfahrens zu erreichen, indem das Original ,auf ein Kautschukbuch, das auf eine Walze, eine Platte oder ein Segment (in Form eines Löschers) gespannt ist, übertragen wird, nachdem das Kautschuktuch für .die Aufnahme des Umdrucks vorbehandelt ist. Von letzterem kann dann eine geringe Anzahl Abzüge ,auf trockenes Papier gemacht werden. Das Verfahren weicht nur insofern von dem alten hektographischen ab, als statt der Gelatineplatte ein Kautschuktuch verwendet wird. Es hat den Nachteil, eine geringere Anzahl Abzüge ,als die Gelatineschicht zu geben, den Vorteil, daß das Kautschuktuch immer wieder benutzt werden kann. Im übrigen wird genau wie bei dem alten Verfahren ein einmaliger Umdruck in einem besonderen Arbeitsgang gemacht.
  • Demgegenüber bedeutet das vorliegende. neue Verfahren einen wesentlichen Fortschr;L..' Zur Ausführung desselben ist eine Maschh r ,erforderlich, bei welcher ein Form- und eil Umdruckzylinder, durch Zahnräder m.itein2' ander verbunden, sich zwangsläufig (wie beim Offsetdruck) zusammen haargenau abrollen. Die beim Offsetdruck nötige Feuchtung und Einfärbung der Druckform fällt jedoch hier fort; dafür muß entweder der Umdruckzylinder oder das zu bedruckende Papier mit einem die Farbe des Originals lösenden Mittel behandelt werden, das bei jedesmaliger Berührung des Druckpapiers mit dem Umdruckzylinder bzw. des Ümdruckzylinders mit dem auf dem Formzylinder befindlichen Original etwas von der auf dem Original bzw. dem Umdruckzylinder befindlichen Farbe auflöst und an das Druckpapier abgibt. Nachdem das Original auf den Formzylinder gespannt und :eine Umdrehung gemacht ist, befindet sich ein spiegelverkehrter Abdruck auf dem Umdruckzylinder, von dem bei der nächsten und jeder weiteren Umdrehung die Abdrucke positiv auf das Papier übertragen werden. Es wird hier nicht, wie nach der .englischen Patentschrift, ein einmaliger Umdruck gemacht, sondern der Umdruck vollzieht sich selbsttätig bei jeder Umdrehung der Zylinder durch hauchfeine Übertragung des Lösungsmittels, wodurch immer nur ein geringer Teil der auf dem Original befindlichen Farbe ,aufgelöst wird. Bei dem alten Hektoverfahren wird ein großer Teil des Farbvorrats von der für den Umdruck verw endeten Masse aufgesaugt. Die Oberfläche des Umdruckzylinders aber saugt- die Farbe nicht auf, sondern überträgt sie restlos auf das Papier. Die Zahl der möglichen Abzüge beträgt daher das Vielfache der mit dem alten Verfahren herstellbaren. Von mit der Maschine geschriebenen Originalen können mit einer Hektographenplatte ungefähr 5o lesbare Abzüge gemacht werden, mit dem neuen Verfahren jedoch ungefähr zoo. Von Originalen, welche mit Farbpapierauflage geschrieben werden, geht die Zahl der lesbaren Abzüge in die Tausende. Vom Original können auch später noch Abzüge gemacht werden, so lange, bis der darauf befindliche Farbvorrat erschöpft ist.
  • Der Umdruckzylinder wird, wie beim Offsetdruck üblich, mit einem Kautschuktuch bespnant, doch kann derselbe auch aus einem anderen Material, welches die Farbe nicht oder nur in geringem Maße aufsaugt, herge ;-stelltoder mit einem solchen bezogen sein. Nach Beendigung des Druckvorganges muß die auf dem Umdruckzylinder noch haftende Farbe abgewischt werden. Sie kann auch durch eine' selbsttätige Reinigungsvorrichtung beseitigt werden.
    Für das Original kann nicht nur ein Papier-
    verwendet werden, sondern auch eine
    U,' llfolie, Metallpapier oder ein sonst ge-
    @gt@etes Material.
    Vorteile des neuen Verfahrens
    i. Gegenüber dem Hektographenabzugverfahren: Es ist kein besonderer Arbeitsgang für die Herstellung des Umdrucks nötig. Der Umdruckträger unterliegtkaum einer Abnutzung. Bedeutend schnellere Arbeitsweise. Das Papier wellt sich nicht. Unverwischbare Abzüge. Höhere Zahl derselben.
  • Gegenüber dem Spiegelschriftkopierverfahren: Ersparung des hektographischen Farbpapiers, :also Verbilligung. Fortfall des Kreidepapiers für, das Original. Kein Verderben des Originals durch zu starke Feuchtun ,g.
  • 3. Gegenüber den Kopiermaschinen, mit denen nur eine geringe Anzahl durchscheinender Abzüge auf Seidenpapier gemacht werden können: Abdrucke in größerer Zahl auf jedem Papier, wobei das Original unverändert bleibt. Von letzterem kann auch vom Empfänger noch nach dem gleichen Verfahren vervielfältigt werden.
  • .l. Gegenüber dem Durchschlagverfahren: Ersparung des Kohlepapiers. Mehrleistung der Maschinenschreiber, da immer nur ein Blatt beschrieben wird. Schonring der Maschinen. Kein Verbessern der Durchschläge, ,also keine Fehlerquellen.. Originalgetreue Abzüge mit Vordrucken, Verbesserungen, Stempel, Unterschriften auf jedem Papier.
  • 5. Gegenüber der Photokopie: Schnellere und bedeutend billigere Herstellung der Abzüge.
  • 6. Gegenüber .allen anderen Vervielfältigungsverfahren: Fortfall der Herstellung eines Zwischenträgers (Matrize usw.) für die Vervielfältigung, daher Wirtschaftlichkeit schon bei einem Abzug. Keine Farbe. Verwendung jeder Papiersorte.
  • 7. Formularvordrucke, welche mit Eindrucken versehen werden sollen, können mit zum Abdruck gebracht werden, wenn sie mit kopierfähiger Farbe gedruckt sind. Es brauchen also in solchen Fällen für die Vervielfältigung keine Vordrucke verwendet zu werden, was eine erhebliche Druckkostenersparnis bedeutet.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele.
  • Abb. i betrifft eine Anordnung für den Druck von Einzelblättern.: i. Formzylinder, z. Umdruckzylinder, 3. Andruckwalze, 4.. Feuchtung, 5. Reinigung, 6. Anlegetisch. Abb. z betrifft eine Anordnung für den Druck von endlosem Papier: i. Formzylinder, z. Umdruckzylinder, 3. Andruck-,valze, q.. FcLlchtung, 5. Papierrolle.

Claims (1)

  1. (@.\'I'I::@'I':\TiS1'1211C1I:
    Offsetvervielfältigungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein in kopierfähiger Farbe positiv geschriebenes oder gedrucktes Original auf einem Formzylinder befestigt und mittels eines zwangsläufig mit dem Formzylinder verbundenen Umdruckzylinders, der einen Kopierfarbe :nicht ,oder nur wenig aufs.auge.nden Belag besitzt, .auf mit einem Farblösungsmittel befeuchtetes Papier .abgedruckt wird.
DEN39937D 1936-10-16 1936-10-16 Offsetvervielfaeltigungsverfahren Expired DE669852C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39937D DE669852C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Offsetvervielfaeltigungsverfahren
GB28156/37A GB509910A (en) 1936-10-16 1937-10-15 Improvements in and pertaining to the making of hektographic or like copies
CH198740D CH198740A (de) 1936-10-16 1937-10-15 Verfahren zur Herstellung von Kopien von positiv mit hektographischer Farbe hergestellten Originalen.
AT159597D AT159597B (de) 1936-10-16 1937-10-15 Vervielfältigungsverfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39937D DE669852C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Offsetvervielfaeltigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669852C true DE669852C (de) 1939-01-06

Family

ID=25989203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39937D Expired DE669852C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Offsetvervielfaeltigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT159597B (de)
CH (1) CH198740A (de)
DE (1) DE669852C (de)
GB (1) GB509910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096924B (de) * 1957-05-23 1961-01-12 Rotaprint Ltd Offsetdruckmaschine, insbesondere Buerodruckmaschine, sowie Druckform und Drucktuch zur Verwendung in einer Offsetdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096924B (de) * 1957-05-23 1961-01-12 Rotaprint Ltd Offsetdruckmaschine, insbesondere Buerodruckmaschine, sowie Druckform und Drucktuch zur Verwendung in einer Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB509910A (en) 1939-07-24
AT159597B (de) 1940-10-10
CH198740A (de) 1938-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159474A1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2106513A1 (de) Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten
DE669852C (de) Offsetvervielfaeltigungsverfahren
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE681689C (de) Einrichtung zum streifenlosen Drucken groesserer ungerasterter Flaechen auf Zylinderschnellpressen
US2563646A (en) Expendable offset blanket for rotary offset printing machines
DE1260493B (de) Hektographischer Farbuebertragungsbogen und hiermit hergestellte Druckform
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE294783C (de)
DE639934C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- oder Zeitungsdruck durch Umdrucken eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes
US3233541A (en) Multi-color one-plate printing method
DE427931C (de) Rotations-Gummidruckmaschine
DE266792C (de)
DE468438C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer Tiefdruck
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE742712C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelschriftvordrucken auf Zylinderschnellpressen, Tiegeldruckpressen o. dgl.
DE552669C (de) Druckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbogen in einem Druckvorgang
DE432476C (de) Vervielfaeltigungsverfahren mit Verwendung von Dauerschablonenblaettern, die ueber dem zu bedruckenden Bogen mit Farbe ueberwalzt werden
DE749309C (de) Eindruckverfahren mit Flachdruckformen
DE51936C (de) Einrichtung zur Vervielfältigung von Schriften
AT147167B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeformularen.
DE589719C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine mit umlaufenden Patrizen
DE350484C (de) Vervielfaeltigungsverfahren mittels Umdrucks von Metallpapier